Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

14 7 9

Autobahnausweiche durch Naturpark Untersberg und Ortsgebiet Grödig
Ist es normal, dass ein Stau auf der Autobahn durch einen Naturpark und ein Dorf umfahren wird?

Der Untersberg ist ein Naturpark und es leben zahlreiche Tiere die vor dem Aussterben bedroht sind, in seinen Wäldern. Leider führt eine schmale einspurige Straße entlang des Berges, die durch die Benutzung des Navis, eine Umfahrung des Staus am Walserberg (zwischen Bayern und Österreich) anzeigt. So fahren seit Jahren tausende Autos am Tag zu Ostern, Pfingsten und den gesamten Sommerferien über diesen "Schleichweg". Dass dieser "Schleichweg" aber durch einen Naturpark führt, scheint niemanden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Diese beiden Zwillings-Rehkitze wurden wenige Stunden nach ihrer Geburt am Wochenende gerettet. | Foto: Josef Rathgeb
1 1

Jäger & Landwirte
Hunderte Rehkitze gerettet

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Der Mai und auch noch der Juni sind die Geburtsmonate vieler heimischer Wildtiere, wie Rehe, Feldhasen, Fasane und Rebhühner. Die Muttertiere suchen Wiesen bzw. hohes Gras, damit die Jungtiere zum Beispiel von Füchsen oder anderen natürlichen Feinden nicht entdeckt werden. Meist tödlich sind für die Jungtiere auch die Mähwerke der Bauern. Aber: "Die jahrelange enge Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirten rettet jährlich Hunderte Kitze in Urfahr-Umgebung",...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Seit 01.01.19 dürfen Jäger mit Schalldämpfer jagen gehen. Anfangs traf dies auf Missmut, mittlerweile ist es nicht mehr wegzudenken. | Foto: (10) Schweller
1 10

Schalldämpfer für Jagdwaffen
Schuss im Wald leiser, aber laut genug

Eine Erneuerung des Waffengesetzes erlaubt Jägern künftig mit Schalldämpfern auf Jagd zu gehen. HAINDORF (MS). Er setzt das Gewehr an, schießt und dann knallt es. Aber nicht so laut wie sonst. Gemeinsam mit Jäger Michael Dutter waren wir im Revier im Pielachtal, um uns ein Bild von Jagdwaffen mit Schalldämpfern zu machen. Eindeutig ein Schuss Beim Testschießen stellten wir fest, dass der Knall auch mit Schalldämpfer deutlich als Schuss wahrnehmbar ist. Aber er ist um einiges leiser als ohne....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die Trophäenschau lockt wieder in den Glenthof
2

Die Trophäenschau im Imster Glenthof am 27. und 28. April
1800 Trophäen sind zu bewundern

IMST. Am kommenden Wochenende, den 27. und 28. April findet die jährliche Trophäenschau am Imster Glenthof statt. Der neue Bezirksjägermeister Klaus Ruetz liefert schon eine kleine Vorschau auf das große Ereignis: "Die Jäger im Bezirk haben hervorragende Arbeit geleistet und die Abschussquote quasi zu 100 Prozent erfüllt. Unsere Jäger sind bestens ausgebildet und haben ihr Waidwerk verantwortungsvoll ausgeübt. Heuer werden wir übrigens zusätzlich am Sonntag ab 14 Uhr eine Präsentation von Jagd-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
BJM Thomas Messner ist sehr zufrieden mit der Arbeit seiner Jägerschaft im Bezirk, den erfüllten Abschussplänen.
31

Bezirks-Trophäenschau in der Seefelder WM-Halle
Tüchtige Jägerschaft sorgt im Bezirk für gesunde Verhältnisse

BEZIRK/SEEFELD. In Seefeld, wo vor wenigen Wochen noch nach Weltmeisterschafts-Trophäen in Gold, Silber und Bronze gejagt wurde, trafen sich am vergangenen Wochenende die Jäger des Bezirkes Innsbruck-Land zur größten Trophäenschau des Landes. Hochrangige Gäste in der WM-HalleBezirksjägermeister Thomas Messner begrüßte in der sanierten und barrierefrei gestalteten WM-Halle hunderte Jäger/innen sowie Vertreter von Forst und Funktionäre/innen aus dem Bezirk u.a. Mag. Sarah Köpfle, die jetzt in der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Thomas Messner ist zufrieden mit der Arbeit der Jäger/innen.

Interview: BJM Thomas Messner zieht Bilanz
"Jäger immer mehr die Problemlöser!"

BEZIRK/SEEFELD. Die Casino- bzw. WM-Halle in Seefeld steht am 6./7. April 2019 wieder im Zeichen der Jagdwirtschaft im Bezirk. Bei der Trophäenschau wird über die Erfüllung von Abschussplänen im abgelaufenen Jahr diskutiert, über die Hege des Wildes und die Pflege des Waldes. An Jägern/innen mangelt es nicht, das Interesse ist gleichbleibend hoch! Heuer sind es 110 Kursteilnehmer. Das ist gut so: Das Land braucht viele tüchtiger Jäger, schließlich müssen sie viele Probleme im Wald lösen, wie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: wojciech nowak - Fotolia

Bezirk Ried
Die schlaue Gefahr im Wald?

ANDRICHSFURT (gru). Am Vormittag des 28. Februar entdeckte in Andrichsfurt ein ortsansässiger Landwirt ein aus dem Wald kommendes Wildschwein. Da die Tiere nicht selten ganze Feldabschnitte verwüsten, informierte der Landwirt kurz darauf die Jägerschaft. Das circa fünfzig Kilo schwere Tier wurde von den Jägern erlegt. „Wenn das Wildschwein einen Schaden am Feld des Landwirts verursacht hätte, wäre dieser von der Jägerschaft zu richten gewesen“ so Josef Landlinger, Jagdleiter aus Andrichsfurt....

  • Ried
  • Julia Gruber
An zwei Tagen präsentierten die Jäger des Bezirks ihre Trophäen in Dobl-Zwaring. | Foto: Edith Ertl
33

In Dobl-Zwaring traf sich die Jägerschaft

Von St. Radegund bis Wundschuh und von Nestelbach bis St. Bartholomä zeigten die Jäger des Bezirks Graz-Umgebung Süd ihre Trophäen des Vorjahres. 1.128 Exponate, vorwiegend Rehbock-Krickerl, waren in Dobl-Zwaring zu bestaunen. Bezirksjägermeister Harald Schönbacher ließ in seiner Festrede in die Reviere blicken und zeigte auf, dass auch Birk- und Auerhähne wieder vermehrt in GU-Wäldern beheimatet sind. Mit Sorge beobachten die Jäger im Schöcklgebiet hingegen die Zunahme der Population von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
1 16

Bezirksjägertag in Leibnitz
Waidmannsheil im Bezirk Leibnitz

Ein breites, mehrtägiges Rahmenprogramm bot der alljährlich stattfindende Bezirksjägertag, der heuer erstmals nicht sonntags, sondern am Samstag, dem 2. März 2019, im Kulturzentrum Leibnitz vom Bezirksjagdamt organisiert wurde und all jene 1.711 Leibnitzer, welche eine gültige Jagdkarte besitzen, herzlich willkommen hieß. „Aus Erfahrung nehme ich an, dass von den geladenen Bezirksjägern ungefähr die Hälfte an einem der drei Jägertage bei uns vorbeischauen wird“, freut sich Wolfgang Neubauer,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich
Werfenwengs Jagdleiter Sepp Seidl, Hegemeister Rupert Essl, Moar Hansjörg Wimmer, Daniel Zierfuss, Gewinner-Moar Vitus Windhofer und Hans Winter (v.li.).
50

Jagdgebiet Pongau
Jaga-Eisstockschießen 2019 beim Landgasthof Reitsamerhof in Imlau/Werfen

WERFEN/IMLAU (ma). Jedes Jahr lädt Hegemeister Rupert Essl die Mitglieder der Wildregion 5.3 Blühnbach/Imlau gegen 9.3 südwestliches Tennengebirge - Pfarrwerfen/ Werfenweng zum Duell auf dem Eis ein. Abwechselnd im Dreijahresrhythmus auf der Eisstockbahn beim Reitsamerhof in Imlau/Werfen, beim Dichtlwirt in Pöham oder beim Kaiserstüberl in Werfenweng gehen die Jäger aufs Eis.  Bei optimal frostigen Temperaturen lieferten sich die Eisstockschützen der Wildregion 5.3 mit Moar Vitus Windhofer auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Im Bezirk Gmünd gibt es 711 Jäger. Einige davon waren vor drei Wochen bei der Treibjagd in Dietmanns mit dabei.  | Foto: Jägerschaft Bezirk Gmünd
2

Bezirk Gmünd
Saison für Jäger und Treiber

Jedes Jahr werden im Bezirk Gmünd rund 16 Treib- und Riegeljagden veranstaltet. Eine Bestandsaufnahme. BEZIRK. Für die einen sind sie Inbegriff der Schießwut, für die anderen sind sie Tradition und natürliche Bewirtschaftung des Wildbestandes. Im Bezirk Gmünd ist die Zeit der Treibjagden angebrochen – und das Thema polarisiert die Bevölkerung. Die Bezirksblätter versuchen das Phänomen nüchtern zu analysieren. Bereits drei Treibjagden An einer Treibjagd, von denen es im Bezirk Gmünd in der Regel...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Der Bericht über die junge Jägerin Annemarie Penzinger führte zu einer Diskussion über die Jagd, in die sich jetzt Gerhard Schmid (links am Bild) einmischte. | Foto: Penzinger
2

"Jagd ist mehr als Töten"

RAINBACH (juk). Vor kurzem berichtete die BezirksRundschau Schärding anhand von Jägerin Annemarie Penzinger, dass immer mehr Frauen zur Jagd gehen - und das schlug hohe Wellen. Insbesondere online entbrannte eine Diskussion über den Sinn und Unsinn von Jagd. "Tiere töten ist nicht bewundernswert" schrieb etwa eine Internetleserin. Eine Diskussion, in der der stellvertretende Bezirksjägermeister Gerhard Schmid nun nicht länger still halten möchte. Falsches Bild von Jagd Ihn stört das Bild, dass...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Bezirksjägermeister Thomas Messner ist stolz auf seine Jägerschaft im Bezirk.
25

In Seefeld feierten die Jäger ein erfolgreiches Jagdjahr

Die traditionelle Trophäenschau in Seefeld war wieder ein gesellschaftliches Ereignis: Die Jägerschaft im Bezirk und darüber hinaus, Prominenz aus Wirtschaft und Politik versammelte sich am Samstag zur Ernteschau in der neu gestalteten WM-Halle in Seefeld. Neben Kritik zu manchen Entwicklungen überwog bei den Rednern vor allem das Lob für die Jägerschaft, die mit viel Einsatz für einen enormen volkswirtschaftlichen Erfolg sorgt. SEEFELD. Gastgeber und Seefelder Bürgermeister Werner Frießer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Bildmitte: Franz Kröll, Obmann des Jagdvereines Fügen/Fügenberg mit Martin Reichegger, Lehrer an der Tourismusschule Zell am Ziller links im Bild und einem Anbieter für Jagdbedarf aus Fügen im Bild rechts
8

Jägerflohmarkt in der Gemeinde Hart im Zillertal

In der Festhalle Hart im Zillertal ging am vergangenen Sonntag zum ersten Mal ein Flohmarkt für Jägerinnen und Jäger, veranstaltet vom Jagdverein Fügen-Fügenberg, über die Bühne. Erstmals wurde die gut besuchte Veranstaltung heuer mit einem Frühschoppen ab 09.00 Uhr eröffnet und Jägerinnen und Jäger, sowie an der Jagd interessierte Personen konnten bei gutem Essen und Trinken, angeboten von den Naturfreunden Hart i.Z., nach Herzenslust bei den ausgestellten Gegenständen stöbern und sich mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Reinhard Knaus, Charlotte Klement, Franz Toth, Eduard Zotter und Roland Petz
51

Bezirksjagdtag Jennersdorf 2018

Eine Fülle von Informationen strömten auf die Jägerschaft beim Bezirksjagdtag 2018 im Kulturzentrum Jennersdorf ein. Im Zentrum neben der Trophäenschau standen die Berichte der Landesjägermeisterstellvertreterin Charlotte Klement, des Bezirksjägermeisters Reinhard Knaus und der Fachreferenten.  Landesjägermeisterin gab zum Thema "Afrikanische Schweinepest" zunächst Entwarnung für das Burgenland. "Im Burgenland gibt es noch keine Schweinepest, aber die Jägerschaft kann sie nicht aufhalten. Sie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Wölfe haben sich am TÜPL vermehrt. Gesehen wurden sie bereits an mehreren Stellen im Bezirk Gmünd. | Foto: BMSLV
2

Zwiespältig: der Wolf ist zurück

Die einen jubeln, die anderen warnen: die Rückkehr des Wolfes sorgt für gemischte Gefühle. BEZIRK (eju). Seit die Existenz eines Wolfsrudels am Truppenübungsplatz Allentsteig bestätigt ist und es auch im Bezirk Gmünd im Raum Karlstift und Litschau zu Wolfssichtungen gekommen ist, darf man davon ausgehen: Isegrim ist zurück. Pro und kontra Das freut die einen, die anderen sind skeptisch. Auf Facebook wurde und wird die Frage im Waldviertler Diskussionsforum eifrig und kontrovers geführt. Ein...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
(von li.): Straßenmeister Werner Wildauer (BBA Innsbruck), Bernd Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher mit dem akustischen (linker Pflock) und optischen (rechter Pflock) Wildwarngerät. | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Land Tirol setzt auf Wildwarngeräte: Bis 60 % weniger Wildunfälle mit Reh- und Rotwild

Seit dem Jahr 2008 setzt das Land Tirol auf die Vermeidung von Wildunfällen. „Bis dato haben wir in Summe 11.500 optische Wildwarnreflektoren und über 2.800 akustische Wildwarngeräte auf den Landesstraßen B und L aufgestellt“, berichtet LHStv Josef Geisler. TIROL. Pro Jahr ereignen sich in Tirol schätzungsweise 1.000 Wildunfälle, ein Großteil davon im Herbst. Die Zahl der Unfälle kann durch den Einsatz von Reflektoren und Wildwarngeräten um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wird im Pitztal 2019 zum letzten Mal vom Land zum Halali geblasen? Das Land prüft derzeit die Möglichkeiten.
4

Fragezeichen hinter der Pitztaler Landesjagd

Im Jahr 1949 wurde die Pitztaler Landesjagd gegründet und gilt seither nicht nur als Prestigeobjekt des Landes, sondern auch als besonderer Naturraum mit einer selten zu beobachteten Artenvielfalt. Die 22.000 Hektar große Pacht beherbergt laut Bezirksjägermeister Norbert Krabacher alle Wildarten und stellt so eine Besonderheit dar. Nun denkt man von Seiten der Politik aber an ein Ende, denn der jährliche Abgang wird mit rund 340.000 Euro beziffert. Das will man sich auf Dauer offenbar nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein Jäger fällt vom Hochsitz - War es Zufall? Galt die angesägte Leiter jemand anderem? Autorin Alexandra Bleyer macht es spannend...
1

Mit "mörderischen Gedanken" zur Krimi-Idee

Krimi-Fans aufgepasst: Alexandra Bleyer lässt in ihrem neuen Buch einen Jäger vom Hochsitz fallen. Nun geht es im Mölltal auf die Mördersuche. SEEBODEN (ven). Ein Hochsitz, ein toter Jäger und ganz viel Misstrauen in der Jägerschaft in einer kleinen Mölltaler Marktgemeinde - für Alexandra Bleyer mörderischer Stoff, aus dem ihr neuester Kriminalroman "Waidmannsdank" besteht, der am 7. April im KunstRaum Obervellach präsentiert wird. Idee nicht losgelassen Eines steht fest: Die Protagonisten in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Früh übt wer ein guter Waidmann, werden will.
2 6 48

Hegeschau und Bezirksjägertag 2016!

Saalfelden: Hegeschau und Bezirksjägertag in der Messehalle der Firma Wedl&Dick Impressionen von Hegeschau und Bezirksjägertag. Jäger zogen Bilanz über das abgelaufene Jagdjahr. Mit viel Herzblut und großem Engagement wurde von den fast 2400 Jägerinnen und Jägern des Pinzgaus wieder eine große Strecke gelegt. Insgesamt wurden 3099 Stück Rotwild, 3759 Rehe, 1140 Gämsen, 13 Steinböcke, 28 Auerhähne, 168 Birkhähne und 799 Murmeltiere erlegt. Beim Bezirksjägertag wurde von Landesjägermeister Sepp...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Foto: Lettenbichler

Die Jäger laden zur Bezirkshubertusfeier

Bezirkshubertusfeier Kufstein am 26. Oktober um 17:30 Uhr in Angath ANGATH. Der Tiroler Jägerverband lädt, mit Unterstützung des Berufsjägerverbandes, dem Tiroler Jagdaufseherverband und dem Tiroler Landesjagdschutzverein von 1875, zur gemeinsamen Bezirkshubertusfeier am 26. Oktober 2015 in Angath. Der Festzug aus Jägern aber auch traditionsbewussten interessierten Nichtjägern findet sich um 17:30 Uhr beim Musikpavillion ein. Neben dem Erhalt des jagdlichem Brauchtums und einer gemeinsamen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.