Klima

Beiträge zum Thema Klima

Vertreter der Mittelschule Mureck rund um Direktorin Manuela Berghold (3.v.l.) nahmen den Preis des Gewinnspiels entgegen.  | Foto: Pixelmaker.at

Steirischer Frühjahrsputz
38.000 Steirer waren Müll auf der Spur

Frühjahrsputz: Rund 235.000 Kilo Müll war in den Säcken.  STEIERMARK. Nach der Absage im Vorjahr ist heuer von 14. April bis 29. Mai wieder der „Große steirische Frühjahrsputz“ über die Bühne gegangen. Mehr als 38.000 Personen haben dieses Jahr an der Umweltaktion teilgenommen. Es galt wieder, unter dem Motto „Stop Littering“, ein starkes Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und gemeinsam Wiesen, Wälder, Bachläufe, Grünanlagen und öffentliche Flächen zu reinigen. Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Viel flotter soll man in Zukunft auf Schiene bzw. mit der Bahn in der Region unterwegs sein – eine wesentliche Erleichterung für Pendler.  | Foto: ÖBB/Deopito
1

"Steiermark-Paket"
Historischer Beschluss für Radkersburger Bahn und Ostbahn

Bahnverkehr: Von "Steiermark-Paket" profitiert die Südoststeiermark enorm.  SÜDOSTSTEIERMARK. Einen Meilenstein für den öffentlichen Verkehr und den Bezirk haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), LH Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ) gesetzt. Das Trio hat die Unterschrift unter das 1,4 Milliarden schwere "Steiermark-Paket" zur Weiterentwicklung der steirischen Bahn und zur Einführung der 1-2-3-Klimatickets, heißt bundesweite Öffi-Nutzung um 1.095...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Schüler des ersten Jahrgangs der Fachschule halten stolz ihr Zertifikat in Händen.  | Foto: FS Halbenrain

Fachschule Halbenrain
"Grünes" Zertifikat für eine gesunde Zukunft

Schüler der Fachschule Halbenrain erhielten "Green Future Certificate".  HALBENRAIN. Der richtige Umgang mit Abfall zählt zu den Voraussetzungen dafür, dass nachfolgende Generationen bzw. Familien noch eine gesunde Umwelt vorfinden. Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft auf Schloss Halbenrain ist die erste und bislang einzige Fachschule, die das "Green Future Certifikate" bzw. die Ausbildung zum Abfall- und Umweltberater für Betriebe anbietet. Kürzlich verlieh Fachinspektorin...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
LAbg. Julia Majcan, Klaus Seidl, Sarah Nell, Clemens Treichler, Kurt Janschgl, Josef Doupona, Wolfgang Haiden, Hans Joachim Oerter (v.l.).  | Foto: AWV Radkersburg
1

So geht Nachhaltigkeit!
Repair-Café: Reparieren statt wegwerfen

Premiere vom Repair-Café im Ressourcenpark Ratschendorf.  RATSCHENDORF. "Reparieren statt wegwerfen" – so lautete nun das Motto bei der Premiere vom "Repair-Café" im Ressourcenpark in Ratschendorf. Wochen zuvor hat der AWV Radkersburg rund um Obmann Josef Doupona und Geschäftsführer Wolfgang Haiden nach fleißigen ehrenamtlichen Bastlern gesucht. Gefunden hat man den emsigen WOCHE-Regionauten Klaus Seidl, Clemens Treichler, Hans-Joachim Oerter und Kurt Janschgl. Die technisch versierten Bastler...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Erholung und Genuss im eigenen Land und dazu nachhaltig anreisen: Das Steirische Vulkanland hat unzählige wunderschöne Urlaubsdestinationen zu bieten. | Foto: Bernhard Bergmann

Sonderthema Nachhaltig reisen
Nachhaltig reisen schont die Umwelt

Genauer hinsehen und auf Mensch, Tier und Umwelt achten. So funktioniert nachhaltiger Tourismus. SÜDOSTSTEIERMARK. Immer mehr Menschen setzen nicht nur im Alltag auf Nachhaltigkeit. Sie wollen diese Lebenseinstellung auch im Urlaub beibehalten. Als nachhaltiges Reisen werden grundsätzlich Reisen angesehen, die keinen Schaden an Kultur und Umwelt am Reisezielort hinterlassen. Um so zu reisen, sind vor und während der Reise einige Dinge zu beachten. So nah wie möglichJe weiter das Ziel entfernt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bei der Neuwahl im Zentrum in Feldbach wurde Bezirksleiter Bernd Wieser (4.v.l.) im Amt bestätigt. | Foto: Berg- und Naturwacht

Berg- und Naturwacht
Wieser will Schutzgebiete noch stärker überwachen

Bestätigter Bezirksobmann Bernd Wieser fürchtet um unsere Schutzgebiete. SÜDOSTEIERMARK. Im Zentrum in Feldbach ist die Bezirksleiterwahl der Berg- und Naturwacht Südoststeiermark über die Bühne gegangen. Diese fand unter der Aufsicht von Alois Maier von der BH Südoststeiermark und Berg- und Naturwacht-Landesleiter Fritz Stockreiter als Wahlleiter statt. Bezirksleiter Bernd Wieser wurde im Amt bestätigt. Im Vorstand stehen ihm die Stellvertreter Ursula Rakowitz, Wilhelm Schmid,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Freuen sich über die große Resonanz ihrer Klima-Challenge: Margaretha Schuster (Omas for Future), Anna Pfleger und Veronika Schweiger-Mauschitz vom Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein.
Aktion Video

Klima-Challenge 2021
"Viele kleine Schritte, die zusammen Großes bewirken"

Auf großes Interesse stieß die Klima-Challenge 2021 des Haus der Frauen gemeinsam mit den Omas for Future, die zum Ziel hatte praktisches Tipps für Umwelt- und Klimaschutz einfach zu vermitteln. Im nächsten Jahr ist darum seine Fortsetzung geplant.  ST. JOHANN BEI HERBERSTEIN. Auf eine große Resonanz stieß die Klima-Challenge, die das Haus der Frauen gemeinsam mit den Omas for Futures in der Fastenzeit ins Leben gerufen hatte. Sechs Wochen lang stellte immer wieder neuen Herausforderungen, die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Alfred Tuscher (r.) und Martin Neumeister (2.v.r.) begleiten die Müllers im Betrieb seit 25 Jahren.  | Foto: WOCHE
1 2

Handwerk und Umwelt
Müllers Stiegen sind Weltretter

Müller Stiegenbau ist erster Handwerkbetrieb der Weltretter-Initiative. GNAS. Das Unternehmen Müller Stiegenbau in Grabersdorf bei Gnas ist gesund gewachsen. Vor 25 Jahren hat Franz Müller seinen Traum verwirklicht und sich mit fünf Mitarbeitern an ein "absolutes Nischengeschäft" herangewagt. Ständiger "Begleiter" war der notwendige Spürsinn für Innovation. 1999 hat man sich für die CNC-Technik entschieden – 2016 beschäftigte man sich erstmals mit 3D-Scanning. Ein Gefühl für den Puls der Zeit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
LR Ursula Lackner besuchte die Region virtuell - hier die Stadtwerke Judenburg. | Foto: KK
1

Murau/Murtal
"Es gibt keine Imfpung für den Klimawandel"

Neue Servicestelle soll künftig Gemeinden in Sachen Umwelt und Klima unterstützen. Die steirischen Klimaziele sind hoch gesteckt und lesen sich in Zahlen so: 36/30/40. Bis zum Jahr 2030 sollen um 36 Prozent weniger CO₂, 30 Prozent mehr Effizienz und ein 40-Prozent-Anteil von erneuerbarer Energie geschafft werden. Dafür braucht es einerseits Vorzeigebetriebe und ihre Projekte in den Regionen. Andererseits sind aber auch die Gemeinden ein wichtiger Partner, um die Ziele zu erreichen. Diese seien...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das "Garteln“ erfreut sich steigender Beliebtheit. Im Stadtgarten Deutschlandsberg und im Klimaschutzgarten Gosdorf steht zudem Bewusstseinsbildung für eine umfassende Ressourcenschonung und für ökologische Grundsätze im Vordergrund.  | Foto: eaw
4

Nach Gemüseraritäten-Stadtgarten
Deutschlandsberg bekommt weitere Klimaschutzgärten

Dem Wunsch der Deutschlandsberger Bevölkerung nach "mehr von diesem Stadtgarten" wird nun mit zwei weiteren Klimaschutzgarten-Projekten Rechnung getragen.  DEUTSCHLANDSBERG. Naturnahes Grün ist gefragt: Schrebergärten stehen hoch im Kurs, Blumenschmuckwettbewerbe präsentieren eine blühende Pracht und „das Garteln“ an und für sich erfreut sich steigender Beliebtheit. "Der Wunsch nach einem eigenen Garten ist nicht immer erfüllbar. Aber ein entsprechendes dichtes Mosaik an Parks, Obstbäumen,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Projektpartner der neuen Klima- und Energiemodell-Region bei der Auftaktveranstaltung. | Foto: Julia Fasching
Aktion

Klimaschutz
Starke Kooperation für unsere Umwelt

Vier Gemeinden wollen gemeinsam was für die Klimazukunft tun. REGION. Gute Nachrichten aus der Region gibt es in Sachen Umwelt. Die "Saßtal-Gemeinden" St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Mettersdorf am Saßbach wollen gemeinsam mit Gemeinde Kirchbach- Zerlach künftig im Klimaschutzbereich stärker kooperieren und gegen den voranschreitenden Klimawandel ankämpfen. Diesbezüglich wurde bereits erfolgreich um eine Förderung im Rahmen des bundesweiten Klimaschutzprogramms „Klima- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bedauert Verzögerung bei wichtigem Gesetz für den Klimaschutz: Umweltlandesrätin Ursula Lackner | Foto: Land Stmk./Purgstaller

Wichtiges "Energie-Gesetz" in der Warteschleife
Weiter kein grünes Licht für wichtige Klimaschutzprojekte

Weiter warten heißt es auf das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG): Von Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) für 1. Jänner 2021 angekündigt, ist es seit der Begutachtung im Herbst 2020 still geworden um die wichtige Grundlage für die Offensive im Bereich der erneuerbaren Energieträger. Die steirische Klimaschutz- und Umweltlandesrätin Ursula Lackner kritisiert das scharf, da wegen der erneuten Verzögerung viele wichtige Projekte zum Klimaschutz noch nicht realisiert werden können. „Die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Anzeige
1 2 2

Leibnitz
Umwelt und Klima

Wie Wirkungsvoll eine Fassadenbegrünung ist und zum Klimaschutz beitragen kann zeigt das Beispiel der MA 48 in Wien. Das Gebäude wurde vor 10 Jahren mit 17.000 Planzen begrünt. Die Stauden, Gräser, Lavendel und Kräuter wie Thymian schauen nicht nur gut aus, sondern schlucken auch Schall und erbringen die Kühlleistung von etwa 45 Klimageräten.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Johann Krassnig
Umweltlandesrätin Ursula Lackner übergab den neuen Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde an LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller und bedankte sich bereits vorab für den gemeinsamen Einsatz für eine lebenswerte Steiermark.
 | Foto: Land Steiermark / Purgstaller
2

Klimaschutz in Deutschlandsberg
Neues Klimapaket für die Arbeit in unseren Gemeinden

Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde: 
Umweltlandesrätin Ursula Lackner überreicht neues Klimapaket an LAbg. Bgm. Maria Skazel und LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller

. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es ein breites Netzwerk aus Gemeinden, Bildungseinrichtungen und der steirischen Bevölkerung. Als Unterstützung übergab Umweltlandesrätin Ursula Lackner den neuen Wegweiser zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Miguel Clüsener-Godt mit Anton Vukan, Heinrich Schmidlechner, Karl Lautner, Dietmar Tschiggerl und Werner Grassl (v.l.).  | Foto: Schleich Bad Radkersburg
1

Biosphärenpark
Offizieller Feiertag für heimischen Biosphärenpark

In Bad Radkersburg wurde nun offiziell das Unesco-Zertifikat für den Biosphärenpark überreicht. BAD RADKERSBURG.  Das Zehnerhaus hat nun die Bühne für ein großes regionales Ereignis geboten. Miguel Clüsener-Godt, Direktor der Abteilung für Ökologische und Erdwissenschaften der Unesco und Sekretär des Forschungsprogramms "Der Mensch und die Biosphäre", war zu Gast, um die Unesco-Urkunde an die Bürgermeister der südoststeirischen Biosphärenpark-Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal) und Marcus Wadsak waren bei Barbara Karlich zu Gast. | Foto: ORF/Hubert Mican

"KLAR! Ennstal": TV-Auftritt und neue Förderung

Das Ennstal ist im ORF-Schwerpunkt „Mutter Erde“ stark vertreten. Von 12. bis 20. September läuft der ORF-Schwerpunkt "Mutter Erde". Die Barbara-Karlich-Show „Global denken, lokal handeln: So schonen wir Umwelt und Klima“ steht ganz im Zeichen von Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die Sölkerin Agnes Lemmerer lässt die klimaschonende Kochkiste wiederaufleben. Natalie Prüggler ist als Expertin für Klimawandelanpassung geladen und berichtet über ihre Arbeit als Modellregionsmanagerin der drei...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Kirchberger Schüler haben zahlreiche Ideen rund ums Thema Umweltschutz entwickelt.  | Foto: NMMS Kirchberg

Unsere Erde
Kirchberger Schüler sind Umweltvisionäre

Schüler der Neuen Musikmittelschule Kirchberg wurden für Ideen rund ums Klima prämiert. KIRCHBERG. Die 4a-Klasse der Neuen Musikmittelschule Kirchberg an der Raab durfte sich trotz "Schichtbetriebs" zu Schulschluss über die Prämierung beim "IST-Wettbewerb 2020" freuen. Das "Institute of Science and Technology" hat festgestellt, dass die Ideen der Schüler rund um die Themen Klima und Nachhaltigkeit zukunftsweisend sind. In den Fächern Physik, Bildnerische Erziehung und Persönlichkeitsbildung...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Autor Benedikt Narodoslawsky mit Greta Thunberg.  | Foto: Privat
1

Buch
Die Geschichte über eine Klimabewegung

Der Paldauer Autor und Journalist Benedikt Narodoslawsky präsentiert sein neues Werk "Inside Fridays for Future".  REGION. 2010 ließ Benedikt Naradoslawsky aus dem südoststeirischen Paldau, seines Zeichens Journalist und Buchautor, mit dem Buch "Blausprech: Wie die FPÖ ihre Wähler fängt" aufhorchen. In seinem neuen 240-seitigen Werk, das kürzlich im Falter-Verlag erschienen ist, widmet er sich einem hochaktuellen Thema bzw. einer vielzitierten Bewegung. "Inside Fridays for Future. Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Geophypten in feuchten Wäldern bieten beispielsweise wichtige Nahrung für Hummeln. | Foto: Wieser
1 3

Unsere Erde
Die Natur spielt jetzt verrückt

Der Biologe Bernd Wieser sieht aktuell viele Risiken, aber auch Chancen für die Natur. REGION. "Das Wetter spielt verrückt. Heuer konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März", so der Biologe Bernd Wieser aus Feldbach. Er sieht hier große Auswirkungen und Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Wieser macht darauf aufmerksam, dass die Kältewelle im März sehr viele Blüten zerstört hat –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Verkehrs-Tiefschlaf am Opernring: Wenn Graz allerdings wieder erwacht, ist für eine klimafreundliche Zukunft jeder Einzelne gefragt. | Foto: Regionautin Marie O.
1 3

"Klima-Trendwende braucht die Überzeugung des Einzelnen"

Videokonferenzen statt Dienstreisen, Homeoffice statt Pendeln, regionale Produktion statt verzweigter Lieferketten – Eine volkswirtschaftliche Analyse über die möglichen Auswirkungen der Coronakrise auf eine klimafreundlichere Zukunft. Österreichs Feinstaubhauptstadt atmet auf, zumindest was die Luftgüte betrifft. Unter anderem das Ausbleiben eines Großteils des Verkehrs sorgt dafür, dass die Schadstoffbelastung im Vergleich zu den Vorjahren in Summe deutlich gesunken ist, auch wenn die...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Beim "Frühjahrsputz": Die Lehrlinge der Gartenbauschule Großwilfersdorf machen das Schulareal fit für den Frühling.
11

Unsere Erde
Unsere Gärtner als grüne Umweltschützer

Trotz Debatte um Umwelt- und Klimaschutz sind die Zahlen der heimischen Gärtnerlehrlinge und -facharbeiter rückläufig. Die Gartenbauschule Großwilfersdorf will mit berufsbegleitenden Lehrgängen gegensteuern. GROSSWILFERSDORF. Gärtner arbeiten täglich mit der Natur und nehmen dabei Einfluss auf die Gestaltung der Umwelt. Boden, Wasser, Luft und Lebensgemeinschaften von Pflanzen sind im Gartenbau Grundlage für Produktion und Dienstleistung. Entsprechend wichtig ist das Verständnis für...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wollen unsere Region in Sachen Energie klimafit machen: die Bürgermeister der KEM-Gemeinden mit Geschäftsführer Robert Gether und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark.
5

KEM-Region Fürstenfeld
Alternative Energie erspart 2,7 Millionen Liter Erdöl

Neue Förderperiode für die Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld bestätigt.  251.000 Euro sollen bis 2023 in umweltorientierte Projekte der neun Mitgliedsgemeinden fließen. Allen voran der Ausbau der Geothermienutzung in und rund um Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. 120.000 Euro wurden von 2012 bis heute für zusätzliche Umweltförderungen in die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Ökoenergieregion Fürstenfeld gepumpt. "Dadurch konnten zahlreiche umweltorientierte Projekte umgesetzt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.