Keramik

Beiträge zum Thema Keramik

Richard Eigner hat sich auf japanischen Tee spezialisiert. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
14

"Green Tea Blue Sky"
Teegenuss und Keramik-Kunst am Alsergrund

Richard Eigner betreibt gemeinsam mit seiner Freundin Maria Schlechter das Geschäft "Green Tea Blue Sky" in der Porzellangasse 26. Er bietet verschiedene Sorten an Blatt-Tee und Matcha an, während sie sich dem Verkauf und der Herstellung von Keramik widmet. WIEN/ALSERGRUND. Bei "Green Tea Blue Sky" am Alsergrund wird Teegenuss mit Keramikkunst vereint. Möglich gemacht wird das durch Richard Eigner, welcher sich dem Blatt-Tee verschrieben hat, während seine Freundin Maria Schlechter sich der...

2 1 33

Wiener Asstellungen
Dagobert Peche Pop

Ein guter Titel, ein Blickfang. Im MAK zeigt man bis 11.Mai 2025 eine große Ausstellung zu Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart, daher der Zusatz "Pop". Peche (1887 - 1923) hatte in Wien Architektur und Kunst studiert. Er wurde 1915 von Josef Hoffmann in die Winer Werkstätte eingeladen. Man sagte schon damals, er wäre der vielseitigste und fantasiebegabteste Künstler der WW. Er arbeitete mit Keramik, Glas, Silber, Gold, Elfenbein, Holz. Er entwarf Kleider, Tapeten, edle Papiere,...

MeinBezirk-Redakteurin für die Landstraße Verena Kriechbaum über Keramik-Bemalen. | Foto: Gföller
3

Kommentar
Beim Malen kann man miteinander ins Gespräch kommen

Etwas mit den Händen zu machen, hilft dabei, den Kopf abzuschalten. MeinBezirk-Redakteurin Verena Kriechbaum erzählt über ihre Erfahrungen beim Keramik-Bemalen.  WIEN/LANDSTRASSE. Hast du schon einmal Keramik selbst bemalt? Bei mir ist es noch gar nicht lange her, dass ich zum ersten Mal in einem Studio war. Die Idee kam von einer Freundin, und ich wusste nicht, was mich erwartete. Dort angekommen, war ich sofort fasziniert. Man ist wirklich mit voller Aufmerksamkeit bei der Sache. Umgeben von...

Manuela Ferrufino Vidal eröffnete gemeinsam mit ihrem Mann das "Pinto Fino".  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
12

"Pinto Fino"
Beim Keramikmalen in der Landstraße entstehen Gespräche

Im "Pinto Fino" am Landstraßer Gürtel 9 lässt es sich - wie der Name verspricht - fein malen. Familie Ferrufino Vidal eröffnete kürzlich ihr Studio zum Bemalen von Keramik. Man kann hier gemeinsame Zeit verbringen, handgemachte Geschenke anfertigen oder für sich selbst das ein oder andere Stück gestalten. WIEN/LANDSTRASSE. "Die Menschen haben gar kein Handy in der Hand und führen tiefe Gespräche", erzählt Manuela Ferrufino Vidal. Als sie vor einiger Zeit mit ihren Kindern beim Keramik-Bemalen...

Haussprecher Patrick vor dem Schaufenster der Keramikwerkstatt. | Foto: Jugend am Werk
20

Inklusion in der Landstraße
Sinn machen und schaffen in der "Tagesstruktur"

Seit über 30 Jahren besteht die "Tagesstruktur Landstraße" und betreut heute über 100 Menschen mit Behinderung pro Tag. Sie leistet im 3. Bezirk einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und schafft für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine sinnstiftende Beschäftigung.  WIEN/LANDSTRASSE. "Man muss sich einfach überraschen lassen", sagt Betreuerin Mascha in der von ihr geleiteten Keramikwerkstatt. Sie und 24 weitere Pflegerinnen und Pfleger arbeiten in der Tagesstruktur Landstraße mit Menschen mit...

Die beiden Schwestern Özlem Önen und Melmet Taskin (l.n.r.) hinter der Theke. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
9

Genuss in der Josefstadt
Gemeinsam Kreativität fördern im "CommonCafé"

Im "CommonCafé" in der Josefstadt kann so einiges erlebt werden. Hier treffen Kreativität und Kaffeekunst aufeinander. WIEN/JOSEFSTADT. Im Schanigarten wird beim Frühstück munter geplaudert, im Innenbereich arbeiten Gäste mit einer großen Tasse Kaffee an ihren Laptops und im Tonstudio dahinter formen Kinder Figuren aus Ton. Man merkt es bereits an den liebevoll platzierten Kunstwerken an den Wänden: Das CommonCafé ist weit mehr als nur ein Kaffeehaus. Hinter dem Café, dass 2021 in der...

Melanie Mahlknecht neben ihrem großen Brennofen. | Foto: graupner
2

Atelier zieht um
Offene Werkstatt für Kunst und Keramik in Meidling

Melanie Mahlknecht hat ihre neue Keramikwerkstatt und ein offenes Kunstatelier in Meidling eröffnet. Zuvor befand sich diese in Margareten.  WIEN/MARGARETEN/MEIDLING. Erst kürzlich eröffnete Melanie Mahlknecht ihre neue Werkstatt in der Arndtstraße 19. Bekannt für ihre einzigartigen Keramikarbeiten, hat sie ihre Werkstatt von Margareten nach Meidling verlegt. Hier hat sie größere Räumlichkeiten für ihre künstlerischen Aktivitäten. Mahlknecht wusste schon früh, dass sie einen handwerklichen...

Das Team rund um Silvia Kubicek richtet den Frühlingsmarkt "Mailüfterl" aus. | Foto: Pufler
10

Unterlaa
Der Frühlingsmarkt beim ehemaligen Genussspecht öffnet

Der Genussspecht in Unterlaa hat zwar gesperrt, aber der alljährliche Frühlingsmarkt wird auch heuer ausgerichtet. Am 4. und 5. Mai kann man wieder stöbern. Auch der Frisiersalon Hairlich stellt sich vor. WIEN/FAVORITEN. Vor kurzem musste in Unterlaa der Traditions-Wirt Genussspecht schließen. "Allerdings wird auch weiterhin der Frühlingsmarkt abgehalten", so die Organisatorin Silvia Kubicek. Dieses Jahr findet er am Samstag, 4, Mai, von 11 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 5. Mai, von 10 bis 18 Uhr...

Mitarbeiterin Lisa Harlander  | Foto: Anna Rauchecker
8

Café in Währing
Vegane Desserts und Keramikschätze im „Das Lazy“

Süße vegane Köstlichkeiten kombiniert mit handgemachten Keramikarbeiten – genau diese zwei Leidenschaften vereint Alice Lindenau in ihrem Café „Das Lazy“ in der Währingerstraße 133 im 18. Bezirk. WIEN/WÄHRING. Anfang Jänner 2024 öffneten die Türen von Alice Lindenaus kleinem gemütlichen Café „Das Lazy“ in Währing. Hier bäckt die 29-jährige Wienerin mit Hingabe und Liebe zum Detail vegane Süßspeisen. Serviert werden ihre Backkreationen auf handgemachten Keramiktellern – denn Lindenau ist nicht...

Tatiana Shaw vor dem Brennofen, in dem die kleinen Keramikkunstwerke sogar spülmaschinenfest gebrannt werden. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
11

"Fresh Ceramics" im 7. Bezirk
Den Kopf im Keramikstudio frei bekommen

Anti-Stress-Therapie im Keramikstudio: Im "Fresh Ceramics" in der Westbahnstraße ist Entschleunigung angesagt.   WIEN/NEUBAU. "Kinder haben einen ganz natürlichen Zugang zum Material Ton und versinken sofort in volle Konzentration auf das Formen damit. Bei Erwachsenen ist da zuerst eine Hemmschwelle. Aber sobald sie einmal Hand anlegen, fällt jeder Stress ab. Der Kopf wird frei, Ruhe stellt sich ein und sie sind ganz glücklich, etwas Eigenes mit ihren Händen formen zu können", erklärt Tatiana...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Burghauptmann Reinhold Sahl (l.) mit dem Gründer des Wiener Start-ups "Austria Manufaktur" Alexander Mantz vor dem neuen Aumat. | Foto: Robin Consult/Lepsi
4

Zauner bis Sacher
Jederzeit feine Ware aus dem "Aumat" in der Hofburg

Im neuen Feinkost-Automaten in der Hofburg, genannt "Aumat" bekommt man jederzeit österreichische Kult-Artikel, so etwa Gmundner Keramik, originale Wiener Schneekugeln aber auch Köstlichkeiten von Landtmann und Zum Schwarzen Kameel. Weitere Standorte sind in Planung. WIEN/INNERE STADT. Gerstner, Schwarzes Kameel, Landtmann, aber auch Gmundner Keramik oder die Original Wiener Schneekugel: In der Hofburg wurde kürzlich ein Automat, genannt "Aumat", errichtet. Er soll die "Essenz" Österreichs...

15

Wiener Museen
Noch im vorigen Dezember...

...waren wir wieder einmal im MAK. Die große aktuelle Ausstellung befasst sich mit Textilkunst und auch mit Keramik. Beide Stoffe gut für das Handwerk geeignet, ich meine wörtlich: kneten, formen, mit Farbe überziehen, in den Ofen schieben. -  Knoten, stricken, häkeln, nähen, knüpfen.  Mit beidem kann man Traditionelles und ganz Ungewöhnliches herstellen. Mit beiden kann man wohnen, man kann sie sinnvoll nützen, Kindern als Spielzeug geben und schöne Geschenke daraus machen. Es gab auch...

Bei ihren Produkten spielt Rausch mit verschiedenen Farben und Formen.  | Foto: Yvonne Rausch
5

Keramikkunst
Währingerin Yvonne Rausch startet mit Vasen und Co. durch

Die Währinger Künstlerin Yvonne Rausch begeisterte mit ihrer Keramik bei einer Ausstellung in Paris. Im Oktober launchte sie ihren neuen Onlineshop, der einzigartige Öffnungszeiten hat. WIEN/WÄHRING. Bei den meisten Menschen ist der erste Gedanke in der Früh "Kaffee", bei Yvonne Rausch ist das mittlerweile "Keramik". Die 26-Jährige hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und ist als selbstständige Künstlerin aktiv. Und das mit Erfolg: Bei der Paris Design Week präsentierte sie vor Kurzem ihre...

Walburga Vilem-Weber ist eine Künstlerin, die Ton und Glas als Materialien beherrscht. | Foto: Petra Sturma
11

Walburga Vilem-Weber
Kunst auf dem Möbiusband und aus Oloiden

Walburga Vilem-Weber kreiert bewegliche Ton-Skulpturen und dreidimensionale Glaskunstwerke. WIEN/SIMMERING. Walburga Vilem-Weber ist eine Künstlerin, die Ton und Glas als Materialien beherrscht. In ihre Werke fließt ihre Leidenschaft zur Naturwissenschaft ein. Dabei spielt Bewegung eine zentrale Rolle in ihren Skulpturen. Bis zu ihrem 15. Lebensjahr war Simmering das Zuhause von Walburga Vilem-Weber, bevor sie mit ihrer Familie in andere Teile der Stadt zog. Im Jahr 1975 kehrte sie nach...

Özlem (li.) und Betreuerin Rachael (re.) vor den Keramiken. | Foto: Miriam Al Kafur
25

Florianigasse
Der "Commonroom" ist ein Raum, sich kreativ zu entfalten

Kunst, köstliches Essen und gute Laune – all das kommt im "Commonroom" in der Josefstädter Florianigasse zusammen. WIEN/JOSEFSTADT. "Wir sind ein offener Platz für alle Kreativen und die, die es noch werden wollen", erklärt Özlem Önen, die Idee hinter dem "Commonroom" in der Florianigasse 54. Sie sieht die Räumlichkeiten als eine offene Plattform für Kunstschaffende, Kinder und all jene, die einfach einen Ort suchen, um sich zu entfalten. Entstanden ist dieser Schmelztiegel über die Jahre...

Von links nach rechts: Anouk Siedler, Kate Kudelka-Thompson, Teresa Dolezal. | Foto: Rami
9

Clay on Display
Die Lerchenfelder Straße wird zur Keramik-Galerie

Vom 1. bis 11. Juni findet eine besondere Keramikausstellung statt. Auslagen der Lerchenfelder Straße werden dekoriert, dadurch soll die Schau zur längsten Keramikausstellung werden, die Wien je gesehen hat. WIEN/NEUBAU/JOSEFSTADT. Das Leopoldstädter Keramikstudio Rami, das auch einen gleichnamigen Teeladen in der Lerchenfelder Straße 94–98 betreibt, feiert sein fünfjähriges Bestehen. Das hat man zum Anlass genommen, um 25 Keramikkünstler 25 Auslagen von Betrieben im Grätzl kuratieren zu...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Ena Kirchner arbeitet mit der Plattentechnik und auch an der Scheibe.  | Foto: Eraldo Peti
6

Landstraße & Penzing
Ena Kirchner arbeitet mit viel Feingefühl für Ton

Unter dem Anagramm "neak" kreiert die Landstraßerin Ena Kirchner außergewöhnliche Keramikobjekte. WIEN/LANDSTRASSE/PENZING. Die Objekte der Keramikerin Ena Kirchner sind unverkennbar: Mit viel Auge fürs Detail kombiniert sie geometrische Formen miteinander und gestaltet daraus Vasen, Schüssel und allerlei Kleinode. Geht man durch den Hof eines Altbaus im 14. Bezirk, findet man im Hinterhof das versteckte Atelier der begabten Keramikkünstlerin. Zwischen Pflanzen, Fotografien von ihrem Partner...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Neben Keramik und Kochzubehör findet man beim Püschl auch edle Glaswaren. | Foto: Andrea Maiwald
3

Simmering
Im Geschirrstudio Plüschl wird viel Feines kredenzt

Koch-Fachgeschäfte sind heute dünn gesät. Beim "Püschl" kommt man aber noch immer auf seinen Kosten. WIEN/SIMMERING. Wer exquisites Kochgeschirr und feines Zubehör sucht, der findet in Simmering höchst wahrscheinlich seinen Weg ins Geschirrstudio Püschl. Seit über 120 Jahren findet man hier in der Simmeringer Hauptstraße 64-66 neben fachlicher Beratung nämlich auch sonst so ziemlich alles, was das Genuss-Herz begehrt. Und weil das Auge ja bekanntlich mitisst – und kocht! – wird besonders viel...

1 1 5

Rätsel
Rätselfrage

1. Sind das Stalaktiten der berühmten Briaunger Tropfsteinhöhe in Malaysia? 2. Ist das ein zerbröckelnder Eisberg in der Arktis? 3. Ist das ein Kunstwerk des Keramikkünstlers Moa Lew Shan? 4. Ist das mein Germteig, als ich ihn aus dem Mixer in die Backform umfüllen will? Ihr wisst schon. Die Tropfsteinhöhle habe ich frei erfunden. Zerbröckelnde Eisberge schauen anders aus. Moa Lew Shan gibt es auch nicht. Es kann nur mein gut gekneteter, aufgegangener Gernteig sein, während er sich langsam vom...

2

Gruppenausstellung
Zwei Tage in Schwarz-Weiß

WANN: Freitag, den 20.1.2023 von 16:00 bis 22:00 Uhr; um 19:00 Uhr wird Christian Bazant-Hegemark ein paar einleitende Worte sprechen . Samstag, den 21.1.2023 von 12:00 bis 21:00 Uhr DAS THEMA: Ein monochromes Auseinandersetzen mit Linien und Flächen, im Raum und an den Wänden. Die Künstlerinnen und Künstler zeigen Arbeiten unter anderem aus den Bereichen Malerei, Druckgrafik, Bildhauerei, Installationen und Keramik. WER: Mathias Fellner Cosima Glehr Barbara Oberhofer Hannah Pagliarucci Miriam...

Immer mehr Wiener wollen lernen, wie sie Töpfe, Vasen und Teller selbst herstellen und gestalten können.
 | Foto: Marcel/Pixabay
2

Lena's Pottery
Töpfern lernen in der Großen Neugasse auf der Wieden

Ein altes Handwerk wird wieder zu neuem Leben erweckt. In der Werkstatt "Lenas Pottery" kann man das Töpferei-Handwerk erlernen.  WIEN/WIEDEN. Töpfern wird immer beliebter. In den vergangenen Jahren scheinen in ganz Wien Töpferstudios wie die Pilze aus dem Boden zu sprießen. Auch auf der Wieden gibt es seit Kurzem ein Fachgeschäft, in dem man dieses alte Handwerk erlernen kann: "Lenas Pottery" in der Großen Neugasse 13. Geführt wird es von der Künstlerin Lena Seifert, die hier auch ihre...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Silvia Miklin in ihrem Atelier in der Bernardgasse 4.
 | Foto: Miriam Al Kafur
8

Urushi & Kintsugi
Silvia Miklin haucht Dingen ein zweites Leben ein

Dank japanischer Techniken haucht die Restauratorin Silvia Miklin Gegenständen ein zweites Leben ein. WIEN/NEUBAU. Im Atelier in der Bernardgasse 4 stapeln sich Pinsel, Schalen, Bücher und kleine Werkzeuge übereinander. Mittendrin steht Restauratorin Silvia Miklin und erklärt, welche Funktion die Utensilien haben und demonstriert, wie sie angewendet werden können. Kennengelernt hat sie die Restaurierungstechniken bei einem Aufenthalt Japan: "Mein Lehrer erklärte mir damals, dass ich zuerst die...

Natalie und Christina töpfern für ihr Leben gern. | Foto: Töpferei Wien
9

Schwestern gründen Töpfer-Studio
Wertigkeit in Ton modelliert

Mit einer eigenen Töpferei hat sich ein Hernalser Schwesternpaar im Ottakringer Elternhaus verwirklicht. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Dass Christina Günzel und Natalie Eder in Hernals fast Tür an Tür wohnen, ist Zufall. Die Gründung einer eigenen Töpferei ist Leidenschaft. "Die Planungen laufen seit fast einem Jahr", schildert Eder beim Gespräch in ihrem Elternhaus. In der Schrekergasse 23A macht man sich gern die Hände schmutzig. Im kleinen, aber feinen Ottakringer Keller dreht sich für die...

Die Künstlerin Agnes Kimeswenger-Kilyenfalvi in der Werkstatt in der Leitermayergasse in Währing. | Foto: Wiener Wohnsinn
6

Studio A.B.K.
In Währing wird aus Liebe zur Keramik gearbeitet

Brigittenauerin Agnes Kimeswenger-Kilyenfalvi stellt feine Kunstwerke aus Porzellan her. Sie können im Schauraum 41 in Währing bewundert werden.  WIEN/WÄHRING/BRIGITTENAU. "Meine Inspiration bekomme ich eigentlich von überall", lacht Agnes Kimeswenger-Kilyenfalvi. "Ich versuche, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen – manchmal kommt es aber auch ganz plötzlich, wenn man zum Beispiel von einem Stück träumt." Die Brigittenauerin ist Keramikkünstlerin und schafft kleine Kunstgegenstände für...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.