Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Wer es sich mit dem Nachbarn nicht verscherzen will und auf ein gutes Miteinander setzt, hält sich an die Mähzeiten. | Foto: PantherMedia/Fire-d

Rasenmähen und Lärm
Was Nachbarn dürfen und was nicht

Einige Gemeinden im Bezirk haben Verordnungen, andere setzen auf gegenseitige Rücksichtnahme. LINZ-LAND. Kaum ziehen die ersten schönen, warmen Tage bei uns auf, teilt sich die Nachbarschaft in zwei Lager. Während die einen in Ruhe die Sonnenstrahlen im Garten oder auf der Terrasse genießen wollen, packen die anderen die Gelegenheit beim Schopfe, um ihr Refugium im Freien auf Vordermann zu bringen. Mit dem Einsatz von Rasenmäher, Kärcher, Motorsense und Co ist es dann auch schnell vorbei mit...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Rasenmäher drehen in den Sommermonaten regelmäßig ihre Runden. Zu bestimmten Zeiten sollte man sich jedoch zurückhalten. | Foto: PantherMedia - mblach

Lärmbelästigung durch Rasenmähen & Co
Wenn der Nachbar wieder mal nervt

Das Zusammenleben in den Gemeinden ist bestimmten Regeln unterworfen – Gartenarbeit eingeschlossen. STEYR, STEYR-LAND. Im Sommer häufen sich immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Streitereien am Gartenzaun nehmen mit steigenden Temperaturen zu. Was ist erlaubt, was nicht? Die BezirksRundSchau Steyr hat sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen näher angesehen. „Rasenmäher-Verordnung“ Viele Gemeinden regeln die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Foto: PantherMedia/Fire-d
6

Auf gute Nachbarschaft
Wann Sie in der Region Enns den Rasen mähen dürfen

Einige Gemeinden der Region Enns haben Verordnungen, andere setzten auf gegenseitige Rücksichtnahme.  REGION ENNS. Jedes Jahr das gleiche Spiel: Die ersten warmen Tage locken Sonnenhungrige ins Freie. Doch während die einen im Liegestuhl nur ihre Ruhe genießen möchten, starten die anderen tatkräftig in die Gartensaison. Rasenmäher, Hochdruckreiniger und Motorsense lassen grüßen. Um Streitereien wegen Lärmbelästigung zu vermeiden, haben viele Gemeinden Verordnungen erlassen. Was ist in der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Video 7

Lärmbelästigung in NÖ
Wann mit Rasenmähen und co Schluss sein muss

Lärm ist eine allgegenwärtige Realität, die sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellt. Wir haben uns in allen Bezirken Niederösterreichs nach den dortigen Regelungen und Bestimmungen erkundigt. NÖ. In Wohngebieten wird eine geringere Lärmbelastung akzeptiert als in industriellen oder kommerziellen Gebieten. Zumutbarkeit bezieht sich auf die Frage, ob der Lärm für die betroffenen Personen zumutbar ist oder nicht. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Aktion 6

Lärmbelästigung aus dem Garten
Wenn Sonntag der Rasenmäher weckt

Sonntag schön ausschlafen – aber der Nachbar mäht den Rasen. Regelungen sollen Konflikte verhindern. BEZIRK SCHWECHAT. Gesetzliche Ruhezeiten gibt es nicht, aber Gemeinden können diese selbst festlegen. In vielen Gemeinden ist die Lärmproduktion klar geregelt, andere vertrauen auf den Hausverstand. "Das Thema Rasenmähen ist schwierig, da Lärm subjektiv empfunden wird", gibt Chefinspektor Siegfried Pischka zu bedenken. In Schwechat ist die Inbetriebnahme von lärmerzeugenden Maschinen wie z. B....

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Gabor Ovari

Gartenarbeit
"Benzinbieber" und Mäher: Es wird laut

Die warme Jahreszeit kann voller freudiger Momente sein, aber auch voller Lärm von Gartenmaschinen. LILIENFELD. An einem Sommertag gibt es nichts Schöneres, als auf der Terrasse zu sitzen und mit der Familie ein eiskaltes Getränk oder ein Barbecue zu genießen. Dann denkt der Nachbar, er müsste den Rasen mähen. Oder wirft die Kettensäge an. An den Wochenenden, weil er dann frei hat. Wegen der möglichen Konflikte, die sich daraus ergeben, regeln die Gemeinden die lärmintensive Wochenendarbeit....

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Hermann Fischer hat für kleinere Flächen einen Benzin- und einen Akkurasenmäher in Großmeiseldorf. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 13

Rasenmähen, Party & Co.
Bezirk Hollabrunn: Was, wann erlaubt ist

In vielen Gemeinden gibt es Besonderheiten bei der Lärmschutzverordnung: Informieren lohnt sich. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Tage werden endlich wieder länger und das regt die Menschen dazu an, auch abends länger im Freien zu verweilen. Entweder bei Grillpartys oder zur Gartenpflege. Nachbarn zeigen sich darüber meist wenig erfreut. Jede Gemeinde darf selbst entscheidenDie rechtliche Lage unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde, denn das Gesetz bietet jedem Bürgermeister und jeder...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bei Lärmschutzverordnungen gibt es oft Streit, denn eine einheitliche Regelung gibt es nicht. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
Aktion 5

Belästigung und Belastung
So viel Lärm ist bei uns im Garten erlaubt

Wenn der Nachbar am Sonntag Rasen mäht, oder man das Gefühl hat es fällt einem die Decke auf den Kopf, weil es von oben nur so poltert, ist man schnell verärgert. Was ist aber wann erlaubt? BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Eine einheitliche Regelung für Lärmschutz gibt es nicht. Auch für Nachtruhe gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Vorgaben. Oft sind Regelungen von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich - auch im Bezirk Waidhofen gibt es verschiedene Regelungen. Lärmschutzverordnungen regeln...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bald ist es wieder Zeit für den ersten Rasenschnitt | Foto: Müller
Aktion 3

Das ist in unseren Gemeinden erlaubt
Rasenmähen oder Ruhezeiten

Grün vor Neid werden, wenn der Nachbar seinen lautlosen Rasenmähroboter beschäftigt? Die Bezirksblätter haben nachgefragt, wie es mit dem Lärm beim Garteln in der Region so aussieht. REGION HERZOGENBURG. Ja, Frühjahrs- und Sommerzeit ist Zeit zum Garteln – leider auch inklusive Lärm durch Rasenmäher, Motor- und Kreissäge. Ein grober Richtwert was das lautstarke Gartenarbeiten angeht: Generell gilt, zwischen 22 Uhr und 6 Uhr früh jeglichen Lärm zu unterlassen, und natürlich am Wochenende auch ab...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Im Sommer häufen sich die Beschwerden über zuviel Lärm in der Nachbarschaft. Stein des Anstoßes ist oft das Rasenmähen. | Foto: Weymayer

Nachbarschaftsstreit
Das Rasenmähen ist ein häufiges Ärgernis

Im Sommer häufen sich die Beschwerden über zuviel Lärm in der Nachbarschaft. Stein des Anstoßes ist oft das Rasenmähen. BEZIRK KIRCHDORF. Was erlaubt ist und was nicht, steht etwa unter Paragraf 3 des oö. Polizeistrafgesetzes. Dieser regelt ganz grundsätzlich die Lärmbelästigung beim sogenannten Wohn-, Freizeit- und Nachbarschaftslärm. Darin heißt es, wer "ungebührlicherweise störenden" Lärm erregt, begeht eine Verwaltungsübertretung. Das gilt nicht nur fürs Rasenmähen oder Heckenschneiden,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Es muss gemacht werden, ist aber oft ein Ärgernis: Rasenmähen sorgt ab dem Frühling in den Nachbarschaften für Reibereien. | Foto: Foto: Fotolia/Kzenon

Unterschiede je nach Gemeinde
Rasenmähen als Lärmbelästigung

Was das Rasenmähen betrifft, sind die erlaubten Zeiten in Wels-Land höchst unterschiedlich. WELS, WELS-LAND. WELS, WELS-LAND. In der Sommerzeit häufen sich bei der Polizei immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht ihren Rasen mähen. Generell gilt, dass zwischen 22 und 6 Uhr früh jeglicher Lärm zu unterlassen ist, in manchen Gemeinden sogar bis 7 Uhr. "Jede Gemeinde kann darüber hinaus eine eigene Verordnung erlassen und die Ruhezeiten...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Rasenmäher – zur falschen Zeit ein Ruhestörer für die Nachbarn und tödlich für Flora, Fauna und besonders der Schrecken für Nektar suchende Bienen! | Foto: Cartoon Roman Ritscher
1

Romans Cartoon der Woche: Tödliche Rasenmäher
Kein Urlaub für die Rasenmäher

Ferienzeit - Zeit für Erholung - und dann das: Der Nachbar mäht seinen Rasen ... Darf oder muss das sein? LärmbelästigungDarf man am Sonntag den Rasen mähen? Stört diese Arbeit auch in der Ferienzeit, in der jeder Tag auch daheim zur Erholung genutzt werden kann? Grundsätzlich hat sich jedermann so zu verhalten, dass andere Personen nicht durch Lärm, welcher nicht unvermeidbar und nicht unbedingt notwendig ist, belästigt werden. Ungebührlicher Lärm während der Nachtstunden (22 bis 7 Uhr) ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rasenmähen kann Nachbarn rasend machen: Neben Gesetzen und Verordnungen helfen oft Gespräche.  | Foto: panthermedia_net/JuliaMihatsch
4

Konflikt am Gartenzaun
Zu diesen Zeiten darf Ihr Nachbar in der Region Enns den Rasen mähen

Einige Gemeinden der Region haben Verordnungen, andere setzen auf gegenseitige Rücksichtnahme bei lärmenden Tätigkeiten wie dem Rasenmähen.  REGION ENNS (up). Sonnenschein, 20 Grad und ein gemütlicher Liegestuhl: Die Gartensaison hat begonnen. Doch mit den steigenden Temperaturen nehmen auch die Streitereien wegen Lärmbelästigung wieder zu. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Was ist erlaubt, was nicht? Die BezirksRundschau Enns hat die Regelungen in den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Auch Grillpartys können durch Lärm und Rauch für Nachbarn störend sein. Am besten man informiert sie vorher. | Foto: Corepics/panthermedia
1

Wenn der Garten zum Streitpunkt wird

Wann der Rasenmäher angeworfen werden darf, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. BEZIRK (vom). Sommerzeit ist Gartenzeit. Da der Garten aber nicht nur eine Oase zum Entspannen ist, sondern auch gepflegt werden muss, kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Nachbarn. Denn Rasenmähen, Heckenschneiden oder andere laute Gartenarbeiten zerstören oftmals die Ruhe im eigenen Garten. Generell gilt, zwischen 22 Uhr und 6 Uhr früh jeglichen Lärm zu unterlassen. Die rechtliche Lage...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Bezirk Vöcklabruck: Wie viel Lärm und Rauch verträgt der Nachbar?

Rasenmähen am Sonntag, Feiern bis in die Nacht. In der Nachbarschaft gibt es Rechte und Pflichten. BEZIRK (ju). In der warmen Jahreszeit zieht es die Menschen wieder verstärkt nach draußen. Grillpartys werden gefeiert, die Kinder spielen im Garten und Arbeiten wie Rasenmähen oder Hecke schneiden stehen an. Das Leben im Freien spielt sich vor allem am Wochenende und abends ab. Aber darf man Samstag und Sonntag überhaupt Rasenmähen? Wie laut darf die Musik bei der abendlichen Party sein und wie...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Ortspolizeiliche Verordnungen in Gemeinden regeln die "Rasenmäh-Zeiten". | Foto: Kzenon/fotolia
1

Bezirk Schärding: Was der Nachbar darf & was nicht

Rasenmähen am Sonntag, feiern bis spät abends. Das sind die Rechte & Pflichten in der Nachbarschaft. BEZIRK (ska). Der Sommer hält Einzug. Und mit den warmen Temperaturen zieht es die Menschen in den Schärdinger Gemeinden wieder verstärkt nach draußen. Grillpartys werden gefeiert, die Kinder spielen im Garten und Arbeiten wie Rasenmähen stehen an. Vor allem am Wochenende und abends spielt sich das Leben im Freien ab. Aber darf man am Samstag oder Sonntag überhaupt Rasenmähen? Und wie laut darf...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Kinderlärm ist nicht schädlich!

Die gestrige ORF-Magazin Sendung hat mich so sehr schokiert, dass ich das einfach kommentieren muss. Dass Anrainer sich über Kinderlärm vom Kindergarten beschweren, oder das Eltern Strafe zahlen müssen, weil ihre Kinder schreien ist volkommen intolerant und zeigt in welcher, von Egoisten gesteuerten Gesellschaft wir leben. Wir waren alle einmal Kinder und ich kenne kein Kind das nicht irgendwann einmal geschriehen hat. Allerdings muss man das in Relation sehen zu all dem Lärm, den wir...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Nyenstad
Ob Benzin- oder Elektrobetrieb: Gartenarbeiten und Rasenmähen kann die Sonntagsruhe stören - ist verboten! | Foto: Archiv
1 2

FRAGE DER WOCHE: "Rasen mähen am Sonntag?"

"Darf mein Nachbar am Sonntag den Rasen mähen oder anderen Lärm machen?" REGION. Berufstätige haben oft erst am Sonntag Zeit, den Rasenmäher anzulassen und laut über den Rasen zu schieben. "Darf das sein?", lautet die Frage der Woche, die wir an die rechtlich versierten und damit oft konfrontierten Gemeindeamtsleiter in Telfs und Zirl weiter geleitet haben: "Grundsätzlich hat sich jedermann so zu verhalten, dass andere Personen nicht durch Lärm, welcher nicht unvermeidbar und nicht unbedingt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Leserbriefe

Lärm-Terror: Zum Kommentar über dröhnende Zweiräder in der Frühlingslandschaft. Mir ist die Akustik eines großvolumigen Viertakters immer noch lieber als der stundenlange Lärm eines heulenden Rasenmähers. Peter Straker, Krems Ruhe ist das Grundrecht für jeden, im menschlichen Zusammenleben. So werden wir uns auch im kulturellen Sinne wohl daran zu messen haben wie rücksichtsvoll, wie aufmerksam, wir uns gegenüber anderen zu benehmen wissen. Richard Loewe, Payerbach Vielviel schlimmer und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.