Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Das Ernst-Happel-Stadion soll ein neues, hochmodernes Dach erhalten. Große Kritik gab es jetzt von der Architektenkammer. | Foto: Guenther Iby / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Happel-Stadion
Stadt Wien weist Vorwürfe von Architektenkammer zurück

Ein Millionenprojekt – das Ernst-Happel-Stadion soll ein neues, hochmodernes Dach erhalten – ist Ende 2023 von der Stadt Wien ausgeschrieben worden. Große Kritik gab es von der Architektenkammer, die Ungereimtheiten beim Ausschreibungsprozess ortet und die Transparenz dahinter bemängelt. Die Stadt weist die Vorwürfe zurück. WIEN. Kein Neu-, aber ein großer Umbau: Die Stadt hat große Pläne für das altehrwürdige, aber in die Jahre gekommene Ernst-Happel-Stadion. Mit einem Millionenprojekt soll...

  • Wien
  • Kevin Chi
Einige Sachen müssen laut dem Stadtrechnungshof im Strandbad Gänsehäufel saniert werden - so schnell wie möglich. | Foto: Hans Blossey / imageBROKER / picturedesk.com
5

Legionellenbefall
Stadtrechnungshof fordert Sanierung im Wiener Gänsehäufel

Einige Sachen müssen im größten Gewässerbad der Stadt saniert werden. Das empfiehlt der jüngste Stadtrechnungshofbericht für das Strandbad Gänsehäufel. In einem Bereich werden etwa seit Jahren immer wieder Legionellen entdeckt. Wir haben uns den Bericht genau angesehen. WIEN. Die ersten Stadtrechnungshofprüfberichte des neuen Jahres sind online - und einer der Berichte hat es in sich. Der Stadtrechnungshof (StRH) Wien unterzog das von der MA 44 (Wiener Bäder) betriebenen Strandbad Gänsehäufel...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Antonio Šećerović
Ein Bericht des Wiener Stadtrechnunghofs (StRH) kritisiert die Gewaltprävention und -eindämmung in den Einrichtungen der MA 11 (Symbolbild) | Foto: Pexels/Tran
4

Jugendhilfe Wien
Stadtrechnungshof kritisiert Umgang mit Gewalt in Heimen

Laut Stadtrechnungshof sind die Wohngemeinschaften und Krisenzentren der MA 11 - Kinder- und Jugendhilfe Wien überbelegt. Ein Problem vor allem dann, wenn es zu Gewaltausbrüchen komme.  Außerdem fehle ein aktueller, anwendbarer Leitfaden in solchen Situationen. WIEN. Kinder und Jugendliche, welche von der MA 11 - Kinder- und Jugendhilfe Wien in Krisenzentren und Wohngemeinschaften betreut werden, sollen unter anderem vor möglicher Gewalt im privaten Bereich geschützt werden. Doch was, wenn...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. Kritik kommt von der Opposition, die FPÖ hat diesbezüglich eine Sondersitzung im Wiener Gemeinderat einberufen.
 | Foto: Prowpatareeya Tan/Pixabay
2

Im Gemeindebau
Sondergemeinderat thematisiert Parteilokalmieten

Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. Kritik kommt von der Opposition, die FPÖ hat diesbezüglich eine Sondersitzung im Wiener Gemeinderat einberufen, die am Mittwoch tagt. WIEN. Am Mittwoch, 20. Dezember, kommt es zu einer Sondersitzung im Wiener Gemeinderat. Einberufen wurde diese von den Freiheitlichen. Das Thema: die Mieten von Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten. Bei insgesamt 14 der 413 Mietverhältnissen soll...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
22 Millionen Euro werden vom Bund an Rettungsdienste ausgeschüttet. Doch die Berufsrettung Wien soll davon nichts erhalten. Das sorgt jetzt für Kritik. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Kritik an Rauch
Berufsrettung Wien geht bei Bund-Förderung leer aus

Aus dem Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gibt es Kritik an Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). 22 Millionen Euro stellt der Bund Rettungsorganisationen zur Verfügung, doch Wiens Berufsrettung würde leer ausgehen. Der Minister kontert mit einer Erklärung. WIEN. Sie sind immer im Dienst und kommen nicht nur bei großen Unfällen, sondern, auch wenn nur eine Person betroffen ist. Die Rede ist von den Einsatzkräften der Wiener Berufsrettung. Dementsprechend groß ist der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Beanstandungen gab es bei 48 von 66 überprüften Verfahren, vor allem in Bezug auf Dokumentation. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
5

Bericht
Rechnungshof kritisiert Mängel bei Vergabepraxis des WiGev

Ein Rechnungshof-Bericht kritisiert die Vergabepraxis des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGev) und spricht von Intransparenz, fehlender Überprüfung, Nachvollziehbarkeit und einer hohen Konzentration bei den Beschaffungen der Medizintechnik auf wenige Auftragnehmer. WiGev setze bereits einige vorgeschlagene Maßnahmen ein und kündigt weitere an. WIEN. Bereits im Sommer berichteten Medien über Ungereimtheiten bei Vergaben in den Bereichen Medizintechnik und Beratung im Wiener Gesundheitsverbund...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Ein Wiener Einzelhändler schließt in Kürze sein Geschäft, nachdem ihm laut eigenen Aussagen der Verkauf seiner Produkte quasi untersagt wurde. Dahinter soll der dänische Spielwarenproduzent Lego stecken. | Foto: Jida Li/Unsplash
1 8

"Die Klemme"
Lego äußert sich zu Vorwürfen eines Wiener Einzelhändlers

Ein Wiener Einzelhändler schließt in Kürze sein Geschäft, nachdem ihm laut eigenen Aussagen der Verkauf seiner Produkte quasi untersagt wurde. Dahinter soll der dänische Spielwarenproduzent Lego stecken. Jetzt äußert sich der Branchen-Marktführer auf Anfrage. WIEN/BRIGITTENAU. Ein großes Raunen ging in der Community auf, als der Wiener Einzelhändler Markus Leopold-Blaim seine Geschäftsaufgabe via YouTube bekannt gab. Seit Jahren handelt er in seinem Geschäft "Die Klemme", genauso wie andere in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Johannes Reiterits
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. | Foto: Max Spitzauer/RMW
3

Scharfe Kritik
Das sagt die Opposition zum Doppelbudget 2024/25

Am Montag wurde bei der 45. Wiener Gemeinderatssitzung über das Doppelbudget von über 40 Milliarden Euro diskutiert. Die Oppositionsparteien melden sich mit teils heftiger Kritik zu Wort. WIEN. 40 Milliarden Euro Budget für die Jahre 2024 und 2025 plant die Koalition von SPÖ und NEOS. Investiert soll vor allem in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung werden. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) lobte bei der Präsentation sein Budget. Es sei trotz wirtschaftlich...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Am Montag wird über das Doppelbudget im 45. Wiener Gemeinderat debattiert. Das für die kommende zwei Jahre aufgestellte Budget im Volumen von 40 Milliarden Euro stößt bei der Opposition aber auf Kritik. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

40 Milliarden Euro
Doppelbudget wird im Wiener Gemeinderat zum Streitthema

Am Montag wird über das Doppelbudget im 45. Wiener Gemeinderat debattiert. Das für die kommenden zwei Jahre aufgestellte Budget im Volumen von 40 Milliarden Euro stößt bei der Opposition auf Kritik. WIEN. Das Doppelbudget für die Jahre 2024 und 2025, das Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im vergangenen Oktober vorgestellt und ein Volumen von 40 Milliarden Euro hat, hat es in sich. Allein in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung soll rund die Hälfte fließen –...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Aktivistinnen und Aktivisten diskutieren im Foyer in der Zentrale mit Verbund-Mitarbeitern über Energiethemen und die aktuellen Preise. | Foto: Attac Austria/Flickr
6

Energieversorgung
Klimaprotest vor Verbund-Zentrale in Wiener Innenstadt

Acht Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung "Attac Österreich" protestierten am Freitagvormittag vor der Verbund-Zentrale in Wien. Im Foyer gab es einen "intensiven Austausch" mit Verbund. WIEN/INNERE STADT/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung "Attac Österreich" haben am Freitagvormittag vor der Zentrale des teilstaatlichen Stromkonzerns Verbund protestiert. Wie die Bewegung in einer Aussendung mitteilte, haben Attac-Personen sowie Mitglieder anderer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Geprüft wurde auch die neue Sport & Fun Halle beim Prater, die zu einem Großteil auf einer Fläche erbaut wurde, die als "Grünland – Erholungsgebiet, Sport- und Spielplätze" gewidmet ist.  | Foto: Kathrin Klemm
2 5

Bericht
Rechnungshof mit Kritik an Flächenwidmungsverfahren von Stadt

Der Bundesrechnungshof (RH) übte in einem Bericht harsche Kritik an der Stadt Wien. Mehrere Flächenwidmungsverfahren zwischen 2017 und 2021 wurden analysiert. Die Stadt solle künftig Wertsteigerungen besser vertraglich absichern, Gebäude, wie eine Halle am Prater, nicht aufgrund von befristeten Bewilligungen errichten und sich klar von Grundstückkäufern trennen. WIEN. Wie bereits im August berichtet, übte man in einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) harsche Kritik an der Stadt Wien....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Sorgte am Samstag für Aufregung: Palästina-Fahne, die aus einem Fenster der Türkis-Rosa-Lila-Villa einem queeren Community-Zentrum, hängt. | Foto: zVg
1 2

Rosa Lila Villa
Aus Fenster hängende Palästina-Fahne sorgt für Aufregung

Eine Palästina-Flagge, die seit Samstag aus einem Fenster der Türkis Rosa Lila Villa, einem bekannten Zentrum der queeren Community, in der Linken Wienzeile hängt, sorgt aktuell für viel Aufregung.  WIEN. Einige trauten offenbar ihren Augen nicht als diese am Samstag, 21. Oktober, an der Türkis Rosa Lila Villa, ein bekanntes Community-Zentrum und queeres Wohnprojekt an der Linken Wienzeile 102, vorbeigingen. Dort hing nämlich eine Palästina-Fahne aus einem der Fenster heraus. Seit dem...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kevin Chi
Heute tritt der Wiener Gemeinderat zu einer Sondersitzung zur Kleingarten Causa zusammen. (Archiv) | Foto: PID/Markus Wache
7

Wiener Gemeinderat
Opposition kritisiert Umgang der SPÖ mit Grundstückdeals

Unter dem Titel "Die Stadt gehört uns allen und nicht nur dem SPÖ Freundeskreis" begann am Montagvormittag der Sondergemeinderat zur Causa Kleingärten. Es hagelte Kritik an der Wiener SPÖ und dem Umgang mit der Causa. WIEN. Vor einigen Tagen wurde der Antrag auf eine Sondergemeinderatssitzung zur Causa "Kleingarten" von den Wiener Grünen sowie der ÖVP eingebracht. Der Skandal begann, als nach einer Umwidmung des Kleingartens von Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) der Grund den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Dies ist das geplante Projekt "Quartier Süßenbrunner Straße West", das in der Donaustadt entstehen soll. | Foto: BI Süßenbrunn
Aktion 4

Donaustadt
Projekt Süßenbrunner Straße erhitzt weiterhin Gemüter

Das Projekt "Quartier Süßenbrunner Straße West" erhitzt schon länger die Gemüter. Auf einem 8,5 Hektar großen Areal soll ein neues, vielfältiges Wohnquartier mit 1.200 Wohnungen entstehen. Viele Stimmen sprechen sich aber gegen die Durchführung aus.  WIEN/DONAUSTADT. Die Wohnanlage in der Süßenbrunner Straße stößt auf viel Widerstand. Die Anlage würde eine Belastung für Anwohnerinnen und Anwohner und einen starken Eingriff in die Natur und Umwelt bedeuten.  Eine Online-Umfrage von September...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Stadtrechnungshof untersuchte Versäumnisse während der Corona-Pandemie in Wien. | Foto: ktsdesign/panthermedia
3

Bericht
Stadtrechnungshof mit Kritik an Wiener Corona-Management

Der Stadtrechnungshof Wien hat etwaige Versäumnisse beim Management der Covid-Krise geprüft. Der Fokus lag vor allem auf die Magistratsabteilung 15 für den Gesundheitsdienst.  WIEN. Sämtliche Prüfberichte des Wiener Stadtrechnungshof (StRH) wurden am Mittwoch, 4. Oktober, veröffentlicht. Darunter ist ein Bericht, der das Krisenmanagement während der Corona-Pandemie genauer unter die Lupe nimmt. Neben den Testungen der Stadt Wien oder der Einrichtung des Groß-Lazaretts in der Messe Wien wurden...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Einem Bericht des Wiener Stadtrechnunghofs zufolge hinkt man beim Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Plan hinterher.  | Foto: PantherMedia/HayDmitriy

Psychische Versorgung
Wiener Opposition übt Kritik nach StRH-Bericht

Der Stadtrechnungshof bemängelte in einem aktuellen Bericht die Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen im Wiener Gesundheitswesen und dass die Umsetzung der stadteigenen Ziele in Form der PPV nur schleppend laufen. Auch vonseiten einiger oppositionellen Parteien hagelt es nach der Berichtveröffentlichung Kritik. WIEN. Der aktuelle Bericht des Wiener Stadtrechnungshofs zeigt eine Unterversorgung junger Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Bundeshauptstadt auf. Vor...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wegen des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks steht der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy derzeit in Kritik. Der Bezirkschef äußerte sich gegenüber MeinBezirk.at zur Causa. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 2

Kleingarten-Causa
Donaustadt-Bezirksvorsteher Nevrivy spricht Klartext

Wegen des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks steht der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy derzeit in Kritik. Die spätere Umwidmung zu Bauland hätte den Grundstückswert erheblich gesteigert. Vorwürfe wegen Einflussnahme stehen im Raum – vor allem vonseiten der Opposition. Der Bezirkschef äußerte sich gegenüber MeinBezirk.at zur Causa.  WIEN/DONAUSTADT. Wie am 17. September bekannt wurde, kaufte der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) im Jahr 2020 ein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Kevin Chi
Während sich die Preise für Erdgas am Weltmarkt entspannten, müssen etwa Kundinnen und Kunden der Wien Energie dennoch vergleichsweise viel Geld bezahlen.  | Foto: Christina Gärtner
3

Fachverband erklärt
Wie Fernwärmepreise in Wien gestaltet werden

Nach der Kritik des Instituts für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO) an Fernwärmepreisen der Wien Energie, meldete sich der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (FGW) zu Wort und erklärte, wie es hierzulande zu solchen Preisen kommt. WIEN. Während sich die Preise für Erdgas am Weltmarkt entspannten, müssen etwa Kundinnen und Kunden der Wien Energie dennoch vergleichsweise viel Geld bezahlen. Das kritisierte Mitte der Woche das Institut für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO). Laut...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
2:12

Venediger Au
Neue Sport & Fun Halle Kindern und Jugendlichen übergeben

In der Venediger Au lädt die Sport & Fun Halle ab sofort zum Fußball, Badminton, Basketball, Leichtathletik, Padbol, Bouldern und vielem mehr ein. Anfangs noch umstritten, war bei der Eröffnung von Kritikern keine Spur mehr. WIEN/LEOPOLDSTADT. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist es so weit: Die Sport & Fun Halle in der Venediger Au hat offiziell ihre Türen geöffnet. Von Fußball und Basketball über Padbol bis Bouldern: Auf einer Fläche von 9.000 Quadratmeter warten verschiedene Sportarten auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ungewohnte Zustimmung kam von der ÖVP Wien, die eine "Allianz" mit der Stadtregierung gegen das marode Gesundheitssystem anbot. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Nach Hacker-Interview
ÖVP Wien-Chef bietet Allianz mit Stadtregierung an

Nach einem TV-Interview von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zur derzeitigen Ärztelage in Wien folgten die Reaktionen am nächsten Tag. Während Teile der Wiener Ärztekammer und die FPÖ Wien ihn kritisierten, gab es ungewohnte Zustimmung von der ÖVP Wien, die zugleich eine "Allianz" mit der Stadtregierung gegen das marode Gesundheitssystem anbot. WIEN. Zur sich zuspitzenden Lage in Wiener Spitälern gab Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Donnerstagabend, 20. Juli, ein "ZiB...

  • Wien
  • Kevin Chi
In einem Rohbericht des Rechnungshofes, welches der Tageszeitung "Kurier" vorliegt, wurden Vergabeverfahren zu Anschaffungen – etwa von Medizintechnik – in Wiener Gemeindespitälern kritisiert. | Foto: AKH Wien / VAMED-KMB
3

Rechnungshof
Medizintechnik-Vergaben in Wiener Spitälern kritisiert

In einem Rohbericht des Rechnungshofes, welches der Tageszeitung "Kurier" vorliegt, wurden Vergabeverfahren zu Anschaffungen – etwa von Medizintechnik – in Wiener Gemeindespitälern kritisiert. Beleuchtet wurden rund 1.500 Ankäufe in einem Zeitraum von 2010 bis 2021. Das Volumen: über 630 Millionen Euro. WIEN. Am Donnerstag, 13. Juli, berichtete die Tageszeitung "Kurier" (Paywall) von "Ungereimtheiten" bei Vergaben in den Bereichen Medizintechnik und Beratung im Wiener Gesundheitsverbund...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das Schild des Anstoßes.  | Foto: ÖVP Floridsdorf
3

In der Kellergasse
ÖVP Floridsdorf beklagt irreführende Beschilderung

Seit März gilt die Verkehrsberuhigung für die Stammersdorfer Kellergasse. Die Beschilderung allerdings sei irreführend, beklagt jetzt die ÖVP im Bezirk.  WIEN/FLORIDSDORF. Die Kellergasse in Stammersdorf ist weit über die Grenzen Floridsdorfs bekannt. Und sie kommt auch nicht aus den Schlagzeilen. Denn seit März kommt es dort immer wieder zu kuriosen Szenen.  Kurz bevor man die Senderstraße erreicht, gilt von Montag bis Donnerstag (16 bis 22 Uhr) und Freitag bis Sonntag (10 bis 22 Uhr) ein...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Einer Zeitung erklärte sie, wie sie sich ein "Bild vor Ort" machen wollte.
2

Kritik
Grünen-Abgeordnete bei "transfeindlicher" Demo in Wien

Im Votivpark in der Wiener Innenstand fand am Samstag die Demo einer umstrittenen Aktivistin statt. Sie wird von einigen als "Trans-ausschließende radikale Feministin" bezeichnet. Die Nationalratsabgeordnete Faika el-Nagashi (Grüne) war ebenfalls vor Ort und wurde dafür kritisiert. WIEN/INNERE STADT. Am vergangenen Samstag, 10. Juni, fand vor der Wiener Votivkirche eine Demo der umstrittenen Aktivistin Kellie-Jay Keen-Minshull, bekannt als Posie Parker, statt. Parker wird von Aktivistinnen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • RegionalMedien Wien
Laut einem Bericht verweist die Ärztekammer für Wien darauf, dass die "teilweise katastrophalen Zustände in den Wiener Spitälern" von Gesundheitsstadtrat Hacker sowie der WiGev-Generaldirektion "nicht mehr grundlegend geleugnet" werden - und die Gespräche würden "mehr als zäh" verlaufen. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
5

Wiener Spitäler
Gewerkschaft kritisiert Streik-Drohung der Ärztekammer

Am vergangenen Freitag lud die Wiener Ärztekammer bereits für die kommenden Tagen und Wochen zu Streikschulungen in den eigenen Häusern des WiGev ein. Das sorgte für Kritik seitens der Gewerkschaft "younion". WIEN. Mitte Mai kam es zu einem Krisentreffen zwischen der Stadt Wien und der Ärztekammer für Wien (ÄKW). Bei dem Gipfeltreffen war man um Deeskalation nach einem monatelangen Streit bemüht. Ein paar Tage später kam es zu einem erneuten Treffen zwischen der ÄKW und dem Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.