Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Visualisierung Koralmtunnel | Foto: ÖBB/isochrom
3

In Kärnten
ÖBB investieren einige Millionen in Schieneninfrastruktur

Auch heuer setzen die ÖBB mit Investitionen von 379 Millionen Euro den Ausbau der modernen, umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur für Reisende in Kärnten fort. Die Kärntner Teile der Koralmbahn gehen Ende diesen Jahres in Betrieb, ein großer Meilenstein für das Jahrhundertprojekt. KÄRNTEN. Auch in diesem Jahr investieren die ÖBB erneut kräftig in die Modernisierung und den Ausbau des 517 km langen Streckennetzes in Kärnten. "Die Menschen in Kärnten wollen klimafreundlich unterwegs sein....

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Günther Felderer (Standortverantwortung Krems, Leitung Business Unit Tubes & Sections), Josef Halwachs (Geschäftsführung voestalpine Krems GmbH), Peter Schwab (Vorstandsmitglied der voestalpine AG, Leitung Metal Forming Division), Dirk Mahnke (Geschäftsführung voestalpine Krems GmbH), Dietmar Harauer (Werksinfrastruktur voestalpine Krems), Gregor Terror (Energie-/Umwelt-/Behördenmanagement voestalpine Krems) | Foto: vostalpine
2

Krems
Voestalpine setzt auf grüne Energie

Am voestalpine-Standort Krems wurde ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung gelegt. Eine beachtliche Photovoltaik-Anlage mit 8,5 MWp (Megawatt Peak) deckt künftig rund 45 Prozent des Strombedarfs. KREMS. Geeignete Dachflächen, Fassaden undWerksareale – in Summe 40.000m2 – wurden und werden mit insgesamt 22.000 Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Der Großteil der Anlagekonnte nun baulich fertiggestellt werden. Immer mehr Unternehmen in der Metal Forming Divisiondes...

  • Krems
  • Doris Necker
Bgm. Reinhard Resch und Kandidat Peter Molnar | Foto: Necker

Stadt Krems
Masterplan für den Klimaschutz

Peter Molnar kandidiert auf der Liste des Bürgermeisters Reinhard Resch für ein besseres Klima KREMS. Trockenheit und Hitze sowie extreme Unwetterereignisse nehmen rasant zu. Seit zehn Jahren setzt die Stadt Krems Klimaschutz-Maßnahmen. Neben den KEM, den Klima- und Energiemodellregionen, die aktiv an Lösungen arbeiten, wurde eine gemeindeeigene Energieautarkie bis 2030 beschlossen. Diese soll mithilfe des Klima- und Umweltmasterplans Krems erreicht werden. Klimaschutzexperte im Team Neu: Peter...

  • Krems
  • Doris Necker
Obmann des GV Krems Anton Pfeifer,  Barbara Salzer (BH Krems), BR Doris Berger-Grabner, LH-Stv Stephan Pernkopf und Bgm. Harald Leopold eröffnen das neue Bürogebäude.   | Foto: Michaela Kienast/GV Krems
1

Feierliche Büroeröffnung zum Jubiläum

Der Gemeindeverband Krems feiert sein 30-jähriges Bestehen und setzt neue Maßstäbe. KREMS. Bereits 1992 haben 19 Gemeinden des Bezirk Krems den Aufbau der Abfalltrennung in den Haushalten und die dazugehörende Gebührenabrechnung an den Gemeindeumweltverband Krems übertragen (GUV). 2002 wurden die beiden Gemeindeverbände im Bezirk Krems für Abgabeneinhebung und Umweltschutz zu einem Gemeindeverband zusammengeführt – dem GV Krems. Standort Langenlois Seit diesem Zeitpunkt ist der Standort mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Klimaschutz auf Kosten wertvoller Naturressourcen? Da scheiden sich die Geister zwischen Klima-Aktivisten und Naturschützern. | Foto: Fröhlich
1 3

KOMMENTAR
Die Wahl zwischen Pest und Cholera

Die sprichwörtliche Wahl zwischen Pest und Cholera scheint die Entscheidungen für den Klimaschutz zu prägen. Verschiedenste Maßnahmen der Energiewende rufen nun immer mehr Naturschützer auf den Plan. Klimaschutz versus Naturschutz? Das eine sollte das andere eigentlich nicht ausschließen. Doch bei einigen Projekten ist das leider der Fall. Der Ausbau der "Erneuerbaren" ist nicht unumstritten, weil dadurch auch wertvolle Naturräume zerstört und gefährdete Tierarten bedroht werden. Besonders in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Planungen für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Werndorf – Spielfeld-Straß werden vorgezogen, Ziel ist eine Taktverdichtung entlang der Südstrecke südlich von Graz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Rahmenplan
Zweigleisiger Ausbau der Strecke Werndorf-Spielfeld-Straß wird vorgezogen

Erfreuliche Nachrichten für die Region: Der zweigleisige Ausbau der Strecke Werndorf- Spielfeld-Straß wird vorgezogen. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl begrüßt den Beschluss in der heutigen Sitzung des Ministerrates über den ÖBB-Rahmenplan 2022 – 2027: 18,2 Mrd. Euro sind für den Ausbau und die Erhaltung des österreichischen Schienennetzes in den kommenden sechs Jahren vorgesehen – und im heutigen Beschluss gibt es auch erfreuliche Nachrichten für die Südsteiermark: Die Planungen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vizebürgermeister Martin Sedelmaier, Julia Berthold, GR Wolfgang Mahrer, Bürgermeister Reinhard Resch, GR Matthias Unolt, Herbert Malek, Eva Vetter, Franz Böck, Baudir. Reinhard Weitzer, GR Alfred Scheichel, Max Nutz, Sigrid Gusenbauer, Martin Leberzipf, Marlene Nutz, Peter Molnar, GR Werner Friedl  | Foto: Stadt Krems,

Klimaschutz
Klimadialog: „Krems muss Paris werden!“

Bürgermeister Reinhard Resch lud Fridays For Future-Krems (FFF) zum Gespräch. KREMS. In der vierten Runde des Kremser Klimadialoges stand der Forderungskatalog der FFF zur Diskussion. Wichtigstes Ergebnis: eine zusätzliche Klimakonferenz, die eine Diskussion für die Öffentlichkeit zulässt. Vorbild Paris Der Klimaplan der Region Paris verfolgt das ehrgeizige Ziel, Dieselfahrzeuge im Großraum Paris bis 2025 und alle benzinbetriebenen Fahrzeuge bis 2030 zu verbieten. Dieses Vorbild war das Motto...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Initiatoren Raphael Kößl und Hermann Wagner.

Waidhofen/Ybbs
Waidhofner Klimaaktivisten kämpfen jetzt online für den Klimaschutz

Straßen bauen und Klima retten? Online-Veranstaltung mit dem Verkehrsexperten Ulrich Leth (TU Wien) WAIDHOFEN/YBBS. Vertreter der Waidhofner Klimaproteste laden am 26. März, 19 Uhr, zu einer online-Veranstaltung mit dem Verkehrsexperten Ulrich Leth von der TU Wien. Auslöser für die Veranstaltung ist eine Petition der BürgermeisterInnen der Kleinregion Ybbstal an Verkehrslandesrat Schleritzko, in der u.a. der 4-spurige Ausbau der B121 bis nach Kematen gefordert wird. Offener Brief In einem...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Raphael Kößl und Herman Wagner sind die Ideengeber und Initatoren der Waidhofner Klimaproteste | Foto: Dietl-Schuller

Waidhofen/Ybbstal
Klimaaktivisten gegen den Ausbau der B121

Kritik der Waidhofner Klimaaktivisten: Ortschefs sollen Petition für vierspurigen Ausbau überdenken. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Vierspuriger Ausbau der B121 bis Kematen, Halbstundentakt der Rudolfsbahn und Züge bis 23 Uhr: Mit dieser Mobilitäts-Petition wandten sich Ybbstals Ortschefs an Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko. Dynamische Wirtschaft „Um auch zukünftig wesentliche Standortfaktoren für einen dynamischen Wirtschaftsraum bieten zu können, sind ein funktionierender öffentlicher Verkehr und ein...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Klimalandesrat Stefan Kaineder (re.) mit dem Planer und Umsetzer des Windparks Munderfing, Lukas Winkler von EWS Consulting. | Foto: Land OÖ

Schub für Windkraftausbau und Klimaschutz
Landesrat Stefan Kaineder zu Besuch im Windpark Munderfing

In ganz Oberösterreich sind aktuell 30 Großwindkraftanlagen in Betrieb. Mit dem "Erneuerbare Ausbau Gesetz" wird das Fördersystem grundlegend umgebaut. MUNDERFING, OÖ. Seit 2014 drehen sich die Windräder im Windpark Munderfing und versorgen damit rund ein Drittel der Haushalte des Bezirkes Braunau. Die fünf 140 Meter hohen klimafreundlichen Riesen produzieren mit ihren 112 Meter im Durchmesser messenden Rotoren 32 Millionen Kilowattstunden. Der Windpark hat seit Inbetriebnahme 127 Millionen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Arlbergbahn ist derzeit noch zwischen Ötztal und Kronburg, Landeck-Zams und Schnann sowie Klösterle und Bludenz eingleisig. | Foto: ÖBB
3

Tirol/Vorarlberg
Junge Generation fordert zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahn

LANDECK, IMST, BLUDENZ. Die Junge Generation in der SPÖ Tirol und Vorarlberg fordern einen zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahnstrecke. Dies würde nicht nur zur Reduzierung des Straßenverkehrs beitragen, sonder in der Corona-Krise auch Arbeitsplätze schaffen. Schnelle Bahnverbindung für Jugend wichtig Die Arlbergbahnstrecke zwischen Innsbruck und Bludenz ist die wichtigste Schieneninfrastruktur in Westösterreich und verbindet die Bundesländer Tirol und Vorarlberg. Durch die eingleisigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einzelne Buslinien werden im Grazer Westen verlängert. Auch die Takte sollen verbessert werden. | Foto: meinbezirk/Prontolux

Bis 2021: Busangebot im Grazer Westen wird ausgebaut

Große Bauprojekte wie Reininghaus und Green City zeigen: Immer mehr Menschen zieht es in den Westen von Graz. Damit einhergehend ist mit steigenden Fahrgastzahlen bei den Graz Linien auszugehen. Prognosen gehen sogar von Steigerungen zwischen 20 und 50 Prozent aus. Genau aus diesem Grund hat das Kontrollgremium beschlossen, das Busangebot in den betreffenden Gegenden massiv auszubauen.  Bessere Bus-Taktungen Im Rahmen der zweiten Ausbaustufe des "Masterplan ÖV" sind bis Jahresende 2021...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und CEO ÖBB-Holding AG Andreas Matthä stellen die "Infrastrukturoffensive Oberösterreich" vor. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Land OÖ
ÖBB investiert über 600 Millionen Euro in OÖ

Die "Infrastrukturoffensive OÖ" ist das bisher größte Schienen-Investitionspaket in der Geschichte Oberösterreichs. Bis 2030 sollen über 600 Millionen Euro in den Ausbau der OÖ Regionalbahnen investiert werden. OÖ. Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich nach langjährigen Verhandlungen auf das bisher größte Schienen-Investitionsprojekt in der Geschichte Oberösterreichs geeinigt. Am Dienstag wurde die "Infrastrukturoffensive OÖ", ein Investitionspaket von über 600 Millionen Euro,...

  • Linz
  • Carina Köck
Seit 2006 wird am Moschkogel mithilfe von sieben Windrädern nachhaltige Energie für das Mürztal produziert. Am Samstag wurde im Rahmen des Jubiläums der Tag des Windes gefeiert.  | Foto: podesser.net
1 1 2

Nachhaltige Energie
Drei neue Windräder für den Moschkogel

Auf den Fischbacher Alpen herrschen perfekte Bedingungen für nachhaltige Energieerzeugung. Seit 13 Jahren wird am Moschkogel Energie aus Windkraft erzeugt. "Die Bilanz ist eine hervorragende, es läuft besser, als wir uns es je erträumt hätten", erklärt die Prokuristin der Viktor Kaplan Mürz GmbH und Grüne Landtagsabgeordnete Lara Köck, die das Windpark-Projekt am Rücken der Fischbacher Alpen 2006 gemeinsam mit ihrem Vater Robert Lotter ins Leben gerufen hat. Am Puls der Zeit"Mein Vater hat...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.