Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. | Foto: Hall AG

Generatorrevision
Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal Absam

Die Gemeinde Absam kündigt dringende Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal ab 02.04.2024 an. ABSAM. Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. In diesem Stillstandszeitraum wir der Amtsbach und das Milser Feuerbachl nicht mit Wasser beschickt. „Wir haben auch den Obmann der...

In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, LH-Stv. Josef Geisler, Pfarrer Sebastian Kitzbichler und Bgm. Paul Sieberer drückten den roten Knopf, der das Kraftwerk zum Laufen brachte. | Foto: Eberharter
4

ÖBf - Kraftwerk - Kelchsau
Neues Wasserkraftwerk der Bundesforste eröffnet

Nach der Fertigstellung des Kraftwerkes „Langer Grund“ in der Kelchsau im Vorjahr fand nun die offizielle Inbetriebnahme statt. KELCHSAU. Bereits im November 2021 war der Probebetrieb erfolgeich aufgenommen worden, nun wurde Eröffnung gefeiert und zum Tag der offenenTür geladen. Das Kraftwerk hat 2,5 MW Engpassleistung und produziert rund 12,2 Millionen kWh Strom im Jahr. Damit können rund 3.000 Haushalte mit nachhaltigen Strom aus der Region versorgt werden. „Die Baustelle war nicht ganz...

Bgm. Jakob Wolf (2.v.l.) bei einer Besichtigung des Kraftwerkes im Rohbau im Oktober 2021. | Foto: Foto: ÖWK

Genehmigungen für Kraftwerk liegen vor
Tumpen-Habichen: Letzte Beschwerde von Verwaltungsgerichtshof abgewiesen

Als letzten, wichtigen Etappensieg sieht VP-Klubobmann und Umhausener Bürgermeister Jakob Wolf die Entscheidung, wonach sich sämtliche Einsprüche gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen abgewiesen worden sind. UMHAUSEN. "Damit sind Fakten geschaffen und ein über zweijähriger Instanzenweg zu Ende", freut sich Wolf: "Gottseidank waren wir auf Basis der gültigen Bescheide so mutig und haben im April 2021 mit dem Bau begonnen, sodass das Kraftwerk jetzt ans Netz gehen kann. Das neue Wasserkraftwerk...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Interessiert besichtigen sie den soeben angelieferten Coanda-Rechen: Elektriker Peter Matuch und die GemeindeWerke-Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf. | Foto: GWTelfs

Coanda-Rechen bei Gemeindewerke in Betrieb
Flugzeugtechnik-Prinzip für Telfer Wasserkraftwerk

Der rumänische Physiker Henri Coanda beobachtete um 1910 einen Effekt, der jetzt den GemeindeWerken zu Gute kommt. Sie bauen bei der Wasserfassung für das Kraftwerk Griesbach einen „Coanda-Rechen“ ein und verbessern damit die Stromerzeugung deutlich. Der Wartungsbedarf sinkt erheblich. TELFS.„Ein Pilotprojekt!“ freut sich GWTelfs-Kraftwerksspezialist Gabriel Schöpf: „Ein flacher Coanda-Rechen, von dem wir uns einiges erwarten.“ Gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Demichiel und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

Die Anrainer der Recheisstraße, Schweygerstraße und Scheidensteinstraße wollen den Bau eines Turbinenkraftwerks beim Amtsbach stoppen. | Foto: BI Rettet den Haller Amtsbach
Aktion 3

Kraftwerksverbauung
Anrainer wollen den Amtsbach retten

Das Projekt einer Kraftwerksverbauung im Bereich Haller Amtsbach wurde kürzlich bei der BH Innsbruck eingereicht. Doch die Anrainer wollen sich gegen den geplanten Bau dagegen stemmen. HALL. Der Haller Amtsbach ist das letzte frei fließende Gewässer im Haller Kerngebiet. Im Jahr 2015 sammelte die Bürgerinitiative „Rettet den Haller Amtsbach" 432 Unterschriften gegen ein neues Turbinenkraftwerk. Trotzdem wurde nun das Projekt einer Kraftwerksverbauung bei der BH Innsbruck eingereicht. Die...

Staatssekretär Magnus Brunner (Mitte) ließ sich die Pläne des Kraftwerks zeigen. | Foto: ÖWK
2

Kraftwerk Tumpen/Habichen
Beschwerde des WWF und ÖKOBÜRO wurde zurückgewiesen

Der Beschwerde von WWF und ÖKOBÜRO gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen wurde vom Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. UMHAUSEN/OETZ. Gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen hatten der WWF und das ÖKOBÜRO, die Allianz der Umweltbewegung, im Juli 2020 beim Verwaltungsgerichtshof eine naturschutz- und eine wasserechtliche Beschwerden eingereicht. Kürzlich erreichte die Ötztaler Wasserkraft AG die gerichtliche Mitteilung, dass die von den NGO's eingereichte naturschutzrechtliche Revision, wobei es im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk Zürsbach mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro.  | Foto: Gemeinde Lech / breuß mähr bauingenieure gmbh
2

Zürsbach
Gemeinde Lech realisiert eigenes Wasserkraftwerk

LECH. Der Grundsatzbeschluss für die Umsetzung des Kraftwerksprojekt Zürsbach wurde am 26. Juli gefasst. Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro. Baubeginn ist im September, die Fertigstellung ist Februar 2023 geplant. Grundsatzbeschluss gefasst „Die nachhaltige Erzeugung und der sparsame Umgang mit Energie in unserem Dorf ist mir als Bürgermeister, vor...

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

Zur Stromversorgung des Ausbildungszentrums Jamtal (im Bild) und der Schutzhütte wollen das Land Tirol, die Sektion Schwaben (Jamtalhütte) und die Gemeinde Galtür ein gemeinsames Kraftwerk umsetzen. | Foto: Land Tirol
2

Jamtal
Alpenvereinssektion, Land und Gemeinde Galtür planen Kraftwerk

GALTÜR (otko). Im Galtürer Jamtal soll ein Wasserkraftwerk umgesetzt werden. Als Projektpartner sind die Alpenvereinssektion Schwaben, das Land Tirol und die Gemeinde Galtür mit im Boot. Zehn Jahre an Projekt dran Im Jamtal im Gemeindegebiet von Galtür wird bereits seit längeren an einem Kraftwerksprojekt geplant. Beteiligt daran als Partner sind die deutsche Alpenvereinssektion Schwaben, die im Besitz der Jamtalhütte ist, das Land Tirol für das Ausbildungszentrum der Bergrettung und die...

Beim „Tag der Kleinwasserkraft" in Volders wird es Führungen und Auskünfte rund um das Kraftwerk Volders geben.
 | Foto: Hall AG
2

Volders
Tag der Kleinwasserkraft

Beim „Tag der Kleinwasserkraft" in Volders wird es Führungen und Auskünfte rund um das Kraftwerk Volders geben. VOLDERS. Das Kraftwerk Volders der Hall AG öffnet am Samstag, den 15. Juni seine Tore. Auf Initiative des Vereins „Kleinwasserkraft Österreich“ – der Interessensvertretung von über 4.000 Kleinwasserkraftwerken in Österreich – findet am 14. /15. Juni 2019 bereits zum zweiten Mal in ganz Österreich der „Tag der Kleinwasserkraft“ statt. Am Samstag, den 15. Juni präsentiert sich das...

Seit mehreren Jahren kämpften mehrere Kraftwerksprojekte um die Nutzung des gleichen Abschnitts der Trisanna.
2

Trisanna-Widerstreitverfahren
Paznauner Gemeinden siegen im Kraftwerkswettlauf

Kurz vor Weihnachten fällte das Landesverwaltungsgericht Tirol sein Urteil im Kraftwerkswettlauf an der Trisanna. Das Projekt der Paznauner Gemeinden bekam den Vorrang. Fünf Projekte eingereicht PAZNAUN (otko). Bereits seit einigen Jahren kämpften mehrere Bewerber um die Erteilung des Wasserrechts für ein Kraftwerksvorhaben an der Trisanna. Insgesamt fünf Projekte wurden für die energetische Nutzung des gleichen Abschnitts der Trisanna zwischen See und dem Wehr des Kraftwerks Wiesberg im Gföll...

Ein neues Konsortium errichtet den Triebwasserstollen. | Foto: GKI

GKI löst Bauvertrag mit HOCHTIEF Infrastructure GmbH auf

Verzögerungen beim Triebwasserstollen: GKI GmbH und HOCHTIEF Infrastructure GmbH lösten den Bauvertrag einvernehmlich auf. Ein neues Konsortium wird mit dem Bau beauftragt. OBERES GERICHT (otko). An der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich entsteht derzeit mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) das seit vielen Jahren größte Flusskraftwerk im Alpenraum. Für den Vortrieb des Triebwasserweges, der von Maria Stein aus mit zwei Tunnelvortriebsmaschinen erfolgt, ist HOCHTIEF Infrastructure...

Kraftwerksrundgang: Werksleiter Othmar Obrist, Projektleiter Johann Neuner, TIWAG-Vorstandsdir. Johann Herdina und Bgm. Herbert Rieder.
10

Tiwag stellt vor
100 Millionen für Kraftwerk am Inn

Bis Ende 2020 bringt die TIWAG das Kirchbichler Kraftwerk und die Innschleife auf Vordermann. KIRCHBICHL (mel). Lange wurde geplant, jetzt ist es auf Schiene: In den nächsten vier Jahren wird die TIWAG das 75 Jahre alte Innkraftwerk sanieren und erweitern. "Wir wollen die Anlage auf den Stand der Technik bringen sowie die Ökologisierung der Innschleife vorantreiben", erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina bei der Projektpräsentation vergangene Woche. Mehr Strom, mehr Sicherheit Konkret...

Kraftwerk Jerzens zwischen Ritzenried und Schönlarch. | Foto: Foto: Planungsbüro ZT-Fritsch

Spatenstich für Kleinkraftwerk Jerzens erfolgt

Mit dem Spatenstich, heute Dienstag, geht das Projekt "Wasserkraftwerk Jerzens" in die Bauphase. JERZENS (sz). Bereits seit September vergangenen Jahres sind die Wege für das geplante Wasserkraftwerk in Jerzens frei. Nach erfolgter Ausschreibung erfolgte am heute der Spatenstich. Partnerschaft Der Jerzner Gerd Wechselberger hat vor die Idee für dieses Vorhaben vor rund sieben Jahren geboren. Was eigentlich als Minimalvariante "hinter dem Haus" gedacht war entwickelte sich kurze Zeit darauf zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Grüne sind gegen Wasserkraftwerk

Die Wörgler Grünen wollen den Bau eines Wasserkraftwerkes an der Brixentaler Ache verhindern. WÖRGL (mel). Auf Antrag der Stadtwerke beschloss der Wörgler Gemeinderat den Bau eines Kraftwerkes an der Brixentaler Ache. Dieses Kleinkraftwerk kostet rund 11,5 Millionen Euro und wird zu 35 Prozent durch eine Privatstiftung fremdfinanziert. Die 65 Prozent seitens der Stadtwerke werden durch Auflösung von Rücklagen (3,9 Millionen Euro) und eine Kreditaufnahme von 3,8 Millionen Euro aufgebracht. Das...

Nach der Wasserkraft der Sanna (Bild), Rosanna und Trisanna wird begehrlich gegriffen.
2

Drei neue Kraftwerke geplant

Im Bezirk Landeck werden derzeit Pläne für drei neue Wasserkraftwerke geschmiedet Nun wird ein neues Kapitel aufgeschlagen - das Kapitel „Verstärkte Nutzung der Wasserkraft“. Geplant sind drei neue Wasserkraftwerke im Bezirk Landeck. BEZIRK LANDECK. Den Slogan den sich das Land Tirol nun auf die Fahnen schrieb lautet „Forcierten Ausbau der Wasserkraft mit guten Projekten am richtigen Ort bei breiter Beteiligung“. Im Bezirk Landeck hat man sich bereits auf den Weg gemacht zur optimaleren Nutzung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Der Vorstand und Aufsichtsrat des Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH!  v.l. Andreas Grün - Herbert Gstrein - Paul Kneisl - Hans-Peter Karlinger - Gotthard Gstrein - Karl Riml - Josef Klotz - Hansi Grüner - Thomas Riml
9

Eröffnung Kleinwasserkraftwerk Sölden

Erneuerbare Energie wird in Sölden groß geschrieben Am Sonntag wurde in Sölden das neue Kleinwasserkraftwerk eröffnet. Nach einer Planungs- und Bauzeit von rund vier Jahren und der Investition von 6 Millionen Euro hat das Kraftwerk nun seinen Betrieb aufgenommen. Das neben der Schule und der Kirche in Sölden gelegene Kraftwerk ist ein weiterer Meilenstein in der Nutzung erneuerbarer Energien in Österreich. Mit dem anwesenden Vorstand und Aufsichtsrat der Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.