Karriere

Beiträge zum Thema Karriere

Anzeige
Foto: Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology

Karriere in Ternitz
SB Oilfield Technology bildet Technikerinnen aus

TERNITZ. Warum sollten Eltern ihren Mädchen die Möglichkeit geben, einen technischen Beruf zu erlernen? Die Vorzüge auf einem Blick: langfristig höherer Verdienst als in vielen frauentypischen Berufenhohe Jobnachfrage am ArbeitsmarktFrauen sind eine Bereicherung für die männerdominierten ProduktionsbetriebeDie Lehrlingsausbilder von Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology bieten interessierten Bewerberinnen Schnuppertage, wo sie ihr technisches Geschick an einem eigenen Werkstück in der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nicht mehr entweder oder, sondern beides ist gleichzeitig möglich-Lehre PLUS Matura. | Foto: pixabay

Das Tiroler Modell
Die Lehre PLUS Matura

Durch die Lehre PLUS Matura können junge Menschen ihre Chancen am späteren Arbeitsmarkt vervielfachen. Natürlich aber hält man sich mit diesem Modell auch die Möglichkeit offen, nach der Lehre noch zu studieren. TIROL. Die Maturakurse zur Lehre werden in ganz Tirol angeboten, auch zeitlich ist man recht flexibel, so kann man sowohl tagsüber als auch am Abend die Kurse besuchen, je nach Möglichkeit. Des Weiteren werden die Kurse in mehrere Module unterteilt, das gewährleistet einen Unterricht...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Herbert Wieser (links außen) und Stefanie Slamanig (Geschäftsführerin BFI Salzburg) (erste Reihe, fünfte von Links) mit Team bei der Zertifikatsübergabe an Gastronomiefachhilfskräfte. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Rotes Kreuz Salzburg
24 Asylberechtigte für die Gastronomie ausgebildet

Asylwerberinnen und Asylberechtigte werden zu „Gastronomie-Fachhilfskräften“ ausgebildet. Das ermöglicht ihnen die Integration in den Arbeitsmarkt und eröffnet ein selbstständiges Leben in Salzburg. Bei Praktika lernen sie auch gleich potentielle Arbeitgeber kennen.  SALZBURG. Das Rote Kreuz Salzburg qualifiziert mit dem BFI Salzburg Asylwerberinnen und Asylberechtigte zu „Gastronomie-Fachhilfskräften“. 24 Teilnehmer und Teilnehmerinnen freuen sich auf den österreichischen Arbeitsmarkt und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mödlings AMS-Chef Werner Piringer.
3

Mödlinger Arbeitsmarkt
Start ins Jahr 2023 war stabil

BEZIRK MÖDLING. Der Arbeitsmarkt im Bezirk Mödling bleibt trotz getrübter Konjunkturerwartungen äußerst stabil. Die Arbeitslosigkeit geht seit mittlerweile 23 Monaten in Folge zurück, die Beschäftigung ist auf Rekordniveau und auch das Stellenangebot beim AMS ist so hoch wie nie zuvor zu dieser Jahreszeit. Weiterer Rückgang Ende Jänner sind 2.872 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt, um 483 oder 14,4% weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das ist niederösterreichweit der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny
2

Positiver Trend am Gänserndorfer Arbeitsmarkt
Kassandras Rufe in die falsche Richtung

Mit den aktuellen Arbeitsmarktdaten vom November 2022 lässt sich schon eine erste Bilanz des Arbeitsmarktjahres 2022 ziehen. So viel steht fest: Was die Arbeitsmarktentwicklung betrifft, hat Kassandra - trotz der manifesten Krisensorgen - bislang nicht recht behalten. BEZIRK GÄNSERNDORF. Mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen um knapp 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat - bei insgesamt 37.392 Vorgemerkten - hält Niederösterreich im Bundesländervergleich einmal mehr den Spitzenplatz. Auch...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

AMS Gänserndorf
14 Prozent weniger Arbeitslose

BEZIRK GÄNSERNDORF. Ende Juli waren beim AMS Gänserndorf 3.339 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 557 oder 14,3 % weniger als vor einem Jahr. In Niederösterreich beträgt der Rückgang 18,4 Prozent. Der Vergleich mit dem "Vor-Corona-Jahr" 2019 zeigt einen Rückgang um 450 Vorgemerkte oder minus 11,9 Prozent (NÖ: - 20,1 Prozent). AMS-Chef Georg Grund-Groiss: "Besonders hoch schlägt das arbeitsmarktpolitische Herz beim Blick auf die Langzeitarbeitslosigkeit: Ende Juli waren im Bezirk Gänserndorf 768...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Menschen, die bereits eine akademische Ausbildung haben, nehmen eher Weiterbildungsgeld in Anspruch.  | Foto: pixabay
Aktion 2

Karriere
Akademiker nehmen eher Weiterbildungsgeld in Anspruch

Salzburger Neos fordern, die Bildungskarenz zu überarbeiten. Von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten wie diesen sollten  Personen profitieren, die ausbildungsbedingt Probleme haben, sich gegen Arbeitslosigkeit abzusichern – heißt es von Neos. Derzeit nutzen eher Akademiker das Angebot.  SALZBURG. Geht es nach den Salzburger Neos soll die Bildungskarenz überarbeitet werden. "In Zeiten eines fortschreitenden Arbeits- und Fachkräftemangels stellt die Bildungskarenz eine potenziell starke und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

Arbeitsmarkt Gänserndorf
19,4 Prozent weniger Arbeitslose als 2021

GÄNSERNDORF. Georg Grund-Groiss, Leiter des AMS Gänserndorf, informiert über die Lage am Arbeitsmarkt: " Derzeit sind die Effekte des Ukraine-Krieges und der Sanktionen gegenüber der russischen Föderation am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar. Mittelfristig wird sich das ändern." Vertriebene Ukrainer sind beim AMS Gänserndorf aktuell noch nicht vorgemerkt. Die gesetzliche Voraussetzungen dafür sind die polizeiliche Registrierung und der Besitz eines Ausweises für Vertriebene, der den Zugang zum...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: AMS
2

Bruck an der Leitha
460 Jobsuchende nutzten AMS-Karriere-Service

AMS und Jobsuchende stehen vor neue Herausforderungen durch den Arbeitsplatz-Verlust in der Pandemie. Das AMS Bruck unterstützt bei der richtigen Online-Bewerbung. BRUCK/LEITHA. Die anhaltende Arbeitskräftenachfrage sorgt für sinkende Arbeitslosenzahlen auch im Bezirk Bruck. Die Zahl der Jobsuchenden liegt klar unter dem Vorkrisenniveau 2019. Die Dynamik am Arbeitsmarkt ist sehr hoch: Während Unternehmen dringend Personal suchen, haben viele Beschäftigte in der Corona-Krise ihren Arbeitsplatz...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das AMS unterstützt Frauen am Arbeitsmarkt.  | Foto: ESF Österreich Fabian Weiß
4

Rückblick 2021 und Ausblick 2022
Frauen am steirischen Arbeitsmarkt

Die Pandemie hinterließ 2021 weiter ihre Spuren am steirischen Arbeitsmarkt. Vor allem ab der zweiten Jahreshälfte profitierten jedoch zunehmend auch Frauen vom wirtschaftlichen Aufschwung. STEIERMARK: Über die Corona-Joboffensive wurden mehr als 10.000 Steirerinnen in zukunftsträchtigen Bereichen wie Handwerk und Technik, Umwelt, IT und Pflege ausgebildet. Das AMS probiert Steirerinnen mit Qualifikationen zu unterstützen und kämpft so gleichzeitig gegen den Fachkräftemangel an. Somit wird...

  • Steiermark
  • Kai Reinisch
MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger, Landesrat Martin Eichtinger, Projektteilnehmer Ulrich Bernhard Küntzel aus Schwarzenau, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
  | Foto: NLK Pfeiffer
1 3

3 Mio. € aus dem EU-Fördertopf
Blau-gelbes Arbeitsmarktpaket für Langzeitarbeitslose

„Blau-gelbes“ Arbeitsmarktprojekt für Langzeitarbeitslose erhält drei Millionen Euro an EU-Fördermittel; LH Mikl-Leitner / LR Eichtinger: 110 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose in Betrieben, Gemeinden und Vereinen gesichert NÖ. Niederösterreich ist besser durch die Krisenjahre gekommen als andere Regionen. Aktuell liegen die Arbeitslosenzahlen rund neun Prozent unter dem Wert des Vorkrisenniveaus. Im Dezember hatte Niederösterreich sogar die beste Arbeitslosenquote der letzten 20 Jahre....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Wer sich für Lebensmittel interessiert, Freude am Kontakt mit Menschen hat und Wert auf einen sicheren Arbeitsplatz legt, für den ist eine Lehrlingsausbildung bei SPAR genau das Richtige. | Foto: SPAR PG-Studios
2

Arbeitsmarkt in NÖ
SPAR Niederösterreich sucht 150 Lehrlinge

Eine Lehre bei SPAR, dem führenden Lebensmittelhändler Österreichs, bedeutet: Ein sicherer Job, Abwechslung und Aufstiegschancen. Derzeit beschäftigt SPAR über 3.240 Lehrlinge im In- und Ausland, davon mehr als 2.630 in Österreich. Damit die SPAR-Familie weiterwächst, werden in diesem Jahr bei SPAR Niederösterreich 150 freie Lehrstellen besetzt. Zahlreiche Sozialleistungen, Prämien von über 4.500 Euro, ein iPad sowie der gratis B-Führerschein oder alternativ ein E-Bike inklusive. Bewerbungen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Tanja Graf vermittelt rund 53.000 Bewerber.
 | Foto: Manuel Horn Photographie
2

Karriere
"Die Arbeitskräfteüberlassung ist besser als ihr Ruf"

Arbeitskräfteüberlassung stellen ihre eigenen Arbeitskräfte anderen Arbeitgebern zur Verfügung. Grund dafür kann z.B. sein, dass Produktionsspitzen in einem Unternehmen abgedeckt werden müssen. "Die Arbeitskräfteüberlassung ist besser als ihr Ruf", sagt die Kuchlerin Tanja Graf.   SALZBURG. Bei den vielen offenen Stellen, aber quasi Vollbeschäftigung in Salzburg, wird es in vielen Branchen immer schwieriger, Mitarbeiter zu finden. Darauf spezialisiert ist die Arbeitskräfteüberlassung. In dieser...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Arbeitsmarktservice Salzburg startet eine tägliche Online-Beratung für Lehrstellensuche.  | Foto: pixabay
2

Lehre in Salzburg
AMS startet Online-Beratung für Lehrstellensuchende

Das Arbeitsmarktservice Salzburg startet eine tägliche Online-Beratung für Lehrstellensuche. Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzuklinken und ihre Fragen zur Berufswahl, Lehrstellensuche und Beratungsangeboten zu stellen.    SALZBURG. In Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig eine gute Ausbildung ist, laut Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) schützt sie vor langer Arbeitslosigkeit. Für Jugendliche und Schüler installiert das AMS in Salzburg jetzt eine Online-Beratung zur beruflichen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Viele offene Stellen hängen auch von der Schneelage ab. | Foto: wildbild
2

Karriere
Viele Berufe in Salzburg brauchen den Winter

Im "Innergebirg" sind 4.181 Stellen in der Beherbergung und Gastronomie für die Wintersaison unbesetzt.   SALZBURG. Wer in Salzburg im Winter beruflich Karriere machen will, hat aktuell gute Aussichten. Die Arbeitslosigkeit ist in Salzburg weiter auf dem Rückmarsch, und das bei der zweitbesten Arbeitslosenquote Österreichs (4,1 Prozent), nur in den klassischen "Winterbranchen“ werden die offenen Stellen nicht weniger.  Das hängt vom ersten Schnee ab In der Beherbergung und Gastronomie sind im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Fabian Pröglhöf mit seinem Meisterstück - der Anrichte "Gut gelagert". | Foto: Pröglhöf
2

Förderung Karriere
Mit Förderungen zum Meister

Mit 21 Jahren ist Fabian Pröglhöf einer der jüngsten Tischlermeister. Mit einer Förderung vom AMS ging es jetzt leichter, als später vielleicht mit Familie. RETZ. Viel und gern lernte Fabian Pröglhöf schon während seiner Schulzeit, dann auch in seiner Lehre und wechselte dann die Firma, mit dem Ziel die Meisterschule zu absolvieren. Das Ziel war da, so schnell kam dann doch überraschen. "Ich wusste, dass der Direktor der Berufsschule in Pöchlarn bald in Pension ging und wollte unbedingt noch...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Diese beiden Lehrlinge zählten 2014 zu den Pionieren der Wolkersdorfer Mechatronik Akademie. | Foto: Schwelle

Förderserie
Karriere & Arbeitsmarkt

BEZIRK MISTELBACH. Geht es im Land Niederösterreich um Förderungen am Arbeitsmarkt, geht es vor allem um Bildung. Neben der Unterstützung besonders begabter Menschen geht man auch in die Breite und zwar überall da, wo Not am Mann oder der Frau herrscht. Aktuell sind das Mangelberufe, wie vor allem in der Pflege. Oder man unterstützt gezielt im Bereich Digitalisierung und bildet dort weiter aus. Fakt ist, man hat niemals ausgelernt, was auch mit dem "Weiterbildungscheck" unterstrichen wird. Aber...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
AMS-Chef Johannes Kopf rät Jugendlichen bei der Berufswahl Zeit in das Herausfinden der eigenen Stärken zu investieren. | Foto: AMS/Petra Spiola
2

Karriere
"Such deinen Beruf aus wie dein neues Handy"

AMS-Chef Johannes Kopf rät Jugendlichen bei der Berufswahl Zeit in das Herausfinden der eigenen Stärken zu investieren, aber dann den Druck aus der Entscheidung herauszunehmen: "Das Leben ist nicht bis zur Pension vorgezeichnet, wenn du eine Entscheidung für einen Beruf getroffen hast."  SALZBURG. Der Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS), Johannes Kopf, war zu Gast bei einer Diskussionsrunde in Salzburg im Rahmen des Europe Summit. Die Bezirksblätter haben ihn dort für ein Gespräch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
(Gastronomie und Tourismus – Symbolfoto) Mit Blick auf die vor der Tür stehende Wintersaison setzt das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg unter anderem auf überregionale Personal-Vermittlung. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Arbeitsmarktservice
So will das AMS den Wintertourismus bedienen

Mit Blick auf die vor der Tür stehende Wintersaison setzt das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg verstärkt auf überregionale Personal-Vermittlung innerhalb Österreichs aber auch international, vor allem aus Kroatien und Spanien. Zudem startet man ein Übungshotel. Außerdem ist man dabei Menschen mit Migrationshintergrund auf eine Lehre im Tourismus vorzubereiten. SALZBURG. Schon vor der Corona-Pandmie hat das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg mit Wien ein Modell implementiert, bei dem junge...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Karriere-Chancen steigen: Gute Entwicklung am Arbeitsmarkt

BEZIRK BADEN. "Um die aktuelle Dynamik am Arbeitsmarkt optimal zu nutzen, wird das AMS Niederösterreich die intensive Vermittlungsstrategie fortführen. So haben seit Jahresbeginn 4.152 arbeitslose Personen vom Bezirk Baden wieder einen Job gefunden“, erklärt die Baden AMS Geschäftsstellenleiterin Christine Grill-Eisner. Gleichzeitig wurden 2.128 freie Stellen, die dem AMS im Bezirk Baden gemeldet wurden, mit einer passenden Arbeitskraft besetzt. "Gegenüber der ersten Jahreshälfte 2020 ist das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Anzeige
RAFFL Stahlbau in Steinach zählt zu den führenden Spezial-Brückenbauunternehmen Österreichs und ist als Teil der Kufsteiner BODNER Gruppe weiter auf Wachstumskurs. Aktuell werden neue Arbeitsplätze geschaffen und auch neue Metalltechnik-Lehrlinge aufgenommen. Im Bild das Firmengebäude des Stahlbau-Spezialisten in Steinach und zwei der neuen Firmen-PKWs. | Foto: www.raffl.at

Steinacher Stahlbau-Spezialist schafft neue Arbeitsplätze
RAFFL Stahlbau auf Wachstumskurs

Steinach am Brenner/Kufstein. Mit gut gefüllten Auftragsbüchern ist RAFFL Stahlbau weiter auf Wachstumskurs und schafft neue Arbeitsplätze. Neben Fachpersonal wie Stahlbaumonteuren oder Konstrukteuren, nimmt der Metall- und Stahlbau-Spezialist auch neue Lehrlinge auf. Seit rund eineinhalb Jahren gehört RAFFL Stahlbau zur BODNER Gruppe und damit zu einer der größten familiengeführten Baugruppen Österreichs. Das Steinacher Unternehmen zählt zu den führenden Spezial-Brückenbauunternehmen...

  • Tirol
  • Michael Weiß
Durch die Social-Media-Challenge werden Lehrlinge und Unternehmen im Bundesland Salzburg zu Botschaftern ihrer Lehrberufe.  | Foto: AMS/guteksk7 - stock.adobe.com
Aktion 3

Lehre in Salzburg
Videochallenge: "Darum daugt mir mein Lehrberuf"

In selbstproduzierten Lehrstellen-Videos aus Salzburg werden Lehrlinge und ihre Unternehmen zu Botschaftern für ihren Lehrberuf.  SALZBURG. Erhebliche Lehrlingslücke gibt es laut Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) weiterhin in Salzburg. "Die Corona-bedingt lange eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten zwischen Jugendlichen, Berufsberatung und Betrieben haben dazu ihren Teil beigetragen“, sagt Beyer. Jugendliche stellen ihren Beruf und ihren Betrieb vor...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
7.000 Arbeitslosen kommt aus der Hotellerie oder Gastronomie. | Foto: panthermedia/norenko a. v.
3

Karriere
Schulungen bereiten auf Wiedereröffnung des Tourismus' vor

Mit der Tourismus Joboffensive sollen 7.000 Arbeitslose in der Branchen Gastronomie und Hotellerie gehalten werden. Vermittlung von Zusatzqualifikationen soll den Betroffenen nach der Öffnung mehr Perspektiven geben.  SALZBURG. Aktuell sind in Salzburg rund 7.000 Menschen aus den Branchen Gastronomie und Hotellerie arbeitslos gemeldet. Das sind um 4.641 Personen (196,6 Prozent) mehr als im Vergleichsmonat März des Jahres 2019. Sie alle sind teilweise bereits seit neun Monaten ohne...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Beim AMS Deutschlandsberg wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. Über die Corona-Joboffensive gibt es neue Ausbildungsangebote für den beruflichen Wiedereinstieg.  | Foto: Simon Michl
2

AMS Deutschlandsberg
Corona-Joboffensive als Weg aus der Krise

Die Situation am heimischen Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor kritisch. Im Rahmen der Corona-Joboffensive setzt man auf Qualifizierung und Ausbildung - für den beruflichen Wiedereinstieg.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit nun fast genau einem Jahr diktiert die Corona-Krise auch den regionalen Arbeitsmarkt . "So ist die Arbeitslosigkeit in Deutschlandsberg in diesem Monat im Vergleich zum Vorjahr um 407 auf insgesamt 2.254 Personen (+22,0%) gestiegen und damit weiterhin auf sehr hohem Niveau",...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.