Kräuter

Beiträge zum Thema Kräuter

Rezept
Rezept grüner Gemüsekuchen

Der grüne Teig schaut witzig aus. Ich hatte Reste eines Karfiolkopfes und viel Brokkolistengel. Ich habe sie zusammen mit einem geschälten Erdapfel und ein-zwei Knoblauchzehen in Salzwasser weich gekocht. Das Wasser abgegossen und für die nächste Gemüsesuppe aufgehoben, das Gemüse mit einer Gabel zerquetscht. Ein Dotter, Pfeffer, Salz und so viel Mehl dazu, dass eine teigähnliche Masse entsteht. Ich streute noch trockene grüne Gewürze dazu, weil Frisches gerade nicht da war, eine Prise...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Anzeige
Kräuterpädagogin und Autorin Eunike Grahofer | Foto: Eunike Grahofer

Expertentipp von Eunike Grahofer
Weidenrinde – köstliche Kochzutat und wertvolles Hausmittel

Eine resolute Dame erzählte, dass ihr Mann gerne über den Durst trank. Drohten die Folgen des Alkohols seine Einsatzfähigkeit in der Sommererntezeit zu gefährden, ging sie zur Weide, nahm sich etwas Rinde der jungen Äste herunter, kochte sie 10 Minuten am Herd mit Wasser und gab ihrem Mann davon zu trinken. Durch diesem Weidenrindenauszug verschwand sein Kater rasch und sein Ernteeinsatz konnte gestartet werden... Die Weide war stets eine beleibte Zutat für unsere Hausmittel und Küche. Bei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
6

Rezept Sparen
Kochen mit altem Brot

Auch das habe ich hier schon öfters präsentiert, aber wenn man wirklich sparen will, sollte man dieses Rezept wirklich präsent haben. Es ist wie so oft bei mir eigentlich kein Rezept, sondern eine Methode. Die variablen Zutaten ergeben dann das jeweils neue Rezept - endlos variierbar. Es war ein großes Stück steinhart gewordenes Brot. Ich habe es mit Gemüsesuppe aus dem Würfel - Milch wäre auch gut - übergossen. Nach ein paar Stunden konnte ich es schon mit der Gabel zerdrücken. Inzwischen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die beiden Diplomkräuterpädagoginnen Petra Straßer links und Alexandra Schlögelhofer rechts, Gründerinnen vom Verein Faser, Kräuter, Kreativ Werkstatt: "Seit Jahrtausenden werden Kräuter zur Linderung und Heilung von Beschwerden verwendet." | Foto: Alexandra Schlögelhofer
2

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen
Heilkräuter, die wilden Schätze der Natur

Was die wilden Schätze der Natur können, verrät Diplomkräuterpädagogin Alexandra Schlöglhofer aus Kronstorf anhand der Brennessel. KRONSTORF. Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, wußte schon Hildegard von Bingen. Dass mit Kräutern das kostbare Gut der Gesundheit erhalten und wiederhergestellt werden kann, wissen nicht nur Kräuterhexen. Die Natur schenkt uns eine Vielfalt an Kräutern, deren heilende Wirkung schon Jahrtausende bekannt und erprobt ist. Sie sind leicht zu finden und...

  • Enns
  • Lieselotte Hemetsberger
Melanie Wieser ist ausgebildete TEH-Praktikerin und nennt sich selbst "Hexe mit Diplom". Sie ist sehr naturverbunden und liebt Pflanzen sowie Kräuter. | Foto: Melanie Wieser
Aktion

Smoothie
Aus Brennessel und weiteren Zutaten ein Powergetränk mixen

Melanie Wieser ist ein Naturkind, vor allem Kräuter haben es der Saalfeldnerin angetan. Hier verrät sie uns ein leckeres und schnelles Smoothie-Rezept, dass perfekt für heiße ist. SAALFELDEN. Melanie Wieser ist gelernte Floristin – Pflanzen haben sie von jeher inspiriert und fasziniert. Vor einigen Jahren absolvierte sie den Lehrgang der traditionell europäischen Heilkunde. Seither ist Melanie Wieser TEH-Praktikerin und nennt sich selbst "Hexe mit Diplom". Ein unkompliziertes und leckeres...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Das BIld zeigt die Chiasamen, bevor ich sie in der Suppe ordentlich verteilt, verrührt habe.
4

Rezept
Rezept Chia-Rotkraut-Bohnen Suppe

Vom riesigen Rotkraut ist noch immer etwas da gewesen, also musste ich eine gute Suppe machen. Wieder nichts als Restl, geschickt in Covid-Zeiten, wenn man nicht oft einkaufen gehen will.. Ich habe 2 Esslöffel Chiasamen in Warmwasser eingeweicht. Ich habe Zwiebeln, Karotten, Ingwer und Knoblauch klein gehackt. Vorher aber noch ein Stück Speck klein geschnitten, im Kochtopf angebrutzelt. Bevor es anbrannte, mit etwas Kristallzucker bestreut und dann die Zwiebeln, Karotten, den Ingwer und den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Olivensalat

Verschiedene Oliven: rote, grüne, kleine, große entkernt in eine Schüssel geben,  einige Kapernbeeren dazu und Zwetschkenstücke oder auch Zwetschenkompott-Stücke. Ein paar Granatapfel-Kerne passen auch. Ich mache gar keine Marinade, weil die Mischung an sich schon würzig ist, aus demselben Grund salze ich den Salat auch nicht. Ein Löffel Sauerrahm auf dem Teller passt gut dazu. Es ergibt eine feine pikante Vorspeise. (Wer will, kann gehackte Nüsse oder fein geschnittene grüne Kräuter darüber...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Weißes Ofengemüse

Ich schneide das Gemüse - Kohlrabi, Peterwurzeln, Pastinaken, Erdäpfel und Zwiebeln - in kleine Stücke. Außer den Zwiebeln kommt alles für 3-4 Minuten in gesalzenes kochendes Wasser. Danach schlichte ich alles, auch die Zwiebeln, in eine leicht beölte ofenfeste Form und schiebe es bei 180 Grad für ca. 15-20 Minuten in den Ofen. Man kann das fertige (vegane) Gericht mit Petersilie oder Thymian oder gemischten Kräutern oder sogar geriebenem Käse bestreuen. Viel Pfeffer und wenig Salz schmecken...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Mit den Kräutern kann man natürliche Heil- und Pflegemittel herstellen.  | Foto: Julia Gerold
1 Video

Kräuterapotheke
Fit durch den Winter mit selbst gemachtem Hustensirup (+Video)

Die Natur hat einiges zu bieten. Aus Kräutern kann man sich ganz einfach eine grüne Apotheke anlegen.  MURTAL/MURAU. Mit einfachen Basisrezepten kann man selbst natürliche Antibiotika, Schmerzmittel, Hustensirup und Gele herstellen. Für die eigene grüne Apotheke eignen sich unter anderem Thymian und Salbei.  Hustensirup, Balsam und LungenölEinen Hustensirup kann man ganz einfach herstellen. Dazu benötigt man nur Kräuter, Honig, Essig und eine Zitrone. Alles in ein Glas geben und einen Monat...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Huflattich
51

Endlich grünt und sprießt es wieder in der Natur – vieles davon ist essbar
Vegetarisches Gratis-Buffet am Wegesrand

Endlich sind die Tage wieder länger, überall grünt und sprießt es und die Bäume blühen. Der Frühling ist da und es treibt uns nach einem langen Corona-Winter hinaus in die Natur, ins Grüne. Vieles, was jetzt am Wegesrand und im lichten Wald wächst, hat ungeahnte Kräfte und kann unseren Speiseplan erweitern. Kräuter mit Power Der Löwenzahn zum Beispiel ist ein wahres Power-Kraut, fördert die Verdauung und putzt die Nieren durch. Sei ebenfalls gelber Verwandter, der nur jetzt im Frühjahr blühende...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
10

Rezept
Rezept Melanzani-Camembert-Nuss-Kuchen und Varianten

Ich hatte ein extrem geschmackloses, gummiartiges Stück vom schönen weißen Camembert erwischt. Was macht man damit? - Ich verwertete es als Unterlage in verschiedenen pikanten Kuchen, z.B. hier: Ich breitete einen fertig gekauften, aufgerollten Plunderteig in einer Tortenform aus, sodass die Seiten heraus hingen. Der Teig war ja groß genug. - Ich bestreute die Mitte mit geriebenen Nüssen und legte die Camembertscheiben darauf. Dann kamen die Melanzanischeiben; zuerst steckte ich die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Corona Rezept
Corona Rezept Zucchini Kuchen

Ich schnipsele die gewaschenen ungeschälten Bio-Zucchini in beliebige Stücke und mariniere sie nach Lust und Laune, etwa mit einer Flüssigkeit von Wasser-Zucker-Salz-Pfeffer-mildem Essig-feingehackten Kräutern. Ich lasse es ca. 2 Std. in der Marinade stehen. Dann mache ich einen dicken Palatschinkenteig-artigen Teig: 1 ganzes Ei, 1 dl Joghurt, so viel Mehl, wie es braucht, um dick geschmeidig zu sein, und die Marinade gieße ich durch ein Sieb auch dazu. Die Zucchini bleiben im Sieb. Es kommt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Vorgekochte Tarhonya kommen unten in den beölten Römertopf. Darauf kommt das Gemüse.
4

Rezept
Rezept coronabedingt abgespecktes Ofengemüse

Wir mögen im Ofen überbackenes Gemüse, mit Olivenöl ud Kräutern vermischt. Aber diesmal hatten wir nur mehr 2 kleine Erdäpfel, 1 Karotte, 2 winzige Karfiolröschen, etwas Zwiebelgrün und 1 Stückchen Sellerie zuhause. In Corona-Zeiten wollten wir nicht extra einkaufen gehen, also haben wir das Gemüse mit leicht vorgekochten Tarhonya vermengt. (Tarhonya kommen aus Ungarn, bei uns heißen sie Eiergraupen und sind wegen der Eier darin nicht so gesund wie italienische Hartweizenpasta, aber wir hatten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Restl-Sugo

Wir essen gern im Ofen gebrutzeltes Gemüse, wie das zahlreiche Rezepte in der Bezirkszeitung beweisen. Gut daran ist, dass die Reste am nächsten Tag auch kalt sehr gut schmecken. - Diesmal aber habe ich die Reste von Kürbis, Karfiol, Erdäpfeln und Süßkartoffeln mit wenig Olivenöl und angedünsteten Zwiebeln in eine Pfanne geleert, etwas im Sommer eingekochten dicken Paradeisersaft darüber gegossen, frisch gehackte Nüsse und frisch geriebenen Parmesan darauf gestreut - und fertig war ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Kürbis orientalisch mariniert

Ich habe das Hokkaido-Kürbis-Fleisch in kleine Schnitzelchen geschnitten und in ein Plastiksackerl gesteckt. Ich goss Sesamöl ins Sackerl, dann indisches Korma-Pulver (Curry passt auch), edelsüßes Paprikapulver, wenig Kristalzucker und reichlich Pfeffer. Im Sackerl lässt sich das Gemüse so marinieren, dass die Marinade wirklich alles erreicht und bedeckt. Ich habe das Sackerl leicht geknetet und bewegt. Nach ca. 2-3 Stunden leerte ich die Kürbisstücke in eine feuerfeste Form und brutzelte sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Kürbis orientalisch mariniert

Ich habe das Hokkaido-Kürbis-Fleisch in kleine Schnitzelchen geschnitten und in ein Plastiksackerl gesteckt. Ich goss Sesamöl ins Sackerl, dann indisches Korma-Pulver (Curry passt auch), edelsüßes Paprikapulver, wenig Kristalzucker und reichlich Pfeffer. Im Sackerl lässt sich das Gemüse so marinieren, dass die Marinade wirklich alles erreicht und bedeckt. Ich habe das Sackerl leicht geknetet und bewegt. Nach ca. 2-3 Stunden leerte ich die Kürbisstücke in eine feuerfeste Form und brutzelte sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept
Rezept Nudelsalat

Das übrig gebliebene gebratene Ofengemüse wurde in Stücke geschnitten und mit gekochten Bandnudeln vermischt. Es kam eine Salatmarinade dazu, gehackte grüne Kräuter, etwas Currypulver und zum Schluss noch eine Dose unserer Lieblings-Fischkonserve. Das ergab ein köstliches sommerliches Abendessen, von einem grünen Salat begleitet.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ein leichter Genuss fürs Büro ist unsere Taboulé: schnell zubereitet und echt gesund!
1

Video
Rezept: Schneller Salat mit Couscous fürs Büro

Stressiger Arbeitstag und nicht viel Zeit zum Essen? Und schon gar nicht zum Kochen? Mit einem Salat aus der arabischen Küche ist das Problem gelöst: Eine Taboulé ist superschnell zubereitet und vor allem im Sommer ein frischer Genuss. Man kann auch Bulgur für diesen Salat verwenden, aber mit Couscous geht's gleich noch schneller – genau richtig fürs Büro. Zutaten: 150 g Couscous400 g Paradeiser1 Bund Petersilie1/2 Bund Minze1 Zitrone4 El ÖlivenölSalz und Pfeffer Zubereitung:Couscous laut...

  • Steiermark
  • Simon Michl
In ihrem Erstlingswerk "Einfach natürlich" gibt Doris Kern Tipps mit Rezepten. | Foto: Doris Kern

Einfach natürlich
Bloggerin in Thalgau veröffentlicht Buch über Kräuterkunde

Über 200 Rezepten und Anleitungen zu den Themen Kräuter, Hausmittel, Naturkosmetik, Genussvolles und Schönes für Zuhause findet man im neuen Buch von Doris Kern. THALGAU. Doris Kern ist seit Jahren begeisterte Natur- und Kräuterbloggerin und lebt schon seit einigen Jahren in Thalgau. Auf ihrer Homepage "Mit Liebe gemacht" zeigt sie wöchentlich neue Rezepte rund um Kräuter, Naturkosmetik und alte Hausmittel. Buch mit Anleitungen Ihre Liebe zur Natur zeigt Doris Kern in ihrem ersten Buch "Einfach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Doris Schwarz-König und Sigrid Hagen bei der Präsentation ihres neues Kochbuches.
2

Giersch ist g'sund: Dieses Rezept "verschreibt" die Kräuterexpertin

Sigrid Hagen und Doris Schwarz-König machen sich in einem neuen Kochbuch auf Kräuterjagd. MOSTSTRASSE. "Von der Wiese in den Kochtopf", das neue Kräuterkochbuch bringt die Mostviertler Natur in die Küche zurück – aber auch in die Hausapotheken. Kräuter sind die "tägliche Prophylaxe" für einen gesunden Körper, verweist Autorin Sigrid Hagen etwa auf den Giersch – auch Erdholler. "Den Giersch wollen alle wegreißen", sagt sie. Dabei sollte er nicht nur in den Kochtopf landen, auch in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Saftige Wildkräuter mitten in der Natur. | Foto: Grafiksalon

Schnelles vegetarisches Gericht

Käsespätzle mit frischen Kräutern von Kräuterpädagogin Maria Haberl. Zutaten:250 g Dinkelvollkornmehl 2 Eier Salz Muskat 1/8 l Milch 3 EL gehackte Kräuter (Oregano, Frauenmantel, Giersch, Kresse) Etwas Butter Käse zum Reiben Zubereitung:Eier und Milch versprudeln. Dann Mehl und Gewürze vermischen und mit der Eiermilch rasch zu einem Teig verarbeiten. Die frischen Kräuter fein hacken und unter den Teig rühren. Den Teig eine halbe Stunde rasten lassen. Mit einem Teelöffel Nockerl abstechen oder...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Ulirke Schnetzinger | Foto: Foto: privat

Aktivieren Sie Körper, Geist und Seele.

Ein gutes Rezept zur gesunden Unterstützung HOFSTETTEN (th). Für Ulrike Schnetzinger vom "Kräuterschatzkistl" bedeutet ein Leben mit Kräutern, sich täglich auf die Wunder der Natur einzulassen, Energie aus ihrer Wirkkraft zu beziehen und sich darauf zu verlassen, dass die Schöpfung sie trägt. Sie unternimmt Kräuterwanderungen und macht unter anderem ihre Schönheitspflege selbst. Folgender Thymiansirup lindert Husten, wirkt schleimlösend und kann einfach nachgemacht werden. Thymiansirup Zutaten...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Anzeige

Vom Unkraut zum Heilkraut

Schätze unserer Wiesen  Viele Küchenkräuter wie Majoran, Petersilie und Rosmarin sind uns geschmacklich bereits bekannt. Wie aber steht es mit Giersch, Schafgarbe und Löwenzahn? Es ist faszinierend, welche natürlichen Schätze auf Wiesen wachsen. Denn außer Frage steht, dass all diese Pflanzen zahlreiche Wirkstoffe für unseren Körper enthalten, die es zu nutzen gilt. Inhaltliche Schwerpunkte: Einblick in die Kräutervielfalt der Wiesen Wirkstoffe und Anwendungsgebiete Rezeptideen zum...

  • Melk
  • ÖGK Kundenservice Pöchlarn
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.