Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Manfred Breithofer (stv. AMS-Landesgeschäftsführer) zeigt sich über das Plus bei den offenen Stellen erfreut. | Foto: Uchann

26 Prozent mehr Arbeitslose
„Die Lage am Arbeitsmarkt ist ernst“

Das Burgenland verzeichnet im September 8.839 Arbeitslose, das sind um 1.826 mehr als im entsprechen Vorjahresmonat. Beim AMS Burgenland ortet man aber auch positive Trends. BURGENLAND. Derzeit suchen knappe 9.000 Burgenländer eine Arbeitsstelle. Zusätzliche 1.700 Personen besuchen eine Aus- oder Weiterbildung. Regionale UnterschiedeIm Burgenland trifft die Krise alle Regionen stark: heraus stechen Neusiedl/See (+35 Prozent Arbeitslose im Vergleich zum Vorjahr). Am „positivsten“ entwickeln sich...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Mit 5,5 Prozent Arbeitslosenquote liegt Tirol hinter Salzburg auf dem zweiten Platz.  | Foto: Pixabay/SnapwireSnaps (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Zweitniedrigste Arbeitslosenquote Österreichs für Tirol

TIROL. Nach wie vor steckt das Land in der Coronakrise, betrachtet man jedoch die Zahlen aus ganz Österreich, kann Tirol mit der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote punkten. Die September-Statistik des Arbeitsmarktservice weist Tirol mit einer Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent knapp hinter Salzburg mit 5,3 Prozent an zweiter Stelle im Österreich-Ranking aus. Zahl der unselbstständig Beschäftigten hält sichNeben der Platzierung Tirols unter den österreichischen Bundesländern, gibt es auch gute...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Arbeitsmarkt Salzburg
Salzburg im September mit niedrigster Arbeitslosenquote

Dank der guten Tourismussaison zeigt der Salzburger Arbeitsmarkt auch zum Herbstbeginn noch leichte Erholungstendenzen. Ab heute startet die Kurzarbeit in die dritte Phase. SALZBURG. 14.484 Personen waren Ende September im Bundesland Salzburg beim AMS als arbeitslos vorgemerkt (ohne Teilnehmenden an Schulungsaktivitäten). Im Vergleich zum Vormonat August ist das ein Rückgang um gut 500 Arbeitslose. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres ist es jedoch ein durch Corona bedingter deutlicher...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Aufgrund dessen, dass das Flugaufkommen am Innsbrucker Flughafen derzeit und in den kommenden Wochen zu gering ist, wird auf Kurzarbeit umgestellt. | Foto: © zeitungsfoto.at/Daniel Liebl

Auch am Flughafen Innsbruck herrscht Kurzarbeit!

INNSBRUCK (sk). Kurzarbeit und eingeschränkte Betriebszeiten gehören ab Oktober zum alltäglichen Bild am Innsbrucker Flughafen. "Auf Grund der derzeitigen Situation haben wir uns leider dazu entschließen müssen, am Flughafen Innsbruck ab 1. Oktober 2020 wieder in Kurzarbeit zu gehen. Das Flugaufkommen ist zurzeit und in den kommenden Wochen einfach zu gering", sagt Flughafengeschäftsführer DI Marco Pernetta. Ab 5. Oktober werden deshalb auch die Betriebszeiten des Flughafens sowie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Die Kurzarbeit wird verlängert und Verpflichtung zu Bereitschaft zu Weiterbildung kommt. | Foto: pixabay
3

Änderungen mit 1. Oktober
Zigaretten teurer, Neues zu Kurzarbeit und motorbezogene Versicherungssteuer

Mit 1.Oktober ändert sich in Österreich einiges. Die wichtigsten Punkte: Bei der motorbezogenen mVersicherungssteuer gibt es einen CO2-Bezug, Verlängerung bei der Corona-Kurzarbeit, und die Zigarettenpreise steigen wieder. ÖSTERREICH. Was man jetzt ab 1. Oktober beachten muss: Alle Neuerungen im Überblick: CO2-Bezug auch bei motorbezogener Versicherungssteuer für Neuzulassungen Für Neuzulassungen ab 1. Oktober 2020 errechnet sich die motorbezogene Versicherungssteuer – die gemeinsam mit der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
V. li. Manfred Pletzer (Vizepräsident Wirtschaftskammer Tirol), Alfred Lercher (designierter Landesgeschäftsführer AMS Tirol), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader und Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol). 
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Tiroler Bildungskarenz plus
Vorteile für ArbeitnehmerInnen und Betriebe

TIROL. Die Arbeitsmarktmaßnahme "Tiroler Bildungskarenz plus" wurde aktuell bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Das Land erhofft sich von dieser 2,9 Millionen Euro-Investition, dass Tiroler Betriebe vor dem Hintergrund der Coronakrise auf mehr Bildung ihrer MitarbeiterInnen setzen, statt auf Kurzarbeit oder Kündigung.  Neuauflage des SonderprogrammsSchon im Jahr der Wirtschafskrise 2008 habe man die "Tiroler Bildungskarenz plus" erfolgreich eingesetzt und somit einen wichtigen Schritt gegen die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zeit in der Kurzarbeit lässt sich sinnvoll nutzen. | Foto: BFI Salzburg

Kurzarbeit und Homeoffice
Weiterbildung bringt einen beruflich voran

Trotz Unsicherheiten im Berufsleben kann die Kurzarbeit als Chance zur Weiterbildung angesehen werden. SALZBURG. Der September verzeichnet immer noch rund 21.000 Menschen in Salzburg, die sich in Kurzarbeit befinden. „Hohe Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit betreffen sehr viele Menschen direkt – wer die Zeit der Kurzarbeit für Aus- und Weiterbildung nützt, wird später davon profitieren", ist sich BFI-Geschäftsführer Horst Kremsmair sicher und bietet mit dem BFI (Berufsförderungsinstitut)...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Kurzarbeit kann zur Weiterbildung genutzt werden. | Foto:  BFI Salzburg
2

Karriere
Kurzarbeit Phase drei zur Weiterbildung nutzen

In der dritten Phase der Kurzarbeit besteht eine verpflichtende Weiterbildungsbereitschaft für Dienstnehmer. Die Kosten für die Weiterbildung teilen sich Arbeitgeber und Arbeitsmarktservice. SALZBURG. Rund 21.000 Menschen in Salzburg sind aktuell in Kurzarbeit (stand vergangene Woche). Das sind um 8.000 mehr als Ende August. Ab 1. Oktober geht die Corona-Kurzarbeit in die dritte Phase. In dieser sogenannten "KUA III" besteht eine verpflichtende Weiterbildungsbereitschaft für die Dienstnehmer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Positive Entwicklung bei Tiroler Arbeitsmarktdaten. | Foto: Land Tirol

Corona Tirol - Kurzarbeit
Starkes Absinken der Kurzarbeitszahlen

TIROL (niko). Tirol verzeichnete mit Stichtag 21. September einen Rückgang der sich in Kurzarbeit befindlichen Personen von über 88.000 Mitte Juni auf derzeit über 16.000 Personen; mit 5,2 Prozent hat Tirol zudem die niedrigste Arbeitslosenquote Österreichs vor Salzburg und Oberösterreich, wie LH Günther Platter berichtet.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Allein in der letzten Woche gab es einen Rückgang um 9.000 Personen in Kurzarbeit | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Arbeit
Starker Rückgang bei Kurzarbeit in Tirol

TIROL. Mit dem gestrigen Stichtag verzeichnete Tirol einen Rückgang der sich in Kurzarbeit befindlichen Personen. Von über 88.000 Mitte Juni auf derzeit knapp über 16.000 Personen. Mit 5,2 Prozent hat Tirol zudem die niedrigste Arbeitslosenquote Österreichs vor Salzburg und Oberösterreich. Kurzarbeit in Tirol bewährt „Die Einführung der Kurzarbeit hat sich in Tirol voll bewährt. Von Juni bis September 2020 hat es einen Rückgang von rund 72.000 Personen gegeben, allein in der letzten Woche gab...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Wird diese Pandemie in diesem Winter zu Ende sein?
CORONA: Der Versuch einer Vorhersage des weiteren Pandemieverlaufes

Ich hab ein paar grobe Rechnungen bezüglich des weiteren, zeitlichen Verlaufs der Pandemie gemacht, um ein ungefähres Gefühl bekommen zu können, wie lange diese Pandemie noch dauern könnte. - Amerika: 1.000 Millionen Einwohner, 500.000 Tote, d.h. 500 Millionen sind rechnerisch fertig, 24.000 Tote pro Woche, bedeutet 24 Millionen Einwohner pro Woche rechnerisch fertig, d.h. die Pandemie läuft rein theoretisch in 20 Wochen, also etwa im Februar 2021 aus - klingt realistisch - Europa: 750...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer

Wimpassing im Schwarzatal
Kritische Situation bei Semperit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 18.09.1970 im Schwarzataler Bezirksboten. In den letzten Tagen schwirrten im Semperit-Werk Wimpassing Gerüchte, die besagten, dass man Werkangehörigen kündigen will. Nun stellte sich heraus, dass sie nicht aus der Luft gegriffen sind, denn die Direktion trat an den Betriebsrat heran, ungefähr 60 Kündigungen von Teilzeitbeschäftigten und der Kündigung von weiteren 50 Frauen zuzustimmen. Dies trotz dem laufenden großen natürlichen Abgang von Arbeiterinnen. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tirols ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemut ist vom Modell Kurzarbeit überzeugt.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB
17.000 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein durch Kurzarbeit gesichert

Durch das Modell Kurzarbeit konnten, laut dem österreichischen Gewerkschaftsbund, 17.000 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein gesichert werden und somit eine Massenarbeitslosigkeit verhindert werden.  BEZRIK KUFSTEIN (red.) Sehr viele Unternehmen haben in der Corona-Krise, um ihrer Mitarbeiter zu schützen, auf Kurzarbeit umgesattelt. Im Bezirk Kufstein sind derzeit noch 435 Betriebe und 3.352 Beschäftigte in Kurzarbeit. Laut Regionalsekretär Robert Wehr haben diese Möglichkeit 1.900 Unternehmen in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Mario Strigl (li) und Philip Wohlgemuth vom ÖGB Tirol. | Foto: ÖGB

ÖGB Reutte
Derzeit noch über 1.500 Beschäftigte in Kurzarbeit

AUSSERFERN (rei). Seitens des ÖGB wird das in Österreich praktizierte Kurzarbeitsmodell als Erfolg gewertet. Allein im Bezirk habe man so über 5000 Arbeitsplätze sicher können, rechnet Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth vor: „Viele Unternehmen, große wie kleine, haben auch in der Krise Verantwortungsbewusstsein gegenüber deren MitarbeiterInnen gezeigt und auf Kurzarbeit gesetzt. Damit konnten im Bezirk Reutte 5.159 Arbeitsplätze erhalten bleiben!“ Weitere Details nennt ÖGB...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Martin Würflingsdobler (Vertriebsleiter Individual und Gesellschafter), Geschäftsführer Hermann Würflingsdobler  und Michael Ornig (Leiter Marketing und E-Commerce.  | Foto: doppler
4

"doppler" investiert fünf Millionen Euro
Schirmhersteller verzeichnet trotz Corona-Krise Umsatzplus

Trotz Corona-Krise investiert "doppler" in den Standort Ranshofen, will 2021 weitere 15 Jobs schaffen und kommt 2022 mit Schirminnovationen auf den Markt.  RANSHOFEN (höll). Die Corona-Pandemie traf auch die Firma doppler in Ranshofen. Es folgte die Kurzarbeit und die Umstellung der Produktion auf Mund-Nasen-Schutzmasken. 200.000 Masken stellte das Unternehmen bisher her – und die Produktion läuft noch weiter.  Masken-Produktion geht weiter Die ersten Wochen waren hart für den Schirmspezialist:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
"Im Bezirk Kitzbühel konnten 9.687 Arbeitsplätze erhalten bleiben", sagt Philipp Wolgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Kitzbühel
Derzeit noch über 1.800 Beschäftigte in Kurzarbeit

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). „Viele Unternehmen haben auch in der Krise Verantwortungsbewusstsein gegenüber deren Mitarbeitern gezeigt und auf Kurzarbeit gesetzt. Damit konnten im Bezirk Kitzbühel 9.687 Arbeitsplätze erhalten bleiben“, freut sich Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Das bestätigt auch Hansjörg Hanser, Regionalsekretär ÖGB Kitzbühel: „Derzeit sind im Bezirk Kitzbühel noch 369 Betriebe und 1.874 Beschäftigte in Kurzarbeit (Stand 20. August). Insgesamt haben knapp über 1.500...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
ÖGB-Regionalvorsitzender Willi Lackner: "Die Kurzarbeit hat Massenarbeitslosigkeit verhindert und dafür gesorgt, dass wir bestmöglich durch die Krise gekommen sind.“ | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Lienz
"Kurzarbeit sicherte fast 7.000 Arbeitsplätze im Bezirk"

Derzeit in Osttirol noch über 900 Beschäftigte in Kurzarbeit OSTTIROL (red). „Viele Unternehmen, große wie kleine, haben auch in der Krise Verantwortungsbewusstsein gegenüber deren MitarbeiterInnen gezeigt und auf Kurzarbeit gesetzt. Damit konnten im Bezirk Lienz fast 7.000 Arbeitsplätze erhalten bleiben“, freut sich Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Bestmöglich durch die Krise Das bestätigt auch ÖGB-Regionalvorsitzender Willi Lackner: „Derzeit sind im Bezirk Lienz noch 165 Betriebe...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Knapp 410.000 Menschen sind in Österreich noch ohne Job, rund 400.000 noch in Kurzarbeit, teilte Arbeitsministerin Aschbacher mit. | Foto: bka/Wenzel

Kurzarbeit sinkt schneller
Noch 410.000 Menschen ohne Job

Gegenüber der Vorwoche gebe es rund 14.000 Arbeitslose und 52.769 Kurzarbeiter weniger, teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mit. Derzeit sind 409.231 Personen beim AMS gemeldet, davon sind 357.184 arbeitslos und 52.047 in Schulungen. ÖSTERREICH. Die hohen Arbeitslosenzahlen aufgrund der Coronakrise sinken nur langsam, auch im Vergleich zum Rückgang bei der Kurzarbeit. Seit dem historischen Arbeitslosenrekord Mitte April mit 588.000 Personen ohne Job gehen die...

  • Adrian Langer
Eine generelle Arbeitszeitverkürzung hätte positive Auswirkungen auf die Arbeitslosenzahlen sowie auf die Gesundheit. Das meinen jetzt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und FSG-Bundesvorsitzender Rainer Wimmer. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Gerstorfer/Wimmer
SPOÖ und FSG fordern kürzere Arbeitszeiten

Die Kurzarbeit ist nicht nur eine Maßnahme, um den Arbeitsplatz zu erhalten. Sie ist auch eine Form der Arbeitszeitverkürzung. Darauf weisen jetzt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und FSG-Bundesvorsitzender Rainer Wimmer hin. Eine 4-Tage-Woche könne der Nachfolger sein. OÖ. Im Oktober startet die dritte Phase der Kurzarbeit. Darüber informiert jetzt der oberösterreichische Nationalratsabgeordnete und FSG (= Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter)- Bundesvorsitzende Rainer Wimmer. „Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Alle erforderliche Unterlagen und Fristen findest du auf der Seite des AMS. | Foto: AMS

Arbeitsmarkt Salzburg
Noch 21.000 Beschäftigte in Kurzarbeit

Zahlreiche Salzburger Betriebe haben den zeitlichen Rahmen der Kurzarbeit bereits ausgeschöpft. Nun liegt eine Richtlinie vor, mit der die Kurzarbeit bis Ende September ausgedehnt werden kann. Außerdem wurde eine Regelung getroffen, die Unternehmen vor drohenden Rückzahlungen bewahrt. SALZBURG. Mehr als 8.600 Unternehmen haben im Bundesland Salzburg in Folge der Corona-Krise Kurzarbeit beansprucht. 130.000 Arbeitsplätze waren/sind davon betroffen. Derzeit arbeiten noch fast 21.000 Beschäftigte...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Kaum Entspannung beim AMS: Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg sinkt weiter, dürfte sich aber auf hohem Niveau einpendeln. | Foto: Michl
1

Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg erstmals wieder auf "Vor-Corona-Niveau"

1.778 Arbeitslose im Bezirk Deutschlandsberg: Erstmals liegt diese Zahl wieder unter dem Niveau vom Februar, bevor der Lockdown kam. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Auswirkungen von Corona sorgen auch im August für eine deutlich erhöhte Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 29,1 % erhöht. Damit liegen die Zuwächse unter dem Steiermarkschnitt von 34,4 %. Allerdings: Nach sechs Monaten ist der Bestand an Arbeitslosen mit 1.778...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
7 1 6

Die Helden der Corona Pandemie
Lasst uns Schweden von ganzem Herzen gratulieren! Die neuen Zahlen vom 3. September!

Die Ergebnisse der letzten 30 Tage bestätigen wieder einmal mehr das Corona-Erfolgsmodell Schweden. Ohne Lockdown und ohne einschneidende Maßnahmen erfolgreich durch die Corona-Pandemie zu kommen bestätigen deren Vorreiterrolle in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Natürlich kann man eine Strategie nur dann als erfolgreich bewerten, wenn diese auch langfristig hält was sie verspricht. Damals, am 3 Juli war der Stand für Schweden: 5.370 Tote Damals, am 4. August war der Stand für Schweden:...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Lieselotte Puntigam ist die AMS-Geschäftsstellenleiterin in Feldbach. | Foto: AMS Feldbach
2

AMS
Der Arbeitsmarkt im Bezirk erholt sich nur langsam

Die Lage am Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor angespannt. In der Südoststeiermark ist die Arbeitslosigkeit mit fast 2.000 – genau sind es 1.995 – arbeitslos gemeldeten Menschen um 23,5 Prozent höher als im August des Vorjahres. Die August-Statistik weist zwar 116 Arbeitslose weniger als noch im Monat davor aus, aber der Arbeitsmarkt erhole sich nur zögerlich, wie AMS-Leiterin Lieselotte Puntigam bedauert. Der Stellenmarkt zeigte sich auch im August noch verhalten. So waren es mit insgesamt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
„Bei 40.000 Beschäftigten konnte das AMS beitragen, dass sie ihren Job behalten konnten“, so AMS-Chefin Helene Sengstbratl. | Foto: Uchann

Arbeitsmarkt im Burgenland
28 Prozent mehr Arbeitslose als im August 2019

Seit April sinkt die Arbeitslosigkeit Monat für Monat leicht, zuletzt um 300. Dennoch suchen im Vergleich zum Vorjahr zusätzliche 2.100 Menschen eine Arbeitsstelle. Corona wirkt weiterhin stark auf den Arbeitsmarkt ein. BURGENLAND. Das Burgenland verzeichnet im August 9.679 Arbeitslose, das sind um 2.123 mehr als im entsprechen Vorjahreswert. Österreichweit zeichnet sich ein ähnliches Bild: im August 2020 ein Plus von fast 93.000 arbeitslosen Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.