Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Kirchberger Schüler haben zahlreiche Ideen rund ums Thema Umweltschutz entwickelt.  | Foto: NMMS Kirchberg

Unsere Erde
Kirchberger Schüler sind Umweltvisionäre

Schüler der Neuen Musikmittelschule Kirchberg wurden für Ideen rund ums Klima prämiert. KIRCHBERG. Die 4a-Klasse der Neuen Musikmittelschule Kirchberg an der Raab durfte sich trotz "Schichtbetriebs" zu Schulschluss über die Prämierung beim "IST-Wettbewerb 2020" freuen. Das "Institute of Science and Technology" hat festgestellt, dass die Ideen der Schüler rund um die Themen Klima und Nachhaltigkeit zukunftsweisend sind. In den Fächern Physik, Bildnerische Erziehung und Persönlichkeitsbildung...

v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

Foto: H. Rabel
1 2

Vortrag und Diskussion
Gleisdorf rückt den Klimaschutz in den Fokus

Ob weltweit oder „nur“ auf Gemeindeebene. Für die Zukunft macht es Sinn sich für Klimaschutz einzusetzen. Die ersten Schritte hat die Stadtgemeinde Gleisdorf bereits gemacht. Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen - Klimaschutz auf Gemeindeebene“ lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf am 28. Februar zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit dem Nationalratsabgeordneten Dr. Jakob Schwarz. Gleisdorf ist ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Das seit 2012 stark wachsende Fernwärmenetz und ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Patrick Schadl
Post stellt in Graz CO2-frei zu: Bürgermeister Siegfried Nagl (l.) und Post Paket & Logistik-Vorstand Peter Umundum freuen sich über die innovative und klimafreundliche Zustellmethode. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Ab 2021: Die Post bringt den Grazern CO2-frei Pakete

In Graz werden ab August 2021 ausschließlich E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben für die Paketzustellung der Österreichischen Post im Einsatz sein. Zudem werden mit dem "City Hub Graz" Zustellungen in der Innenstadt mit E-Lastenrädern erfolgen. Eine CO2-freie Zustellung aller Sendungen innerhalb Österreichs bis 2030 ist das Ziel der Österreichischen Post, in Graz wird dieses Ziel nun deutlich früher erreicht. Wie der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl und Post-Vorstand Peter...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Cornelia Schweiner, Stefan Helmreich, Eva Maria Theiler und Friedrich Hofer eröffneten die Klimaversum-Ausstellung in Lieboch. | Foto: Edith Ertl
30

Klimaversum macht in Lieboch Station

Was steht in anderen Ländern am Speiseplan, wie entsteht ein Tornado und wie funktioniert das Wetter? Wissenswertes wird in der interaktiven Ausstellung Klimaversum sechs- bis 14jährigen leicht erklärt. Zu erleben ist die Wanderausstellung inklusive Experimentierstationen bei freiem Eintritt am 6. und 13. Februar von 14:00 – 18:00 Uhr im Medienraum der VS Lieboch. Die Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas ist eine Initiative des Landes und wurde vom Kindermuseum Frida & Fred...

Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Rund um die Koralm ist die mittlere Sommertemperatur bereits um rund 2 °C gestiegen. Die Hitzetage würden aber weniger stark steigen. | Foto: Michl
2

Mehr Sonne um die Koralm: Wie sich das Klima im Bezirk Deutschlandsberg entwickelt

Wie könnte ein Sommer in Zukunft im Bezirk Deutschlandsberg aussehen? Es wird auf alle Fälle wärmer. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Sommertemperaturen sind auch zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit: In dieser Woche liegen die Höchstwerte über 20 °C, der diesjährige Oktober wird auf jeden Fall überdurchschnittlich warm sein. Der abgelaufene Sommer war mit 2,7 °C über dem vieljährigen Mittel sogar der zweitwärmste der Messgeschichte. Die Klimaerwärmung ist längst zu spüren, auch bei uns im Bezirk....

Laut für den Umweltschutz: In puncto Mülltrennung gaben die Schüler der 3. Klasse den Takt vor. | Foto: NMS Neudau
3

NMS Neudau
Neudaus Schüler waren aktiv für den Klimaschutz

"Active für Future" lautete das Motto des mehrtägigen Schulprojekts an der Neuen Mittelschule Neudau. „Was kann ich persönlich zum Klima- und Umweltschutz beitragen?“ - diese Frage stellten sich die Schüler im Rahmen ihres diesjährigen Schulprojektes "Active for future". Mehre Tage lang setzten sich alle Klassen mit dem Thema Klima- und Umweltschutz auseinander. Dazu wurden Lehrausgänge veranstaltet,  Experten eingeladen, Foto, Videos, Plakate und Info-Mappen sowie Leserbriefe, Sketches und...

Schummeln sich nicht am Klima vorbei: Martina Kahr/VS Pachern, Stefan Kaiser, Andrea Kahr, Nina Kostner, Claudia Rauner, Friedrich Hofer, Cornelia Schweiner, Karl Ziegler, Jakob Frey, Karl Mayrhold, Werner Kirchsteiger und Kinder der VS Fernitz. | Foto: Edith Ertl
25

Großes Thema Klima leicht erklärt

Wo befindet sich der heißeste Ort auf der Welt? Wie lebt man in Sibirien? Welche Wolken bringen Gewitter und bei welchen Tieren brüten Männchen die Eier aus? Antworten darauf gibt die Klimaversum-Ausstellung, die auf Einladung von Schulleiter Stefan Kaiser bis 21. Oktober in der Volksschule Fernitz Station macht. Die interaktive Wanderausstellung, eine Klima- und Energieinitiative des Landes in Kooperation mit Klimabündnis Steiermark und dem Grazer Kindermuseum Frida & Fred, ist für sechs- bis...

Die ersten 500 Messebesucher jedes Tages erhalten Baumsetzlinge.  | Foto: Pixabay

Grazer Herbstmesse 2019
Für eine grüne Zukunft: Setzlinge für Messebesucher

Als sichtbares Zeichen für ein gesundes Klima und den Schutz unserer Natur geht die Grazer Messe heuer neue, innovative Wege: Unter dem Motto „Setzling für Setzling in eine grüne Zukunft!“ erhalten die ersten 500 Besucher pro Messetag ein kleines Bäumchen von der Messe Graz als grünes und nachhaltiges Willkommensgeschenk. 2.500 BaumsetzlingeSomit wird über alle Messetag hinweg 2500 Bäumchen ein Wirkungsraum und Zuhause geschenkt. Im Repertoire findet sich von der Nordmann´tanne über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

Seit 15 Jahren im Zeichen des Klimaschutzes: Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde bekam die Gemeinde Söchau eine Urkunde vom Klimabündnis Steiermark verliehen.
6

Klimabündnis Steiermark
Söchau macht sich seit 15 Jahren für den Klimaschutz stark

Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde zeigte die Gemeinde Söchau den Dokumentarfilm "Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen". Seit 15 Jahren ist die Kräutergemeinde Söchau Mitgliedsgemeinde des Klimabündnis Steiermark. "Seit dem hat sich bei uns in der Gemeinde in Sachen Nachhaltigkeit und klimafördernden Aktivitäten viel getan", erklärt Bürgermeister Josef Kapper im Rahmen des Festaktes im Kultursaal Söchau. Neben Ausstattung öffentlicher Gebäude, wie dem Kräuterdorfstadion, mit...

Ein Baum für jeden Konzertbesucher: auch Kulturreferent Vize-Bgm. Hermann Großschedl bekam einen Setzling von den Bandmitgliedern der Gruppe ST3 im Grabher Haus Fürstenfeld überreicht.
1 15

ST3 in Fürstenfeld
Ein Konzert, das Wurzeln schlägt

Nach Austro Pop-Hymnen gab es für alle Besucher des ST3 Konzertes in Fürstenfeld einen Blauglockenbaum für den eigenen Garten. FÜRSTENFELD. "Der Ökologische Fußabdruck geht uns alle an" - unter diesem Motto veranstaltete die Steirische Austropop Band "St3" ein Konzert im Grabher-Haus Fürstenfeld. Mit Austro-Pop-Hits wie "Steiermark", "Jö schau", "Strada del Sole" oder "Gö, du bleibst heut Nacht bei mir" rockten Reinhard Wilfurth, Christian Habe und Christopher Ehrenreich das bestens gefüllte...

Gegen die Airpower: Erwin Webersink, Maximilian Berge, Maja Höggerl und Renate Pacher. | Foto: Verderber
2

Flugshow-Gegner
"Hoffen, dass es die letzte Airpower ist"

Grüne, KPÖ und Sozialistische Jugend sprechen sich erneut gegen die Flugshow im Murtal aus und bekommen Unterstützung. MURTAL. Eine breite Allianz hat sich am Montag gegen die Airpower in Zeltweg ausgesprochen - nicht zum ersten Mal. Vertreter von KPÖ, den Grünen, der Sozialistischen Jugend (SJ) und der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ laden zur „Peacehour statt Airpower“. Klimawandel „Die Folgen des Klimawandels sind auch im Aichfeld spürbar. Es läuft in die falsche Richtung, wenn wir...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Ökopark Hartberg: Ein Zentrum für umweltbewusstes Handeln. | Foto: Ökopark Hartberg
2

Nachhaltigkeit und Umwelt
Ökologisch und innovativ: Hier hat die Zukunft bereits begonnen

Wenn es um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie geht, zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zu den absoluten Vorreitern. So sind der Ökopark Hartberg, die Ökoregion Kaindorf sowie die Ökoenergieregion Fürstenfeld vorbildliche Beispiele für schon gelebte Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Zukunftsorientiert: Ökopark Hartberg Der Ökopark Hartberg etwa bietet einen ökologisch orientierten Branchen-Mix und fördert heimische Klein- und Mittelbetriebe, die sich mit der Produktion oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schülerstreik fürs Klima
Schüler streiken jeden Freitag für den Klimaschutz

Die schwedische Schülerin Greta Thunberg hat da wohl eine neue Jugendbewegung ausgelöst mit ihrem Schulstreik fürs Klima. Aber ich finde es nicht richtig, dass die Aktivisten jeden Freitag die Schule schwänzen. Sie versäumen doch so viel Stoff, dass sie dann in ihrer Freizeit wieder Nachhilfe nehmen müssen, um das Versäumte aufzuholen. Besser wäre es, am Freitag nachmittag in der Freizeit zu streiken. Vielleicht wachen nun aber die untätigen Poltiker auf und tun wirklich was gegen den...

Spannende Stunden erlebten u.a. die Vertreter der drei Schulen, der Klima- und Energie-Modellregion und des Klimaschutzgartens. | Foto: WOCHE

Klimabewusstsein
Schüler unterrichten in Mureck Schüler

Murecks HLW-Schüler brachten Volksschülern Ernährungsthemen näher. Die Volksschulen Lichendorf (Gemeinde Murfeld), St. Nikolai ob Draßling (St. Veit in der Südsteiermark) und die HLW Mureck nehmen seit Schulbeginn an einem Klimaschulen-Projekt teil. Begleitetet werden die Bildungseinrichtungen dabei vom Team der Klima- und Energie-Modellregion Grünes Band Südsteiermark. Lebensstil zum ErlebenZu den behandelten Themen zählen beispielsweise Konsum, Lebensstil und Ernährung. Stark miteingebunden...

2

Plakate in Pischelsdorfer Geschäften - Was jeder Pischelsdorfer tun kann

Seit ein paar Tagen kann man in Pischelsdorf im Eingangsbereich der Banken, bei Geschäften oder anderen Einrichtungen Schülerzeichnungen entdecken. Damit wollen die Kinder der vierten Volksschulklassen auf den Klimaschutz aufmerksam machen. Im Rahmen des Projektes "Klimaschulen" in Zusammenarbeit mit der Energiekultur-Kulmland haben die Schülerinnen und Schüler Ideen entwickelt, was jeder Pischelsdorfer zum Schutz der Umwelt und des Weltklimas tun kann. Grundlage dafür war eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Volksschule Pischelsdorf
Ministerin Elisabeth Köstinger überreichte Geschäftsführer Johann Titz die Urkunde.  | Foto: BMNT/Paul Gruber

Energie und Kima
Geflügel Titz für Energieeffizienz ausgezeichnet

Das Unternehmen Geflügel Titz in Rohr an der Raab zählt zu 29 österreichischen Betrieben, die sich als besondere Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz hervortun. Bundesministerin Elisabeth Köstinger überreichte Geschäftsführer Johann Titz in Wien für das außerordentliche Engagement in Sachen Energieeffizienz eine Urkunde. Bei Geflügel Titz wurde 2017 das Projekt „Ammoniakkälteanlage inklusive Wärmerückgewinnungen“ realisiert. Neben der Kältegewinnung wurde die gesamte Anlage auch...

Es wird herzlich eingeladen zu "Zukunft Erde 2018" | Foto: Nachhaltig in Graz

Zukunft Erde 2018

"Bio Ernte Steiermark" und "Schritt für Schritt– Verein zur Förderung von Regionalität und Nachhaltigkeit" laden am Dienstag, den 13.11, von 15.45 Uhr bis 19 Uhr zur Diskussionsveranstaltung "Zukunft Erde 2018- Ökologischer Fußabdruck" in die Hügellandhalle in St. Margarethen/Raab ein. Der "Ökologische Fußabdruck" ist mittlerweile allen bekannt. Auch bekannt ist, dass wir zu verschwenderisch mit den Ressourcen unserer Erde umgehen und es dringen nötig ist den "Ökologischen Fußabdruck" zu...

Christian Hütter ist der neue Manager von der Klima-und Energie- Modellregion. | Foto: Karl Schrotter

Energieregion Weiz-Gleisdorf setzt gemeinsam mit dem Almenland auf Klimaschutz.

Klima-und Energie-Modellregion Weiz-Gleisdorf geht mit dem Almenland in Kooperation. Das Zusammenwachsen beider Regionen wird im Rahmen der Photo Days fotografisch festgehalten. Die seit April dieses Jahres durchgeführte Maßnahme der Photo Days, stärkt die Zusammenführung der Energieregion Weiz-Gleisdorf und das Almenland sehr. Es werden insgesamt 13 Maßnahmen mit dem Projektnamen "Energieregion Weiz-Gleisdorf 2.0" umgesetzt. "Die Gemeinsamkeiten der beiden Regionen können gut ins Bild gerückt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sabrina Kainer
Freude: Lang, Krobath (UBZ), Lackner (v. l.) bei der Gala | Foto: Land Steiermark/Strasser

"Ich tu's"-Bildungspartner ausgezeichnet

Bei der ersten steirischen Klimaschutzgala zeichneten die Landesräte Ursula Lackner und Anton Lang Projekte aus. "Sie alle tragen über ihre Beispielwirkung und ihre Bildungsangebote zum Klimaschutz bei", gratulierten die Landesräte Ursula Lackner und Anton Lang den Preisträgern bei der ersten steirischen Klimaschutzgala. Dabei wurden die "Ich tu's-Bildungspartner" in den Bereichen "Kindergärten und Schulen" sowie "Erwachsenenbildung" vor den Vorhang geholt. Zu den Preisträgern zählen etwa das...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.