Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Das Land Tirol setzt auch im Bereich der Mobilität verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter oder E-Bikes, welche die Landesbediensteten für Dienstfahrten ausleihen können. | Foto: © Land Tirol/Christanell
5

Klimaschutz
Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Erst im Frühjahr wurden die Maßnahmen der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen, jetzt werden sie von der Landesverwaltung umgesetzt. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen aber auch Anreizsysteme zur CO2-Einsparung.  TIROL. Man möchte eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht, so der Plan der Landesverwaltung. Immerhin konnte man jetzt schon mit PV-Anlangen, E-Fahrzeugen und einem eigenen Klima-Prüfverfahren einige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Augen von Baum-Experte Alexander Spechtenhauser trägt die Bewusstseinsbildung maßgeblich zum Erhalt von Bäumen bei. | Foto: privat
2

Mehr als nur Brenn- und Baumaterial
Sonnenbetriebene Klimaanlage

Eine vollautomatische Klimaanlage, die mit Sonnenlicht betrieben wird, CO2 speichert und Sauerstoff liefert. Was wie eine Utopie klingt, ist bereits seit vielen tausenden Jahren Realität, denn Bäume leisten Großartiges und funktionieren als natürliche Klimaanlage. So sorgen Bäume und Grünflächen im Sommer für ein kühleres Klima in den Gemeinden, weshalb nachhaltig angelegte Grünflächen und Baumbestände bei den steigenden Sommertemperaturen in Tirol laufend an Bedeutung gewinnen. Willkommene...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Die Gletscher ziehen sich immer weiter zurück: 
Hintereisferner im Juni 2018 und 2022 Blick auf den Hintereisferner am 23. Juni 2018 (links) und am 23. Juni 2022 (rechts). 2018 gilt als schlechtes Jahr für die Massenbilanz des Gletschers. 2022 ist die Situation aber nochmals dramatisch schlechter, da bereits im Juni kaum mehr eine schützende Schneedecke vorhanden ist.  
 | Foto: www.foto-webcam.eu
2

Grüne Tirol
"Frisst es den Gletscher, frisst es dann auch uns"

Dass Klimaschutz endlich ernsthaft angegangen werden muss, belegt für die Tiroler Grünen auch der kürzlich veröffentlichte World Glacier Monitoring Service. Eine weitere Verweigerungshaltung würde dramatische Folgen nach sich ziehen, so Grüne Tirol Gebi Mair. TIROL. Besonders an der Gletscherschmelze würde man erkennen, dass es kurz vor 12 ist. Die Gletscher sind Seismographen wie es um die Welt steht, erklärt der Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  "Denn frisst es zuerst die Gletscher, frisst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pitztaler Gletscherbahnen stoppen das Projekt "Gletscherehe" mit dem Ötztal. | Foto: Archiv
2

Die Grünen Tirol
Chance auf Gletscherschutz jetzt ergreifen!

Die geplante Gletscherehe der Skigebiete Pitztal und Ötztal fiel ins Wasser. Für die Grünen nimmt damit die Frage eines vollständigen Gletscherschutzes immer mehr Fahrt auf. Die "Erschließungsfantasien" sollten endlich ein für alle Mal abgeschlossen werden, fordert Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  TIROL. Beim Thema Gletscherschutz will Gebi Mair, Die Grünen Tirol, hartnäckig bleiben. Den Wahlkampf will man bis Ende August warten lassen und bis dahin inhaltlich arbeiten. Dies würde wohl auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der evangelische Bischof Österreichs, Michael Chalupka diskutierte mit den Schülern der Montessorischule sehr ausführlich über den Klimaschutz. Schulleiter Gernot Candolini (l.) lauschte nachdenklich. Es sei für Chalupka höchste Zeit auf die „Stimmen der Enkelkindergeneration" zu hören. | Foto: David Zennebe
10

Klimaschutz
Evangelischer Bischof Chalupka: „Hört auf Enkelgeneration!"

Der evangelische Bischof Michael Chalupka besuchte Innsbruck und ließ sich dabei von Schülern der Montessori Schule zum Thema Klimaschutz befragen und beraten. INNSBRUCK. Mich ärgert, dass Müll neben dem Müllkübel liegt. Ich wünsche mir ein höheres Umweltbewusstsein“, sagt Johann von der Montessori Schule Innsbruck. Julian ist wichtig, dass der Regenwald nicht abgeholzt wird, Benjamin bewegt, „dass so viel Plastik im Meer schwimmt“ und die Polarkappen schmelzen. Die Themen, mit denen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Vortrag in Landeck: Andreas Jäger ist Meteorologe, Autor und Moderator. Sein neuestes Buch "Die Alpen im Fieber" thematisiert den Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp
12

Vortrag in Landeck
Andreas Jäger – "Was wir gegen den Klimawandel tun können"

In einem gut besuchten Vortrag im Landecker Stadtsaal informierte Meteorologe Andreas Jäger über den – von Menschen forcierten – Klimawandel, seine Folgen und wie man der Erderwärmung entgegensteuern kann. Nachzulesen ist dies auch in seinem neuen Buch "Die Alpen im Fieber". LANDECK (otko). "Wir hatten seit dem Jahr 1983 keinen unterdurchschnittlichen Sommer mehr. Alle Menschen unter 36 Jahren haben das nie erlebt, wie kalte Sommer waren", betonte der aus dem Radio und Fernsehen bekannte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verschiedene regionale Projekte und Initiativen in Workshops, Vorträgen und Filmen werden den Besuchern vorgestellt.  | Foto: UMIT TIROL

Klimaschutz und Nachhaltigkeit
KLIMAaktiv-Tag an der UMIT TIROL

Beim KLIMAaktiv-Tag an der UMIT TIROL können Interessierte auf 20 Stationen Wissenswertes über Klimaschutz und vieles mehr erfahren. HALL. Am 30. April findet am Campus der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL von 10 Uhr bis 17.30 Uhr erstmals ein KLIMAaktiv Tag statt. Im Rahmen des KLIMAaktiv-Tages präsentieren Tiroler Organisationen, Initiativen und Vereine, die sich schon seit Jahren mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen, ihre Projekte. Insgesamt stellen die Teilnehmer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: © Verein 24 Stunden Burgenland
13

Ganz im Zeichen des Klimaschutzes!
Walk for the Climate Tour 2022 – Tirol Extrem

KLIMAWANDERN STATT KLIMAWANDELDie „Walk for the Climate Tour 2022 – Tirol Extrem“ führte am 26. März rund um den Achensee. Der malerisch zwischen dem Karwendelgebirge im Westen und dem Rofangebirge auf der Ostseite liegt. Und endete am 3.4.2022 in Eisenstadt. „Unsere Klimawanderung ist vorbei. Wir sind in 10 Etappen durch ganz Österreich gezogen und haben mächtig Werbung gemacht - für intelligente und klimaschonende Mobilität: das Gehen! Extrem gut wurde auch unser KLIMA WALKER TICKET für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Frieda Bauer
2

Klimawandern statt Klimawandel
Walk for the Climate

Mit einem bunten Esel von Bregenz bis Eisenstadt gehen - ganz im Zeichen des Klimaschutzes! TIROL EXTREM - Achensee Runde Samstag, 26. März 2022 Treffpunkt: 07:00 Uhr Maurach am Achensee beim Kreisverkehr/Cafe Klingler Unsere zweite Etappe führt uns rund um den Achensee, der malerisch zwischen dem Karwendelgebirge im Westen und dem Rofangebirge auf der Ostseite liegt. Länge: ca. 25 KM Die bereits 3. Klimawanderung startet heuer am 25. März in Bregenz und geht über 10 Tagestouren bis nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Frieda Bauer
Rektor Tilmann Märk und Vizerektor Wolfgang Streicher setzen mit der finanziellen Förderung von Klimatickets für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen konkreten Schritt für klimafreundliche Mobilität.   | Foto: Universität Innsbruck

Klima
Innsbrucker Uni setzt auf umweltfreundlichen Verkehr

INNSBRUCK. In einer im vergangenen Jahr eingeführte Richtlinie zum klimafreundlichen Reisen hat die Universität festgelegt, dass Kurzstreckenflüge an Orte, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar sind, künftig nicht mehr von der Universität bezahlt werden.  Einer der größten Arbeitgeber Tirols setzt mit der Förderung von Klimatickets und einer klimafreundlichen Regelung für Dienstreisen konkrete Schritte im Kampf gegen den Klimawandel. Klimawandel "Unsere Wissenschaftlerinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die Bezirksforstinspektion macht auf den Klimawandel aufmerksam. | Foto: Bezirksforstinspektion

Klimawandel
Erste Auswirkungen auch im Bezirk Kitzbühel spürbar

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Sommerliche Hitzerekorde und der Gletscherschwund lassen die Auswirkungen des Klimawandels auch in Tirol sichtbar werden. Hierbei geht die Erwärmung in den Alpen wesentlich schneller vor sich als die globale. Experten gehen für Tirol von bis zu 4,5 Grad Celsius Erwärmung bis zum Jahr 2100 aus. Ebenfalls verändert sich die Niederschlagsverteilung und beschert uns künftig längere Trockenperioden, aber auch Starkniederschläge, welche die unzähligen Wildbäche im Bezirk...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Nahm die Auszeichnung bei der Preis-Gala in Wien vor Kurzem entgegen: Elisabeth Meze (Geschäftsstelle BürgerInnenbeteiligung; Mitte), Jury-Mitglied Katharina Rogenhofer (Klimaaktivistin und Initiatorin des Klima-Volksbegehrens; links) sowie Walpurga Weiß (Geschäftsführerin Forum Umweltbildung) | Foto: Forum Umweltbildung/Sasha Gillen
Video

Einzugsbegleitung XL
Nachbarschaftsprojekt erhielt weitere Auszeichnung

INNSBRUCK. Über eine bundesweite Anerkennung darf sich neuerlich die „Einzugsbegleitung XL“ freuen. Bei der vom Forum Umweltbildung vergebenen Auszeichnung für nachhaltige Bildungsprojekte (BNE) erreichte das Nachbarschaftsprojekt für städtische Mieterinnen und Mieter den zweiten Platz von 110 eingereichten Projekten. Die Einzugsbegleitung besteht aus mehreren Workshops, die eine umweltschonende Lebensweise schmackhaft machen und Bewohnerinnen und Bewohnern beim gegenseitigen Kennenlernen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gerhard Kössler,
Rum | Foto: Fotos: Suitner
6

Umfrage der Woche
Weltklimakonferenz: Können wir das Ruder noch herumreißen?

Gerhard Kössler, Rum "Es ist glaube ich zu spät. Die Bevölkerung wächst und der Lebensstil ändert sich nicht." Melanie Hotter, Hall "Wir alleine werden es nicht schaffen, da müssen alle an einem Strang ziehen." Marina Wanker, Mühlbachl "Da müssten schon viele dafür sein, damit wir das Ruder rumreißen können." Richard Fröhlich, Steinach "Nein, das können wir nicht, weil sich die Erde auch ohne uns erwärmt und dann wieder abkühlt." Peter Habetler, Ampass "Ich glaube nicht, weil der Kleine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Schüler der Klasse 4a von Klassenlehrerin Roswitha Jaud aus dem Kinderbuch „Die Kinder der vier Elemente“ von Gül Kurtulus. Uschi Mayr (vorne links), engagierte Umweltprojektleiterin an der Praxisvolksschule, moderierte u.a. den Vorlesetag. | Foto: Birgit Hippacher/PHT
2

Wünsche an die Welt
Kinder lesen im Zeichen des Klimaschutzes

INNSBRUCK. Im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung, die von 1. bis 12. November an der PHT stattfanden, stand auch der Tiroler Vorlesetag an der Hochschule heuer unter dem Zeichen des Klimaschutzes. Im Rahmen des “Klimasnacks - Klima+Literatur” am 11.11.2021 lasen Schüler der 2a und 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) sowie Robert Hippacher vom ORF Tirol – als Special Guest – aus (Kinder-)Büchern zum Thema Klimawandel und Wasser. Ein Highlight stellte das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
k.i.d.Z.21 Kick-off Veranstaltung | Foto: Ricarda Stengg
2

k.i.d.Z.21
Junge Menschen auf den Spuren des Klimawandels

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag wurde es in der Sowi-Aula der Universität Innsbruck "lebendig": Ganze 174 Schüler Tirol sind gekommen, um an der alljährlichen k.i.d.Z.21 aktiv kick-off Veranstaltung teilzunehmen. Diese Veranstaltung dient als Auftakt für mehrere Schulen, die am k.i.d.Z.21-Projekt teilnehmen und in unterschiedlichen Formaten ganzjährig mit der Universität Innsbruck zusammenarbeiten. Heuer sind 174 Schüler vom BRG und dem AGI Innsbruck mit dabei. Am Ende des Schuljahres findet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bis 30. September sind noch Anmeldungen möglich. 
Ab 100 gesammelten Kilometern winken attraktive Preise. | Foto: Foto: Klimabündnis

Tirol radelt in die Zielgerade
Bezirk Imst geht mit 286.000 Kilometern ins Finale

Die Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich wohl am Drahtesel. Das zeigt der Zwischenstand bei der Initiative „Tirol radelt“: Über 6000 Radlerinnen und Radler haben bereits 3,5 Millionen Kilometer zurückgelegt. Imst geht mit 447 Teilnehmenden aus zwölf Gemeinden ins Finale. IMST. Bis 30. September können sich alle Radbegeisterten noch auf tirol.radelt.at anmelden, ihre Kilometer online eintragen und gewinnen. Bei der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol geht es nicht um...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stolzer Klimabündnis Partner: Enrico Maggi GF BNI Tirol | Foto: Alexander Gretter

BNI Tirol ist Klimabündnis-Betrieb
Ein Plus für die Nachhaltigkeit

Im BNI Tirol wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Seit Juli 2021 ist der Betrieb Teil des Klimabündnis-Netzwerks und damit einer von über 1.300 Klimabündnis-Betrieben in Österreich. Gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten Jahre erstellt. Klimabündnis-Betriebe bekennen sich zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Konkret heißt das, dass am Beginn des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Enrico Maggi
Klimafitte Mischwälder speichern und verdunsten besonders viel Wasser und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz. | Foto: Land Tirol
1

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Grüne und Landtagsabgeordnete Jicha plädiert für eine "neue Fairness" in Sachen Umweltschutz.  | Foto: Grüne Tirol
Aktion

Grüne Tirol
Mit "neuer Fairness" gegen Klimawandel

TIROL. Überall hört man von katastrophalen Bränden auf der ganzen Welt. Für die Tiroler Grüne Sicherheitssprecherin Jicha ist dies ein "Lauter Weckruf der Natur, der zum Handeln aufruft".  Murenabgänge nehmen zuNoch vor zehn Jahren betrugen die Landesausgaben nach Murenabgängen, Felsstürzen und Erdrutschen in Tirol nur die Hälfte. Inzwischen haben sich die Kosten verdoppelt (16,5 Mio. Euro 2020 im Vergleich zu 6,5 Mio. Euro 2011), wie es die Tiroler Grünen Politikerin Jicha erläutert. Zu den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Manuel Flür (KLAR! Projektmanager), die Bürgermeister aus Arzl, Wenns, Jerzens  Josef Knabl, Walter Schöpf und Karl Raich, Nachhaltigkeitsmanager des TVB Michael Metzler.
(St.Leonhards Bürgermeister Elmar Haid war verhindert)
Aktion 3

Pitztal wird Klar!-Region
Pitztal setzt klare Zeichen gegen den Klimawandel

Durch alle vier Pitztaler Gemeindestuben weht seit längerem ein umweltbewusster und klimafreundlicher Wind. Mit KLAR!, einem weiteren Klimaprogramm, geht man nun noch einen Schritt weiter. PITZTAL. Medienberichte von Katastrophen aus dem In- und Ausland stehen jeden Sommer an der Tagesordnung, der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. Dessen sind sich auch die vier Bürgermeister der Pitztaler Gemeinden sicher. "Wenn man sich fragt, was kann ich alleine schon tun, dann kann man heute sagen–sehr...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
In Österreichs Wäldern wächst pro Sekunde 1 Kubikmeter Holz und damit alle 40 Sekunden die Holzmenge für ein komplettes Einfamilienhaus in Holzbauweise. Täglich ist dies eine Holzmenge für 2.160 Häuser. | Foto: @proHolz Tirol

proHolz Tirol
29. Juli 2021: Earth Overshoot Day

TIROL. Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) ist jener Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet in einem Jahr regenerieren kann. Heuer hat Österreich „seinen Erschöpfungstag“ bereits am 7. April erreicht, weltweit ist es der 29. Juli. Ressourcenverbrauch langfristig reduzierenEine Verschiebung des Earth Overshoot Day ist nur möglich, wenn man den Ressourcenverbrauch langfristig reduziert und unter anderem CO2 durch Aufforstung und langfristige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klimabaustelle Kaunergrat: Die fleißigen Helfer aus Frankfurt mit dem Bergführer Stefan Larcher (3.v.re.) | Foto: Siegele
13

Klimabaustelle Kaunergrat
Jugendliche aus Frankfurt packen im Kaunertal an

KAUNERTAL (sica). Der Klimawandel ist auch in der Almwirtschaft bereits deutlich spürbar - Im Zuge des Projektes "Klimabaustelle" war eine Jugendgruppe des DAV Sektion Frankfurt im Kaunertal unterwegs, um sich aktiv im Weidemanagement im Zeichen des Klimawandels zu beteiligen. Klimabaustelle eröffnetMit großen Baumscheren und noch größerer Motivation sagten zehn Jugendliche aus dem Großraum Frankfurt am Main vergangenen Donnerstag in der Nähe des Gepatschhauses im Kaunertal unter anderem wildem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe freut sich über Zuwachs im "Klar!-Netzwerk".  | Foto: BB Archiv

Klimawandelanpassungsregion
Region Wilder Kaiser neu im "Klar!-Netzwerk"

Vier neue Klimawandelanpassungsregionen in Tirol. Darunter auch die Region Wilder Kaiser im Bezirk Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN (red). Das Jahr 2020 war das fünftwärmste Jahr in der Geschichte der Temperaturaufzeichnung Tirols. Die zunehmende Trockenheit, immer öfter auftretende und stärkere Stürme und der deutliche Anstieg an Hitzetagen schaden nicht nur der Bevölkerung, sondern auch der Landwirtschaft und dem Tourismus. „Die spürbaren und sichtbaren Folgen des Klimawandels zeigen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.