Katastrophe

Beiträge zum Thema Katastrophe

Die Feuerwehr Gumboldskirchen mit Roboter-Unterstützung.
12

Katastrophenübung
Wie Drohnen und Roboter Einsatzkräfte unterstützen

Ein Waldbrand im unwegsamen Gelände wird derzeit am Truppenübungsplatz Seetaler Alpe simuliert. Das Besondere daran: Drohnen und Roboter werden als Unterstützung getestet. MURTAL. Zusätzliche Unterstützung in brenzligen Situationen - das können Einsatzkräfte immer gebrauchen. Eine ganz spezielle Form davon wird diese Woche am Truppenübungsplatz (TÜPL) Seetaler Alpe getestet. Bis Freitag finden die "Austria Alpine Robotics Trials" auf der Alm statt. Dabei werden Roboter und Drohnen getestet, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Perfekte Kommunikation war das Um und Auf.  | Foto: Rotes Kreuz Feldbach
4

Bezirksrettungskommando Feldbach
Bereit für den Kastastrophenfall

Wenn es hart auf hart geht, dann müssen die Zahnräder bei unseren Einsatzorganisationen ineinander greifen. Damit man im Fall der Fälle auch alles gut im Griff hat, hat man kürzlich am Bezirksrettungskommando Feldbach den Kastrophenfall geübt.  FELDBACH. Zwei Tage lang hat man die Kompetenz vom Team des Bezirksrettungskommandos Feldbach geprüft bzw. den Stabsoffizieren vollen Einsatz abverlangt. Nach einer Blackout-Übung vor wenigen Monaten wurde dieses Mal eine Katastrophenlage durch das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Sachbearbeiter der Gemeindeeinsatzleitung bei einer Lagebesprechung mit Bgm. Marco Untermarzoner. | Foto: privat
3

Vorsorge für Ernstfall
Sachbearbeiter in der Einsatzleitung in Natters

Einsatzleitung der Gemeinde Natters wurde mit "S-Positionen" besetzt und bereitete sich bei einer Großübung entsprechend vor. NATTERS. Die Installierung einer Gemeindeeinsatzleitung ist laut Gesetz in jeder Kommune verpflichtend. Der Natterer Bürgermeister Marco Untermarzoner wurde als Einsatzleiter aktiv und betraute einige Mitglieder des Gemeinderates mit sogenannten „S-Positionen“, sprich der Einsetzung als Sachbearbeiter. "Sechs Sachgebiete wurden zur besseren Einsatzabwicklung im...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Was tun bei Stromausfall? Vielen bleibt nur die Kerze als Lichtquelle übrig. | Foto: Pixabay/kundennote_com (Symbolbild)

Blackout
Blackout-Übung am 12. November 2021

TIROL. Am 12. November wird eine vom Land veranstaltete Blackout-Übung, "Energie 21", stattfinden. Im Falle eines Zusammenbruchs des Stromnetzes sollen die Zusammenarbeit und die Abläufe zwischen den Behörden und Einsatzorganisationen geprobt werden. Was ist ein Blackout?Als ein Blackout wird generell ein Stromausfall verstanden bzw. ein Zusammenbruch des Stromnetzes. Zur Krise können sich solche Stromausfälle ausweiten, wenn sie sehr lang anhalten. Um einen derartigen Krisenfall zu proben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geschaltet und gewaltet wurde im Rathaus in Bad Radkersburg.  | Foto: WOCHE
Video 2

Bad Radkersburg
Region an Grenzmur hat Masterplan für Hochwasser (plus Video)

Rund 100 Kräfte waren bei Übung an Grenzmur dabei – jene basierte auf perfektem Plan.  BAD RADKERSBURG. Die Mur ist in der Grenzregion rund um Bad Radkersburg Lebensader und der "Star" des nun entstehenden Biosphärenparks. Der Fluss birgt neben Chancen auch Risiken – jene bekam die Stadt Bad Radkersburg etwa 1965 bei Hochwasservorkommnissen zu spüren. Mit dem folgenden Dammbau in den 70er-Jahren und baulichen Adaptierungen in junger Vergangenheit wurden schon essenzielle Schutzvorkehrungen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Rotkreuz-KatastrophenhelferInnen üben den Einsatz. Die zwei Szenarien, die am Samstag am Nachmittag zu bewältigen waren, fanden am Betriebsgelände der Firma Egger statt. Bei der zweiten Übung war die Annahme eine Grillfeier, bei der Gasflaschen explodierten. | Foto: Rotes Kreuz Tirol|Daniel Liebl
9

Katastrophenschutzübung
Szenario: Explodierte Gasflasche

TIROL. Was, wenn eine Grillfeier zu einem flammenden Inferno wird? So die Annahme einer Katastrophenschutzübung des Roten Kreuzes Tirol. Wie versorgt man die verletzten Personen? Die Übung verlangte rasches und koordiniertes Handeln. Explodierte GasflascheBei der kürzlich veranstalteten Katastrophenübung des Roten Kreuzes Tirol ging man von folgendem Szenario aus: Auf einer Grillfeier explodiert eine Gasflasche. Bei dem Szenario waren die angehenden KatastrophenhelferInnen extrem gefordert. Es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wasserrettung übte in Osttirol diverse Szenarien. | Foto: Wasserrettung Kitzbühel
2

Großübung
Tiroler Wasserretung ist gerüstet für den Ernstfall

KITZBÜHEL/OSTTIROL (jos). Die Wasserrettung Tirol bewies bei einer dreitägigen Übung in Osttirol mit insgesamt rund 150 Einsatzkräften und Darstellern ihre Schlagkraft im Katastrophenfall. Trainiert wurden mit dem Landeswasserrettungszug des Landesverbandes Tirol Szenarien wie Evakuierungen in überschwemmten Gebieten, suchen, retten und bergen von Personen aus Seen, Flüssen und Canyons mit Hilfe von speziellen Booten und sonstigen Gerätschaften. Zusätzlich unterstützt wurden die Truppen von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Erdbeben erschütterte Telfs, in der Südtiroler Siedlung musste wieder Ordnung ins Chaos gebracht werden, damit die Verletzten geborgen und versorgt werden konnten.
44

Großaufgebot an Einsatzkräften in Südtiroler Siedlung - mit VIDEO
100 Katastrophenhelfer übten im Großraum Telfs

TELFS. Menschen schreien aus teilweise eingestürzten Häusern, manche liegen blutüberströmt auf Schutthalden, stöhnen oder rühren sich nicht mehr, andere irren herum: Ein Bild des Schreckens bot sich den heraneilenden Einsatzkräften von Feuerwehr und Rotes Kreuz Sonntag-Früh in der Südtiroler Siedlung in Telfs. Bald war klar: Es müssen weitere Einsatzkräfte alarmiert werden, darunter die Katastrophenhelfer des Roten Kreuzes ... Um sie ging es bei der Großübung: 100 Katastrophenhelferinnen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
23 Soldaten helfen in Obdach beim Aufbau von Holzsperren. | Foto: Verderber

Murtal
Soldaten werden für Katastrophe ausgebildet

Das Bundesheer wird derzeit von der Lawinen- und Wildbachverbauung für den Ernstfall gerüstet - auf Baustellen in Obdach und Oberwölz. OBDACH/OBERWÖLZ. Das Bundesheer ist derzeit in Obdach im Einsatz. Diesmal glücklicherweise nicht wegen einer akuten Katastrophenlage, sondern um eben für diesen Ernstfall zu üben. In Zusammenarbeit mit der Steirischen Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) werden Soldaten für Katastrophenhilfseinsätze ausgebildet. "Das ist eine vielversprechende Kooperation", sagt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
1 145

Große Einsatzübung
Horrorszenario in Weizer Discothek

"Brand in der Discothek Tollhaus" hieß es am Montag für sämtliche Einsatzkräfte in Weiz. Beim Eintreffen der Helfer bot sich ein schreckliches Bild: Panische Discobesucher, im Lokal ist alles verraucht und stockfinster und es sind noch ca. 20 - 30 verletzte Personen, die aus dem Lokal gerettet werden müssen. Zum Glück handelte es sich dabei nur um eine groß angelegte Übung für die Rettungskräfte. Beteiligt waren das Rote Kreuz Weiz mit einem leitenden Notarzt, drei weiteren Notärzten, zwei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Vertreter von Einsatzkräften, Behörde, Bundesheer und Land Steiermark. | Foto: Verderber

Übung
Murau: "Bestens für die Katastrophe gerüstet"

Land Steiermark, Bundesheer und Einsatzkräfte haben eine zweitägige Übung im Bezirk Murau absolviert. MURAU. Ein verheerender Föhnsturm, dann ein Hochwasser, Kinder sind im Bereich der Tonnerhütte eingeschlossen, die Bahnstrecke unterbrochen. Am nächsten Tag noch ein Gefahrengutunfall im Bereich Neumarkt - das Bundesheer muss eingreifen. Glücklicherweise alles nur fiktiv.  Zwei Szenarien Diese Szenarien wurden am Mittwoch und Donnerstag bei einer integrierten Katastrophenschutzübung im Bezirk...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Einsatzkräfte üben den Ernstfall. | Foto: FF/Horn
2

Murau
Einsatzkräfte üben für Katastrophe

Der Ernstfall und vernetzte Kooperation stehen diese Woche in Murau am Prüfstand. MURAU. „MU 2018“. Das ist kein neues Wunschkennzeichen, sondern das Kürzel für die integrierte Katastrophenschutzübung, die das Land und das Militärkommando Steiermark am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche (3. und 4. Oktober) gemeinsam in Murau durchführen. Federführend dabei sind die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz. Im Vorfeld gab es darüber nur wenige Informationen, das exakte Szenario...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
28

Trotz der Mega-Katastrophe stießen die Einsatzkräfte nie an ihre Grenzen

Das "Zeugnis" für die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg und alle Beteiligten bei der Groß-Katastrophenübung mit hoher Komplexität fällt gut aus. TAMSWEG. In den Besprechungszimmern und Gängen der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg wimmelt es wie in einem Bienenstock. Es herrscht reger Betrieb, ein Kommen und Gehen; hier eine wichtige Information, dort eine wichtig Anweisung. Trotz dieses Geschehens sind die die Frauen und Männer, die an einer groß angelegten Katastrophenübung teilnehmen ruhig und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bei der Übung: Person wurde gerettet. | Foto: FF Trasdorf

Große Katastrophen-Übung in Atzenbrugg und Würmla

ATZENBRUGG / WÜRMLA (pa).  Am Samstag dem 28.10.2017 führten rund 300 Feuerwehrkräfte des Katastrophenhilfsdienstes aus dem Bezirk Tulln im Gemeindegebiet Atzenbrugg und Würmla eine Großübung durch. Zehn Übungsstandorte Bei der vom Bereitschafskommando unter HBI Friedrich Ploiner organisierten und von den Unterabschnitten Atzenbrugg und Würmla ausgearbeiteten Übung waren insgesamt sechs KHD-Züge mit jeweils rund 40 Mann und 7 Fahrzeugen im Einsatz. Die einzelnen Feuerwehren erhielten dabei die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Überflutungen in Schwanberg wurden durch Pumparbeiten im Freibad simuliert. | Foto: BFVDL
1 10

Von Schwanberg bis Pölfing-Brunn: Große Katastropheneinsatzübung der Feuerwehren

Mehr als 100 Feuerwehrkameraden aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg übten einen Katastropheneinsatz wie jenen im Sommer. Schwere Unwetterereignisse in Schwanberg, Pölfing-Brunn und Wies, welche die örtlichen und umliegenden Feuerwehren stark forderten. Was nach den realen Ereignissen vom 28. August dieses Jahres klingt, war auch die fiktive Annahme einer groß angelegten Übung letzten Samstag. Um auf eben solche Katastropheneinsätze wie im Sommer optimal vorbereitet zu sein trafen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler und Bezirkshauptmann Georg Fejan | Foto: Bundesheer/Arno Pusca
4

Katastrophenschutzübung erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen der "Combined Success 2016W übten rund 120 Personen in Wolfsberg Im Bezirk Wolfsberg wurde heute die Katastrophenübung "Combined Success 2016" erfolgreich abgeschlossen. Rund 120 Personen übten sich in Szenarien wie unter anderem Hochwasser, Hangrutschungen, Explosionen auf einem Werksgelände und Zwischenfälle bei der Wasserversorgung. Über den Führungssimulator der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt wurden sie realistisch eingespielt. Die Kette der Sicherheit...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Bildstelle Bezirksfeuerwehrkommando Baden
42

Übung: Baden von Hochwasser bedroht

BEZIRK BADEN. In der vergangenen Woche begann in den frühen Morgenstunden eine lang vorbereitete Katastrophenschutzübung im Bereich des Badener Holzrechenplatzes. „Hochwasser der Schwechat gefährdet Personen und Sachwerte“ - lautete die realistische Übungsannahme. Demzufolge mussten Personen mittels schnell gebauter „Schwimm-Brücke“ (=Zillensteg), Rollfähre und Seilbrücke gerettet werden. Weiters sollten Öltanks gegen Aufschwimmen gesichert werden und ausgelaufenes Öl gebunden und gesammelt...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Foto: Franz Neumayr
1 48

Schule gehen ist schöner und Schnaps kann nicht schaden

Katastrophenschutz-Übung in den Salzwelten am Dürrnberg: Ein Feuer ist im Stollen ausgebrochen, sechs Personen werden vermisst, zwei sind verletzt. Und die "Opfer", HTL-Schüler aus Hallein, mussten Warten lernen. HALLEIN (tres). Der Halleiner Dürrnberg war heute Schauplatz einer groß angelegten Katatrophenschutz-Übung des Landes. Bei einem plötzlichen Feuerausbruch in einer der Schaukammern unter Tage mussten 90 Schauwerksbesucher geborgen werden. Im Dunklen und Kalten Auch einige...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
10

Florianis üben für den Fall der Katastrophe

PÖTTSCHING. Unsere Feuerwehren leisten außergewöhnliches – dessen muss man sich bewusst sein. Denn neben den zahlreichen Einsatzstunden, die sie für unser aller Sicherheit aufbringen, wird von den Feuerwehrmitgliedern noch ein vielfaches mehr an Zeit aufgewendet, um für die Ernstfälle auch gerüstet zu sein. So geschehen auch in Pöttsching: Feuerwehrmänner aus 21 Gemeinden – insgesamt waren 392 Personen an der Großübung beteilitg, fanden sich in Pöttsching zusammen, um im Falle von Katastrophen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Foto: BH Tulln
1 6

Katastrophenschutzübung: Unfall eines "Chemie-Lasters"

Tullner und St. Pöltener übten für den Ernstfall. TULLN / ST. PÖLTEN (red). Die Bezirkshauptmannschaften St. Pölten und Tulln führten eine gemeinsame Katastrophenschutzübung durch. Als Szenario wurde dabei ein jederzeit möglicher Verkehrsunfall eines LKW angenommen, welcher gemischte Chemikalien geladen hatte. Diese Chemikalien traten in Folge des Unfalles aus und verursachten eine massive Umweltverunreinigung, welche wiederum zu Personenschäden, massiven Verkehrsproblemen, Evakuierungen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am 6. August findet ein Infoabend für Interessierte in der Bezirksstelle Kufstein statt. | Foto: Rotes Kreuz

Rotes Kreuz schult Katastrophenhelfer für den Bezirk

Lehrgang technischer Dienst startet im September Am Samstag den 13. September startet der Tirol weit zweite Kurs für den technischen Dienst im Katastrophenschutz des Roten Kreuzes. Dabei werden ehrenamtliche Teilnehmer welche zum Teil auch aus dem Team Österreich stammen, an zwei Wochenenden intensiv geschult um künftig bei Großunfällen und Katastrophen das gesamte technische Spektrum eines Einsatzes bewältigen zu können. Das Aufgabengebiet reicht von Licht und Stromerzeugung bis hin zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Kommandant Thomas Schragner mit seinen Männern im Atemschutzeinsatz. | Foto: J. Pistracher
2

Katastrophenübung in Müllverbrennung: 250 Mann im Einsatz

BEZIRK TULLN (red). Eine nicht alltäglichen Übungstag absolvierte der Katastrophenhilfsdienst (KHD) des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln kürzlich in der EVN-Müllverbrennung in Zwentendorf. Die fünf KHD-Züge hatten in 2stündigen Abstand am Werksgelände verschiedene Einsätze zu bewältigen: Personenrettung aus 20 Meter Höhe mittels behelfsmäßiger Seilbahn, Rettung einer Person aus dem 15 Meter tiefen Müllbunker, Austritt von Schadstoff aus einem Lagertank mit Personenrettung, Brand eines...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
214

24 Stunden im Einsatz

Einsatzkräfte im Dauereinsatz - 100-jährliches Hochwasser und Sturm über dem Bezirk BEZIRK. Anhaltender Regen führt zur Hochwasserkatastrophe, der Sturm deckt das Dach der Volksschule Waidhofen ab, fünf Feuerwehrmänner werden vom Blitz getroffen und dann müssen auch noch zwei Vermisste im Wald bei Kleingöpfritz gesucht werden. Aber die Lage wird noch dramatischer: Groß Siegharts steht unter Wasser, die Ortschaft Kollmitzgraben muss evakuiert werden und dann fällt auch noch der Strom aus. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Mit vollem Einsatz wurden morsche Bäume gefällt, um Verklausungen zu verhindern. | Foto: BFK Waidhofen
7

Hochwasser: Feuerwehren üben den Ernstfall

137 Feuerwehrmitglieder üben, wie sie bei einem Hochwasser optimal Hilfe leisten können DOBERSBERG. Schneeschmelze, steigende Pegel an den Flüssen und die Gefahr von großräumigen Überflutungen. Dieses Schreckensszenario galt es für die Feuerwehren in Form einer großangelegten Katastrophenübung in Dobersberg zu bewältigen. Die Feuerwehr Dobersberg begann bereits am Vormittag mit den Vorbereitungen und den Erstmaßnahmen gegen ein bevorstehendes Hochwasser. Da sich die Lage zu verschlechtern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.