Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Vermutlich seit über 20 Jahren Stromverschwendung am Arbeitsplatz des Grazer Klimaschutzbeauftragten...

Dieses Foto wurde anlässlich der Earth Hour 2024 gemacht
1 3

Grazer Klimaschutzbeauftragter setzt auch 2024 auf Stromverschwendung

Dieser Beitrag zeigt ganz deutlich, wie das mit dem "Klimaschutz" in der Ökostadt Graz, die nebenbei auch Klimainnovationsstadt Nummer 1 von Österreich sein möchte, in der Praxis dann abgearbeitet wird. Wie alles begann: Es war einmal im Jahr 2014... Am 8.4.2014 wurden sämtliche politische Vertreteter der Ökostadt Graz über sehr viele Energieverschwendungen im Umfeld der Ökostadt Graz mitgeteilt. Eine betraf auch das Stadtbauamt, den aktuellen Arbeitsplatz vom Grazer Klimaschutzbeauftragten Dr....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Foto: KEM Mondseeland
8

KEM Mondseeland
FAHRGEMEINSCHAFTEN ZUR CO2 REDUKTION – SO KANN’S FUNKTIONIEREN!

Individualfahrten mit dem privaten PKW verursachen einen hohen CO2-Ausstoß. Alternativen zu finden, ist eine der großen Herausforderungen aller, die sich mit dem Thema in der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mondseeland beschäftigen. Wer gerne gemeinsame Unternehmungen macht, miteinander feiert, zur gleichen Zeit am selben Weg ist, sollte sich zusammentun und An- und Abreise so koordinieren, dass anstelle vieler nur ein Fahrzeug unterwegs ist. Fahrgemeinschaften sind nicht nur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: Martina Gadermaier
9

KEM Mondseeland
DIY-WORKSHOP "NACHHALTIGE REINIGUNGSMITTEL" mit den GREEN MAKES

Alexandra Eder von "Mei Gartl" führte vergangene Woche 15 Green Makes-Mitglieder in die Welt der Herstellung von klimafreundlichen Reinigungsmittel ein - die Teilnehmer:innen durften unter Anleitung schließlich selbst natürliche Seifen aus verschiedenen Ölen, Sheabutter, Lauge, ätherischen Ölen etc. sowie einen Klarspüler herstellen. Die Location für den Workshop war das "oh 456", ein energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude, welches Strom aus dem angeschlossenen Kleinwasserkraftwerk...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die Sauber­macher-Fahrzeuge fahren problemlos mit HVO 100. | Foto: Stadt Villach/Hoeher

"Tolle Übergangslösung"
Villach fährt auf Diesel-Ersatzstoff HVO 100 ab

Die Stadt Villach stellt einen Teil ihrer Fahrzeug-Flotte auf den Diesel-Ersatz­stoff HVO 100 ("100% hydrotreated vegetable oils", Anm.) um. Lauter Elektro-Fahrzeuge bleiben trotzdem das Hauptziel. VILLACH. Dieser Diesel-Ersatzstoff wird aus Abfällen der Pflanzenölverarbeitung, ver­schiedenen Fetten und Abfallprodukten der Lebensmittel­industrie hergestellt. Er ist ge­ruchlos und kann in viele Dieselfahr­zeuge getankt wer­den. "Wir ver­ändern unseren Fuhrpark zwar seit Jah­ren Schritt für...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
MeinBezirk.at durfte das Innere des Wasserbehälters Schafberg am Donnerstag erkunden. | Foto: Philipp Scheiber/RMW
Video 9

Am Schafberg
Neuer Wasserbehälter in Hernals kurz vor der Eröffnung

Hernals sagt der Dürre in Wien den Kampf an. Der neue Wasserbehälter am Schafberg ist kurz vor der Inbetriebnahme. Durch den Anbau wird das Fassungsvermögen nahezu verdreifacht. Somit kann nicht nur die direkte Wasserversorgung in Hernals, sondern auch in den umliegenden Bezirken gewährleistet werden.  WIEN/HERNALS/WÄHRING. Zu jeder Zeit auf frisches Trinkwasser zugreifen zu können, ist in Wien selbstverständlich. Dafür, dass dieses Privileg den Wienerinnen und Wiener auch künftig erhalten...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Die Schülerinnen und Schüler der 1e bei der Verleihung der Plakette zur „Global Action School“ mit Stefan Lirnberger, Ulrike Dziurzynski, Michael Päuerl, Eva Steiner, Otto Rezac und Dagmar Schober (von links). | Foto: Bernhard Garaus
3

Workshops mit Südwind NÖ
Keimgasse Mödling wird "Global Action School"

In Zusammenarbeit mit Südwind und lokalen Partnern setzt die Schule sich aktiv für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele ein, indem sie Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und befähigt, sich mit globalen Themen auseinanderzusetzen. BEZIRK MÖDLING.  Seit dem Jahr 2006 ehrt das Schul- und Gemeindenetzwerk "Global Action Schools" Schulen, die sich besonders für eine gerechte Welt in ihrer Bildungsarbeit engagieren. Das BG/BRG Keimgasse hat in den vergangenen Jahren einen starken...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Stadtgrün-Teams pflanzen gerade 95 neue Bäume. Und zwar im ganzen Stadtgebiet verteilt. | Foto: Stadt Villach

Weil das gut fürs Klima ist
Stadtgrün pflanzt in Villach 95 neue Bäume

Weil jeder einzelne Baum wichtig ist, ist das Stadtgrün-Team damit beschäftigt, zig neue zu pflanzen - nicht nur auf dem Hauptplatz. 15 junge Eichen bereichern künftig die Kärntner Straße, 19 Ahorne die Ossiacher Straße. VILLACH. Bereits vor dem Winter kamen 130 neue Bäume quer durch das ganze Stadtgebiet ins Erdreich. Aktuell sind Villachs Stadtgrün-Teams mit den weiteren Baumpflanzungen in der Stadt beschäftigt. „Mehr als 95 Exemplare setzen unsere Mitarbeiter:innen dieser Tage“, sagt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe. Nr. 11/24
Mit Reparaturen ein Zeichen setzen!

Mit ihrem Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt setzen die Aktivisten rund um Organisator Hubert Guger ein aktives Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei. Wenn jeder von uns seinen Staubsauger um fünf Jahre länger als dessen übliche Lebensdauer nutzt, kann man Treibhausgase einsparen, die den CO2-Emissionen von rund 250.000 Kraftfahrzeugen entsprechen. Außerdem lernt man jene Gegenstände, die man durch Reparaturen am "Leben erhalten konnte", mehr zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: KEM Mondseeland
2

KEM Mondseeland
Frischgebackene Eltern dürfen sich über klimafreundliche Baby-Willkommensboxen der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland freuen!

Über ein Jahr lang beschäftigten sich die Projektverantwortlichen des Projektes „KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten“ damit, was frischgebackene Eltern dabei unterstützen kann, auch in der ersten Zeit mit Baby ein nachhaltig klimaschonendes Leben zu führen, um somit langfristig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Neben Befragungen und Expert:inneninterviews trafen sich Mütter mit ihren Babys im Rahmen des Projektes regelmäßig in einer nachhaltigen Eltern-Kind-Gruppe, die in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
2

EU-Wahlen
WWF-Jugendprogramm startet "Political Action Training"!

Weiter Zusehen? Aufstehen! Es ist höchste Zeit für politische Veränderung! Welchen Unterschied macht eine einzelne Wählerstimme aus? Kann ein Einzelner von uns überhaupt etwas verändern? Viel junge Menschen stellen sich anlässlich großer gesellschaftlicher Herausforderungen genau diese Fragen. Mit dem Political Action Training, dass das Jugendprogramm des WWF-Österreich – Generation Earth – anlässlich der diesjährigen EU-Wahlen organisiert, bekommen junge Menschen die Möglichkeit, zu lernen,...

  • Wien
  • Lisa Reggentin
1 4

LEADER-Region FUMO
NEWS vom Postbus Shuttle Mondseeland

„Modulare Mobilität“ heißt, aus der Vielfalt an Möglichkeiten, mobil zu sein, auszuwählen zu können. Ob zu Fuß, per Rad (ob Bio oder mit e-Antrieb), mit dem Linienbus, dem Postbus Shuttle oder mit dem e-Carsharing-Auto - die Möglichkeiten in unserer Region sind vielfältig und so individuell wie die Menschen im Mondseeland. Durch die Initiativen des Mobilitätsmarketings im Mondseeland soll die Bevölkerung immer wieder darauf aufmerksam werden, dass es auch ohne Privat-Auto richtig gut...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

LEADER-Region FUMO
Umfrage zur „Betrieblichen Mobilität“ am Fuschlsee, Wolfgangsee, Mondsee und Irrsee

In einer Kooperation der LEADER-Region FUMO mit den KEMs Mondseeland und Fuschlsee-Wolfgangsee wurde über eine Umfrage erhoben, wie die Mitarbeiter:innen von Unternehmen in unserer Region mobil sind. Denn: die betriebliche Mobilität, also die Arbeits- und Dienstwege der Mitarbeiter:innen, stellen einen der größten Hebel im Bereich Klimaschutz und in der Emissionsreduktion im Verkehrssektor dar. Über die Hälfte aller in Österreich zurückgelegten Wege mit dem Auto sind Arbeits- oder Dienstwege,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Braucommune-Mitarbeiter Mario Leitner vor dem E-Lkw. | Foto: Privat
3

Klimaschutz
Braucommune Freistadt freut sich über ersten E-Lkw

FREISTADT. Die Firma Pappas und Daimler Truck übergaben heute, Donnerstag, 29. Februar, den ersten Elektro-Lkw – einen Mercedes E-Actros – an die Braucommune Freistadt. "Wir sind bestrebt, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren", sagt Geschäftsführer Paul Steininger. "Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Fahrzeugen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zeigen, dass nachhaltige Mobilität auch in der Logistikbranche möglich ist." Mit 300 Kilometern Reichweite ist der E-Lkw...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, die Biologielehrerin Annemarie Peherstorfer und Sandra Höller, Obfrau des Umweltausschusses, werben mit einer Plakataktion für die Fair-Trade Kampagne in der Gemeinde.  | Foto: Gemeinde Haslach
2

Fairtrade-Gemeinden
Haslach setzt weiterhin auf Fairtrade

Die Gemeinde Haslach erhielt erneut die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde" und möchte das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz bei der Bevölkerung noch mehr festigen. HASLACH. Die Gemeinde Haslach bleibt ihrer Verpflichtung für Fairtrade treu. Erneut hat man  die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde“ erhalten. „Eine solche Urkunde ist weit mehr als eine bloße Anerkennung. Sie ist ein Versprechen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft“, so Sandra Höller, Gemeinderatsmitglied...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gemeinderat Michael Lechner, Ökonom Joel Tölgyes, Gemeinderätin Claudia Schwarz, Stadtrat Stephan Schimanowa, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Bürgermeister Rainer Handlfinger, Stadtrat Markus Gilly und Gemeinderätin Katharina Sartena. | Foto: SPÖ
2

"netzwerk-dialog"
SPÖ Mödling lud zu Klima-Diskussion

Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler und die SPÖ Stadt Mödling luden unter dem Titel“ Klima schützen – Was die Politik machen muss!“ zu einer Diskussionsveranstaltung ins Josef Schöffel Haus. BEZIRK MÖDLING. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „netzwerk-dialog“ mit dem Ziel, interessierten Mödlinger:innen eine Plattform zu bieten, die gern mehr wissen und sich über gesellschaftspolitische Entwicklungen austauschen wollen. Organisiert und moderiert wird die Diskussionsreihe von Stadtrat Stephan...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
So könnte der Hauptplatz mit dem Schwammstadtbäumen in Zukunft aussehen. | Foto: KML Studios GmbH/Marketing: Solution Studios/Anita Wiegele Art/Stadt Villach
1

Arbeiten sind voll im Gange
Villachs Grüne Achse wächst weiter

Drei weitere Schwammstadtbäume werden in den kommenden Wochen auf dem unteren Hauptplatz gepflanzt. Zusätzlich baut die Kelag ihr Fernwärmenetz in der Innenstadt aus. Geschäftsbetrieb läuft. VILLACH. Die klimafitte Umgestaltung des Hauptplatzes geht in die nächste Runde: Seit Montag, 12. Februar, werden im unteren Hauptplatzbereich drei weitere Schwammstadtbäume eingepflanzt: zwei Zerr-Eichen und eine Scharlach-Eiche. Parallel dazu setzt die Kelag den Ausbau der Fernwärme am oberen Hauptplatz...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Auch Ziele einer nachhaltigen Mobilität in der Region werden von der neuen KEM-Managerin Myriam Zocchi weiter verfolgt. | Foto: Gemeinde Axams (Gstraunthaler Stephanie)
2

KEM Westliches Mittelgebirge
Fortsetzung in Sachen Klimaschutz

Der Weg zur Energieautarkie bis 2050, wird seit Oktober letzten Jahres von einem neuen Gesicht begleitet - Myriam Zocchi (34), tritt die Nachfolge von Deniz Scheerer (30) als neue KEM-Managerin der Region Westliches Mittelgebirge an. Sie wird fortan die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Ausschöpfung von Energieeinsparungspotenzialen, sowie nachhaltiges Wirtschaften und Denken in der Region vorantreiben. Umwelt und Naturschutz„Als Biologin habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
LH Anton Mattle (rechts) und der für Klimaschutz zuständige Landesrat René Zumtobel zeigten sich über den aktuellen Umsetzungs- und Entwicklungsstand der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie durchaus zufrieden. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie
Mehr als nur leere Worte

Glaubt man dem ersten Monitoringbericht über die Umsetzung der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, so ist deutlich eine positive Entwicklung sichtbar. 90 Prozent aller Maßnahmen befinden sich entweder in Umsetzung oder sind bereits abgeschlossen. Auch das nächste Maßnahmenprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 befindet sich ab sofort in Arbeit. TIROL.  „Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ist mir ein besonderes Anliegen, weil ich von Beginn an die nachhaltige Entwicklung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
René Zumtobel ist Verkehrs- und Klimalandesrat. Er arbeitet eng mit dem Klimabündnis Tirol zusammen. | Foto: Land Tirol/ Steinlechner
3

Land Tirol fördert Klimabündnis
Mehr Klimaschutz im Fokus

Die Tiroler Landesregierung hat neue Projekte für mehr Klimaschutz vorgestellt. Das Klimabündnis Tirol erhält Förderungen und Klimaberatungen werden ausgebaut. INNSBRUCK. Mit vereinten Kräften zu mehr Klimaschutz lautet das Motto, das die Regierung ausgab bei der Vorstellung der neuen Maßnahmen der Tiroler Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie für 2024. Das Klimabündnis Tirol, ein Zusammenschluss von Gemeinden und Unternehmen, die sich dem grünen Leben und Arbeiten verschrieben haben, wird mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Rudi Wyhlidal (Symbolbild)
3

Green Events Tirol
Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen liegt im Trend

In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. TIROL. Green Events sind Veranstaltungen, die nachhaltige Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Vermeidung von Abfall, der sparsame Umgang mit Energie und die Förderung sozialer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Gemeinsam können wir als Gesellschaft Großes bewirken, indem wir entschlossen unsere Natur schützen, den Klimawandel abmildern und uns flexibel an neue Herausforderungen anpassen“, ist LR René Zumtobel überzeugt. | Foto: Land Tirol / Steinlechner

"Klein, aber fein"
Land Tirol fördert Projekte im Sinne der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Für eine Förderung im Rahmen der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie können jederzeit Projekte eingereicht werden. TIROL. Wenn zeitgleich in Tirol und anderen Bundesländern 150 neue Bäume von SchülerInnen gepflanzt werden, ein von der FH Kufstein entwickeltes „Escape-Game“ Nachhaltigkeit greifbarer macht oder Studierende einen Kiosk aus recycelten Materialien bauen, dann sind das Projekte, die auch die Nachhaltigkeit in Tirol fördern. Solche Projekte werden vom Land Tirol im Rahmen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diese Art der Altpapierentsorgung kostet bei Anwendung von "Sondertarif"  zwischen 15,48 und 75,24 Euro (inkl 20 Prozent Ust.) zusätzlich je Entleerung.
8

Schöne Bescherung - zusätzliche Müllgebühr für Grazer Haushalte

Das Jahr 2023 neigt sich langsam seinen Ende zu, und die wenigsten Bewohner von Graz werden die Änderung bei der Mitnahme von losem Altpapier, die seit dem 1.1.2023 auf der Webseite der Holding Graz aufscheinen, und seither auch gültig sind, zur Kenntis genommen haben. Altpapier neben Tonne kostet extraFür die Mitnahme von losem Altpapier, welches bis 31.12.2022 kostenlos erfolgte, sofern dieses in transportablen Schachteln neben den Altpapiertonnen abgestellt wurden, weden seit dem 1.1.2023...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Ziele zur Emissionsreduktion für 2023 werden Tourismus-, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche nicht mehr erreichen. Der herausfordernste Bereich ist allerdings nach wie vor der Flugverkehr, wenn es um tiefgreifende Emissionsreduktionen geht.  | Foto: Canva
2

Klimawandel
Der Tourismussektor muss weiter und schneller vorankommen

Kürzlich wurde der erste Bericht zu Tourismus und Klimawandel vom UN-Tourismus-Panel vorgestellt. Die Ergebnisse sollen die Politik und die Tourismusbranche bei ihren Planungen und Investitionen in einen kohlenstoffarmen und klimaresistenten globalen Tourismus unterstützen. TIROL. Es gäbe nur wenige Belege dafür, dass ein Wachstum im Tourismus nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt. Der Tourismus trage heute direkt und indirekt etwa 8 bis 10 Prozent zu den weltweiten Emissionen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Alexander Lesigang (Österreichischer Städtebund/Juror) bei der Preisverleihung am 27. November 2023. | Foto: BMK, Cajetan Perwei
5

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis
Weitere Auszeichnung für Nibelungenplatz

Nur wenige Wochen nach der doppelten Auszeichnung beim VCÖ Mobilitätspreis wurde die Umgestaltung des Nibelungenplatzes nun ein weiteres Mal prämiert – nämlich mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) in der Kategorie „Kommunale Vorreiter“. TULLN. Der Bezirk Tulln war bei der Preisverleihung grundsätzlich stark vertreten: Neben der Stadtgemeinde Tulln wurden auch ein Projekt der Gemeinde Großweikersdorf sowie Alfred Grand aus Absdorf prämiert. „Die mehrfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.