Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Zahlreiche Projekte und Investitionen laufen im Brixentaler Ort Westendorf. | Foto: Kogler
14

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Westendorf

Das Großprojekt "Schwimmbad NEU" wird pünktlich zur Sommersaison eröffnet; viele Investitionen auf Westendorfer Agenda; Energiegemeinschaft gegründet. WESTENDORF. Bgm. René Schwaiger, seit 2022 im Amt, berichtet über die wichtigsten Projekte und Investitionen in seiner Gemeinde; Wohnbau und Betreutbares Wohnen, Energie, Wasser & Kanal, Gewerbegebiet, Sennereihaus & Bergrettung, Problemstellungen uvm. Hier geht's zum gesamten Bericht Budget 2024Im laufenden Westendorfer Gemeinde-Haushalt 2024...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die BezirksBlätter-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler
17

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Oberndorf. OBERNDORF. Hans Schweigkofler, Bürgermeister der Gemeinde Oberndorf, berichtete im Gespräch mit den BezirksBlättern über aktuelle Projekte, Pläne und Probleme in der Gemeinde. Verkehr (Radweg, Tempo 30, Ortstaxi), Feuerwehrhaus, Wohnbau, Schwimmbad, Kinderbetreuung, Bergbahn, Tourismus uvm. sind aktuelle Themen. Auch die Schwerpunkte des Budgets 2024 werden dargestellt. Budget 20248,322 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Kogler
12

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

Sanierung und Ausbau der Volksschule ist das aktuell aufwändigste Projekt in der Kleingemeinde; Herausforderung "Wasserversorgung". ST. JAKOB. Bgm. Franz Wallner berichtet von den Plänen um die Sicherung der Wasserversorgung in der Gemeinde; verschiedene Optionen stehen zur Wahl und werden derzeit evaluiert. Hier geht's zum Wasser-Bericht BreitbandBereits 2017 startete die Versorgung der Gemeinde mit Breitband, heuer wird der Ausbau abgeschlossen; die Anschlussdichte beträgt hohe 87 %. Bericht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Volksschüler und Kindergartenkinder waren beim Spatenstich mit dabei. | Foto: Michael Strini
1 18

Holzschlag
Knapp 6,4 Millionen Euro für den neuen Bildungscampus

Der Spatenstich für den Bildungscampus Unterkohlstätten-Holzschlag ist erfolgt. HOLZSCHLAG. Ursprünglich waren es fünf Schulen, danach drei und derzeit sind es noch zwei. In gut einem Jahr werden die beiden Volksschulen und der Kindergarten der Gemeinde Unterkohlstätten im neuen Bildungscampus Unterkohlstätten-Holzschlag zusammengelegt. Dieser entsteht in unmittelbarer Nähe des bereits in Bau befindlichen neuen Feuerwehr- und Vereinshauses in Holzschlag. Unterstützt vom Land Burgenland werden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Freuen sich über das gelungene Gemeinschaftswerk: Bgm. Andreas Gleirscher, LHStv. Josef Geisler, BM Norbert Totschnig, Markus Federspiel (Abteilung Wasserwirtschaft) und TVB-Obmann Adrian Siller (v.r.) | Foto: Kainz
1 12

Premiere in Neustift
Mehr Platz für die Ruetz bringt doppelten Mehrwert

Im Bereich der Skimittelschule Neustift wurde tirolweit das erste Projekt abgeschlossen, das Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung gekonnt vereint. NEUSTIFT. Der neu gestaltete Uferbereich entlang der Ruetz zwischen Kampler See und Skimittelschule fällt bereits seit einigen Wochen positiv auf. Der neu geschaffene Naherholungsraum dient aber nicht nur der optischen Verschönerung. Vielmehr gehen hier Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung Hand in Hand. Und das erstmals in Tirol!...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Bauarbeiten im Arlbergtunnel laufen auch Hochtouren: Die ASFINAG investiert 75 Millionen Euro für Sanierung von Fahrbahn, Sicherheitseinrichtungen und Entwässerung.  | Foto: Othmar Kolp
74

ASFINAG
Bauarbeiten beim Arlbergtunnel liegen im Zeit- und Kostenplan

Die Bauarbeiten bei der Sanierung des Arlbergtunnels auf der S16 Arlbergschnellstraße laufen nach Plan. Es gibt keine Verzögerungen für die Verkehrsfreigabe am 6. Oktober 2023. Die ASFINAG investiert 75 Millionen Euro für die Sanierung der Fahrbahn, Sicherheitseinrichtungen und Entwässerung. Weitere 30 Millionen Euro werden in die Erneuerung der Mautstelle in St. Jakob am Arlberg investiert. Bislang gibt es auch keine Probleme mit Ausweichverkehr über Arlbergpass. ST. ANTON AM ARLBERG (otko)....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Roland Wechner ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Flirsch. | Foto: Othmar Kolp
24

BezirksBlätter vor Ort
Kinderkrippe und ein neues Kraftwerk in Flirsch

In Flirsch soll eine neue Kinderkrippe kommen. Geplant ist auch ein weiteres Kraftwerk der Gemeinde am Griesbach. Das geplante Neubauprojekt Doktorhaus samt Nahversorger liegt derzeit auf Eis. FLIRSCH (otko). Die Stanzertaler Gemeinde Flirsch verfügt heuer über ein Budget in der Höhe von 2,9 Millionen Euro. Bgm. Roland Wechner, der seit 2004 amtiert und somit aktuell zu den längstdienenden Dorfchefs zählt, informiert über umgesetzte und anstehende Infrastrukturprojekte. Inzwischen wurde die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Viele wichtige Projekte werden im Brixentaler Ort realisiert. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Viel Bewegung, viele Projekte in Kirchberg

Wohnbau, schnelles Internet, Schulsanierung, Tiefgarage, Blaulichtzentrum, Trinkwasserkraftwerk, Freibad, Wildbachverbauung... KIRCHBERG. Viele Projekte laufen, viele sind in Planung. Es bewegt sich 'was in der Gemeinde Kirchberg, einiges wurde in der Gemeindeversammlung präsentiert. > Der Neu-, Um- und Zubau Blaulichtzentrum wird 2023/24 umgesetzt. 3,2 Mio. € werden als Kosten angegeben, davon Förderungen von ca. 2,1 Mio. €. Vom Ausbau profitieren Bezirksfeuerwehrverband, Feuerwehr und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Probebetrieb ab 08. Dezember 2022: Die Silvretta Therme Ischgl hat eine Kubatur von 75.000 Kubikmetern. | Foto: Othmar Kolp
Video 85

Start in erste Saison
Silvretta Therme Ischgl öffnet ohne Freibecken

75-Millionen-Euro-Projekt: Erste Einblicke gibt es in die neue Silvretta Therme Ischgl, die am 08. Dezember öffnet. Aufgrund der hohen Energiekosten bleiben im Winter die Außenbecken geschlossen. Dadurch kann ein Drittel der Energiekosten eingespart werden. ISCHGL (otko). In der neuen Silvretta Therme Ischgl wird derzeit noch emsig gearbeitet. Insgesamt 75 Millionen Euro wurden vom Bauherr und Betreiber Silvrettaseilbahn AG in das neue touristische Leuchtturmprojekt investiert. Am 8. Dezember...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Blaues Band und Drehrohrofen: Christoph Stock, Rajah Jayendran, Herbert Cordt, Stefan Borgas. | Foto: Kogler
20

RHI Magnesita – Großinvestition
Dolomite Resource Center ist modernstes seiner Art in Europa

Nach nur zwei Jahren Bauzeit: RHI Magnesita eröffnete europaweit führenden Dolomit-Hub in Hochfilzen. HOCHFILZEN, WIEN. Nach nur rund zwei Jahren Bauzeit und einer Investitionssumme von über 46 Millionen Euro eröffnete RHI Magnesita, Weltmarktführer im Feuerfestbereich, am 26. April das Werk in Hochfilzen im neuen Gewand – als Dolomite Resource Center Europe. Damit wurde aus dem traditionsreichen "Magnesitwerk" einer der führenden Innovationsstandorte der Feuerfestindustrie in Europa....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Sandra Würfl
16

In Kaserne Enns
Verteidigungsministerin Tanner übergab neue Uniform

Gemeinsam mit Staatssekretärin Claudia Plakolm besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner am Freitagvormittag die Heeresunteroffiziersakademie in Enns. Grund dafür war die feierliche Übergabe der neuen Flecktarnuniform sowie das Absolventinnentreffen.  ENNS. „Der aktuelle Ukraine-Konflikt ist für uns Soldatinnen und Soldaten tatsächlich wichtig und bedeutend", sagt Oberst Klaus Klingenschmid, Kommandant der Heeresunteroffiziersakademie. Er zeige auf, was es beim österreichischen Millitär...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Das Stammwerk der Egger Gruppe in St. Johann | Foto: Egger
12

Egger Gruppe
Egger-Umsatz erstmals über 3 Milliarden Euro

Positive Zahlen in Jahresbilanz 2020/21 der Egger Gruppe; über 10.000 Mitarbeiter; Herausforderungen, aber positiver Ausblick. ST. JOHANN. Mit Abschluss des Geschäftsjahres 2020/21 der Egger Gruppe (zum 30. 4.) blickt der Holzwerkstoffhersteller auf eine zwölf Monate anhaltende (Corona-)Sondersituation zurück. Nach Corona-bedingten Auswirkungen zu Beginn des Geschäftsjahres erlebte Egger ab Sommer 2020 in fast allen Märkten eine stark ansteigende Nachfrage; in allen Werken wurden die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mehrjähriges Großprojekt für die Dorfbelebung abgeschlossen: Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz. | Foto: Othmar Kolp
Video 24

Europäischer Dorferneuerungspreis
Prutz setzt auf nachhaltige Dorfentwicklung – mit VIDEO

PRUTZ (otko). Die Obergrichter Gemeinde Prutz hat sich als Tiroler Kandidat beim Europäischen Dorferneuerungspreis beworben. Mit zahlreichen Projekten wurde in den letzten Jahren das Dorfzentrum belebt. Großprojekt im Dorfzentrum abgeschlossen Ein mehrjähriger Erneuerungsprozess des Prutzer Dorfzentrums konnte im vergangenen Jahr abgeschlossen werden. Mit der ersten Begegnungszone auf einer Landesstraße geht die Pioniergemeinde Prutz ebenfalls als Vorzeigebeispiel voran. Insgesamt flossen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gäste bei der Eröffnung der neuen ÖBB-Lehrwerkstätte. | Foto: Verderber
43

Knittelfeld
Neue ÖBB-Lehrwerkstätte ist bereits in Betrieb

210 Lehrlinge haben ihre Ausbildung im neuen, hochmodernen Gebäude begonnen. KNITTELFELD. Hell, freundlich, modern und mit viel Platz. So präsentiert sich die nagelneue ÖBB-Lehrwerkstätte in Knittelfeld. Gerade Letzteres ist in Zeiten wie diesen besonders wichtig. Wegen des Abstandes wär´s gewesen. Nicht mal mit Abstand konnte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer am Dienstag bei der offiziellen Eröffnung dabei sein. Er musste sich in Quarantäne begeben, nachdem einer seiner Büro-Mitarbeiter...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"Mentale Gesetze – der Schlüssel zum Erfolg": TVB-Obmann Josef Chodakowsky (re.) mit dem bekannten Mentalisten Manuel Horeth. | Foto: Othmar Kolp
29

TVB-Vollversammlung
Zweiterfolgreichster Winter aller Zeiten in St. Anton am Arlberg

ST. ANTON (otko). Der TVB St. Anton am Arlberg zog bei der Vollversammlung am 25. November Bilanz über das abgelaufene Tourismusjahr. Internationale Gästeschicht Der Verband, der aus den Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen besteht, konnte im Winter 2018/19 insgesamt 1,245 Mio. Nächtigungen verbuchen. Das entspricht einem Minus von 2,26 Prozent bzw. 28.799 Nächtigungen. Bei den Ankünften gab es ein Minus von 0,89 Prozent. St. Anton am Arlberg erzielte 1,022.718 Nächtigungen, was...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei Sunny Mountain Sommerfest konnte auch die neue Pumpstation und der neue Speicherteich besichtigt werden.
63

Kappl
Sunny Mountain Sommerfest lockte viele Besucher an

KAPPL/DIAS (jota). Mehr als 2000 Einheimische und Gäste waren beim traditionellen Sunny Mountain Sommerfest auf Dias in Kappl. "Wir wollen für Familien Abwechslung und Unterhaltung bieten", so Andreas Kleinheinz, Geschäftsführer von den Kappler Bergbahnen. Andreas Kleinheinz erklärte die Investionen von heuer und dem letzten Jahr. "Wir haben eine neue Pumpstation bekommen und errichten einen zusätzlichen Speicherteich mit ca. 73.000 m3 Wasserinhalt, der im Oktober gefüllt wird", so der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
In 40 Jahren passierten 80 Millionen Fahrzeuge den Arlbergstraßentunnel. | Foto: ASFINAG
10

80 Millionen Fahrzeuge passierten Tunnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg
Arlbergtunnel seit 40 Jahren in Betrieb

Am 1. Dezember 1978 fuhren die ersten Autos durch den Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße). Der längste Straßentunnel Österreichs feiert Geburtstag. ST. ANTON. Exakt um 14.55 Uhr eröffnete der damalige Bundespräsident Rudolf Kirchschläger am 1. Dezember 1978 den neuen Arlbergtunnel zwischen Tirol und Vorarlberg. Ein Meilenstein für Verkehr und Ingenieurskunst: Diese Verbindung verkürzte die Fahrzeit zwischen beiden Bundesländern deutlich. Der knapp vierzehn Kilometer lange Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die derzeitigen Vorstände der Bergbahnen: Bernhard Gruber (li.) und Rudi Göstl (2. v. re.) mit ihren Vorgängern und Wegbereitern Walter Keil (2. v. li.) und Bgm. Peter Nindl (re.). | Foto: Christa Nothdurfter
2 24

Info-Veranstaltung am Wildkogel: Neue Kabinenbahn und Mountaincarts für den Sommer

NEUKIRCHEN / BRAMBERG (cn). Unter dem Motto "Wild auf die neue 10-er Kabinenbahn Ganzer X-press" luden Rudolf Göstl und Bernhard Gruber (Vorstände der Oberpinzgauer Fremdenverkehrsförunderungs- und Bergbahnen AG) heute in die "Wildkogel Arena" ein. Vorab-Infos und ein abgekürztes BesichtigungsprogrammAuf dem Programm standen eine Vorab-Information im Aussichts-Bergrestaurant und nach einer Stärkung mit Weißwürsten und Brezen - serviert von Wirt René Steixner und seinem Team - die Besichtigung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Dorf Kaprun – Maiskogel – Kitzsteinhorn. | Foto: Dietmar Sochor
1 5

Kaprun: Erfolgreichste GBK-Bilanz & Verschmelzung mit der Maiskogel Betriebs AG

KAPRUN. Die Gletscherbahnen Kaprun AG präsentierte bei ihrer Hauptversammlung das wirtschaftlich erfolgreichste Geschäftsjahr und Betriebsergebnis der Unternehmensgeschichte. Zuwachs von 7,4 Prozent Salzburgs einziges, ganzjährig geöffnetes Bergbahnunternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2015/16 Gesamterträge von 38,08 Millionen Euro, das ist ein Zuwachs von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Von 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 besuchten 998.663 Gäste das Kitzsteinhorn. Investitionen: 11,9...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: LMZ/Neumayr/MMV
11

Landesregierung will mit Impulspaket Wirtschaft ankurbeln

Mit einem Impulspaket im Ausmaß von 110 Millionen Euro will die Landesregierung Investitionen von rund 350 Millionen Euro auslösen. Wirken soll es "sofort, aber auch nachhaltig", wie LR Hans Mayr betont. Und, das Impulspaket beinhalte Maßnahmen, "die uns besonders am Herzen liegen", betont LH-Stv. Astrid Rössler: etwa der barrierefreie Ausbau von Jugendzentren und Kindergärten, der Ausbau des Radwegenetzes oder zusätzliche Gelder für Bildungsangebote. Finanziert wird das Paket durch die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
9

Panhans-Gruppe schnürt 56 Millionen Euro Paket

Ziel: Sanierung des Panhans, Modernisierung und Ausbau der Bergbahnen +++ 100 langfristige Arbeitsplätze +++ Im Winterbetrieb sollen 170 (teils saisonale) Jobs dazu kommen SEMMERING. Groß-Investor Viktor Babushchak machte am 26. Februar gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Bergbahnen Semmering-Hirschenkogel, Gudrun Eder, Nägel mit Köpfen. Tatsächlich soll ein erheblicher Investitonsschub erfolgen. Allerdings erst 2015. – Denn man will mit den Bauarbeiten nicht in die Weltcup-Saison (Ende...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Siegmund Geiger (Mitte) legte dem Zammer Gemeinderat ein Rekordbudget vor.
12

Zams: Schulden steigen kräftig an

Die Gemeinde Zams investiert in mehrere Großprojekte – Rekordbudget einstimmig beschlossen. ZAMS (otko). Bei der letzten Sitzung des Zammer Gemeinderates im abgelaufenen Jahr stand der Beschluss der Steuern, Gebühren und des Voranschlags 2014 auf der Tagesordnung. "Wir haben wieder Abgänge in bestimmten Verwaltungsbereichen zu verzeichnen. Daher werden 2014 sämtliche Steuern und Gebühren moderat um 1,71 Prozent erhöht", berichtete Bgm. Siegmund Geiger. In einigen Bereichen liegt die Erhöhung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Investitionen für die neue Saison

Die Skigebiete sind für die Saison bereits gerüstet. Einzig der Schnee fehlt noch. harald.hirschl@woche.at Die Skisaison naht, obwohl man ob der derzeitigen Temperaturen nicht wirklich daran glauben mag. Die Skigebiete, auch im Bezirk, haben aber bereits einige Vorbereitungen getroffen. Einige warten mit Neuheiten auf. So auch das Klippitztörl. „Wir haben rund 300.000 Euro in ein neues Pistengerät und in einige Schneelanzen investiert“, sagt Geschäftsführer Heinz Worofka. 28 Kilometer an Pisten...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Harald Hirschl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.