Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Am Dienstag zeigte die Auftaktaktion der "Zukunftsallianz", wie Klimaschutz offensichtlich auch Spaß machen kann.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Video 6

Wien
Promis fahren mit der "Zukunftsallianz"-Bim in eine bessere Zukunft

Viele Promis fuhren eine Runde mit der Straßenbahn für den Auftakt der "Zukunftsallianz". Mit der Aktion will man in den kommenden Monaten Ideen der Bevölkerung sowie Unternehmen und Partnerorganisationen sammeln und dann im Sommer der Politik vorlegen. WIEN. Die neu gegründete "Zukunftsallianz" will statt Streiks, Klimaklebe-Aktionen und ähnlichen Protestaktionen neuen Schwung in die Klimakommunikation bringen. Dabei stehen Dialogformate im Zentrum, um die vielen Visionen draußen zu einem...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Aktuell kommen auf 1.000 Brigittenauerinnen und Brigittenauer 243 Autos. Damit unterschreitet der 20. Bezirk schon jetzt das Ziel fürs Jahr 2030. | Foto: Kathrin Klemm
4

Anzahl der Autos reduziert
Brigittenau am Weg zu weniger Emission

Weniger Autos und damit weniger CO₂: Auf diese Weise möchte die Brigittenau zum Klimaschutz beitragen. Positive Entwicklungen zeigen jüngste Erhebungen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/BRIGITTENAU. Verkehrs- oder Mobilitätsthemen spalten die Menschen – und das nicht nur in der Brigittenau. Während die einen mehr Parkplätze fordern, wollen die anderen Autos oder Tempolimits reduzieren. Dass es sich dabei um durchaus konträre Standpunkte handeln kann, zeigen die Leserbriefe, die regelmäßig...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei einer Pressekonferenz am Montag forderte die Klimabewegung ab sofort Klimaschutz im Verfassungsrang, da man die Pariser Klimaziele verfehlt habe. | Foto: Letzte Generation AT
1 16

Auch in Wien
Letzte Generation kündigt "massiv störende Proteste" an

Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" fordern den Klimaschutz in der österreichischen Verfassung. Falls es nicht rasch dazu kommt, plant man eine große Protestwelle ab dem 26. Februar - und eine Großdemo Anfang März. WIEN. Die deutschen Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Bewegung "Letzte Generation" stoppten im vergangenen Monat ihre Klebe-Aktionen und wollen gegen die Politik mit "ungehorsamen Versammlungen" protestieren. MeinBezirk.at fragte bei der österreichischen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bezirksvorsteher Markus Reiter ist zufrieden mit dem angedachten Budget für 2024. | Foto: Martin Zimmermann/RMW
3

Bezirksbudget Neubau
2024 gibt es viel Geld für Klima, Soziales und mehr

Das Bezirksbudget 2024 sieht 12,9 Millionen Euro für den Neubau vor. Doch wie wird das Geld aufgeteilt? WIEN/NEUBAU. Im Rahmen der Bezirksvertretungssitzung wurde ein wichtiger Punkt festgelegt, nämlich das Budget für 2024. Mit den Stimmen der Grünen, der SPÖ, der ÖVP und LINKS wurde es beschlossen. Und wie werden die geplanten 12,9 Millionen Euro verwendet? „Unser inhaltlicher Schwerpunkt auf Soziales und Klimaschutz spiegelt sich auch in den Zahlen wider“, sagt Bezirksvorsteher Markus Reiter...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
"Neues Semester, neues Glück" - mit diesen Wörtern kündigte die Klima-Bewegung "Letzte Generation" neue Störaktionen im ganzen Land an. (Archiv) | Foto: Letzte Generation Österreich
9

Mit und ohne Kleber
"Letzte Generation" plant weitere Protestwelle in Wien

Während die deutschen Klimaaktivisten keine Klebeaktionen planen, wird es in Wien weiterhin solche Protestaktionen geben. MeinBezirk.at erfuhr, wann die nächste Protestwelle sowie eine Großdemo geplant sind. WIEN. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der deutschen "Letzten Generation" wollen sich nicht mehr auf die Straße festkleben. Von nun mehr wolle man in anderer Form protestieren, mit "ungehorsamen Versammlungen im ganzen Land". Man wolle "die Verantwortlichen für die Klimazerstörung in...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 1 17

SPÖ-Neos-Regierungsklausur
Wien setzt auf leistbares Wohnen und Klimaschutz

Leistbares Wohnen, klimafreundliche Sanierungen und weniger Kinderarmut: Das sind die großen Themen, denen sich SPÖ und Neos in der heutigen Regierungsklausur angenommen haben.  WIEN. Am Donnerstag traf sich die rot-pinke Stadtregierung für ihre jährliche Regierungsklausur. Als Ort hat man diesmal das im Dezember nach Umbau und Erweiterung wiedereröffnete Wien Museum gewählt. Wohl nicht ganz ohne Grund, sondern um damit symbolisch zu zeigen, dass SPÖ und Neos für ein leistbares Leben in der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bäume zu fällen soll nicht nur erschwert, sondern nach Möglichkeit verhindert werden. | Foto: Max Spitzauer/RMW
9 Aktion Video 10

Mehr Schutz fürs Grün
Die Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz

Unter dem Motto "Eine Novelle für den Klimaschutz" wird das Wiener Baumschutzgesetz angepasst. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Erhalt. Abschlagszahlungen und Strafen werden massiv erhöht. WIEN. Die Stadt hatte bereits seit 50 Jahren das schärfste Baumschutzgesetz Österreichs. Mehr als 1.000 Parks und Grünräume sowie rund 500.000 Stadtbäume sind das sichtbare Ergebnis. Mit einer Novelle werden die Zügel nochmal angezogen. "Das Gesetz ist eine Erfolgsstory und hat Wien zu der grünen Stadt...

  • Wien
  • Michael Payer
Brigitte Göttinger gehört zu den 20 auserkorenen Bürgern des Währinger Klimateams 2023. | Foto: Brigitte Göttinger
2

Währing im Wandel
Brigitte Göttinger über ihre Arbeit im Klimateam

Die gebürtige Wienerin Brigitte Göttinger gehört zu den 20 auserkorenen Bürgern des Währinger Klimateams 2023. Sie übernahm gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen und -kollegen die Aufgabe von insgesamt 24 klimafreundlichen Projektentwürfen jene auszuwählen, die mithilfe eines Budgets von rund einer Million Euro in ihrem Heimatbezirk Währing umgesetzt werden. WIEN/WÄHRING. Im Interview mit der Wiener Bezirkszeitung erzählt die pensionierte Lehrerin der HLA Mödling von ihren Erfahrungen im...

  • Wien
  • Währing
  • Anna Rauchecker
Bis zum 4. Februar kann man die neue Ausstellung über Martin Roths Werk im Künstlerhaus am Karlsplatz 5 sehen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/RMW
22

Künstlerhaus in Wien
Neue Ausstellung zeigt Martin Roths Werke

Das Künstlerhaus am Karlsplatz 5 zeigt in einer neuen Ausstellung das Werk des Grazer Künstlers Martin Roth. Dieser widmete sich zeit seines Lebens des Klimaschutzes und der Formung der Natur durch den Menschen.  WIEN/WIEDEN. Ein großer Teil des Bodens ist bedeckt von Schutt. Wenn man genauer hinsieht, entdeckt man große und kleine Steine, Holz, Ziegelsteine und sogar einige abgebrochene Körperteile von Marmorstatuen. Alles ist in einem präzisen Rechteck angeordnet. Hier und da drängen sich die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Salme Taha Ali Mohamed
In Wien wurden neue Ratsmitglieder für Umweltfragen angelobt. | Foto: Christa Posch
2

Wien
Neue Mitglieder im Rat der Sachverständigen für Umweltfragen

Wien hat ab sofort neue Mitglieder im Rat der Sachverständiger für Umweltfragen. Vier neue Personen treten dem Gremium, das wissenschaftlich fundierte Grundlagen für zentrale Umweltthemen liefern soll, bei. WIEN. Bereits seit 1993 besteht in Wien der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen. Dabei handelt es sich um verschiedenste anerkannte Fachleute aus den Bereichen technischer Umweltschutz, Botanik, Zoologie, Ökologie und der Medizin. Diese Ratsmitglieder, die ihr Amt ehrenamtlich...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Die neue Klima-Arbeitsgruppe, darunter ÖVP-Bezirkschef Markus Figl (4.v.l.), traf sich in der Schwarzenbergstraße. Hier wird gerade ein neues Begrünungsprojekt realisiert. | Foto: BV1
5

Alte Post bis Tuchlauben
Vier City-Parteien präsentieren neuen Klimaplan

Vor mehr als drei Jahren hat das City-Bezirksparlament den ersten, parteiübergreifend erarbeiteten Klimaplan vorgestellt. 15 Projekte wurden seither umgesetzt. Nun präsentieren ÖVP, SPÖ, Grüne und Neos 27 neue Gestaltungsprojekte, die von der "Arbeitsgruppe Klimastrategie" umgesetzt werden sollen. Die FPÖ macht nicht mehr mit. WIEN/INNERE STADT. In der Sitzung des City-Bezirksparlaments im September 2019 wurde eine neue Klima-Strategie für die Innere Stadt eingefordert. Bereits ein Jahr später,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Gemeinsam mit einem Unternehmen aus Kopenhagen will Wien Energie bis 2040 klimaneutral werden. | Foto: Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer
2

Joint Venture
Kooperation soll Wien Energie bis 2040 klimaneutral machen

Gemeinsam mit dem Kopenhagener Unternehmen Ramboll, will Wien Energie bis 2040 klimaneutral werden.  Aus diesem Grund wurde das Joint Venture "Venergi" mit dem Ziel gegründet, den Energieversorger bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen. WIEN. Wien und Kopenhagen sind ja bekanntlich die lebenswertesten Städte der Welt. Nun bündeln zwei Unternehmen ihre Kompetenzen und gehen eine Partnerschaft ein: Wien Energie und Ramboll haben das Joint Venture Venergi gegründet, in dem beide Konzerne...

  • Wien
  • Fabian Franz
Von Boulevardmedien oft als "Klima-Shakira" bezeichnete Aktivistin Anja Windl befindet sich laut einem Bericht in der Justizanstalt Josefstadt in Verwahrungshaft. (Archiv) | Foto: APA Picturedesk
2

"Klima-Shakira"
Bekannte Klimaaktivistin Windl sitzt in Wiener U-Haft

Die wohl bekannteste Klimaaktivistin Österreichs, Anja Windl, befindet sich seit einigen Tagen in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft Wien bestätigte einen Zeitungsbericht. WIEN. Die von Boulevardmedien oft als "Klima-Shakira" bezeichnete Aktivistin Anja Windl befindet sich laut einem Bericht in der Justizanstalt Josefstadt in Verwahrungshaft. Das berichtet die "Kronen Zeitung". Windl befindet sich dort bereits seit Mittwoch, sie wurde bei den Protesten vor dem Parlament am vergangenen Dienstag...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
In Wien werden zunehmend Bio-Produkte auf den Feldern der Stadt angebaut. (Symbolbild) | Foto: Berger
3

Spitzenreiter Wien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ist Bio

Die landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend von Biobetrieben bewirtschaftet. Bereits gut ein Drittel der Böden werde so bereits genutzt. Wien sei dadurch Spitzenreiter im Österreich-Vergleich. WIEN. Der Anbau von Bio-Produkten soll in Wien vorangehen. Das geht aus der aktuellen Fragestunde im Gemeinderat vom Donnerstag heraus. Die Abgeordnete Ilse Fitzbauer wollte von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) wissen, welche Maßnahmen gesetzt werden, damit Wien im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Letzte Generation sitzt wieder. Diesmal am Gürtel und am Karlsplatz. | Foto: Letzte Generation
2

Verkehrsblockaden
Letzte Generation "sitzt" am Gürtel und am Karlsplatz

"Aktuell kommt es im Bereich des Josef-Holaubek-Platz, des Karlsplatz sowie am Währinger Gürtel zu Verkehrsblockaden", tat die Wiener Polizei Mittwochfrüh auf Twitter kund. Die "Letzte Generation" startete erneut ihren Sitzstreik. WIEN. Am Mittwoch, 22. November, gegen 9 Uhr, startete die Letzte Generation einen Sitzstreik am Karlsplatz und am Gürtel, im Bereich der Nußdorfer Straße. Und zwar deshalb, weil sich die Regierung weiterhin weigere, die überfälligen Maßnahmen umzusetzen. Anlass genug...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und der Präsident der Wirtschaftskammer Wien Walter Ruck gratulieren Omar, einem Lehrling der SIP. | Foto: Bohmann / PID
3

Ausbildung
Stadt Wien fördert klimaschutzrelevante Ausbildungen

Um die Wiener Klimaziele bis 2040 zu erreichen, setzt die Stadt auf eine Reihe von Förderungen in Aus- und Weiterbildung. Neu ist die Förderung von klimarelevanten Lehrberufen - bis zu 15.000 Euro pro Jahr und Lehrling gibt's für die Unternehmen.  WIEN/DONAUSTADT. Aktuell gibt es in Wien 18.457 Lehrlinge - 2.487 schlossen vergangenes Jahr ihre Ausbildung in klimarelevanten Berufen, wie Elektrotechnik, Hochbau, Installations - und Gebäudetechnik ab.  "Dafür danke ich allen Ausbildungsbetrieben....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Fabian Franz
Klimastadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher Steinhart (SPÖ) pflanzten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern kleine Wäldchen für den Naturlehrpfad.  | Foto: PID/Votava
Aktion 2

Klimaprojekt
Familiengerechter Naturlehrpfad entsteht in Simmering

Klimaschutz wird in Simmering groß geschrieben. Zwischen der Florian-Hedorfer-Straße und dem Schloss Neugebäude entsteht ein neuer Erholungsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.  WIEN/SIMMERING. Das "11er Klimateam" zeigt vollen Einsatz für das Klima. Im Rahmen des "Wiener Klimateams" setzen sie Projekte um, die den Umweltschutz fördern. Mehrere Projekte werden bereits realisiert, für ein weiteres fiel der Startschuss.  Im vergangenen Jahr war der Elfte einer von drei Pilotbezirken, in...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. (Archiv) | Foto: Letzte Generation AT
2 2

Auch Beton im Spiel
Letzte Generation plant "größte" Protestwelle in Wien

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. Menschen sollen sich "anbetonieren", protestiert wird an unterschiedlichen Orten gleichzeitig. WIEN. In einer Aussendung über den jüngsten Klimaprotest bei der Universität Wien - orange Warnfarbe wurde geschüttet, siehe unten - kündigte in einem Nebensatz die Klimabewegung "Letzte Generation" die "größten Proteste" seit Bestehen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am 14. November bespricht die UNO ein neues Plastikabkommen in Nairobi.  | Foto: Alterfalter/ fotolia
2

Appell an Politik
Greenpeace fordert mit Kunst in Wien zum Handeln auf

Am 13. und 14. November protestiert Greenpeace Österreich mit einer Kunstinstallation am Platz der Menschenrechte gegen die steigende Plastikverschmutzung. Man stellt auch Forderungen an die Politik. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Am Montag, 13. November, findet die dritte UNO-Verhandlungsrunde zum globalen Plastikabkommen in Nairobi statt. Das nimmt die Organisation Greenpeace zum Anlass, um ihren Appell an die Politik gegen die wachsende Plastikverschmutzung künstlerisch zu verpacken.  Dafür eröffnen...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bei der Klima-Tour in den Schulen. Diese soll auch nächstes Jahr fortgeführt werden. | Foto: PID/Votava
Video 3

Klimaneutral bis 2040
Wiener Klima-Tour besuchte 185 Schulklassen

Bei der sogenannten "Wiener Klima-Tour" sind acht E-Lastenräder in Wien unterwegs, die über Klimaschutzmaßnahmen informieren sollen. Diese haben nun auch 185 Schulklassen in Wien besucht, um Jüngere weiterzubilden. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) zieht eine positive Bilanz. WIEN. Bis zum Jahr 2040 soll die Stadt Wien klimaneutral werden. Um die Wienerinnen und Wiener bereits in jungen Jahren für das Thema zu begeistern, besuchte die "Wiener Klima-Tour" heuer ingesamt 185 Schulklassen....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Vor Kurzem stimmte das Bezirksparlament mehrheitlich für einen autofreien Sonntag im gesamten Bezirk. | Foto: Barbara Schuster
2 4

Leserforum zum autofreien Sonntag
Margareten wünscht sich freie Fahrt

Ist ein autofreier Sonntag im ganzen 5. Bezirk eine gute Idee? Die BezirksZeitung fragte ihre Leserschaft um deren Meinung und bekam viele Zuschriften. WIEN/MARGARETEN. Vor Kurzem stimmte das Bezirksparlament mehrheitlich für einen autofreien Sonntag im gesamten Bezirk. Jetzt überprüft die Stadt Wien den Antrag auf seine Realisierbarkeit. Die BezirksZeitung hat sich bei den Leserinnen und Lesern nach Ihrer Meinung erkundigt und viele E-Mails bekommen. Auszüge davon gibt's hier. Ein Recht auf...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Der Marsch findet ab 9.10 Uhr vor dem Volksgartenbrunnen in der Wiener Innenstadt statt. (Archiv) | Foto: Die Letzte Generation
2

Wiener Innenstadt
"Letzte Generation" mit Halloween-Marsch als Protest

In einer Halloween-Edition will die Klimabewegung "Letzte Generation" aufzeigen. Man lädt zu einem Marsch, um gegen die Bundesregierung zu protestieren. WIEN. Auf eine besondere Art wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation Österreich" Halloween am 31. Oktober feiern. Da es nichts "gruseligeres als eine Regierung" gäbe, "die nichts gegen die Klimakatastrophe tut", wird am Dienstag ein "Slow March" (z. Dt. "Langsamer Marsch") organisiert. Beim langsamen Marsch in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • RegionalMedien Wien
Meine Meinung zur Öffi-Struktur und ihrer Bedeutung für den Klimaschutz. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar Meidling
Öffis nützen bedeutet unser Klima schützen

Um unser Klima bestmöglich zu schützen, müssen die Öffis für alle gut erreichbar sein. Aufgelassene Haltestellen wie die bei der Linie 62 sind dabei leider nicht förderlich. Doch es gibt Hoffnung. WIEN/MEIDLING. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise rund 790 Autos – und im Vergleich zu diesen wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Ein wichtiger Faktor, um öffentliche Verkehrsmittel für noch mehr Personen zugänglich...

  • Wien
  • Meidling
  • Fabian Franz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.