Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Die AMS-Mitarbeiter bitten Betroffene, sich beim AMS online arbeitslos zu melden! | Foto: AMS Feldbach

AMS
Feldbach wirbt für das Modell der Kurzarbeit

Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Auch wenn die Oktoberzahlen in der Südoststeiermark durchaus Hoffnung geben, so rechnet das AMS im "Lockdown light" mit einer neuerlichen Flut an Arbeitslosmeldungen. Wie das Arbeitsmarktservice meldet, waren Eden Oktober 1.603 Personen in der Südoststeiermark arbeitslos vorgemerkt. Die 346 Schulungsteilnehmer mitgerechnet waren 1.949 Menschen im Bezirk ohne Job. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg um 11 Prozent oder ein Plus von 159...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die Wirtschaftskammer stellt Informationen für Betriebe zum zweiten Lockdown zur Verfügung. | Foto: Pixabay/NickyPe

Zweiter Lockdown
Wichtige Informationen für Kärntens Betriebe

Ab morgen gelten die verschärften Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Damit Sie alles im Überblick behalten, stellt die Wirtschaftskammer Kärnten Informationen für Unternehmen zur Verfügung. KÄRNTEN. Ab morgen, 3. November, werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abermals verschärft. Ziel ist es, eine Überlastung der Intensivstationen zu vermeiden und das Wirtschaftsleben trotzdem so wenig wie möglich einzuschränken Damit Kärnten als Wirtschafts- Arbeits-, Bildungs-...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
AMS Zwettl-Leiter Kurt Steinbauer appelliert, Onlineservices zu nutzen. | Foto: AMS Zwettl/Archiv
2

Verschärfte Corona-Maßnahmen
AMS ist für Lockdown gerüstet

Aufgrund der verschärften Corona-Beschränkungen stellt sich das Arbeitsmarktservice (AMS) auf einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit ein. BEZIRK ZWETTL. "Wie beim Lockdown im März wird unser oberstes Ziel sein, die Existenzsicherung aller Personen, die nun arbeitslos werden, so rasch wie möglich sicherzustellen und dabei das Ansteckungsrisiko für AMS-Berater und Jobsuchende zu minimieren", betont Zwettls AMS-Leiter Kurt Steinbauer und apelliert, die Online-Services zu nutzen: "Wir bitten...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Das AMS Voitsberg ist für einen weiteren Ansturm an Anfragen gerüstet. | Foto: AMS Voitsberg
1

Arbeitsmarkt Voitsberg
Schickt die Mitarbeiter in die Kurzarbeit!

Mit Ende Oktober waren im Bezirk Voitsberg 1.199 Personen arbeitslos. Die Sorge vor November ist groß. VOITSBERG.  1.199 arbeitslose Personen sind um 243 oder 25,4% mehr Arbeitslose als im Oktober des Vorjahres. Um einen noch dramatischeren Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern, werden die Unternehmerinnen und Unternehmer ersucht, ihre Mitarbeiter während des neuerlichen Lockdowns in die Kurzarbeit zu schicken. Von Freisetzung Betroffene sollten sich über das eAMS-Konto oder das Internet...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
AMS-Chefin Helene Sengstbratl erwartet durch den Lockdown Light einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. | Foto: AMS/Petra Spiola
2

Arbeitsmarkt im Burgenland
Mehr Arbeitslose, aber auch mehr Beschäftigte

Der Arbeitsmarkt zeichnete sich im Oktober durch eine hohe Dynamik aus. So stieg die Zahl der Arbeitsaufnahmen und offenen Stellen, gleichzeitig gab es auch meHr Arbeitslose als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. BURGENLAND. Das Burgenland verzeichnete im Oktober 8.882 Arbeitslose, das sind um 20,4 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Im Bundesschnitt beträgt das Plus 24,4 Prozent. Bezirk Eisenstadt besonders betroffenIm Burgenland trifft die Krise alle Regionen stark: besonders...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: pixabay
3

Coronavirus in Salzburg
"Liquiditätsengpässe bei Unternehmen geringer als erwartet"

Die Möglichkeit zur Stundung von Kreditzahlungen und zur Vorfinanzierung der Corona-Kurzarbeit zeigen laut Salzburger Banken positive Wirkung.   SALZBURG. Aufgrund der Covid-19-Krise gab es in tausende Salzburger Betrieben Kurzarbeit (1.456 mit 2. November 2020). Viele Mitarbeiter haben ein geringeres oder kein Einkommen mehr. Kreditrückzahlungen wurden daher für manche Salzburger eine große Belastung. Die österreichischen Banken bieten ihren Verbrauchern und Kleinstunternehmen an, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die steigende Langzeitarbeitslosigkeit bereitet dem AMS-Leiter am meisten Kopfzerbrechen. | Foto: Simhofer

Arbeitslosigkeit im Oktober leicht gestiegen

Nach fünf Monaten sinkender Arbeitslosenzahlen ist die Arbeitslosigkeit im Oktober wieder leicht gestiegen. WIENER NEUSTADT. Insgesamt waren in Wiener Neustadt im Oktober knapp 6.550 Menschen beim Arbeitsmarktservice als jobsuchend registriert, davon waren 5.750 Menschen arbeitslos gemeldet und rund 800 waren in einer Schulungsmaßnahme. Das waren knapp 40 Arbeitslose mehr als im September, teilte der AMS-Leiter, Mevlüt Kücükyasar mit. Rückgang der Arbeitslosenzahlen „Seit Mitte April ist die...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
AK-Präsident Peter Eder | Foto: AK Salzburg

Coronavirus in Salzburg
Jeder zehnte Beschäftigte von zweitem Lockdown betroffen

Arbeiterkammer Salzburg fordert einfacheren Zugang zur Kurzarbeit, Konsumgutscheine für jeden Haushalt und Gastrogutscheinen für Mitarbeiter statt Weihnachtsfeiern. SALZBURG. Auf Salzburgs Arbeitsmarkt kommt die nächste große Herausforderung zu. "Wenn ab 3. November zahlreiche Dienstleistungsbetriebe ihre Pforten schließen müssen, könnte das für viele den wirtschaftlichen Todesstoß bedeuten", heißt es von der Arbeiterkammer Salzburg. Einzige Hoffnung: Der Bund hat zugesagt den entstehenden...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Gastronomie muss mit 3. November für zumindest ein Monat schließen – Betriebe und Mitarbeiter sollen durch einen Umsatzersatz samt Kündigungsschutz abgesichert werden.  | Foto: panthermedia.norenko a.v.
3

Corona-Lockdown
Bis zu 80 % Umsatzersatz für geschlossene Betriebe

Mit 3. November mussten alle Gastronomiebetriebe, die Thermen und Hotels (dürfen nur für Geschäftsreisende offen halten) schließen. Sie bekommen als Entschädigung vom Staat bis zu 80 Prozent des Umsatzes aus dem November 2019. Alle Infos zum zweiten Lockdown und den Maßnahmen Für den Zeitraum der angeordneten Schließung werden den betroffenen österreichischen Unternehmen 80 Prozent ihres Umsatzes ersetzt. Um diesen Umsatzersatz unbürokratisch und rasch zu ermöglichen, wird dieser anhand der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Vier junge Frauen absolvieren derzeit in vier verschiedenen Berufsfeldern ihre Lehre am Hamburger Standort Pitten. | Foto: Hamburger

Pitten
Frauenpower in der Papierindustrie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hamburger Containerboard setzt am Standort Pitten auf junge Frauen in der Produktion und im Office-Bereich. Aufstocken im Mitarbeiterteam trotz COVID-19  Den Herausforderungen der Corona-Krise zum Trotz hat sich Hamburger Containerboard dazu entschlossen, auch in diesem Jahr seine Nachwuchsmannschaft aufzustocken. Zwei weibliche Lehrlinge Seit September 2020 verstärken sechs junge, engagierte Lehrlinge die Belegschaft am Standort Pitten. Mit Nadine Wieser (22) und Lisa...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
NRin Elisabeth Pfurtscheller. | Foto: ÖVP/Simonis

Bilanz für September 2020
1496 Personen in Kurzarbeit

AUSSERFERN. Mit Stichtag 30. September 2020 gab es in 99 Unternehmen im Bezirk Reutte Kurzarbeit. Diese wurde für insgesamt 1.496 Personen in Anspruch genommen. "Bisher wurden im Bezirk Reutte insgesamt EUR 13.270.129,-- an Kurzarbeitsgeld an die Unternehmerinnen und Unternehmer ausgezahlt“, weiß die Außerferner Nationalratsabgeordnete Elisabeth Pfurtscheller zu berichten.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: pixabay
2 1

Corona-Virus
Lockdown? Nein, danke!

Die Schneeschmelze im Sommer verhindern zu wollen ist ähnlich hoffnungslos wie ein Virus im Winter an dessen Ausbreitung hindern zu wollen. Natürlich können wir eine Schneeschmelze verzögern, wir können Flächen abdecken, wir können einwenig Schnee einkühlen, aber verhindern? Bundesweit? Nein, verhindern werden wir diese nie und nimmer können. Nun es gibt zu Corona kein einziges Anzeichen, dass Lockdowns, dass Maßnahmen ultimativ erfolgreich gewesen wären, oder erfolgreich sein könnten. Kein...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
17 1 5

Die Helden der Corona Pandemie
Lasst uns Schweden von ganzem Herzen gratulieren! Die neuen Zahlen vom 29. Oktober!

Die Ergebnisse der letzten 16 Tage bestätigen wieder einmal mehr das Corona-Erfolgsmodell Schweden. Ohne Lockdown und ohne einschneidende Maßnahmen erfolgreich durch die Corona-Pandemie zu kommen bestätigen deren Vorreiterrolle in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Natürlich kann man eine Strategie nur dann als erfolgreich bewerten, wenn diese auch langfristig hält was sie verspricht. Damals, am 13. Oktober war der Stand für Schweden: 5.899 Tote Heute, am 29. Oktober ist der Stand für...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Alois Hofer, Werksgruppe Obere Donau der Verbund Hydro Power GmbH, und Andreas Hofer, Vizepräsident der AKOÖ. | Foto: Mittermayr/BRS

Arbeiterkammer Bezirk Eferding
"Nicht nur von Helden des Alltags sprechen"

Wie hat sich die Corona-Situation im Bezirk Eferding ausgewirkt und was sind die "Nachwehen". Die Arbeiterkammer gibt einen Überblick in der Region und fordert unter anderem den Ausbau der Infrastruktur. BEZIRK EFERDING (jmi). Der Bezirk Eferding steht mit einer geringen Arbeitslosenzahl auf guten Beinen. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent im Jahr 2019 hatte der Bezirk den zweitniedrigsten Wert in Oberösterreich. Die Corona-Krise macht sich aber auch hier bemerkbar: Noch Ende August...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Stefan Seilinger ist stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau. | Foto: AMS Braunau

Arbeitsmarkt
„Massenkündigungen erwarte ich nicht“

Stefan Seilinger vom AMS Braunau über offene Stellen, krisensichere Jobs und Angst vor Jobverlust. BezirksRundschau: Wie viele Arbeitslose haben wir aktuell im Bezirk Braunau? Seilinger: Per 20. Oktober 2020 sind 3.184 Personen, inklusive der Schulungsteilnehmer, zur Arbeitssuche vorgemerkt Wie viele offene Stellen gibt es im Bezirk?  Wir verzeichnen 1.547 offene, sofort verfügbare Stellenangebote. Da ist eine kontinuierliche Steigerung seit August zu sehen. Welche Branchen suchen? Besonders im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
NRin Elisabeth Pfurtschellet: "Die Kurzarbeit wurde verlängert." | Foto: ÖVP, Simonis

Kurzarbeit verlängert
NRin Pfurtscheller: "Im Bezirk Landeck bisher 18.075.897 Euro an Kurzarbeitsgeld ausbezahlt"

BEZIRK LANDECK. Mit Stichtag 30. September waren 615 Personen im Bezirk Landeck in Kurzarbeit. Bisher wurden im Bezirk insgesamt 18.075.897 Euro an Kurzarbeitsgeld an die UnternehmerInnen ausgezahlt. Die Kurzarbeit wurde nun bis Ende März 2021 verlängert. Einzigartiges Modell „Mit 1. Oktober 2020 sind wir in die dritte Kurzarbeitsphase gestartet“, so die Oberländer ÖVP-Abgeordnete Liesi Pfurtscheller. „Das bedeutet, dass die Kurzarbeit bis März 2021 verlängert wird, um Arbeitsplätze in der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Welche konkreten Maßnahmen die entfallene Ausbildungszeit kompensieren sollen, ist bisher jedoch immer noch nicht bekannt. | Foto: Land Tirol

Kurzarbeit bremst Lehrausbildung
AK fordert konkrete Ausbildungsmaßnahmen

TIROL. Moment heißt es „Bitte warten" für viele Lehrlinge in Tirol. Um drohende Ausbildungslücken zu verhindern, fordert die AK Tirol deshalb ein zusätzliches rein praxisbezogenes Angebot an den Berufsschulen oder ein spezielles Kursprogramm. Probleme im Rahmen der Ausbildung Die Kurzarbeit betrifft in Tirol aber auch bundesweit weiterhin viele Beschäftigte. Es lässt sich zwar nicht exakt feststellen, wie viele Lehrlinge in Kurzarbeit sind. Fakt ist aber, dass jene Jugendlichen in einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: https://covid19.who.int/
9 1

Modellrechnung der Corona-Dunkelziffer anhand der Infektionssterblichkeit
683.000 Corona-Infizierte in Österreich - 7,4 Millionen in Deutschland

Die bestätigten Corona-Fälle sind nur die Spitze des Eisberges. Das wirkliche Corona-geschehen ist um ein Vielfaches höher. Wie kommen wir diesem Missverhältnis auf die Spur? Durch die Infektionssterblichkeit, im Englischen Infection Fatality Rate, kurz IFR genannt. Diese beträgt nur ca. 0,13% wie von der WHO und dem Top-Wissenschaftler John P. Ioannidis bestätigt - der diese bereits Mitte März vorhergesagt hat. D.h. einer in ca. 770 Corona-Infizierten stirbt. D.h. wir können die momentanen...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Geschäftsführer Alfred Fuchs freut sich über die abermalige Auszeichnung als bestes burgenländisches Familienunternehmen. | Foto: Bernhard Wieland
6

Markt Allhau
Polychem bestes Familienunternehmen 2020 im Burgenland

Polychem in Markt Allhau wurde als bestes burgenländisches Familienunternehmen 2020 ausgezeichnet. MARKT ALLHAU. Die Polychem Handelsges.m.b.H. mit Sitz in Markt Allhau wurde im September diesen Jahres nach 2015 bereits zum zweiten Mal als bester burgenländischer Familienbetrieb - von der Tageszeitung "Die Presse" - ausgezeichnet! Hocherfreut über diesen Preis zeigt sich Geschäftsführer und Eigentümer Alfred Fuchs: „Gerade in Zeiten wie diesen, ist ein starkes Team ganz besonders wichtig! Ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
24 5 5

Die Helden der Corona Pandemie
Lasst uns Schweden von ganzem Herzen gratulieren! Die neuen Zahlen vom 13. Oktober!

Die Ergebnisse der letzten 40 Tage bestätigen wieder einmal mehr das Corona-Erfolgsmodell Schweden. Ohne Lockdown und ohne einschneidende Maßnahmen erfolgreich durch die Corona-Pandemie zu kommen bestätigen deren Vorreiterrolle in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Natürlich kann man eine Strategie nur dann als erfolgreich bewerten, wenn diese auch langfristig hält was sie verspricht. Damals, am 3. September war der Stand für Schweden: 5.813 Tote Heute, am 13. Oktober ist der Stand für...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, mit Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ. | Foto: AK OÖ

Arbeiterkammer stellt Reihe an Forderungen
„Arbeitnehmer haben mehr als nur Applaus verdient“

Andreas Stangl, Vizepräsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ, und Sabine Eiblmaier, Betriebsrätin bei Interspar, legten am 9. Oktober in Braunau die „Helden der Corona-Krise“ in den Fokus. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Beschäftigten verdienen mehr Wertschätzung und dazu müsse an einigen Stellen nachgebessert werden. So fordert die AK beispielsweise die Anhebung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung auf mindestens 70 Prozent des letzten Einkommens. Weiters brauche es faire Lohn- und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Johann Kalliauer (re.) mit Betriebsrat Gerald Kammerhuber

Arbeiterkammer OÖ
"Die wirklichen Helden sind die Arbeitnehmer"

"Die Beschäftigten haben den Bezirk Kirchdorf in der Corona-Krise am Laufen gehalten", sagt OÖ Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer bei seinem Bezirksbesuch. Bezirk Kirchdorf (sta). Fast 78 Prozent aller Frauen und knapp 84 Prozent der Männer aus dem Bezirk Kirchdorf sind erwerbstätig. 39 Prozent aller Beschäftigten sind im produzierenden Sektor tätig. Das ist nach Braunau der zweithöchste Wert aller Bezirke. 2019 war die Zahl der Arbeitssuchenden in Kirchdorf noch leicht rückläufig. Knapp...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Arbeitslosigkeit trifft Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren am stärksten. "Hier haben wir einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund 50 Prozent", berichtet AMS-Geschäftsstellenleiterin Jutta Mohl | Foto: Plank

Bezirk Oberpullendorf
25 Prozent mehr Arbeitslose, bisher 420 Betriebe in Kurzarbeit

BEZIRK OBERPULLENDORF. Die Corona-Krise schlägt sich weiter in den Arbeitsmarktzahlen nieder: Ende September 2020 waren im Bezirk Oberpullendorf 1.316 Menschen arbeitslos vorgemerkt (653 Frauen, 663 Männer). Das ist gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (Quartale 1 bis 3) ein Zuwachs von über 25 Prozent, wie das AMS Oberpullendorf mitteilte. Jugendliche am stärksten betroffenDabei trifft die Arbeitslosigkeit Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren am stärksten. "Hier haben wir einen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Franz Tscheinig
Die Lufthansa-Tochter AUA stand fast 90 Tage Grounding still, und hob erst ab dem 15. Juni wieder ab. Für den Winter werden Flüge gestrichen. | Foto: Austrian Airlines_Patrick Huber
2

Auch Kurzarbeit geplant
AUA streicht Destinationen im Winterflugplan

Die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) hat wegen der zunehmenden Coronavirus-Zahlen beschlossen, ihren Winterflugplan zurückschrauben und gleichzeitig die Kurzarbeit auszuweiten. Rund 20 Flugziele weniger werden heuer angeflogen, für einige Destinationen wird die Flugfrequenz reduziert, teilte die AUA  mit. Und man arbeite intensiv an der Einführung von Antigenschnelltests für Fluggäste. ÖSTERREICH. Mit einer Reduktion auf 60 Destinationen geht die AUA in die Winterflugsaison, der von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.