Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Wir haben euch ein Sommermenü mit regionalen Gemüse- und Obstsorten zusammengestellt! | Foto: BB Tirol/ Canva
5

Kulinarik
Das Sommermenü mit Tiroler Gemüse und Obst

Der Sommer bringt so einige Leckereien zum Wachsen und wir können auf den Tiroler Feldern, die besten und frischesten Gemüse- und Obstsorten ernten. In unserem Sommermenü gibt es Rote Bete, Mangold, Zucchini und Kirschen auf die Teller. TIROL. Es gibt eine große Vielfalt an Gemüse- und Obstsorten, die wir im Sommer ernten können. Wir haben uns vier kulinarische Sommerboten herausgesucht und ein genussreiches Menü zusammengestellt. Lasst es euch schmecken! Rote Bete mit AvocadoAls Appetizer...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Regionalität gehört auf unseren Teller: (v.l.) Hannes Royer, Dominik Pucher, Philipp Harrer, Vinzenz Harrer. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
7

Passail
Hannes Royer: "Mit jedem Kauf geben wir einen Produktionsauftrag."

Der Schladminger Hannes Royer, Gründer des Vereins "Land schafft Leben", war kürzlich im Passailer Gasthaus Schrenk zu Gast. In seinem lebhaften Vortrag bestätigte er einmal mehr den Weg der anwesenden regionalen Produzenten und Vermarkter, ihrer Philosophie treu zu bleiben. PASSAIL. Rund 1,5 Tonnen an Lebensmitteln nehmen wir im Laufe eines Jahres zu uns. "Das ist ganz schön viel. Da kann es uns doch nicht egal sein, was wir da in uns hineinschaufeln", so einer der markanten Aussagen von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Jury 2023. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1 2

Culinarix Speck-Prämierung 2023
Pfaffstätter Speck fünf Mal ausgezeichnet

Fünf verschiedene Specksorten von Johann Winter aus Pfaffstätt wurden bei der Culinarix Speck-Prämierung 2023 ausgezeichnet.  PFAFFSTÄTT. 29 Oberösterreichische Betriebe stellten sich mit 83 Produkten der Bewertung einer Jury. Darunter auch Johann Winter aus Pfaffstätt. Sein Karreespeck, der Rohschinken und Schuterspeck erhielten die Auszeichnung in Gold. Silber ging an seinen Schopfspeck und mit dem Bauchspeck gewann der Pfaffstätter Bronze.  „Das Niveau des Wetttbewerbes war sehr hoch, was...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wirt Georg Sames vor dem Griller beim Steckerlfisch. | Foto: Georg Sames

Wo gibt es den besten Steckerlfisch?
Alkovener Wirt erklärt was zu beachten ist

Ein Stückchen Zitrone, eine Scheibe Brot, etwas Salat und ein ordentlicher Steckerlfisch: Wer kann dazu schon Nein sagen? Doch was ist bei der Zubereitung zu beachten und wo bekomme ich einen ordentlichen Fisch? ALKOVEN. Gernot Sames ist Geschäftsführer und Wirt des Landgasthaus Lehnerwirt in Alkoven und verwendet ausschließlich Donaufische, die er von einem regionalen Fischer zukauft. Als Steckerlfisch kommen bei Sames Fische wie Blaunasen, Rotaugen oder Braxen auf den Teller. Der Wirt betont:...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Beim Kochevent im Einsatz: Monika Mair, Heidi Bacher, Sonja Kaltenhauser, Claudia Scharmer, Christina Marthe und Annemarie Gruber | Foto: Kainz
Video 19

Pflerscherhof in Vals-Padaun
Bäuerinnen aus dem Bezirk kochten fein auf

Bezirksbäuerin-Stv. Heidi Bacher und einige ihrer Kolleginnen verwöhnten vor kurzem ausgewählte Gäste mit total regionalen Köstlichkeiten. Das hatte natürlich einen Grund. VALS. Besonders geschäftiges Treiben herrschte am Erbhof Pflerscherhof an einem schönen Tag im August. Als wir eintreffen, stecken Heidi Bacher und fünf weitere Bäuerinnen aus dem Bezirk Innsbruck-Land mitten in den Vorbereitungen: Sie waschen Salat, bereiten Aufstriche zu, kochen Spätzle und brutzeln Rindsrouladen über dem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Saftige Steakes verwöhnen fleischhungrige Gäste.  | Foto: Westside
3

Westside
Neues Lokal am Westbahnhof serviert Street Food und Heimisches

Das Restaurant Westside hat seine Eröffnung am Wiener Westbahnhof mit einem großen Opening Food Festival gefeiert. Kulinarisch integriert es sich hervorragend in diesen multikulturellen Bezirk, der mit seinen zahlreichen internationalen Lokalen wahrlich kulinarisch brilliert. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Traditionell und International: Die Gäste des modernen Restaurants "Westside" in der Felberstraße 4 können ihren Hunger unter anderem mit Street Food und heimischen Gerichten stillen. Küchenchef...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Lukas Arnold verkauft fleißig und ist immer gut drauf.  | Foto: Matznerviertel
2

Jeden Donnerstag
Der Matzner-Markt bleibt Penzing in Zukunft erhalten

Penzings neuer Wochenmarkt lockt wöchentlich Einkaufsfreudige an. WIEN/PENZING. So schnell geht das: Kaum wurde der Matzner-Markt eröffnet, sind die ersten sechs Probe-Markttage vorbei – und es geht weiter! Die Verlängerung des Marktes wurde bewilligt, im Juni und Juli gibt es also weiterhin jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) den Wochenmarkt. Das Angebot wird sich auch immer wieder etwas verändern, neu sind zum Beispiel ab sofort „Linira Nüsse” und hin und wieder kommt der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Ulkig: Likör, der in Stöckelschuhen aus Glas abgefüllt wird. | Foto: Patricia Hillinger
2

Reindorfgasse 23
Käse aus ganz Europa

Grün, blau und rot: Im "Cheese Castle" von Daniela Kriener gibt es Käse, so bunt wie das Leben. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nicht nur Hartkäse aus Österreich und Europa gibt's im "Cheese Castle" von Daniela Kriener in der Reindorfgasse 23, sondern auch feinsten Essig, Butter, Gelees, Wein und Liköre, die sie liebevoll in Holzkästen in Szene setzt. Das Geschäft wird dem Namen gerecht: Ziegelwände und passendes Dekor vermitteln rustikales "Castle"-Flair. "Beliefert werden wir hauptsächlich von...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Viele Online-Shops aus dem Bezirk Deutschlandsberg liefern direkt nach Hause. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1

Einkaufen daheim
Online-Shops im Bezirk Deutschlandsberg

Online-Shopping geht auch regional – mit über 100 Online-Shops im Bezirk Deutschlandsberg. MeinBezirk.at liefert eine Übersicht. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Österreich befindet sich wieder im Lockdown. Das heißt aber nicht, dass man deswegen aufs Einkaufen verzichten muss – und auch nicht auf Amazon und Co. zurückgreifen muss. Viele regionale Unternehmen, Hofläden, Direktvermarkter, Händler oder kleine Produzenten bieten auch für den Weihnachtseinkauf jede Menge an. Einkaufen daheimKaum zu...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Essen telefonisch oder online bestellen kann man in vielen Bezirken. | Foto: Pixabay
5

Coronavirus
Welche Restaurants in Wien liefern

Wer keine Lust hat den Kochlöffel zu schwingen, kann sich von zahlreichen Lokalen in Wien verköstigen lassen. Dafür muss man nicht einmal die Wohnung verlassen, da viele Restaurants mittlerweile auch einen Lieferdienst haben.  WIEN. In allen Bezirken gibt es Gastronomen, bei denen man Essen telefonisch oder online bestellen kann: Plachutta: Wollzeile 38, 01 5121577 oder bringen@plachutta.at Öfferl Dampfbäckerei: Wollzeile 31, 02522 8837 oderwollzeile@oefferl.bio Fleischerei Kröppel: Postgasse...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Perspektivenwoche Tirol | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Perspektivenwoche
Grund und Boden in Tirol schützen

INNSBRUCK. Im Rahmen der Perspektivenwoche Tirol fand heute die Präsentation zur Wertschöpfung der Tiroler Landwirtschaft statt. Für die Raumordnung stellt die Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen und die sparsame Nutzung von Grund und Boden eine Herausforderung dar. Neben dem Schutz hochwertiger landwirtschaftlicher Böden ist daher die nachhaltige Nutzung und Entwicklung Schwerpunkt der Raumordnung. Regionale Versorgung ist kostbarTrotz vieler Abstriche ist die Tiroler Wirtschaft gut...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Benefiz-"Genusspakete" mit südburgenländischen Spezialitäten werden via Zoom am 17. Juni gemeinsam begutachtet und verzehrt. | Foto: Manuela Schranz

Benefiz-Genusspakete
Südburgenlands Soroptimistinnen wollen Gutes online tun

Der Soroptimistinnen-Club Südburgenland/Stegersbach hat sich eine Benefizaktion einfallen lassen, die online abgewickelt wird. Er bietet "Genusspakete" an, deren Inhalt von Produzenten aus dem Südburgenland geliefert wird. Am Donnerstag, dem 17. Juni, um 18.30 Uhr werden die Erzeuger ihre Spezialitäten live über das Videoprogramm Zoom vorstellen. Der Erlös kommt Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen zugute. Im Genusspaket warten unter anderem Weine, Uhudler-Frizzante,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christian Kresse und Gertrude Ortner (beide Kärnten Werbung) mit den Landesräten Martin Gruber und Sebastian Schuschnig (von links) | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull

Kärnten
Neuer „Slow Food“-Guide präsentiert

Land Kärnten und Kärnten Werbung stellten den neuen „Slow Food“-Guide vor. Der kulinarische Reisebegleiter stärkt das Kulinarik-Erlebnis in der Gastronomie und in den Beherbergungsbetrieben in Kärnten. KÄRNTEN. „Slow Food“ steht für genussvolles, bewusstes und regionales Essen. Das Bundesland Kärnten nimmt in der „Slow Food“-Bewegung eine Vorreiterrolle in Österreich ein. Die Kärntner Kulinarik steht bei Gästen und Einheimischen hoch im Kurs und wird als Reisemotiv immer wichtiger. Die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Maria Fanninger und ihr Sohn beim Aussortieren der Lebensmittel. | Foto: Maria Fanninger
Aktion

Fastenzeit
40 Tage gönnen – für uns und die heimische Kulturlandschaft

Fasten neu gedacht: Familie Fanninger isst 40 Tage lang ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel. Das hört sich einfacher an, als es ist, denn die Herkunft vieler Lebensmittel ist für uns Konsumentinnen und Konsumenten oft nicht nachvollziehbar. SALZBURG, LUNGAU. Maria Fanninger vom Verein „Land schafft Leben“ hat heuer fasten neu gedacht. Ihre Familie isst 40 Tage lang ausschließlich regionale (österreichische) und saisonale Lebensmittel. "Für viele bedeutet die Fastenzeit vor allem...

  • Salzburg
  • Land schafft Leben
Ob Raclette, Pierogi oder Durian: Die bz weiß, wo man welche Delikatessen bekommt.  | Foto: Elisa Michelet/Unsplash

Internationale Delikatessengeschäfte in Wien
Mit der bz auf kulinarischer Weltreise

Ob Prosecco, Chorizo, Pasta oder Durian: Jedes Land hat seine ganz eigenen Spezialitäten. Die bz-Wiener Bezirkszeitung unternimmt eine kulinarische Weltreise durch Wiens Bezirke. WIEN. 23 Wiener Bezirke, 23 Wiener Feinkostgeschäfte: Die bz-Wiener Bezirkszeitunbg reist mit Ihnen vom Waldviertel über Portugal bis nach Thailand. Viel Spaß beim Durchkosten! 1. Bezirk: Für einen Trip nach Frankreich empfiehlt sich das "Beaulieu" (Herrengasse 14). Das Bistro und Delikatessengeschäft lässt frankophile...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Edelkonserven, wie diese Miesmuscheln aus Galizien, gibt es am 26. und 27. Juni in den Kufstein Galerien zu verkosten und zu kaufen. | Foto: PR-Agentur WEISS PR & MEDIA e.U.
6

spanissimo! in Kufstein
Köstliches aus Spanien in den Kufstein Galerien

Kufstein. Am 26. und 27. Juni 2020 bringen José und Jorge von spanissimo! mit ihrer Präsentation und dem Verkauf von spanischen Delikatessen wieder spanisches Flair in die Kufstein Galerien. Die kommen ja gerade recht! Spanien zählt auch bei den Tirolerinnen und Tirolern zu den beliebtesten Ferienzielen. Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen heißt es allerdings noch warten, bis man wieder auf die iberische Halbinsel reisen darf. Kulinarisches aus Spanien kann man sich aber am 26. und 27....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Weiß
Wildspezialitäten in den verschiedensten Variationen werden im Herbst in den steirischen Gaststätten geboten. | Foto: Bernadette Wurzinger / Pixabay

Regionale Lebensmittel
Herbstliche Spezialitäten auf steirische Art

Vielleicht ist sie die "kulinarischste" Jahreszeit überhaupt – jedenfalls ist der Herbst dank Erntezeit und kühler werdender Temperaturen höchst geeignet, um sich stärker als sonst den vielfältigen Möglichkeiten regionaler Lebensmittel hinzugeben. Neben der Traubenernte und Weinlese stehen in der Steiermark zurzeit auch die Verabeitung von Feldgemüse, Baum- und Strauchfrüchten oder Wildfleisch an der Tagesordnung der heimischen Obst- und Gemüsebauern sowie der Jäger und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Günther Hinterholzer, LR Josef Schwaiger, Walter Scherb und Gerald Reisecker setzen auf regionale Produkte. | Foto: wildbild

Salzburg schmeckt
Wissen wo's Essen herkommt

Die Firmen Gasteiner Mineralwasser, Hofbräu Kaltenhausen und das Agrarmarketing Salzburg setzen auf Nachhaltigkeit. SALZBURG (sm). Im Rahmen der Initiative "Salzburg schmeckt" haben sich die drei Salzburger Firmen (Hofbräu Kaltenhausen, Agrarmarketing Salzburg und Gasteiner Mineralwasser) zusammengetan, um die Vielfältigkeit der heimischen Betriebe sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit Marketagent.com gaben sie eine Studie in Auftrag, welche die Rolle der Regionalität im Bundesland Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Weidegänsehalter Siegfried Marth, LK-Präsident Niki Berlakovich, Gastronomin Herta Walits-Guttman, Projektleiter Christian Reicher (v.l.)
9

Burgenländische Weidegans
"Gans im Glas" als neuer Südburgenland-Botschafter

Mit den kulinarischen Köstlichkeiten der Produktreihe "Gans im Glas" möchte die Landwirtschaftskammer Burgenland in Kooperation mit 16 Weidegänsehaltern aus fünf Bezirken sowie vier Gastwirten Spezialitäten von der burgenländischen Weidegans mit einem neuen Konzept präsentieren und vermarkten. Innovativ und regional Landwirtschaftskammer-Präsident Niki Berlakovich und Projektleiter Christian Reicher stellten bei einer Pressekonferenz im Restaurant Hangar One in Güttenbach mit Vertretern der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Übergabe: Sous-Chef Josef Kurucz, Küchenchef Reinhard Puchmayer, Gastgeberin Daniela Lakosche, Hotelier Johann Haberl und Jürgen Frank vom Verein "Zickentaler Moorochse" (von links). | Foto: Larimar

Gepflegte Kulinarik
Moorochsen-Auszeichnung für Stegersbacher Hotel Larimar

Nach der "Grünen Haube" für seine gesunde Küche hat das Stegersbacher Hotel Larimar eine weitere kulinarische Ehrung erhalten. Von der "Genussregion Zickentaler Moorochse" nahmen Hotelier Johann Haberl und Küchenchef Reinhard Puchmayer eine Auszeichnung für den ganzjährigen Bezug regionaler Produkte entgegen. "Hôtel pour les connaisseurs du Zickentaler Moorochse" nennt sich die Urkunde. "Das Larimar ist der langjährige Partner, der am meisten Fleisch von unseren Zickentaler Moorochsen bezieht",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Tabelle mit den häufigsten Allergenen zeigt, wo sie vorkommen und mit welchen Buchstaben sie deklariert sind. | Foto: Wirtschaftskammer Österreich

Das Allergen-ABC

Allergene erkennen und verstehen. Die Gastronomie und der Supermarkt ist voll von Ihnen, doch kaum jemand kennt sich damit aus. SALZBURG (sm). Wer im Supermarkt zu Lebensmittel greift, liest oft im Kleingedruckten den Warnhinweis "Kann Spuren von Nüssen enthalten" und in der Speisekarten im Restaurant steht der Hinweis "Das Servicepersonal gibt Auskunft über die Allergene". Allergene sind in aller Munde, doch kaum jemand kennt sich damit aus. Die Allergeninformationsverordnung verpflichtet die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Regionalis-Gründer Peter Patak und Bloggerin Hannah Poppenwimmer
2

Regionalis bietet Online-Plattform für österreichische Produkte

Immer mehr Menschen setzen heutzutage auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit – und das nicht nur bei ihrer Ernährung. Der Marktplatz von Regionalis.shop bietet eine Online-Plattform für all jene, die auf der Suche nach regionalen Produkten aus den Bereichen Kunst, Handwerk und Kulinarik sind. Statt billiger Massenware gibt es hier ausschließlich Produkte zu kaufen, die mit viel Liebe und Herzblut in Österreich produziert werden. FLORIDSDORF. „Die Idee zu Regionalis ist entstanden, als...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Teresa Freudenthaler
Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. | Foto: Günter Menzl – fotolia.com
1 9 2

Herbstzeit ist Schwammerlzeit – Tipps & Tricks für Pilzliebhaber

Vom Spätsommer bis in den Herbst hinein haben Pilze Hochsaison. Das Sammeln von Schwammerl aller Art erfreut sich besonderer Beliebtheit. Allerdings gilt es dabei einiges zu beachten, um die kleinen Waldbewohner genießen zu können. Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. Vorsicht vor gefährlichen "Doppelgängern"...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Mittwoch ist Markttag am Hauptplatz in Völkermarkt | Foto: KK

Der Trödlermarkt auf dem Hauptplatz in Völkermarkt

VÖLKERMARKT. Am Mittwoch, dem 21. September, ist der Wochenmarkt um eine Attraktion reicher: Auf dem Hauptplatz in Völkermarkt findet von 8 bis 12.30 Uhr der Trödlermarkt statt. Zahlreiche Fieranten bieten bäuerliche Produkte, Lebensmittel, Bekleidung, Handarbeiten und Kunsthandwerk an. Das nächste Mal ist das am 5. Oktober der Fall. Wann: 21.09.2016 08:00:00 bis 21.09.2016, 12:30:00 Wo: Hauptplatz , Völkermarkt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.