Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner nimmt Stellung zum geplanten Büroschiff der viadonau. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
3

Kommentar
Büroschiff-Projekt der "viadonau" in rauen Gewässen

Die geplante Errichtung eines Büroschiffs der viadonau sorgt bei Donauraum Wien für heftige Kritik. MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner nimmt Stellung zum geplanten Standort. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das geplante schwimmende Bürogebäude von viadonau ist ein Vorhaben, das auf den ersten Blick visionär wirkt: Nachhaltigkeit, Synergieeffekte und moderne Infrastruktur scheinen den Ton anzugeben. MeinBezirk hat darüber berichtet: Geplantes Büroschiff an Wiener Donau sorgt für Kritik Doch der heftige...

Die Grüne Wien fordern den geplanten Abriss des Nordwestbahnhof-Gelädes zu stoppen. | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Brigittenau
Grüne Wien wollen Abriss des Nordwestbahnhofes stoppen

Grüne Wien kritisieren den geplanten Abriss der Bahnhofshallen am Nordwestbahnhof. Sie fordern, dass die Stadt Wien mehr Kunst- und Kulturräume schafft, anstatt sie zugunsten von Neubauten aufzugeben und wollen den Abriss stoppen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Abrissarbeiten auf dem Gelände des Nordwestbahnhofs in Brigittenau sollen ab Anfang September beginnen. MeinBezirk berichtete: Abrissarbeiten des Nordwestbahnhofs starten im Herbst Während die Pläne für ein neues Stadtviertel in...

Geprüft wurde auch die neue Sport & Fun Halle beim Prater, die zu einem Großteil auf einer Fläche erbaut wurde, die als "Grünland – Erholungsgebiet, Sport- und Spielplätze" gewidmet ist.  | Foto: Kathrin Klemm
2 5

Bericht
Rechnungshof mit Kritik an Flächenwidmungsverfahren von Stadt

Der Bundesrechnungshof (RH) übte in einem Bericht harsche Kritik an der Stadt Wien. Mehrere Flächenwidmungsverfahren zwischen 2017 und 2021 wurden analysiert. Die Stadt solle künftig Wertsteigerungen besser vertraglich absichern, Gebäude, wie eine Halle am Prater, nicht aufgrund von befristeten Bewilligungen errichten und sich klar von Grundstückkäufern trennen. WIEN. Wie bereits im August berichtet, übte man in einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) harsche Kritik an der Stadt Wien....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
2:12

Venediger Au
Neue Sport & Fun Halle Kindern und Jugendlichen übergeben

In der Venediger Au lädt die Sport & Fun Halle ab sofort zum Fußball, Badminton, Basketball, Leichtathletik, Padbol, Bouldern und vielem mehr ein. Anfangs noch umstritten, war bei der Eröffnung von Kritikern keine Spur mehr. WIEN/LEOPOLDSTADT. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist es so weit: Die Sport & Fun Halle in der Venediger Au hat offiziell ihre Türen geöffnet. Von Fußball und Basketball über Padbol bis Bouldern: Auf einer Fläche von 9.000 Quadratmeter warten verschiedene Sportarten auf...

Die Expertinnen und Experten bemängeln, dass der Personalstand nicht erhöht worden sei. Und das, auch wenn sich die Studierendenzahlen verdreifacht hätten. (Archiv) | Foto: Sigmund Freud Privatuniversität Wien
3

Gutachten
Sigmund-Freud-Privatuni könnte Medizinstudium verlieren

Seit 2015 bietet die Privatuniversität ein Medizinstudium, doch damit könnte demnächst Schluss sein. Experten kritisierten die SFU wegen "gravierender Schwächen". WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Sigmund-Freud-Privatuniversität (SFU) hat im Studienjahr 2015/16 erstmals ein Medizinstudium angeboten. Damals schwärmte Rektor Alfred Pritz, dass das Studium dort anders ablaufe als an öffentlichen Universitäten. Schon am Anfang des Studiums sollen die Studierenden in Kontakt mit Patientinnen und Patienten...

Aktuell wird der Praterstern umgestaltet: In den sozialen Medien sorgen die neuen ei-förmigen Sitzgelegenheiten – links im Bild – für Aufregung. | Foto: Arge Praterstern, KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung
1 Aktion 4

Kritik an Sitzbänken
Kein Schlaf mehr für Obdachlose am Praterstern?

Neue Sitzgelegenheiten am Praterstern sorgen für Aufregung. Denn würden sich die ei-förmigen Steine nicht zum Ausruhen eignen. Jetzt reagiert die Stadt Wien auf die Kritik. WIEN/LEOPOLDSTADT. Weit vorangeschritten sind die Bauarbeiten am Praterstern.  Mit mehr  Bäumen, Grünflächen und einem Wasserspiel soll der Verkehrsknotenpunkt noch diesen Sommer zu einer "Wohlfühloase" werden. Für Aufregung in den Sozialen Medien sorgen aber jetzt die neuen ei-förmigen Sitzgelegenheiten aus Stein. "17 neue...

Durch den geplanten Radweg in der Krottenbachstraße sollen 277 Parkplätze wegfallen. Die Döblinger reagieren gespalten. | Foto: Thomas Netopilik
9

bz-Umfrage
So denken die Döblinger über den Radweg in der Krottenbachstraße

Bei der Frage, ob in der Krottenbachstraße ein neuer Radweg gebaut werden soll, scheiden sich Döblings Geister. Ich begrüße sehr die geplante Errichtung des Radweges Krottenbachstraße. Dieser ist schon lange überfällig und würde die Lebensqualität in diesem Bereich stark anheben. Eine erhöhte Anzahl von sicheren Abstellplätzen für Fahrräder sollte mit eingeplant werden. Martin Opitz, E-Mail Ich kaufe gerne in der Obkirchergasse ein und schätze die Kurzparkzone sehr. Weniger Parkplätze wären...

Das Wilhelminenspital wird in Zukunft Klinik Ottakring heißen. | Foto: mjp
2 2

Klinik Ottakring
ÖVP: "Umbenennung des Wilhelminenspitals ist teuer und unnötig"

Die ÖVP vermutet hinter der Umbenennung der KAV-Spitäler das Verdecken anderer Probleme. OTTAKRING. Für die ÖVP ist die Sachlage klar: "Die Umbenennung der KAV-Spitäler soll dringende Probleme im Wiener Gesundheitssystem verdecken." Das dafür notwendige Geld fehlt laut der ÖVP im Wilhelminenspital an anderen Stellen – von der Gebäudeinfrastruktur bis zum Personal. "Es gibt zahlreiche Probleme im Wiener Gesundheitssystem. Anstatt sich allerdings um überlange Wartezeiten auf Operationen oder in...

Der Platz nach dem Umbau. | Foto: Michael J. Payer
3 3 3

Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Ist nach dem Umbau alles schlechter?

Die ÖVP sieht den Johann-Nepomuk-Berger-Platz nach dem Umbau als "Problemplatz Nummer eins". OTTAKRING. Für ÖVP-Ottakring-Klubobmann Stefan Trittner ist die heuer abgeschlossene Neugestaltung des Johann-Nepomuk-Berger-Platzes schlicht und einfach "misslungen". "Vom Bezirksvorsteher wurden vor dem Umbau mehr Grünflächen und eine bessere Verkehrsregelung versprochen. Davon ist nichts zu sehen", sagt Trittner im Gespräch mit der bz. Konkret weist der Bezirkspolitiker auf "massive" Verkehrsprobleme...

Rund 44 Prozent der Wiener Arbeitslosen würden in das Segment C fallen, das von den Stadträten kritisiert wird. | Foto: Pufler / Auszug aus offenem Brief Hacker/Hanke

AMS „Segmentierungsstrategie“
Offener Brief von Wiener Stadträten an Sozialministerin

Finanzstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) kritisieren in einem offenen Briefes an Sozialministerin Beate Hartinger-Klein die geplante "Segmentisierung" beim AMS.  WIEN. Es geht um die vom Sozialministerium angeordnete Einführung einer „personalisierten Arbeitsmarktbetreuung“. Wer sich beim AMS meldet, soll ab 2020 mittels eines Algorithmus in eines von drei Segmenten eingeordnet werden. Diese definieren würden sich laut der Wiener Stadträte folgendermaßen...

Der ärztliche Direktor Stefan Dorner vor der Notaufnahme.
2 2

Wilhelminenspital: Notaufnahme stockt Betten auf

Stefan Dorner, ärztlicher Direktor, über Kritik an dem Ottakringer Krankenhaus und Zukunftspläne. Die gute Nachricht: Die Notaufnahme wird derzeit erweitert. OTTAKRING. Das Wilhelminenspital stand in den vergangenen Wochen immer wieder in der Kritik, besonders als bekannt wurde, dass im Sommer zwei Abteilungen nicht ständig in Vollbetrieb waren. Georg Heinreichsberger von der FPÖ Ottakring dazu: "Wenn kranke Patienten durch halb Wien pendeln müssen, dann ist Feuer am Dach." Die bz hat beim...

Derzeit kommt es in Währing zu Behinderungen im Bereich Gersthofer Straße und Umgebung. | Foto: BV18
1

Gersthofer Straße: Lücke im Radwegenetz wird geschlossen

FP-Gemeinderat Udo Guggenbichler kritisiert die Vernichtung von 50 Parkplätzen. WÄHIRNG. Die Magistratsabteilung 28 begann mit der Realisierung einer Radverkehrsanlage in der Gersthofer Straße zwischen Wielemansgasse und Czartoryskigasse. Die beidseits der Gersthofer Straße baulich getrennten Radwege schließen eine weitere Lücke im Radwegenetz. Während der Straßenbauarbeiten wird die Gersthofer Straße von der Wielemansgasse bis zur Czartoryskigasse als provisorische Einbahn geführt. Zudem ist...

Im Vordergrund Akademietheater und Konzerthaus, im Hintergrund das geplante Projekt. | Foto: Entwurf: Weinfeld/Murr, Rendering: nightnurse images, Zürich
1

Heumarkt-Projekt: ÖVP übt Kritik

LANDSTRASSE.  In einem offenen Brief an Mechthild Rössler, Direktorin des UNESCO World Heritage Centre, reagieren Experten auf die aktuelle Entwicklung um das Heumarkt-Projekt. Sie fordern die Stadt Wien und den Kulturminister dazu auf, das Zeitfenster bis Herbst zu nutzen, um die Rahmenbedingungen neu aufzusetzen. Folgen für Stadt verheerendDrei Gutachten sprechen von einer Zerstörung des „herausragenden kulturellen Werts“ bei einer Realisierung. Deshalb sollte kein Zweifel mehr daran...

Der Rapper Kid Pex übt an dem "Ikea-Grätzelfest" scharfe Kritik: "Das war aggressives Branding, kein Kultur-Event."
6

15. Bezirk: Kulturstreit um das Grätzelfest

"Hallo sagen" wollte der Möbelkonzern Ikea mit einem Grätzelfest. Kritik kommt aus der lokalen Kulturszene. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kid Pex ist aus der heimischen Hip-Hop-Szene schon lange nicht mehr wegzudenken. Ein Blatt nimmt er sich nicht vor den Mund. Und derzeit hat er mächtig Wut im Bauch. Der Grund dafür ist ein von der Werbeagentur "Friendship.is" organisiertes Straßenfest in Rudolfsheim-Fünfhaus. Dabei hatte alles so lieb angefangen: Die Agentur schrieb Kid Pex eine Einladungsmail. "Nur...

Nina Palackovic überzeugte mit ihrer Rede. | Foto: Frank
3

Margaretner Schülerin siegt beim Jugend-Redewettbewerb

Nina Palackovic belegte beim diesjährigen Landes-Jugendredewettbewerb den ersten Platz in der Kategorie "Klassische Rede Berufsschulen und Mittlere Schulen". Der Titel ihrer beeindruckenden Rede war "Soziale Selektion". Ein Thema, das Nina selbst betrifft. MARGARETEN. "Zeig' mir das Geldbörserl deiner Eltern und ich zeige dir deine Zukunft." Mit diesen Worten begann Nina Palackovic ihre Rede beim Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2018. Etwas mehr als sechseinhalb Minuten sprach die...

Pensionistin Elisabeth K. findet die Situation in der Neulerchenfelder Straße für Fußgänger unübersichtlich.
1 2 3

Kritik am umgebauten Johann-Nepomuk-Berger-Platz

Die Begeisterung über den neu gestalteten Johann-Nepomuk-Berger-Platz hält sich in Grenzen. Ob Autofahrer, Fußgänger oder Öffi-Nutzer: Niemand ist so wirklich glücklich. Die Kreuzung ist bereits fertig, der Park wird erst ab den Frühjahr umgestaltet. OTTAKRING/HERNALS. Neun Millionen Euro hat die Neugestaltung des Nepomuk-Berger-Platzes gekostet. Straßenbahn-Linien wurden verlegt, Ampelschaltungen geändert und neuer Grünraum geschaffen. Ganz fertig ist der Umbau aber noch nicht, der Park wird...

1 6

Aufgeblättert – "Bekenne deine Sünden" von Thomas Ehrenberger

Das Debüt von Thomas Ehrenberger überrascht positiv. Zwei sympathische Ermittler und eine mehr als spannende Handlung sorgen für kriminellen Lesegenuss. Sara Spielmann hat einen Großteil ihres bisherigen Lebens in den USA verbracht. Nach ihrer Ausbildung beim FBI zur Profilerin hat ihre berufliche Laufbahn sie in die Mordkommission Wien verschlagen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Horvath wird sie zum Schauplatz eines grausigen Verbrechens gerufen. Ein Pfarrer wurde auf bestialische Weise...

Rund um den Ausbau der Verbindungsbahn sind einige Fragen offen. | Foto: Bunke
2 5 2

Verbindungsbahn neu: Absage für den Tunnel

Über den Ausbau der Verbindungsbahn wird viel diskutiert, auch mit Kritik wird nicht gespart. Die bz hat sich wichtige Fragen dazu angeschaut. HIETZING. Das Thema Verbindungsbahn wird im Bezirk emotional diskutiert. Die Kurzversion: Bis 2025 wollen die ÖBB die Strecke der S80, auch Verbindungsbahn genannt, erneuern. Dafür werden einschneidende Änderungen im Bezirk nötig, da die Trasse in Zukunft ab der Westbahn bis ungefähr zur Schrutkagasse in Hochlage fahren soll – zum großen Unmut vieler...

4 5

Aufgeblättert – "Wachstum" von Ferit Payci

Das Warten hat endlich ein Ende: Mit "Wachstum" präsentiert Ferit Payci sein neuestes Werk, in dem Chefinspektor Onders nach einem ominösen Todesfall wieder auf Spurensuche begibt. Dr. Peter Fink hat schon viel in seinem Leben gesehen, immerhin bringt das sein Beruf als Pathologe mit sich. Doch die Tote auf dem Seziertisch bringt auch ihn ins Grübeln, denn ihr Tod eröffnet mehr Fragen, als er beantworten kann. Hermine Wolf, 35 Jahre, im 5. Monat schwanger, ist an einer Herzmuskelentzündung...

Gemeinderat: NEOS kritisieren Grüne Politik

Auf Ansuchen der Neos wurde eine Sonder-Gemeinderatssitzung einberufen. Vor allem eine Bürgerbeteiligung stand zur Diskussion. WIEN. Der Kampf um den Heumarkt geht in die nächste Runde. Die NEOS ließen den Gemeinderat vergangenen Donnerstag zu einer Sondersitzung tagen. Von Gemeinderätin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) kamen schwere Vorwürfe gegen die Wiener Grünen. Die Politik der Grünen sei veraltet und man handle hinter verschlossenen Türen. Die NEOS fordern eine neue Art der Bürgerbeteiligung....

Die mögliche Fahrspurreduktion an der Rossauer Lände wird neu überdacht. Jetzt werden auch die Nachbarbezirke eingebunden. | Foto: bz-Archiv

Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände: Zurück an den Start

Der Anlauf, die Rossauer Lände um eine Fahrspur zu verringern, wird verschoben. Neuer Versuch im Herbst. ALSERGRUND. Heiß her ging es in der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments. Erstmals wurde außerhalb der Verkehrskommission über die Idee gesprochen, die Rossauer Lände um eine Fahrspur zu reduzieren. Der Vorschlag von Rot-Grün wurde von den Oppositionsparteien, Anrainern und auch den dadurch betroffenen Nachbarbezirken heftig kritisiert. "Eine Entscheidung, die weit über die...

Am Alsergrund will man die Fahrspuren auf der Rossauer Lände reduzieren. Das hätte massive Auswirkungen auf die Nachbarbezirke. | Foto: bz-Archiv

Weniger Fahrspuren auf der Rossauer Lände: Die Nachbarbezirke fürchten Stauchaos

Die Bezirkspolitiker am Alsergrund wollen eine Reduktion um eine Fahrspur. Die Nachbarbezirke Brigittenau, Innere Stadt und Leopoldstadt wehren sich und fürchten ein Staus. WIEN. Immer wieder wird eine Reduktion der Fahrspuren auf der Lände diskutiert. Bereits 2001 hat es einen Versuch gegeben, die Rossauer Lände auf zwei Fahrspuren zu verengen. "Damals hat man das Projekt trotz Widerstände umsetzen wollen. Heute gibt es ein Miteinander. Es ist immer gut, wenn mehrere für ein solches Vorhaben...

Idee aus dem Alsergrund: Die Rossauer Lände soll zweispurig werden. | Foto: bz/Archiv

Bezirkschef Figl kritisiert neue Idee zur Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände

Idee aus dem Alsergrund stößt im Ersten auf Kritik. Ein erhöhtes Stauaufkommen wäre die Folge für Innere Stadt, Brigittenau und Co. INNERE STADT. Die Verkehrsexperten des Alsergrunder Bezirksparlaments setzten sich mit einer rot-grünen Mehrheit für eine Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände ein. Damit soll der Verkehr aus dem Neunten verlagert werden und die Autofahrer sollen zum Öffifahren animiert werden. Diese Regelung hätte auch Auswirkungen auf die Nachbarbezirke wie Währing, Döbling,...

Der tägliche Stau auf der Rossauer Lände am Alsergrund. Gehört dieses Bild bald der Vergangenheit an? | Foto: bz-Archiv
2

Eine Fahrspur weniger? Herbe Kritik an den Plänen für die Rossauer Lände

Die Verkehrskommission setzt sich für die Reduktion auf zwei Fahrspuren ein. Jetzt kommt Kritik von den Oppositionspolitikern sowie den Alsergrunder Anrainern. ALSERGRUND. Die Verkehrsexperten im Alsergrunder Bezirksparlament setzten sich mit einer rot-grünen Mehrheit für eine Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände ein. Damit soll der Verkehr aus dem Neunten verlagert werden und die Autofahrer sollen zum Öffifahren animiert werden. Oppositionspolitiker und bz-Leser stehen der Idee kritisch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.