Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Wiener Spaziergänge
Ist das Leben ein Menschenrecht?

Ja. Dann ist auch Flucht ein Menschenrecht. Denn wie würdest du überleben, wenn nicht nur tödliche Dürre, Wasserlosigkeit, grausliche Krankheiten, sondern auch noch Kriege - ob zwischen Ländern oder innerhalb eines Landes zwischen verschiedenen Gruppen, ist für dich egal, wenn du inmitten der Zerstörungen und Gefahren leben müsstest - wenn also all das dich und deine lieben Menschen tagtäglich bedrohte? Du würdest flüchten, so wie unsere Vorfahren in all den Kriegen flüchten mussten, für das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: unsplash/bethany-beck
2

Nach einem Jahr Krieg ...
Vorarlberger waren sofort und sind immer noch enorm engagiert

Seit einem Jahr dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Folgen für die Zivilbevölkerung sind erheblich. Nach UN-Angaben sind 17,7 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer auf humanitäre Hilfe angewiesen, über 13 Millionen wurden kriegsbedingt von ihren Wohnorten vertrieben, von diesen sind etwa fünf Millionen ins Ausland geflüchtet. Vorarlberg, beziehungsweise Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben von Anfang an mit großem Engagement Hilfe geleistet. In einer Bilanzpressekonferenz...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Das Flüchtlingsquartier in der Tamsweger Wöltinger Straße besteht aus zwei Gebäuden. (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland
4

Flüchtlingsheim Tamsweg
Asylquartier bleibt weiter von ukrainischen Familien belegt

Laut dem Büro von Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn heißt es sinngemäß, dass es zwar Überlegungen gegeben hätte, neben Vertriebener aus der Ukraine auch Flüchtlinge aus anderen Nationen in Tamsweg unterzubringen, aber konkrete Pläne habe es keine gegeben. In Abstimmung mit der Gemeinde soll es auch dabei bleiben: in den Asylhäusern in der Wöltinger Straße bleiben auch weiterhin ukrainische Familien. Es ändere sich aus derzeitiger Perspektive also nichts. TAMSWEG. In einer von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Armin Fingerlos (li.) und Birgit Fingerlos (re.) mit den Geflüchteten aus der Ukraine im Outdoorparc Lungau (Parkleiter Martin Sagmeister vorne sitzend mit Brille) beim Nessiteich.  | Foto: Outdoorparc Lungau
1 4

Eingeladen
Ein paar Stunden nicht an den Krieg in der Ukraine denken

Einen Vormittag lang nicht an den Krieg in der Ukraine denken konnten nach Tamsweg Geflüchtete. Sie konnte ein paar Stunden voll Action, Spiel und Spaß im Outdoorparc Lungau verbringen. MARIAPFARR. Das Team des Outdoorparc Lungau in Mariapfarr hat am vergangenen Samstag die ukranischen Kinder und deren Mütter, die im Asylheim Tamsweg derzeit eine vorübergehende Heimstätte gefunden haben, auf einen Abenteuer-Vormittag zu sich in den Outdoorparc Lungau beim Nessiteich eingeladen. Begleitet wurden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein Beratungszentru für Vertriebene aus der Ukraine bietet ab sofort der Samariterbund in Wien. | Foto: FSW
2

Samariterbund Wien
Beratungsstelle für Vertriebene aus der Ukraine kommt

Erstmals bietet der Samariterbund in Wien ein Beratungsservice für Geflüchtete aus der Ukraine an. Dieser befindet sich in der Schönbrunner Straße 222-228. WIEN/MEIDLING. Der Ukraine-Krieg dauert an, immer mehr Vertriebene zieht es auch nach Österreich – allein in Wien wurden in den letzten Monaten 20.600 Ukrainer und Ukrainerinnen in die Grundversorgung aufgenommen. Und immer mehr vertriebene Personen benötigen Informationen in Sachen Wohnraum, Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung. Für diese...

  • Wien
  • Kevin Chi
Dzanic verarbeitet ihre Erlebnisse mit Fotomontagen. | Foto: Dzanic
9

Krieg und Flucht
Bilder, die Erlebtes greifbar machen

Jasmina Dzanic verarbeitet ihre Erlebnisse von Krieg und Flucht mit Fotografie. Im Juli eröffnet die Ausstellung "Novi Dom – Bosnische Flüchtlinge in St. Pölten 1992 – 2022“. ST. PÖLTEN. Als 1992 in Bosnien der Krieg ausbricht, ändert sich für Jasmina Dzanic, damals acht Jahre alt, ihr gesamtes Leben: "Ich hab die Panik der Eltern gespürt. Als Kind konnte und sollte man keine Fragen stellen. Es waren alle überfordert. Ich wusste nicht, was Krieg bedeutet, aber man bekommt mit, dass Stromausfall...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Gastgeber Anna und Dieter Rausch-Mosshammer (links im Bild) mit Olga Galagan und Ahzem Abljamitov (rechts im Bild) und deren Töchter Guzel und Endzhe sowie mit Sohn Damir-Khan und Hund Baby.  | Foto: Julia Hettegger
Aktion 4

Flucht aus der Ukraine
Neun Wochen von Kiew zur Grundversorgung in Salzburg

Die RegionalMedien Salzburg haben sich den langen Weg ukrainischer Familien aus der Heimat bis nach Salzburg angesehen. Vor allem private Quartiergeber sind sind bei den Behördenwegen gefordert – ein Beispiel aus dem Flachgau.  MICHAELBEUERN. Mit drei Kindern, einem Hund und einer Katze flüchtete Familie Abljamitov vor neun Wochen aus Kiew. Heute leben die fünf in Michaelbeuern im Flachgau. Die Töchter Huzel und Endzhe sowie Sohn Damir-Khan besuchen Kindergarten, Volks- und Mittelschule im Ort....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer, EU Kommissar Johannes Hahn, Olli Rehn (früherer EU Kommissar, Governor Bank for Finland), Ex-Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und EU Kommissar Kommissar Maros Sefcovic  (v.l.) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 3

Global Europe Seminar
So verändern die Krisen unsere Gesellschaft

Das "Global Europe Seminar" auf Schloss Leopoldskron verschreibt sich dem Thema der transformativen Kraft von Krisensituationen. Experten sprechen über Chancen und Risiken für die politischen Systeme und die Gesellschaft durch die Krisen unserer Zeit.  SALZBURG. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Kultur diskutieren am Freitag und Samstag im Schloss Leopoldskron in Salzburg über Wege aus der Krisen. Themen sind außerdem die Veränderung der Gesellschaft durch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Kirsten Mayr vom Integrationsbüro in Imst.
2

Historisches in Imst
Wanderausstellung darf in Imst thematisch ankommen

Das ZeMiT (Zentrum für MigrantInnen in Tirol) hat in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbüro und einer Klasse der MS Oberstadt mit zwei Workshops die bestehende Ausstellung "Heimat-loser" erweitert. IMST. Von Montag, 9. Mai 2022 bis Freitag, 3. Juni 2022 findet die Wanderausstellung „heimatloser" in Imst statt. Kurze Zitate, in eine historische Perspektive eingebettet, geben lebendige, überraschende, lustig bis traurig gestimmte, aber zugleich klare Antworten zum Thema Heimat und dem Verlust...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein Monument in der Ukrainischen Hauptstadt Kiew. | Foto: theSOARnet/pixabay
1 3

Osteuropa-Experte in Wien
Wolfgang Müller über die Grauen des Krieges

Osteuropa-Experte Wolfgang Müller unterrichtet an der Universität Wien und ordnet im Gespräch mit der Bezirkszeitung den Krieg in der Ukraine ein. Dort geht es gerade um die Zukunft von Demokratie und Freiheit - auch für die Menschen in Wien. WIEN. Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon seit über einem Monat. Zuletzt wurden immer mehr Berichte über Gräueltaten publik. Wolfgang Müller ist stv. Institutsvorstand im Institut für Osteuropäische Geschichte an der Uni Wien. Er hat sich unter anderem...

  • Wien
  • David Hofer
Integrations-Obmann Richard Aichwalder mit Kirsten Mayr vom Integrationsbüro und Johanna Heumader-Schweigl von "Miteinand". | Foto: Perktold
Aktion 4

Rund 80 Vertriebene werden betreut
Imst bietet Flüchtlingen eine Ruheinsel

Der Ukrainekrieg hat längst auch Imst erreicht. Derzeit sind rund 80 Vertriebene, vor allem Frauen und Kinder, in der Kommune aufgenommen und gut versorgt. 48 Waisenkinder sind im SOS-Kinderdorf untergebracht. IMST. Richard Aichwalder vom Integrations-Ausschuss lud vergangene Woche zu einem Informationsgespräch und klärte dabei auf, wie der Umgang mit den Kriegsflüchtlingen gestaltet ist. "Es wurden an die 80 Vertriebene in der Stadt Imst aufgenommen, darunter 48 Waisen aus einem ukrainischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Peter J. Wieland
7:51

Georg Gappmayer
"Spielräume ausnutzen können, das hilft uns am meisten"

"Wir brauchen Vertrauen in die Menschen vor Ort, in die handelnden Personen. Wenn man da mögliche Spielräume ausnutzen kann, dann hilft uns das am meisten, den Alltag gut zu bewältigen", sagte Bürgermeister Gappmayer bei einem Lokalaugenschein im Asylquartier. Es war ein praxis- und konsensorientierter Austausch zwischen ihm, Landesrätin Klambauer, Bezirksrettungskommandant Schilcher, Vizebürgermeister Moser und der Forum-Familie-Vertreterin Weilharter. TAMSWEG. "Wir haben heute in vielen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kommentar
Здоров'я мамам – Ein Hoch auf die Mütter

Kommentar von Julia Hettegger: Kaum ein paar Wochen sind sie bei uns, die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Frauen und Kinder haben ihre Männer, Väter, Brüder zurücklassen müssen und wissen nicht, wie es in ihrer Heimat weitergeht. Und nun sollen sie unseren Fachkräftemangel lösen. Wir dürfen ihnen nicht die Bürde des "Arbeitsmarktwunders" umhängen. Vor allem auf den Müttern liegt eine schwere Betreuungslast. Sie sind es – mal wieder –, die für Wohlergehen, Zuversicht, Integration und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
60 Jugendliche aus sechs EU-Ländern diskutierten ihre Vorstellungen zur Zukunft der EU. | Foto: Julia Hettegger
Video 5

EU Future Talks
Was Europas Jugend beschäftigt: Flucht, Klima, Bildung

EU Future Talks heißt die Veranstaltung, zu welcher 60 Jugendliche aus sechs europäischen Staaten nach Salzburg angereist sind. Unter #standforsomething formulieren sie Forderungen an die EU zu Themen wie Umweltschutz, Migration und Grundrechte. SALZBURG. "Wir haben ein Zwei-Klassen-System bei Flüchtlinge. Das ist nicht gerecht. Jeder der Schutz braucht, soll diesen bekommen", sagt Panka Kiraly aus Ungarn. "Wir müssen Nachrichten und Informationen für alle niederschwelliger und leicht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Großzügige Unterstützung der NÖ Sparkassen für die Ukraine-Flüchtlinge. | Foto: Sparkasse Neunkirchen

Zeichen der Menschlichkeit
100.000 Euro Sparkassen-Unterstützung für Flüchtlingsarbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwischen Krieg in der Heimat und Flucht in die Nachbarländer, laufen zahlreiche Hilfen für die ukrainische Bevölkerung. Auch die Sparkassen unterstützen Ukrainer in Not. Das Rote Kreuz leistet in Kooperation mit weiteren Hilfsorganisationen umfangreiche Unterstützung zur Versorgung der Menschen sowohl in der Ukraine als auch für die Menschen, die ihr Land verlassen mussten.  "Zur Unterstützung dafür haben die Niederösterreichischen Sparkassen beschlossen, dem Roten Kreuz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Foto von Levi Meir Clancy auf Unsplash
1

Ukraine-Krieg
Wenn die Familie im Kriegsgebiet lebt

Für viele ist es kaum vorstellbar wie es ist, wenn plötzlich die Sirenen aufheulen und einen möglichen Bombenangriff ankündigen. Für die Menschen in der Ukraine ist es bittere Realität. Auch die Verwandten der Sigleßerin Tanja L. durchleben diesen Horror aktuell. Wie es der 40-Jährigen damit geht, hat sie uns in einem Interview erzählt. SIGLESS. Geboren und aufgewachsen ist Tanja L. in der Ukraine. Bis zu ihrem 20. Lebensjahr hat sie dort gelebt. Heute, 20 Jahre später, ist sie nach wie vor...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die ersten aus der Ukraine Geflüchteten sind im Asylquartier in Tamsweg angekommen. | Foto: Peter J. Wieland
2

Asylquartier Tamsweg
Am Montag aktiviert, am Dienstag ausgelastet

Die ersten 40 Geflüchteten kamen am Montag an. Am Dienstag werden 36 weitere erwartet. Die Kapazitäten sind damit ausgeschöpft. Das Asylquartier in Tamsweg bietet 76 Menschen Platz. TAMSWEG. Herzlich willkommen bei uns in Tamsweg: Mit diesen Worten, die er von einer App auf seinem Mobiltelefon übersetzen ließ, begrüßte der Bürgermeister von Tamsweg, Georg Gappmayer, die aus der Ukraine vor dem Krieg Geflüchteten so herzlich, wie möglich. Es waren fast nur Frauen und Kinder unter den ersten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kommentar
Krems organisiert Spendenaktionen

Aktuell scheint es, als hätte die Spendenfreudigkeit der Kremser keine Grenzen – und das in herausfordernden Zeiten. Benzin erreicht an den Tankstellen Höchstpreise, die Jahresabrechnungen für Strom und Gas treiben den Menschen Schweißperlen auf die Stirn und die steigenden Preise für Produkte des täglichen Lebens werden ihr Limit erst erreichen – alles in allem schwierige Zeiten. Und trotzdem können wir den Frieden in unserem Land und an unserem Wohnort genießen. In den Nachrichten sieht man...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Michalka
5

Flucht aus der Ukraine
Brucker bereiten Unterkünfte für Familien vor

In einigen Gemeinden im Bezirk haben sich Privatpersonen gemeldet, die ukrainische Familien bei sich aufnehmen und ihnen eine Unterkunft geben können.  BEZIRK BRUCK. Die Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft im Bezirk sind groß. Die Menschen, die Gemeinden und Vereine sammeln Sachspenden und bieten jetzt sogar Unterkünfte für geflüchtete ukrainische Familien. Die Bundesregierung hat die neue Verordnung für Flüchtende festgelegt. Dieser zufolge können Ukrainer/innen und in dem Land...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: RK/LV OÖ/Steinerberger
3

Rotes Kreuz im humanitären Einsatz
Notquartier in der Bezirkssporthalle Braunau in Betrieb

Nach kurzer Vorlaufzeit ging am Samstag, 12. März 2022, das vom Roten Kreuz betriebene Notquartier für 100 geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Betrieb. BRAUNAU. Die ersten Hilfesuchenden durften die Rot-Kreuz-Mitarbeiter am späten Samstagnachmittag empfangen. Es handelt sich vorwiegend um Familien mit Kindern, die nach tagelanger Flucht sehr erschöpft sind. Schlafmöglichkeiten, Duschen, WC, Aufenthaltsbereich, Kinderspielecke, Handyladestation und vieles weitere steht zur Verfügung. Das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gezeichnet von den Strapazen, aber sicher: Mikheil B. (43) mit seiner Frau Olga M. (34) und ihren drei Kindern Luka, Davyd und Anri. | Foto: Santrucek
4

Aus der Ukraine nach Neunkirchen
Der Krieg zerriss die Familie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Familie ist nun in Sicherheit. Doch die Angst um die Schwester und die Mama im Kriegsgebiet bleibt. "Als mir für das Interview mit der ukrainischen Flüchtlingsfamilie die Wohnungstür geöffnet wird, sage ich Danke. Danke, dass diese Familie mit uns über ihre traumatisierenden Erlebnisse spricht", schickt BezirksBlätter-Redakteur Thomas Santrucek voraus. Es gibt vieles aufzuarbeiten (mehr dazu an dieser Stelle). Flucht war rasch beschlossen "Wir saßen drei Tage im Keller....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Familie aus der Ukraine in Marchtrenk | Foto: BRS
3

Ukraine-Flüchtlinge in Marchtrenk
"Wir wurden vom Einschlag der Raketen geweckt"

Einer Familie aus Odessa gelang die Flucht vor den Schrecken des Krieges in der Ukraine. Sie wurde in Marchtrenk herzlich aufgenommen. Die Erzählungen der Flüchtlinge sind erschütternd. MARCHTRENK. Etwas versteckt in einem Hof hinter der Goethestraße in Marchtrenk befindet sich das Haus. Von außen ist es eher unscheinbar. Durch den provisorischen Zaun gelangt man zur Haustüre, wo die 36-jährige Julia Petryk die Türe öffnet. Im Eingangsbereich und in den angrenzenden Räumen herrscht Leben:...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Stellen Unterkünfte für ukrainische Geflüchtete bereit Julian Seidl, Maria Seidl und Othmar Seidl (Eigentümer FEST Gesellschaft) | Foto: Streibel/Studio Ideenladen

Familie Seidl stellt Unterkunft für Ukrainer zur Verfügung

Rund vier Familien aus der Ukraine können in der Alten Post kostenlos Quartier beziehen. Damit setzt die FEST Gesellschaft ein Zeichen der Solidarität für die ukrainischen Menschen in Not. KREMS. Die Schlagzeilen und Bilder aus der Ukraine beherrschen die Nachrichten seit Tagen, viele Menschen mussten schlagartig ihr Zuhause verlassen und sind nun auf der Flucht. Um ihnen zu helfen und zugleich ein Zeichen der Solidarität zu setzen, hat die FEST Gesellschaft  (Dachmarke aller...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Hilfsaktionen für Flüchtlinge laufen

Erschütternde Berichte, Bilder und Videos vom Krieg in der Ukraine, von Hunderttausenden Frauen und ihren minderjährigen Kindern auf der Flucht, weinenden Kindern in ihrem nun zerbomten Zuhause sind ein Anblick, der sich kaum ertragen lässt. Eine Welle der Hilfsbereitschaft zieht sich nun durch unseren Bezirk und unser Land. So lassen Feuerwehren wie etwa in Imbach, die Landjugend in Langenlois, Maria Laach und Schönberg am Kamp, die Volkshilfe Paudorf, die Stadt Krems, die Sozialistische...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.