Leben am Limit NÖ

Beiträge zum Thema Leben am Limit NÖ

Der Kulturpass ist eine Strategie gegen soziale Ausgrenzung aufgrund von Armut. | Foto: privat
Aktion 6

Leben am Limit
Kampf gegen sozialen Rückzug - mit dem Kulturpass

BEZIRK BADEN. In wenigen Tagen beginnt in Baden die touristische Sommersaison, mit vielen Veranstaltungen. Doch nicht alle können sich Tickets für so viel Kunst und Kultur leisten. Eine Möglichkeit gegenzusteuern ist die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur". Was man dazu braucht? Einen Kulturpass und eine Liste von Kulturveranstaltern, die Partner der Aktion sind. Gemeinderätin Gerlinde Brendinger (SPÖ) setzte sich im Badener Gemeinderat dafür ein, dass die Stadt an der Aktion teilnimmt und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Aktion 3

sozialer Rückzug
Einfach nicht mehr leisten können oder wollen

Das Geld sitzt heutzutage nicht mehr so locker. Deshalb kommt es auch immer wieder zu einem sozialen Rückzug, welcher auch in den Gemeinden der Region Purkersdorf spürbar ist. PURKERSDORF. "Noch vor ein paar Jahren waren bei Veranstaltungen um die 600 Gäste zu vermerken. Heutzutage ist dies um ungefähr ein Drittel gesunken", verzeichnet Bürgermeister Stefan Steinbichler. Dies kann auf der einen Seite persönliche, aber auch finanzielle Gründe haben.  Finanziell erdrücktPersonen im Alter von 18...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Feines Essen ja, Feierabend-Bier nein | Foto: bs/Archiv
2

Leben am Limit
Zweigeteilte Welt - der soziale Rückzug der Zwettler

Während sich viele das Feierabend-Bier nicht mehr leisten können, bleibt die höhere Gastronomie auf Kurs. BEZIRK ZWETTL. „Gehen wir am Freitagabend auf ein paar Drinks?“, „Gehst du heute Mittag mit uns essen?“ Diese Fragen von Kollegen müssen leider mit „Nein“ beantwortet werden. Aber aus Scham wird der wahre Grund verschwiegen. „Ich habe schlicht und einfach kein Geld mehr übrig. Und das am 10. des Monats. Weil mein gesamtes Gehalt von Fixkosten (Miete und Energie) gefressen wurde." Also...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Über 200.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind von Armut betroffen.n | Foto: pixabay (Symbolfoto)
1 5

Leben am Limit
Jeder zehnte in Niederösterreich von Armut betroffen

14 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, das ist jede zehnte Person oder 236.000 Menschen, sind von Armut betroffen.  NÖ. Knapp ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher ist armuts- oder zumindest ausgrenzungsgfährdet. In Niederösterreich sind davon etwa 236.000 Menschen betroffen. Wer als "Single" lebt, nagt mit einem Netto-Einkommen von 1.392 Euro an der Armutsgrenze, bei Alleinerziehenden mit einem Kind erhöht sich das Netto-Haushaltseinkommen auf 1.810 Euro....

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
Foto: KEM Unteres Traisental
6

Leben am Limit Teil zwei
Licht aus dank der hohen Energiekosten

Die hohen Energiepreise in Österreich sind ein zentrales Thema, das nicht nur die Wirtschaft, sondern auch private Haushalte betrifft. Die Energiewende spielt dabei eine zentrale Schlüsselrolle. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. "Ausgelöst vom Russland/Ukraine-Konflikt gab es in den vergangenen Jahren massive Verwerfungen auf den Großhandelsmärkten, die wir in Teilen auch an unsere Kundinnen und Kunden weiter geben mussten. In der Zwischenzeit entspannt sich die Lage, sodass es bereits deutliche...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Für immer mehr Menschen stellt sich die Frage: Heizen oder Essen. | Foto: pixabay

Serie
Steigende Energiekosten setzen Korneuburgern zu

Besonders in den vergangenen zwei Jahren sind die Preise für Energie, also Strom und Gas, so gestiegen wie schon lange nicht mehr. Für viele Haushalte im Bezirk wurde das zu einem ernsten Problem. KORNEUBURG. So müssen seit 2022 bis heute Gaspreissteigerungen von über 30 Prozent und Strompreiserhöhungen von über 20 Prozent gestemmt werden. Das bringt vor allem Haushalte mit geringem Einkommen an ihre finanzielle Belastungsgrenze. Doris Pamminger vom Sozial Greissler in Korneuburg kennt die...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Foto: Nina Taurok
4

Leben am Limit
Steigende Kosten zwingen zu neuen innovativen Lösungen

Steigende Energiekosten und Mehrkosten beim Heizen.  Genau von dem sind heutzutage viele betroffen. Nicht nur Private, sondern auch Gemeinden sind damit konfrontiert. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Wolfsgraben wurde mit dem Jahr 2022 angefangen, ein Sonnenkraftwerk also neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Kindergartens und der Feuerwehr errichtet. 2023 wurden diese in Betrieb genommen. "Die Photovoltaik-Anlagen entstanden durch ein Bürgerbeteiligungsmodell, bei dem Bürgerinnen...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Foto: Schwameis

Bezirk Horn
Andere Kosten fressen die Energieersparnis

Was man sich bei den günstigeren Energiepreisen erspart, wird durch Mieten und Lebensmittel "gefressen" BEZIRK. Wie geht es den Personen, die im Vorjahr interviewt wurden, jetzt? "Ja, die Energiekosten wurden gesenkt. Das ist gut so. Aber alle anderen Kosten sind gestiegen oder preislich oben geblieben", sagt eine Hornerin, die sich durch das Heizen mit Gas die Rechnung fast nicht mehr leisten konnte. "Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt – das hab ich auch geändert,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Thomas Traxler im Interview | Foto: meinbezirk.at
2

Leben am Limit
Geldfluss im Bezirk Zwettl: Vom Strom in die hohe Inflation

Der zweite Teil unserer Serie Leben am Limit gibt Einblicke in den Stromsektor und dessen Auswirkungen. BEZIRK ZWETTL. "Die Strompreise haben sich gegenüber dem Halbjahr ganz grob gesagt in etwa halbiert, daher haben die Menschen wieder etwas mehr zum Leben", resümiert Experte Thomas Traxler vom lokalen Strom-Anbieter AVIA Eigl im Bezirksblätter-Telefonat die aktuelle Situation am Energiesektor. Vor eben einem Jahr haben wir von einem Ansturm auf die Schuldnerberatung aufgrund der extrem hohen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mit PV-Anlagen versucht man der Stromkosten Herr zu werden. | Foto: Mold
3

Leben am Limit
Energiekosten - Auswirkungen auf Haushalte

Die Explosion der Energiepreise stellt private Haushalte vor große finanzielle Probleme. BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Explosion der Energiepreise im Zuge der Coronapandemie stellte nicht nur die Unternehmen, sondern auch die privaten Haushalte vor große finanzielle Probleme. Nicht nur Strom und Gas wurden zu kaum mehr erschwinglichen Kostenfaktoren, auch Holz, Pellets und andere alternative Heizmöglichkeiten erlebten Preissteigerungen. Um dem Druck zu entweichen, wandten sich die Familien...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
Sozialmärkte-Zulauf: Bei Lebensmittel muss gespart werden. | Foto: bs
Aktion 2

Leben am Limit 2.0
Wegen zu hoher Miete die Wohnung aufgegeben

Start der Serie Leben am Limit 2.0: Geldsorgen machen persönliche Schicksale sichtbar. BEZIRK ZWETTL. Exakt 501 Beratungsgespräche wurden im Vorjahr in der Schuldnerberatung in Zwettl, die als Anlaufstelle für das gesamte Waldviertel dient, durchgeführt. Mit 280 an Zahl gab es einen leichten Überhang (56 Prozent) an Männern, die das Angebot annahmen. Die Regionalstellenleiterin Ingeborg Prinz erklärt auf Bezirksblätter-Anfrage: "Die Klientel der Schuldenberatungen hat insgesamt eine wesentlich...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Klarna"-Schulden: Online-Shopping mit attraktiven Ratenkäufen wird immer mehr Jugendlichen in Niederösterreich zum Verhängnis. | Foto: pixabay
5

Arbeitslosigkeit und "Klarna-Schulden
Schuldnerberatung in Niederösterreich boomt

7.923 Beratungsgespräche führten die Expertinnen und Experten der NÖ Schuldnerberatung im Jahr 2023 durch, in denen sie insgesamt 4.012 Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern geholfen haben. Wo der Schuh am meisten drückt, wie hoch die Durchschnittsverschuldung ist und wie man aus der Schuldenfalle ausbrechen kann, hat uns Michael Lackenberger, Geschäftsführer der NÖ Schuldnerberatung, verraten. NÖ. Die Menschen, die bei der NÖ Schuldnerberatung Hilfe suchen, kommen mit den...

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.