Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Die Vorschulkinder des Kindergartens Großschönau freuen sich über das neue Sonnensegel über der Sandkiste. Im Bild mit Kindergartenleiterin Karina Senk, KLAR!-Managerin Verena Litschauer und Kindergartenpädagogin Renate Rozliwka. | Foto: KLAR! Lainsitztal
4

KLAR! Lainsitztal
19 Sonnensegel und 29 Bäume spenden nun Schatten

In den fünf Gemeinden der KLAR! Lainsitztal spenden nun Sonnensegel und neu gepflanzte Bäume Schatten an heißen Tagen. LAINSITZTAL. Zunehmende Hitze und intensive Sonnentage bereits ab dem späten Frühjahr belasten nicht nur die Erwachsenen, sondern auch ganz besonders die Kinder. Im Rahmen von KLAR!-Invest, einer Förderschiene von KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen), wurden in den letzten Monaten in den Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin und...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Bürgermeister Thomas Steiner gemeinsam mit dem alten und neuen Geschäftsbereichsleiter der Stadtgärten, Josef Kornfeld (2.v.l.) bzw. Stefan Ferschich, sowie zwei Gärtnerlehrlingen. | Foto: Stefan Schneider

Wachablöse
Oggauer übernimmt die Leitung der Stadtgärten Eisenstadts

Über 20 Jahre leitete Josef Kornfeld die Geschickte der Stadtgärten Eisenstadts. der Forchtensteiner übergibt das Zepter nun an den Oggauer Stefan Ferschich. Für die kommende Saison seien bereits 400 Neupflanzungen von Bäumen im Stadtgebiet geplant.  EISENSTADT. Seit 2019 wurden in Eisenstadt rund 2000 Bäume im öffentlichen Raum und eine eigene Baumschule gepflanzt. Einen wesentlichen Teil dazu beigetragen hat der Forchtensteiner Josef Kornfeld. Er leitete den Geschäftsbereich der Stadtgärten...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Laut Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) muss es ein Umdenken beim Bau von Häusern geben. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 2 4

Von U-Bahn-Bau bis Bäume
So stellt sich Ulli Sima die Zukunft Wiens vor

Entsiegelungen, Verkehrsberuhigung und mehr Grün – Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) über die Herausforderungen des Klimawandels. WIEN. Die BezirksZeitung feiert heuer ihren 40. Geburtstag. Was sich in den letzen 40 Jahren stadtplanerisch getan hat und wie sich Wien in den nächsten 40 Jahren verändern wird, darüber haben wir mit Planungsstadträtin Ulli Sima gesprochen. Wie hat sich Wien in den vergangenen 40 Jahren stadtplanerisch verändert? ULLI SIMA: Als ich vor 19 Jahren in der Politik im...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
gfGRin Irene Orchard und Bürgermeister Herbert Janschka möchten mit neuen Baumpflanzungen in Wiener Neudorf Kühlung an heißen Tagen schaffen.  | Foto: Marktgemeinde Wiener Neudorf
2

Standorte für klimafitte Bäume gesucht
Wiener Neudorf startet Baumoffensive

Gemeinde sucht Standorte für klimafitte Bäume in der Umgebung und fordert die Bevölkerung zur Unterstützung auf. BEZIRK MÖDLING. Auf die Frage, wo sich die Gemeindebürgerinnen und -bürger ein neues Schattenplätzchen im Ort wünschen, trudelten am Gemeindeamt bereits zahlreiche Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern ein. Bürgermeister Herbert Janschka begrüßt die Aktion und Idee der geschäftsführenden Gemeinderätin Irene Orchard sehr, verfügt die Marktgemeinde im Industrieviertel derzeit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Von links: Manfred Hießl, Bianca Weißenböck (beide Stadtgemeinde), Bürgermeister Christian Gratzl, Stadtrat Klaus Fürst-Elmecker, Stadtrat Dietmar Weinzinger und Sonja Hackl (EBF). | Foto: Stadtgemeinde Freistadt
3

Schwammstadt
Freistadt macht sich mit Hopfenbuchen klimafit

Vier Hopfenbuchen sollen in Zukunft im Sommer für Abkühlung am Freistädter Hauptplatz sorgen. FREISTADT. „Unser Hauptplatz wird grüner und schattiger. Wir rüsten uns für eine klimafitte Zukunft“, freut sich Freistadts Bürgermeister Christian Gratzl über die neuen Bäume in der Stadtmitte. „Die Hopfenbuchen werden uns an heißen Sommertagen wertvollen Schatten spenden. Die beste Klimaanlage ist die Natur.“ Vor rund einem Jahr hatte der Freistädter Gemeinderat einstimmig den Grundstein für...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Umweltgemeinderat Klaus Steininger und Bürgermeister Thaddäus Heindl erläutern die umgesetzten Gehölzpflanzungen im Jahr 2022.  | Foto: Artograph, Robert Müller

Hennersdorf
Gemeinde Hennersdorf setzt 50 Bäume

Erfreuliche Jahresbilanz 2022 Es wird wärmer und trockener – der Klimawandel ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Gleichzeitig verursachen die geänderten klimatischen Bedingungen auch ein Rückgang von Nützlingen. Als Klimabündnisgemeinde setzt Hennersdorf schon seit Jahren viele Projekte und Initiativen um, die der Umwelt zugutekommen. Nachhaltig gestaltete Grünflächen sind dabei ein wichtiger Rückzugsort für Nützlinge und gleichzeitig verringern diese auch die kleinräumige Überhitzung...

  • Mödling
  • Matthias Stur
Workshop zu den "Alptrees" im Schloss Krastowitz. Von links: Astrid Albrecht (Abteilung Klima- und Umweltschutz), Dr. Katharina Lapin (Bundesforschungszentrum für Wald), Vizebürgermeister Prof. Mag. Alois Dolinar und Mag. Regine Hradetzky (Abteilung Klima- und Umweltschutz) | Foto: StadtKommunikation/Wajand
1

Klimawandel
"Alptrees"-länderübergreifende Strategie für Wälder und Städte

Die Anpassungen an die Auswirkungen des Klimawandels bildet eine wichtige Säule in der Klimastrategie der Landeshauptstadt. Mit dem Interreg-Projekt "Alptrees" wird eine länderübergreifende Strategie für europäische Wälder und städtische Gebiete geschaffen. KLAGENFURT. Zentrales Thema dabei ist die Nutzung von nicht-einheimischen Baumarten in Alpenraum. Im Bildungshaus Schloss Krastowitz kommt es in dieser Woche zum Austausch der Projektpartner. 12 Partner aus Österreich, Deutschland,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Erich Hohenberger hob die Grube für die eingepflanzte Esche selber aus. | Foto: BV 3
1 2

Landstraße
Baumpflanzung am Schwarzenbergplatz

Im 3. Bezirk wurde am Schwarzenbergplatz ein neuer Baum gepflanzt. WIEN/LANDSTRASSE. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) griff höchstpersönlich zur Schaufel: Ein neuer Baum wurde zwischen Hochstrahlbrunnen, Französischer Botschaft und Haus der Industrie eingesetzt. "Es handelt sich um eine Esche", so Hohenberger. Insgesamt werden nun fünf neue Bäume am Schwarzenbergplatz eingepflanzt: Jeder von ihnen spendet nicht nur Schatten und kühlt die Umgebung ab, sondern erzeugt zugleich auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Peter Brezinschek und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart. | Foto: BV 6

Begrünung in Mariahilf
Fünf neue Bäume zum Geburtstag

Fünf neue Bäume pflanzten die Wiener Stadtgärtner in der Kopernikusgasse. MARIAHILF. Bewohner der Gasse hatten sich im laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren für die Begrünung eingesetzt. Die japanischen Schnurbäume sponserte Peter Brezinschek, der zu seinen Geburtstagen stets „reich beschenkt“ wird: Brezinschek wünscht sich dann nicht etwa Bücher oder diverse Gegenstände, sondern Geld, mit dem er in Folge regelmäßig Pflanzungen neuer Bäume in ganz Wien ermöglicht. „In der Fußgängerzone der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Stadtgärtner Ludwig Mayr, Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart, Thomas Pöll und Vizebürgermeister  Roland Honeder | Foto: Spitzbart
2

Bäume für den Klimaschutz

In den letzten Wochen wurden von den Mitarbeitern des Klosterneuburger Wirtschaftshofes unter der Leitung von Stadtgärtner Ludwig Mayr und Stephanie Schuh über 80 neue Bäume gepflanzt. Vizebürgermeister Mag. Roland Honeder (ÖVP) und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart (ÖVP) nutzten die Gelegenheit, um sich vor Ort über die Arbeiten berichten zu lassen. KLOSTERNEUBURG (pa). Vizebürgermeister Roland Honeder berichtet: „In den letzten Jahren hat sich die Sicht auf Bäume um den...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
In der Millergasse gibt es vier neue Bäume. | Foto: BV 6
3

Klimaschutz in Mariahilf
Baumzuwachs in der Millergasse

In der Millergasse und am Gürtel wurden neue Bäume gepflanzt: fünf Ulmen, die jeweils rund fünf Meter hoch sind. MARIAHILF. Fünf neue Ulmen sind von der niederösterreichischen Baumschule Kramer & Kramer nach Mariahilf übersiedelt: In der Millergasse wurden vier davon gepflanzt. Zwei von ihnen mit dem "Gardemaß" von fünf Metern stehen vor dem Pflegeheim. Dafür wurde der Gehsteig verbreitert und auch die Fahrbahn verschwenkt. Die neue Pflasterung verstärkt den Platzcharakter, dazu legten die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Hier sollen ab dem Frühjahr Bäume gepflanzt werden, die bis zu 100 Jahre alt werden. | Foto: BRS/Diabl
2

Baumpflanzoffensive
In diesen drei Straßen werden die ersten Bäume gepflanzt

1.000 neue Bäume will Vizebürgermeister Baier in Linz pflanzen. Im Frühjahr soll die "Baumpflanzoffensive" in der Schubertstraße, der Kroatengasse und der Leonfeldner Straße starten.    LINZ. Die nächste Etappe der Linzer Baumpflanzoffensive steht unmittelbar bevor: Kommende Woche wird die Vergabe der Detailplanung der ersten drei Straßenzüge dem zuständigen Ausschuss vorgelegt. Zum Zug kommen die Schubertstraße, die Kroatengasse und die Leonfeldner Straße. Ab dem Frühjahr sollen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Was sagen die Leopoldstädter zur steigenden Hitze? Wie kann der 2. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Unsplash/Frenchie
2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Leopoldstadt fürs Klima tun?

Unternimmt die Leopoldstadt genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 2. Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Was sagen die Brigittenau zur steigenden Hitze? Wie kann der 20. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Pixabay/Antranias
1 2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Brigittenau fürs Klima tun?

Unternimmt die Brigittenau genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 20 . Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Erst kürzlich wurde die Sanierung der Kluckygasse abgeschlossen. Nun sollen Baum- und Pflanzentröge folgen. | Foto: Maria Bucher
1 2 2

Mehr Grün für die Brigittenau
Baumpaten für die Kluckygasse gesucht

Kluckygasse: Die Brigittenau will Bäume und Pflanzenbeete errichten. Die Pflege sollen Freiwillige übernehmen.  BRIIGTTENAU. Mehr Grün, weniger Asphalt, weniger Verkehr und "Coole Straßen": Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz sind wichtiger denn je. Denn der Klimawandel stellt uns vor sehr große Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt. Auch in der Brigittenau ist man sich dieser Verantwortung bewusst, verschiedene Maßnahmen sind bereits am Laufen bzw. geplant. Vor allen im Sommer kann...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die "Kühle Meile" Neubaugasse wird zur Flanierzone. | Foto: Wiener Linien/Rendering: DnD Landschaftsplanung ZT KG
2 5

Neubaugasse
So sieht die Begegnungszone aus

Ab 13. Jänner 2020 starten die Umbauarbeiten zur Kühlen Meile Neubaugasse.  NEUBAU. Die Planungen zur klimaangepassten Begegnungszone sind abgeschlossen. Im Jänner 2020 starten die Bauarbeiten in der Neubaugasse. Dazu kommt, dass der 13A ab Herbst 2020 in beide Richtungen in der Neubaugasse geführt wird. Gleichzeitig wird die Neubaugasse zur kühlen Meile.  "Die Neubaugasse wird ein Vorbild für ganz Wien", freut sich Vizebürgermeisterin und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) auf das...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Ein trostloses Bild an der Ecke Gassergasse/Laurenzgasse.  | Foto: Barbara Schuster
1 1 2

Leere Baumscheiben
Betonwüste statt neuem Grün in der Gassergasse

Seit Monaten sind die Baumscheiben in der Gassergasse ohne Bepflanzung. Das regt vor allem Anrainer auf. MARGARETEN. Bäume, Sträucher und Blumen sind schön anzusehen und bieten Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Vor allem aber verbessern Pflanzen die Luftqualität und kühlen die Umgebung. Die vergangenen Sommer waren bereits jene mit den höchsten Temperaturen in Wien seit Beginn der Messaufzeichnungen. Wie die Hitze-Karte zeigt, die von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne)...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bernhard Baier ist seit 2013 Vizebürgermeister der Stadt Linz. | Foto: BRS/Diabl
3

Menschen im Gespräch
"Der LASK braucht eine Spielstätte"

Wir haben mit Bernhard Baier unter anderem über die Kimakrise, die FPÖ, Tiefgaragen, Wirtschaftsförderung, Radfahren, Amazon, das LASK-Stadion und Instagram gesprochen. LINZ. Bernhard Baier (ÖVP) ist seit 2013 Linzer Vizebürgermeister und unter anderem für Wirtschaft, Stadtgrün und Straßenbetreuung zuständig. Sie stammen aus St. Wolfgang im Salzkammergut. Warum sind Sie zum Studieren nicht nach Salzburg? Baier: Nachdem Linz zum Tages-Pendeln nicht geeignet war, bin ich nach Linz gezogen, denn...

  • Linz
  • Christian Diabl
Flo und Gerlinde pflanzen einen von sieben Bäumen
4

Baumpflanzparty in der TOBiAS Schule - Kinder gestalten ihre Zukunft

Reden allein kann den Klimawandel nicht stoppen! Aus diesem Grund schließen sich Kinder weltweit in der Kampagne "stop talking, start planting" zusammen, fordern Klimagerechtigkeit und aktives Handeln für die Gesundung der Erde. Diesem Ruf folgen auch die Kinder der TOBiAS Schule in Kemeten, eine private Schule mit Öffentlichkeitsrecht zur Erfüllung der Pflichtschulzeit. Mit Unterstützung der PädagogInnen lernten sie etwas über Klimazusammenhänge und Umweltschutz. Mehrere Wochen arbeiteten sie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Arne Winter
Kampagnen-Foto: Wotan Oberascher (Musiker) auf dem Bild mit Marcel (Schüler an der Tobias Schule) unterstützt die Kampagne
2

Baumpflanzparty in der Tobias Schule Kemeten

Schluss mit dem Gerede! Fang an zu pflanzen! Unter diesem Motto findet am 15. April 2011 von 9.00 - 13.00 Uhr die Baumpflanz-Party in der TOBiAS Schule Kemeten statt. Damit unterstützen wir das internationale Projekt "Stop talking - Start planting! / Plant for the planet!" (www.plant-for-the-planet.org). Die SchülerInnen der Tobias Schule beschäftigten sich in den letzten Wochen mit dieser Kampagne, die von einem 13-jährigen Jungen aus Deutschland initiiert wurde. Das Ziel: 1.000.000 Bäume in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Arne Winter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.