Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Foto: DOKU-NÖ
10

🚒 Einsatz auf der Westautobahn 🚑
Transporter mit neun Menschen an Bord verunglückte

Auf der A1 in Fahrtrichtung Wien ereignete sich am 19. Mai, um 5:50 Uhr, ein Verkehrsunfall. Drei der neun Fahrzeuginsassen erlitten Verletzungen. PÖCHLARN. Bei Kilometer 87 kam ein Transporter (3,5 Tonnen) mit Anhänger von der Straße ab. Das Fahrzeug landete im Straßengraben und stürzte in weiterer Folge um. In dem Gefährt befanden sich neun Personen. Drei von ihnen wurden bei dem Unfall verletzt. Rettungsteams des ASBÖ Pöchlarn und des Roten Kreuzes Melk versorgten die drei Verletzten. Zwei...

  • Melk
  • Thomas Santrucek
 (V.l.): Klinikum-Geschäftsführer Dietbert Timmerer, Elisabeth Modler (Leitung Allgemeine Ambulanz und Zentrale Notfallambulanz), Bürgermeister Andreas Rabl, Gesundheits- und Krankenpflegerin Sarah Wiesbauer, Klinikum-Geschäftsführerin Carmen Breitwieser, Gesundheitsreferent Klaus Schinninger und Thomas Muhr (Ärztlicher Direktor Klinikum). | Foto: Magistrat Wels
3

Klinikum will Lücke schließen
Medizinische Hilfe für Welser ohne Hausarzt

Der Welser Bürgermeister Andres Rabl (FPÖ) und Gesundheitsreferent Klaus Schinninger (SPÖ) überzeugten sich von der Allgemeinmedizinischen Versorgungseinheit im Klinikum. Die Einrichtung dient dazu, die aktuellen hausärztlichen Versorgungslücken zu schließen. WELS, WELS-LAND. "Mit der Allgemeinmedizinischen Versorgungseinheit ist es gelungen, Patienten, die derzeit ohne Hausarzt sind, eine erfolgreiche Lösung anzubieten", so Bürgermeister Andres Rabl, denn: Die Einrichtung bietet ambulante...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Nick Dewisch absolviert seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in der Landeshauptstadt St. Pölten. | Foto: Tanja Handlfinger
4

Im Blickpunkt
Gesundheitsversorgung im Bezirk und darüber hinaus

Die Gesundheitsversorgung ist ein elementarer Pfeiler des Wohlbefindens in jeder Gemeinschaft. Doch wie steht es um das Angebot in Schottwien und dem umliegenden Bezirk? Welche Ärzte sind vorhanden, und welche könnten noch fehlen? Ist der hausärztliche Notdienst ausreichend abgedeckt? NÖ. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir einen Rundruf bei den Fachärzten gestartet, um herauszufinden, wie schnell man einen Termin bekommen kann. Eine ziemlich anspruchsvolle Angelegenheit, aber,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Das Landesklinikum Waidhofen | Foto: Daniel Schmidt
2

Gesundheit in NÖ
So sieht das Gesundheits-Angebot im Bezirk aus

Im dritten Teil unserer Serie "Gesundheit in NÖ" widmen wir uns der Situation der Gesundheitsversorgung im Bezirk Waidhofen.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die größte Gesundheitseinrichtung im Bezirk ist natürlich das Landesklinikum mit 189 Betten und ca. 5.850 stationären Aufenthalten sowie etwa 38.000 Ambulanzbesuchen im Jahr 2023. Die KlinikIm Waidhofner Krankenhaus sind folgende Fachrichtungen vertreten: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Tageschirurgie und Interdisziplinäre Tagesklinik, Innere...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Michaela Latzelsberger übernahm am 1. September 2023 die Geschäftsführung im Göttlicher Heiland Krankenhaus von David Pötz. | Foto: privat/mjp
4

Wechsel
Neue Geschäftsführerin im Göttlicher Heiland Krankenhaus

Michaela Latzelsberger übernahm am 1. September die Geschäftsführung im Göttlicher Heiland Krankenhaus von David Pötz. Letzterer wechselt als Geschäftsführer in die Vinzenz Gruppe Wien Holding wechselt. WIEN/HERNALS. Michaela Latzelsberger bringt langjährige Erfahrung aus der Pharmaindustrie und Medizintechnik mit. Nach ihrem Studium der Biologie und molekularen Genetik an der Universität Wien begann sie ihre Karriere in der Pharmaindustrie, von wo aus sie ihre Laufbahn in den Bereich der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
v.l.n.r: Das Team der Wundambulanz: Dr. Juri Gorjanc, die zertifizierten Wundmanagerinnen DGKP Melanie Gronald und DGKP Fabien Koitz (rechts außen) sowie Dr. Christiane Dreschl | Foto:  EKH
2

Dank speziellem Diagnosegerät
Neues Kapitel in der Wundversorgung geschaffen

Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als erstes Krankenhaus in Österreich und erst drittes Krankenhaus in Europa ein zertifiziertes Wundzentrum. Kürzlich erweiterte das Zentrum sein therapeutisches Angebot um eine weitere, einzigartige Komponente: den transkutanen Monitor "PeriFlux 6000". KLAGENFURT. Die Horten Stiftung hat das spezielle Diagnosegerät zur Messung der Durchblutungsqualität gespendet, welches nun erstmals in Kärnten und darüber hinaus zum Einsatz kommt. Als frisch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
In einer Gefährdungsanzeige in der Klinik Ottakring wurde diese Situation aus der Nacht zum 16. März 2023 geschildert.  | Foto: Screenshot ORF/Wien heute
3

WiGeV-Spitäler
Mehrere Gefährdungsanzeigen seit Anfang des Jahres in Wien

Zuletzt häufen sich Berichte über Gefährdungsanzeigen und Hilferufe aus den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV). Seit Anfang des Jahres gab es insgesamt elf solcher Meldungen. Diese bedeuten jedoch nicht, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten gefährdet ist. WIEN. Die Situation in den Wiener Spitälern ist alles andere als optimal. Zuletzt häufen sich erneut Berichte über Gefährdungsanzeigen und Hilferufe aus den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV). Ein Foto...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Diplomlehrgang für den gehobenen Dienst im Pflegebereich der Tauernakademie soll Ende 2023 Geschichte sein. Dies würde eine Schwächung der Gesundheitsversorgung im Pinzgau bedeuten. | Foto: Gudrun Dürnberger
1 Aktion

Tauernklinkum
Auslaufender Diplomlehrgang bereitet Sorgen in der Region

In diesem Jahr startet voraussichtlich zum letzten Mal ein Diplomlehrgang an der Tauernakademie-Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Tauernklinikums. Grund dafür ist, dass künftig für gehobene Dienste im Pflegebereich ein Bachelorabschluss notwendig sein wird. Diese Ausbildung ist momentan aber nur in der Stadt Salzburg und in Schwarzach möglich – die Gesundheitsversorgung im Pinzgau würde dadurch enorm geschwächt werden. PINZGAU. Ende 2023 läuft der Diplomlehrgang für Pflegekräfte des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Abteilung Innere Medizin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums wird umstrukturiert. | Foto: KSK
4

Krankenhaus Schwarzach
Erstmals eine Ärztin an der Spitze in Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum teilt die Abteilung für Innere Medizin in zwei Fachbereiche auf. Zwei neue Primare werden ab 1. März die Leitung der neuen Abteilungen üebernehmen. Hinzu kommt, dass das Krankenhaus Schwarzach zum ersten Mal eine weibliche Primaria beschäftigt.   SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum unterlag in letzter Zeit vielen Veränderungen. Dies hört auch im Jahr 2023 nicht auf, denn das bisher größte Primariat, "Innere Medizin", wird in zwei Abteilungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf mit Prim. Dr. Barbara Ströbele | Foto: NLK/Pfeffer

St. Pölten
Neue Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie

Prim. Dr. Barbara Ströbele wurde mit 1. Jänner 2023 zur neuen Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN (pa). „Dr. Ströbele hat sich bereits in der Vergangenheit als kompetente und äußerst engagierte Mitarbeiterin bewiesen, weshalb ich mich sehr freue, dass sie nun die Leitung des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie übernommen hat und ihre Erfahrungen als Führungskraft einbringt. Das Institut für Hygiene und...

  • St. Pölten
  • Katharina Geiger
(v.l.): Bürgermeister Andreas Haitzer, Christian Stöckl,  Dr. Cornelia Lindner und Bernhard Weiß vollführten den ersten Spatenstich. | Foto: Foto Gerhard Schiel für KSK
3

Bauarbeiten Krankenhaus
Spatenstich beim Krankenhaus Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach wird erweitert. Angebaut wird ein weiteres Gebäude, in dem die Pathologie, die Mikrobiologie und viele weitere medizinische Fachrichtungen Einzug halten werden. Die Kosten werden sich laut Prognose auf 79 Millionen Euro, die größtenteils vom Land Salzburg getragen werden, belaufen. SCHWARZACH. Das Neubauprojekt des Kardinal Schwarzenberg Klinikums begann bereits vor drei Monaten. Von August bis Oktober wurde das alte Kinderspital in Schwarzach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
2

Neunkirchner Spitalsversorgung
Landesklinikum entkräftet Unfallambulanz-Gerücht

Beunruhigende Informationen machte Neunkirchens SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer öffentlich. Demnach sei die Unfallambulanz-Öffnung am Vormittag gefährdet. Hier widerspricht man seitens des Landesklinikums. NEUNKIRCHEN. "Die Versorgung der Bevölkerung durch das Landesklinikum Neunkirchen bleibt im bestehenden Umfang aufrecht, eine Schließung der Unfallambulanz ist nicht geplant", so der ärztliche Spitalsdirektor Primar Martin Uffmann. Änderung des Versorgungsangebots ausgeschlossen "Grundsätzlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Neunkirchens SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer
"Unfallambulanz soll vormittags geschlossen werden"

Beunruhigende Informationen hinsichtlich Ambulanz-Versorgung hat Neunkirchens SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer bekommen. NEUNKIRCHEN. Der Bezirk Neunkirchen mit seinen 44 Gemeinden ist riesig. "Es gab vor Jahren großen Aufschrei als die Unfallabteilung geschlossen wurde", so die Neunkirchner Bundesrätin und Stadträtin Andrea Kahofer SPÖ), die erfahren hat: "Dass einem lauten Gerücht zufolge angedacht wird, die Unfallambulanz vormittags zu schließen." Kahofer stützt sich dabei auf Äußerungen aus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
67-jährige Patientin mit der neuen Videobrille  | Foto: NÖ LGA/Franz Gleiß
3

Landesklinikum Waidhofen
Innovation: Mehr Komfort für Patienten durch Videobrille

Neu in NÖ und ab sofort im Landesklinikum Waidhofen im Einsatz: Eine neue Videobrille hilft bei Ruhigstellung von Patienten vor medizinischen Eingriffen. Die Medikamentengabe kann so reduziert werden. WAIDHOFEN/THAYA. Wer selbst bereits einmal im Krankenhaus behandelt wurde, kennt es: Operationen und medizinische Eingriffe sind für Patientenn mit Stress, Angst und Aufregung verbunden. Um aufgeregte Menschen zu sedieren, bedarf es naturgemäß einer höheren Medikation als bei Personen im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auch dass kurze Zeit der Schriftzug am Krankenhaus fehlte sorgte für Verunsicherung. Es wird jedoch nur der jedoch nur Schriftzug erneuert.  | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Landesklinikum Waidhofen
Neue Ambulanz soll Abhilfe schaffen

Nachdem u.a. die Bezirksblätter über die mangelnde oder gar nicht erfolgte Behandlung von Patienten außerhalb der Ambulanzzeiten im Landesklinikum Waidhofen berichteten, gibt es nun eine Lösung.  WAIDHOFEN/THAYA.  Es wird ab sofort eine interdisziplinäre Ambulanz unter der Leitung des ärztlichen Standortleiters Hermann Reiter eingerichtet. Die chirurgische Ambulanz ist weiterhin für die Versorgung werktags von 7 bis 19 Uhr zuständig, die neue interdisziplinäre Ambulanz wird dann außerhalb...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Landesklinikum in Waidhofen will die Versorgung weiter sicherstellen. | Foto: LK Holding/Archiv
3 Aktion

Behandlung im Krankenhaus
Waidhofens Politiker fordern korrekte Versorgung für alle Bürger

Nachdem die Bezirksblätter über die nicht zufriedenstellende Situation in der Ambulanz des Landesklinikums Waidhofen/Thaya berichtet haben, gibt es nun etwas Bewegung. Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter und Bundesrat Eduard Köck verlangten ein klärendes Gespräch mit dem Primar der zuständigen Fachabteilung. WAIDHOFEN/THAYA. Wie die Bezirksblätter schon im November 2021 berichteten, haben die Bürgermeister des Bezirkes Waidhofen bereits im Oktober des Vorjahres in einem Brief an die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Landesklinikum Waidhofen/Thaya | Foto: LK Holding/Archiv
1 2

Landesklinikum
Waidhofner Krankenhaus behandelt Patienten nicht mehr

Am vergangenen Wochenende wurden zahlreiche Patienten, die ins Landesklinikum Waidhofen kamen um Hilfe zu suchen, nicht behandelt. Die Bezirksblätter sprachen mit einer Betroffenen, die trotz gebrochenem Beins, weder behandelt wurde, noch Schmerzmittel erhielt. WAIDHOFEN/THAYA. Die Frau aus dem  Bezirk hatte sich bei der Arbeit den Fuß gebrochen und suchte in der Ambulanz im Landesklinikum Hilfe.  "Die anwesenden Ärzte waren sehr freundlich und nett, sie sagten allerdings, sie dürfen Patienten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bezirksfrauenvorsitzende Anna Grafoner, NRin Selma Yildirim, LA Claudia Hagsteiner, GRin Margit Luxner. | Foto: © Hitthaler

SPÖ-Frauen
Arbeitsbedingungen in der Pflege müssen sich bessern

TIROL. Einmal mehr machen die SPÖ-Frauen auf den Notstand im Pflegebereich aufmerksam. Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind meist hart, die Corona-Pandemie hat die Lage noch zusehends verschärft.  "Pflegenotstand ist längst Realität"Die Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim fast die aktuelle Lage in der Pflege zusammen: „So schön der Beruf ist, die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind mitunter hart. Die Corona-Pandemie hat die Lage zusätzlich verschärft, der Pflegenotstand ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der schwer verletzte Traktorfahrer wurde von seinem Vater versorgt und mittels Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht.  | Foto: ÖAMTC
1

Traktorunfall im Bezirk Murau
Vater befreite schwer verletzten Sohn

Im Bezirk Murau ereignete sich ein Traktorunfall. Das Unfallopfer wurde von seinem Vater versorgt und ins Krankenhaus gebracht.  MURAU. In Krakauschatten ereignete sich am Mittwochnachmittag, dem 3. November, ein Traktorunfall. Der 28-jährige Fahrzeuglenker wurde eingeklemmt und erlitt dabei schwere Verletzungen.  Unfall-Vorgang Der Mann aus dem Bezirk Murau streute Mist aus und fuhr deshalb mit einem Traktor eine Wiese bergab. Dabei geriet er ins Rutschen und überschlug sich. Der 28-Jährige...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Die Kinderversorgung auf der Stolzalpe wurde durch eine Ambulanz mit Öffnungszeiten eingeschränkt. Die Bevölkerung fordert nun eine bessere Lösung. | Foto: Julia Gerold
1

Kinderambulanz Stolzalpe
Eingeschränkte Öffnungszeiten sorgen für Unmut in Murau

Die Kinderversorgung auf der Stolzalpe wurde durch Öffnungszeiten eingeschränkt. Für die Betroffenen in Murau eine Zumutung.  MURAU. Auf der Stolzalpe wurde die medizinische Kinderbetreuung seit Jahrzehnten rund um die Uhr durch die Fachärzte sichergestellt. Aus rechtlichen Gründen wurde diese nun umstrukturiert. Es wurde eine Ambulanz mit Öffnungszeiten etabliert (Bericht). Der Unmut der Bevölkerung wird nun immer lauter und auch der Murauer Bürgermeister hat sich gegen dieses Vorgehen...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wurde am Standort Stolzalpe etabliert.  | Foto: Julia Gerold
1

LKH Murtal
Debatte um Kinderversorgung auf der Stolzalpe

Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wurde am Standort Stolzalpe etabliert. Aus Sicht der KAGes eine Errungenschaft. Der Bürgermeister aus Murau sieht das aber anders.  MURAU/MURTAL. Die medizinische Versorgung in unserer Region steht schon länger in Kritik (Bericht). Fakt ist, dass es bei uns einen Ärztemangel gibt. Laut einem Bericht des österreichischen Rechnungshofes hat unsere Region besonders in den Bereichen Kinder- und Jugendheilkunde ein großes...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wird am Standort Stolzalpe etabliert. | Foto: Julia Gerold
1

LKH Murtal
Ambulanz für Kinder und Jugendliche auf der Stolzalpe

Ein neues medizinisches Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche wird am Standort Stolzalpe etabliert. MURAU/MURTAL. Die medizinische Versorgung in unserer Region steht schon länger in Kritik (Bericht). Nach der Etablierung eines gynäkologischen Angebotes am Standort Judenburg (Bericht) folgt nun der nächste Schritt. Zusätzlich zur kinderorthopädischen Einrichtung wird nun eine Ambulanz für Kinder und Jugendliche auf der Stolzalpe zur Verfügung stehen. Neues VersorgungsangebotAb Oktober...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Zwischen 80 und 100 Patienten werden pro Wintertag ins Klinikum nach Schwarzach geliefert.
(Bilder stammt aus der Zeit vor der Pandemie. Daher tragen die Ärzte keine Schutzausrüstung.) | Foto: Archivbild: KSK / Gerhard Schiel
3

Corona in Salzburg
Zum Virus kommen die Skiunfälle dazu

Schaffen die Salzburger Spitäler die Zusatzbelastung durch Skiunfälle im Corona-Jahr? Im Klinikum Schwarzach hat man viel dafür getan, dass beides funktioniert. Ein Appell an die Skifahrer kommt trotzdem aus der dortigen Unfallchirurgie: "Achten Sie auf Ihre Kondition, Ihre Ausrüstung und auf Andere."  SCHWARZACH, SALZBURG. Im ersten Lockdown appellierten Politiker, Krankenhäuser und Einsatzorganisationen dafür, keine gefährlichen Sportarten durchzuführen, um ja keinen Platz im Krankenhaus zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Schwester Katharina Laner, Geschäftsführerin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums: „Ein Haus, das offen für alle ist, ist plötzlich abgeriegelt – das war für uns eine herausfordernde Situation.“   | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum/Schiel
1 3

Coronavirus in Salzburg
Innerhalb weniger Tage wieder im Krisenmodus

Den Ordenskrankenhäusern Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg kamen in der Corona-Situation besondere Ausgabe zu.   SALZBURG. Österreichweit steht jedes fünfte Spitalsbett in einem der 23 Ordenskrankenhäusern. Ordensspitäler sind nicht profitorientiert. Sie haben private Träger, sind aber in den öffentlichen Versorgungsauftrag eingebunden. Im Unterschied zu anderen privaten Spitälern stehen sie auch Patienten ohne Zusatzversicherung...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.