Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar zur Hitze in der Stadt
Statt Hindernissen Möglichkeiten sehen

Im Rahmen eines Workshops wurden in Leoben kürzlich verschiedene Maßnahmen besprochen, wie man an Plätzen mit großer Hitzebelastung für Abkühlung sorgen könnte. Für Redakteurin Sarah Konrad steht fest, mit bloßem Diskutieren alleine kommen wir nicht weiter. Manchmal braucht es mutige Schritte.  BEZIRK LEOBEN. Zeigt man Menschen Renderings von Innenstädten, wie sie künftig aussehen könnten, mit schattigen Gastgärten unter Laubbäumen, Wasserspielen, Sonnensegeln und Co. fallen die Reaktionen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad

Kommentar
Klimafitter Wald - Bitte mehr davon!

Wer, wenn nicht wir im Waldviertel, erleben die besondere Bedeutung der Wälder für uns Menschen so hautnah. Das Wald mit seiner Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion ist dicht mit unserem Leben verwoben. Umso wichtiger ist es, dieses Kulturgut zu schützen – auch vor dem Klimawandel. Projekte wie jenes in Martinsberg eignen sich hervorragend, um ein Bewusstsein zu schaffen, welche Schritte hin zu einem klimafitten Wald notwendig sind. So auch das Pflanzen von Mischwäldern, um auf diese Weise den...

  • Zwettl
  • Jana Urtz

Kommentar
Unser Wald ändert sich - das ist gut so!

Einer Sache muss man sich im Bezirk Waidhofen immer bewusst sein: Wir leben in einer Kulturlandschaft. Jeder noch so versteckte Quadratmeter ist von uns Menschen geschaffen und geprägt worden - seien es die Wälder, Teiche, Felder, Wiesen, Flüsse und Orte. Die Zeit, als die Region eine Naturlandschaft war, liegt Jahrtausende zurück. Nun scheint uns der Klimawandel dazu zu zwingen, unserer Landschaft ein Stück Natürlichkeit zurückzugeben. Die Ära der Fichtenmonokulturen neigt sich dem Ende zu,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
2

Kommentar
Wir können und müssen alle etwas verändern – für unsere Zukunft!

Klimawandel, oder besser der Klimaschutz sind die vorherrschenden Themen unserer Zeit. Doch in der Politik passiert dazu leider nicht unbedingt viel. Initiativen wie "Natur retten", geben aber Hoffnung, dass wir es doch noch schaffen können – denn eines is klar: Die Zeit läuft gegen uns. WIEN/DÖBLING. Klimawandel: Dieses Wort ist in aller Munde. Von Politikern und Unternehmern bis hin zum normalen Bürger sprechen alle darüber. Doch reden alleine wird uns nicht retten. Klimaziele zu beschließen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
1

Kommentar
Wintersport wie damals ist vorbei

Der Klimawandel macht sich immer stärker auch im täglichen Leben bemerkbar. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen man auf den zahlreichen Waldviertler Teichen noch gefahrlos Eislaufen konnten. Da in Zukunft nicht mit ausreichend kalten Wintern zu rechnen ist, bleibt nur mehr die Alternative Kunsteis. Auch, wenn die Investitions- und Betriebskosten hoch sind, es kann sich doch in vielerlei Hinsicht lohnen. Das zeigt das Beispiel der Kunsteisbahn in Zwettl, wo man sich derzeit über den enormen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zu Klimaaktivismus
Ich schreie, aber niemand hört mich

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Meinung zu Klimaaktivismus. Kennen Sie das Gefühl der Schlafparalyse? Bei mir läuft das so ab: Ich liege im Bett, kann mich nicht bewegen. Ich schreie und schreie um Hilfe, aber niemand hört mich. Zum Glück entpuppt sich dann alles nur als Alptraum. Manchmal, wenn ich mit anderen über die Klimakrise spreche, fühle ich mich ähnlich. Ich spreche verzweifelt darüber, was uns alle in den nächsten 30 Jahren mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller

Kommentar
Der Klimawandel schreitet rasch voran

Bereits Jahre und Jahrzehnte warnen Experten vor dem Klimawandel und dass Energie und Ressourcen geschont werden müssen. Wenn man vom abgeholzten Regenwald oder von aussterbenden Eisbären am anderen Ende der Welt hört/liest, denkt man womöglich darüber nach und beschäftigt sich dann wieder mit anderen Dingen. Doch der Klimawandel kommt immer näher und betrifft uns jetzt unmittelbar in Europa: Die Wasserstände von Flüssen und Seen erreichen teils historische Tiefstände, Tiere verdursten oder...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kommentar von Redaktsionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 31
Bauern kämpfen mit Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels sind leider unübersehbar und die lang anhaltenden Trockenperioden sowie drohende Dürre setzen der heimischen Landwirtschaft stark zu. Denn nicht nur Afrika ist von solchen Dürren betroffen, das Problem ist ein globales geworden. Denn Wassermangel und Hungerkatastrophen, wie sie zurzeit in Ostafrika grassieren, sind von Ausnahmeerscheinungen leider zu Dauerthemen in unseren Medien geworden. Durch die globale Temperaturerhöhung verschieben sich die Vegetationsperioden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Klare Ziele müssen her, und zwar jetzt!

Was mir bei der Präsentation der Klima-Rahmenstrategie gefehlt hat, was Konkretes - irgendwas Konkretes. Natürlich hat das Projektteam wiederholt betont, dass das Dokument ja noch fertiggestellt wird, und dass es dann auch bei Weitem umfangreicher sein wird, als das, was uns präsentiert wurde. Aber dennoch hätte ich mir ein paar klare Zielsetzungen und Maßnahmen gewünscht. Denn ein paar klare, konkrete Punkte müssen doch darin enthalten, und bereits fertig ausformuliert sein. Ansonsten stellt...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Kommentar
Der Sommerhitze den Kampf angesagt

Die Hitze in der Stadt – auch in Leoben – ist im Sommer erbarmungslos: Das hat schon die Austropop-Legende Rainhard Fendrich gewusst, der 1982 in seinem Hit "Open ohne" den dringenden Wunsch nach Abkühlung besang. Die Zahl der Tage, an denen das Thermometer nicht unter 30 Grad sinkt, hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Die Menschen sehnen sich nach Abkühlung und suchen den Schatten. Natürliche Schattenspender wie Bäume, wird man am Leobener Hauptplatz auch in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube

Kommentar
Ybbstal: Sturzregen und die Waldbrände

Auch die Feuerwehren im Ybbstal stellen sich auf die zukünftigen Herausforderungen ein, die der Klimawandel mit sich bringt. Keller auspumpen und das Löschen von Waldbränden stehen heutzutage öfter auf der Tagesordnung als das vor einigen Jahren noch der Fall war. Dabei blieb man von Waldbränden in Waidhofen bisher noch weitgehend verschont. Doch es kann schnell gehen, wie der große Waldbrand auf der Rax des Vorjahres zeigte. Die Waldbrandgefahr war heuer bereits im März sehr hoch, der sich...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Viele Waldbrände werden von Menschenhand gelegt. Mit dem Klimawandel hat das wenig zu tun. | Foto: pixabay.com
2 2

KOMMENTAR
Die Wege führen nicht ans Ziel

Die Probleme sind bekannt. Die Lösungen keine solchen. Das Thema Umweltschutz und Klimawandel wird meiner Meinung nach mehr politisch als sachlich behandelt. Dementsprechend abstrus sind die angekündigten Maßnahmen, mit denen man meint, den Klimawandel positiv beeinflussen zu können. Viele der gepriesenen Vorschläge tragen eine kapitalistische Tarnkappe. In Zusammenhang mit der sogenannten Energiewende werden einer immer denkfauleren und dekadenten Gesellschaft in überentwickelten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Sarah Konrad, Lokalredakteurin der WOCHE Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Schritt für Schritt in die richtige Richtung

Bewusstseinsbildung ist gut und wichtig, besonders wenn es um die Auswirkungen unseres Handelns auf das Klima geht. Informationsveranstaltungen und Workshops, Pop-up-Büros und Feedback-Aktionen – die Möglichkeiten, wie Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche auf das Thema aufmerksam gemacht werden können, sind vielfältig. Jede noch so kleine AktionIn Trofaiach sollen die Bewohner durch farbige Anhänger auf ihren Restmülltonnen und Haustüren dazu animiert werden, ihren Müll besser zu trennen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Der heutige Kommentar behandelt die neue Vorgabe der Grünflächenzahl, kurz GrünFZ, die in der Stadt Salzburg vorgestellt wurde.

Kommentar zur Grünflächenzahl
Auswirkungen erst in Jahren spürbar

Bis die Grünzahl umgesetzt sein wird, wird Zeit vergehen. "Die rechtliche Grundlage muss zunächst geschaffen werden", hieß es beim Pressegespräch. Zwar liefen bereits Gespräche mit dem Land, aber einen Termin könne man derzeit nicht abschätzen. Und wer schon einmal gebaut hat, der weiß: Schnell geht beim Wohnbau nichts. Ob die Grünzahl wirklich die erhoffte "Abkühlung" für Salzburg bringt, ist aus mehreren Gründen fraglich. Zum einen ist es vorstellbar, dass auf die günstigste und nicht auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Nicht mehr nur indigene Völker, wie das der Huni Kuin in der brasilianischen Amazonasregion, spüren die Auswirkungen des Klimawandels hautnah, sondern auch jeder einzelne von uns. | Foto: Klaus Werner-Lobo

Kommentar zum "Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day)"
Am heutigen 29. Juli ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann.

Wie man in den Wald hineinruft ...Vor wenigen Tagen klagte man allerorts in Österreich über Dürre, unerträgliche Hitze und Trockenperioden. Auch in anderen Teilen der Welt kletterte das Thermometer in schier unmögliche Höhen mit sogar Feuertornados in Amerika und anderen Katastrophen. Doch anderorts wüteten bereits die Nachwirkungen der heißen Tage. Aktuellstes Beispiel dafür sind die Überschwemmungen in Belgien, Westdeutschland und mittlerweile auch in Teilen Österreichs. Weltweit eint sich...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die verpflichtende Dachbegrünung ist ein Teilerfolg im Kampf um eine lebenswerte Stadt, mehr aber nicht. | Foto: BRS

Kommentar
Ein Erfolg über den Dächern von Linz

Christian Diabl kommentiert die Bemühungen der Stadt Linz in Sachen Klimaschutz und Lebensqualität. Bravo! Während Linz beim Klimaschutz bislang eher durch großspurige Ankündigungen bei bestenfalls kosmetischen Maßnahmen aufgefallen ist, kann man die künftig verpflichtende Dachbegrünung durchaus als großen Wurf bezeichnen. Backöfen Marke Kiesdach gehören damit der Vergangenheit an, wenn auch nur bei neuen Bauprojekten. Die Verordnung ist ein wichtiger Puzzlestein im Kampf um eine Stadt, die...

  • Linz
  • Christian Diabl

KOMMENTAR
Geruchlos viel Gestank verbreiten

Politik, Umweltschutz, Klimawandel, Digitalisierung etc. werden durch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen beeinflusst. Alle Entwicklungen werden damit von uns selbst unterstützt und bestimmt. Wir bekommen demnach also nur das, was wir wollen und damit wohl auch verdienen. Eines zeigt sich dabei deutlich: Das Problem der Demokratie ist die Masse. Quantität und Qualität sind bekanntlich keine Freunde. Doch in der Politik und in kommerziellen Angelegenheiten bestimmt die Masse den Weg. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Den Klimaschutz nicht verdrängen

Können wir es uns leisten, den Klimaschutz „auf später“ zu verschieben oder gar hintanzustellen? Die klare Antwort lautet: Nein! Umso bedenklicher ist es, dass in den Köpfen vieler dennoch dieser Glaube omnipräsent ist. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und auch die öffentliche Aufmerksamkeit mehr oder minder ausschließlich auf das Thema Corona zugespitzt. Was angesichts der enormen Auswirkungen und Herausforderungen, mit denen die Welt seit rund einem Jahr konfrontiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

KOMMENTAR
Viele Emotionen, wenig Wissen

Bei allen aktuellen Themen, die derzeit diskutiert werden, zeigt sich, dass die Fakten sehr oft auf der Strecke bleiben. Das gilt sowohl für das Thema EU als auch für die CO2-Thematik, den Treibhauseffekt, Umweltthemen generell, die Elektromobilität, unsere Energiezukunft und vieles mehr. Wenn es ums Mitreden geht, ist ganz offensichtlich jeder ein Experte. Gräbt man etwas tiefer und hinterfragt gezielt, worauf die geäußerte Meinung denn basiert, merkt man recht schnell, ob jemand nur...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Kommentar
Herkulesaufgabe für die Politik

Klimaforscher sind sich einig: Wir müssen künftig mit einer Zunahme von extremen Wettereignissen rechnen. Sowohl Hitze und Trockenheit als auch Starkregen und Hagel werden häufiger und intensiver auftreten. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Klimawandel dabei eine maßgebliche Rolle spielt, auch wenn der konkrete Nachweis erst nach Langzeitmessungen über mehrere Jahrzehnte möglich sein wird. Fakt ist jedoch bereits eine Erderwärmung um fast einen Grad seit Beginn von verlässlichen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Kommentar
Klimavision nun schnell umsetzen

In einer Begleitbroschüre des Landes zur Klimastrategie wird auf einige drastische Auswirkungen des Klimawandels für das Burgenland hingewiesen. So ist vor allem im nördlichen und südlichen Burgenland mit Ernteverlusten zu rechnen. Dem Neusiedler See droht durch eine Reihe aufeinanderfolgender heißer und trockener Jahre die vollständige Austrocknung – mit erheblichen ökonomischen und ökologischen Konsequenzen. Im Alpenvorland des südlichen Burgenlandes kann es vermehrt zu Hochwasserereignissen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.