Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Fridays For Future Mistelbach Organisatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber, Bgm. Erich Stubenvoll und Umweltstadträtin Martina Pürkl bei der Übergabe der Klimaforderungen.
2

Bürger nutzten Fridays For Future Wunschbox
Klimaforderungen an Politik

Bürgerinnen und Bürger machen sich Gedanken zur Erreichung der Klimaschutzziele. Forderungen zu stärkeren Maßnahmen wurden an Bürgermeister übergeben. MISTELBACH. Anfang März fand die erste Kundgebung der neu gegründeten Gruppe Fridays For Future Mistelbach statt, bei der am Hauptplatz rund 200 Personen teilnahmen, darunter viele Schülerinnen und Schüler. Die Initiatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber stellten damals auch einen Wunschbriefkasten zur Verfügung, bei dem Anregungen zur...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Auch im März 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch fort. 
Mit 992 kWh wurde nun das erste Mal ein Wert unter 1.000 kWh beim jährlichen Stromverbrauch erreicht.
4

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Rekord - unter 1.000 kWh Strom pro Jahr

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 992 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Axel Kühner ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Greiner AG. | Foto: Hillebrand/Greiner AG
Video 6

Greiner AG-Chef Kühner im Interview
"Arbeitskräftemangel wird die größte Herausforderung"

Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Geschäftsentwicklung seit der Corona-Krise und erklärt, wie die Herstellung von Kunststoff- und Schaumstoffen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz  zusammenpassen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter in 33 Ländern. Der sich zuspitzende Arbeits- und Fachkräftemangel sei die größte wirtschaftspolitische Herausforderung der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
4. Ausgabe der ÖKO FAIR vom 5. bis 7. Mai 2023 auf der Messe Innsbruck | Foto: CMI
4

5.-7. Mai 2023 | ÖKO FAIR
Bewusster Konsum mit bestem Gewissen – 100% geprüft und transparent!

Vom 5. bis 7. Mai 2023 findet zum vierten Mal die ÖKO FAIR Tirol in der Messe Innsbruck statt. Im Fokus der Messe stehen innovative Produkte, Konsumgüter und Services, die höchste Standards in Sachen Nachhaltigkeit erfüllen und von Herstellung bis zum Verkauf streng geprüft sind. INNSBRUCK. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein authentisches und faires Messe-Erlebnis freuen, das Alternativen aufzeigt und ganz im Zeichen einer enkeltauglichen Zukunft steht. Die ÖKO FAIR Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © hlwspittal 2023 (Krämmer)
1 16

Nachhaltigkeit aktiv leben - SDGs umsetzen
Klima, Kunst und Kinderkrebshilfe – Klimatag 2023 an der HLW Spittal

Spittal. Am 23. April 2023 fand an der HLW Spittal der erste Klimatag als Projekttag, an dem nahezu die gesamte Schule unter einem besonderen Zeichen stand, statt. Der Klimatag bildete den Abschluss zu einem über Monate dauernden Projektprozess, der nun der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Den Ausgangspunkt dafür bildete für die Ökolog-Schule HLW Spittal das diesjährige Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“. Aus diesem Grund arbeiteten viele Klassen mit. Das Ziel des Projekts „Klimatag“ war es,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Gefragt sind Aktivitäten und Projekte, die die Umwelt und die Lebensqualität nachhaltig verbessern. | Foto: Silke Müller

Einreichungen noch bis 16. April
Stadt Linz schreibt Umweltpreis "Iris 2023" aus

2023 schreibt die Stadt Linz zum 13. Mal den "Iris"-Umweltpreis aus. Bewerben können sich all jene, die mittels Projekten zum Umweltschutz in der oberösterreichischen Landeshauptstadt beitragen. Einreichungen sind bis 16. April möglich.  LINZ. Für den Umwelt- und Klimaschutz werden kreative Lösungen gesucht: 2023 verleiht die Stadt für innovative und außergewöhnliche Leistungen im Natur-, Klima- und Umweltschutz wieder den Linzer Umweltpreis "Iris". Interessierte können ihre Aktivitäten und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Umweltschutz wird immer wichtiger, auch für regionale Unternehmen. | Foto: Panthermedia/SashaKhalabuzar

Initiative für die Umwelt
"Klimafit" als Chance für regionale Betriebe

Das Klimabündnis Oberösterreich präsentiert gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien ein neues Projekt, das helfen soll, die CO2-Bilanz global und lokal zu verbessern. Dafür sollen lokale Unternehmen eingebunden werden. Klimafit-PaketWELS. "Klimafit" ist eine neue Initiative des Klimabündnisses, die zu einer nachhaltigeren Welt führen soll. Teilnehmen können Unternehmen nur, wenn sie Mitglied beim Klimabündnis Oberösterreich sind oder werden. Grundsätzlich sollen Betriebe, die...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Beim Grazer Halbmarathon siegte diesmal Altpapier mit 53,6 Prozent klar vor Restmüll mit 23,4 Prozent. 
Den dritten Platz belegte die gelbe Tonne mit 21,7 Prozent.
Keine Starterlaubnis erhielt die Biotonne...
5

Nein zu Restmüllwahn
Niederlage für Restmüll beim Grazer Halbmarathon

Wie alles begann: Am 15. Juli 2018 gab es den ersten Beitrag über das Abfallaufkommen bei einer öffentlichen Veranstaltung, am 30. Juni 2018 fand das Grazer Augartenfest statt. Am 14. 10. 2018 folgte der erste Beitrag über das Abfallmanagement bei einer Sportveranstaltung, der 25. Grazmarathon wurde veranstaltet. Der 26. BeitragDieser Beitrag über das Abfallaufkommen vom Halbmarathon Graz, der am 26. März 2023 stattfand, ist dies der 26. Beitrag über das Abfallaufkommen bei einer öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Earth Hour 2023 in der Ökostadt Graz. 
Leider kein Interesse zwischen zwischen 20:30 und 21:30 das Licht auszuschalten- zeigten auch 2023 viele öffentliche Einrichtungen in Graz. 
Bei dieser Bildzusammenstellung sind 7 Einrichtungen ersichtlich, die auch leider während dieser Zeit auf Stromverschwendung setzten...
14

Earth Hour 2023 - Stromverschwendung statt Klimaschutz

Am 25. März 2023 fand wieder die alljährliche Veranstaltung Earth Hour statt. Aufruf zum StromsparenNachfolgend ein Auszug von der Webseite vom WWF-Österreich. "... Am Samstag den 25. März 2023 von 20:30 bis 21:30 Uhr heißt es wieder „60 Minuten für einen lebendigen Planeten“. Im Zuge der weltweit größten Natur- und Klimaschutzaktion – der WWF EARTH HOUR – setzen Menschen, Städte und Gemeinden aus der ganzen Welt ein Zeichen für eine lebenswerte Zukunft indem sie sich 60 Minuten Zeit nehmen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Auch der Mauerläufer nimmt ein Sonnenbad. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Nachhaltigkeit
Der Aplenzoo - ein umweltfreundliches Zuhause für Tiere

Auch Innsbrucks Zoo setzt sich dem Klimawandel entgegen und möchte einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Fast der gesamte Strom des Alpenzoos kommt von Wind- oder Wasserkraftwerken. Außerdem konnten im vergangenen Jahr 30 % an Energie gespart werden.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck hat es sich zur Aufgabe gemacht, negative Einflüsse auf unsere Umwelt zu reduzieren. Dabei setzt er in der Energiebeschaffung auf Wind- und Wasserkraft. Ein modern geführter Zoo, wie der Alpenzoo, ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Foto: KEM Mondseeland
3

KEM Baby - Klimafreundlich ins Leben starten!
Umfrage: Klimaschutz für Eltern & Babys

An alle Mama's und Papa's! 🫄👨‍🍼👩‍🍼 Im Rahmen des aktuellen Projektes "KEM-Baby - Klimafreundlich ins Leben starten" interessiert es uns, wie bzw. ob sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in eurem Alltag mit Kindern vereinbaren lassen. 🐛🌱🌿 Macht mit bei unserer Umfrage und gewinnt tolle Preise! 🍀 Es dauert nur 5-10 Minuten! Link zur Umfrage: https://forms.gle/EPa5TebaznZtQ7DKA Infos zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
4

KEM Baby - Klimafreundlich ins Leben starten!
„Spielzeugalarm“-Vortrag über den bedachten Konsum von Spielsachen für Kinder

Spielsachen über Spielsachen – oft wissen Kinder gar nicht mehr, womit sie sich zuerst beschäftigen sollen, weil Spielzeug im Überfluss vorhanden ist. Aber welche Auswirkungen hat dieses Überangebot für mein Kind und inwiefern belasten wir dadurch auch unsere Umwelt? Der Vortrag von Mirjam Bimingstorfer, die selbst Mutter von 4 Kindern ist, richtet sich an Eltern und Interessierte und thematisiert den bedachten Konsum von Spielzeug. Dabei wird beleuchtet, wie viel Spielzeug ein Kind tatsächlich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
"...Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend raus..."
Frei nach diesem Motto werden meine Informationen zum Stoppen der Stromverschwendung bei WIFI, bzw. Wirtschaftskammer Graz seit dem 7.10.2015 ignoriert.

Einfach beschämend, oder darf man so etwas in der heutigen Zeit nicht verlangen?

Bitte auch die weiteren beigefügten Bilder betrachten!
40

Wirtschaftskammer und WIFI setzen weiter auf Stromverschwendung

Dieser Beitrag zeigt eindeutig, wie in Österreich bzgl. Klimaschutz auf der einen Seite "geplant und gesprochen wird", während auf der anderen Seite aber nicht gehandelt wird. Wie alles begannAm 7. Oktober 2015 wurden die Verantwortlichen vom WIFI Steiermark (Standort Körblergasse 111 bis 113, 8010 Graz) das erste Mal über sehr einfache Stromeinsparmaßnahmen im eigenen Bereich informiert. Eine Kopie dieses Schreibens ist beigefügt. Seit diesem ersten Schreiben folgten noch viele weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Spektakulärer Einsatz, um die 300 Jahre alte Linde in St. Martin zu retten. | Foto: Stadt Villach
2 3

300 Jahre alte Linde
Villach rettet den ältesten Baum der Draustadt

Das 300 Jahre alte Naturdenkmal, die Linde in der Schlossgasse, muss aus Sicherheitsgründen in der Krone eingekürzt werden. Tiere, die in den alten Ästen wohnen, übersiedeln mit dem Holz in den benachbarten Dinzlpark. VILLACH. Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Baumexperten damit zu tun, das Naturdenkmal mit möglichst sanften baumpflegerischen Eingriffen zu erhalten und vor allem auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
1

Neue Rekordzahlen auf den Straßen
Klimastreik macht Schule

Am Freitag 3.3. gingen in Linz mehr als 200 Schüler und Schülerinnen in Begleitung von 30 Lehrkräften für eine zukunftsfähige Klimapolitik auf die Straße. Darüber hinaus nahmen viele auch eigeninitiativ ohne ihre Schule an der Demo teil. Politische Bildung bedeutet laut Bildungsministerium, dass Kinder und Jugendliche “möglichst früh erfahren, dass sie nicht nur ein Recht auf Beteiligung haben, sondern auch, dass jeder und jede Einzelne durch aktives Engagement Veränderung bewirken kann.” 25...

  • Linz
  • Florian Kaltseis
Beim Natur im Garten Nachmittag in Mutters, haben Groß und Klein etwas lernen können. Wildnispädagogin Jane Kathrein hat die Besucher*innen in die Welt der Wildbienen mitgenommen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Dem Insektensterben entgegenwirken
Artenschutz im eigenen Garten

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, denn allein das Insektensterben hat einschneidende Konsequenzen für die Zukunft des Menschen. Jüngste Entwicklungen geben Grund zur Sorge, denn die Kulturlandschaft wird in rasantem Tempo strukturärmer. Umso wertvoller wird jeder Quadratmeter naturnah gestaltete Fläche - im Gemeindegrün ebenso wie im Privatgarten oder auf dem Balkon. Zum Artenschutz beitragen "Der Wert urbaner Grünflächen wird häufig unterschätzt. Vielfältige und bunt blühende Gärten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Letzte Reihe: Barbara Riess (Lehrlingskoordinatorin Teufelberger), Severin Broucek (CEO Teach for Austria), Florian Teufelberger (Geschäftsführer der Teufelberger Gruppe), Manuel Hinterleitner (Lehrer MS8 Wels)
Mittlere Reihe: Agan Ramizi (Prozesstechniker im 3. Lehrjahr), Edanur Dogan (Industriekauffrau im 2. Lehrjahr), Malva Bro (Schülerin 4.Klasse), Johannes Moshammer (Direktor der MS8)
Vordere Reihe: Mikolaj Woldrich und Yasin Ismail (beide Schüler der 2. Klasse), Hita Cingi (Schülerin 4.Klasse), Catrin Wildfellner (Lehrerin und Teach for Austria Fellow) | Foto: Teufelberger

Teufelberger & MS8
Schüler und Lehrlinge starten Klimaschutzprojekt

Die Lehrlinge von Teufelberger und die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule 8 in Wels arbeiten gemeinsam an einem Klimaschutzprojekt zum Thema „Kunststoffrecycling“ Das Projekt findet im Zuge der Kooperation „Teach For Austria“ statt.  WELS. „Wir selbst nehmen den Klimaschutz in die Hand und zeigen allen Welser*innen, dass wir für eine positive Veränderung nicht auf die Entscheidungen der Politik warten werden“, lautet die Ansage der Lehrlinge von Teufelberger. Denn gemeinsam mit den...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die östliche Einfahrt für die Straßenbahn zur Haltestelle "Hauptpahnhof" mit der imposanten "Wandbeleuchtung", die einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 20.000 kWh aufweist.
7

Klimaschutz in der Ökostadt Graz
20.000 kWh für Wandbeleuchtung

Wie alles begann Im November 2012 wurde die Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof eröffnet. Die Straßenbahnverbindung in den Grazer Westen wurde zu diesem Zwecke unterirdisch am Grazer Bahnhof vorbeigeführt. In den ersten Jahren wurde die Einfahrt sogar dauerbeleuchtet. Inzwischen wurde die Beleuchtung während der hellen Tageszeit eingestellt, Graz möchte ja Klimainnovationsstadt Nummer 1 von Österreich werden ;-) Trotzdem beträgt die mittlere Einschaltdauer etwa 14 Stunden pro Tag....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauchs seit März 2007. 
Beginnend mit März 2007 wurde unser Stromverbrauch monatlich dokumentiert.
4

Aktueller Jahresverbrauch 1.118 kWh
Jänner 2023 - 52 Prozent Strom eingespart

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 3-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 1.118...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Foto: Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO)
3

KEM Mondseeland
PROJEKTSTART „KEM-BABY: KLIMAFREUNDLICH INS LEBEN STARTEN!“

Am 1. Februar 2023 startete die KEM Mondseeland gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland und der KEM Fuschlsee-Wolfgangsee das Projekt "KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten!". Innerhalb eines Projektjahres hat das Team so einiges vor und wird sich viel mit den Themen Nachhaltigkeit & Baby auseinandersetzen! Voller Motivation stehen sie schon in den Startlöchern und freuen sich, mit den Eltern und ihren Kindern aus dem Mondseeland zusammenzuarbeiten. "MINA" ist dabei das Gesicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Ein Schöner Blumenstrauß - es gibt eigentlich nichts zum Aussetzen.
Aber wenn man ganz genau hinsieht...
1 2 5

Knapp 7 Meter Draht - für einen Blumenstrauß
Blumen für den Restmüll

Anfang Jänner 2023 wollte ich mir einen Blumenstrauß kaufen. Ich ging in ein Blumengeschäft, schaute mich kurz um, und wurde dann relativ schnell fündig. Ein schön gemischter Blumenstrauß, weißgelbe Rosen gemischt mit roten Gerbera und zum Ausgleich mit etwas Grünzeug stimmig zusammengebunden, wurde dann gekauft. Rasch 35 Euro bezahlt und dann nach Hause gefahren, um sie gleich in eine Vase zu geben. Vorher wurden noch die Stengel einige Zentimeter gekürzt, damit der Blumenstrauß möglichst...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Auszeichnung überreicht: Nahwärme St. Anton am Arlberg-Geschäftsführer Elmar Huter und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband / Krisztian Juhasz
2

Biomasseheizwerrk
Nahwärme St. Anton am Arlberg ausgezeichnet

Im Rahmen der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz (CEBC) in Graz zeichneten Bundesministerin Leonore Gewessler und klimaaktiv QM österreichische Biomasseheizwerke und Wärmenetze mit hoher Qualität und Effizienz aus. Darunter war auch die Tiroler Anlage der Nahwärme in St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Eine Auszeichnung mit hohem Wert: Denn die preistragenden Vorzeigeprojekte entsprechen allesamt den höchsten technischen sowie wirtschaftlichen Effizienzkriterien und erhielten im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
5

Stopp dem Verschwendungswahn
2022 - Nur 33 Cent für das tägliche Essen

Wie alles begann... Am 1.1.2022 startete ich den Selbstversuch "Logbuch_2022". Sämtliche Ausgaben werden genau mitdokumentiert und über eine Excel-Tabelle ausgewertet. 33 Cent für das tägliche EssenZwischen 1. Jänner 2022 und dem 31. Dezember 2022 wurden in Summe 118,75 Euro für das Essen ausgegeben. Das ergibt bei 365 Tagen mittlere täglichen Kosten für das Essen von 32,53 Cent. 1 Cent für das tägliche TrinkenIm Jahr 2022 wurden in Summe 2,98 Euro für Industriegetränke ausgegeben. 99,9 Prozent...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
v.li.: Obmann Christian Wandl, LR René Zumtobel und GF Hermann Sonntag stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm des Naturpark Karwendel bis 2028 vor. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Karwendelprogramm 2028
Global denken. Lokal handeln.

Global denken. Lokal handeln. Unter diesem Motto wurde am 26. Jänner, bei einer Pressekonferenz, der Fahrplan für den Karwendelpark bis 2028 vorgestellt.  INNSBRUCK. Der Naturpark Karwendel erstreckt sich über weite Teile Tirols und 47 Prozent des Stadtgebietes von Innsbruck liegen im Naturschutzgebiet. Am 26. Jänner wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das Karwendelprogramm 2028, oder der „Fahrplan bis 2028", wie es der ehemalige Eisenbahner und Landesrat für Naturschutz René Zumtobel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.