Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Doris Hummer, Karl Sailer, WKOÖ-Vizepräsidentin Margit Angerlehner, WKOÖ-Direktor Hermann Pühringer (v.l.). | Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
2

Vorbildliche Lehrbetriebe
Zwei ineo-Awards gehen in Bezirk

Besondere Auszeichnung für die Firmen Pöllmann & Partner und Sailer. VÖCKLABRUCK. Bei der ineo-Lehrbetriebsgala in Wels erhielten 145 Unternehmen das Qualitätssiegel und wurden damit von der Wirtschaftskammer Oberösterreich als vorbildliche Lehrbetriebe ausgezeichnet. 45 Unternehmen haben erstmals den ineo erhalten, weitere 100 Betriebe wurden rezertifiziert. „Das Gütesiegel ineo bietet allen ausgezeichneten Unternehmen die Möglichkeit, sich als qualitativ hochwertiger Ausbildungsbetrieb zu...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Junge Frauen suchen oft nach einer Friseurlehre. | Foto: panthermedia.net/Kzenon

Lehrlingssituation im Bezirk Linz-Land

Aktuell werden laut Angaben des AMS Traun im Bezirk Linz-Land 347 offene Lehrstellen angeboten. BEZIRK (km). Mit Ende des Jahres 2017 standen in Oberösterreich 1.904 Lehrstellensuchende 4.961 offenen Lehrstellen gegenüber. Im Bezirk Linz-Land suchten mit Ende 2017 95 Personen eine Lehrstelle. "Ihnen standen 347 offene Lehrstellen zur Verfügung", wie Gernot Grammer, stellvertretender Leiter des AMS Traun, erklärt. Er vermutet, dass die meisten dieser Lehrstellen auch derzeit noch offen sind....

  • Enns
  • Katharina Mader
Jürgen Seyrlehner bildet Hafner und Fliesenleger aus. | Foto: Wolfgang Simlinger

Ennser Betrieb bildet seit 1976 Lehrlinge aus

Heute fehle es bei potentiellen Lehrlingen oft an Grundwissen, so Firmenchef Jürgen Seyrlehner. ENNS (km). "Der von meinem Vater gegründete Betrieb bildet seit 1976 Lehrlinge aus", so Jürgen Seyrlehner. Im Normalfall bietet der Betrieb im Ennser Ortsteil Kristein sechs Lehrlingen einen Ausbildungsplatz für eine Lehre zum Hafner (Ofensetzer) oder für eine Lehre zum Platten- und Fliesenleger. Drei beziehungsweise vier Jahre bei einer kombinierten Lehre lernen die Lehrlinge. "Es sind je Lehrjahr...

  • Enns
  • Katharina Mader
Lehrlinge im Greiner Next Generations Ausbildungscenter | Foto: Greiner Gruppe
3

Wohnung und Shuttledienst für Greiner-Lehrlinge

Kremsmünsterer Unternehmen bietet nicht nur fachlich ein Top-Umfeld, sondern auch Bereich freiwilliger Sozialleistungen. KREMSMÜNSTER (sta). Lehrlinge sind ein wichtiger Teil des Leistungsteams der Greiner Gruppe. "Die Lehrlingsausbildung innerhalb der 'Greiner Next Generation' bildet in neun Berufen aus und ist weit umfangreicher als der Standard-Lehrplan, da wir unsere Lehrlinge nicht nur für den Beruf, sondern auch fürs Leben fit machen wollen.", sagt Bruno Klampferer, Leiter des Greiner...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Werkstätte von Porsche Asten. | Foto: Niklas Thiele
2

Lehre bei Porsche ist vielfältig

Martin Rahofer bildet seit Jahren Lehrlinge bei Porsche Asten aus ASTEN. Seit 2015 leitet Martin Rahofer die Werkstätte von Porsche Asten. Der Lehrlingsausbildner ist bestrebt, dass seine Auszubildenden in alle Bereiche der Werkstätte Einblick bekommen. Die aufgetragenen Arbeiten sollen die Lehrlinge so gut erlernen, dass sie sie selbstständig ausführen können. "Er steht mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn ich wo nicht weiter weiß", berichtet einer seiner Auszubildenden Niklas Thiele....

  • Enns
  • Katharina Mader
Thomas Walter im Gespräch mit LehrlingsRedakteurin Sandra Breinesberger über die aktuelle Lehrlingssituation. | Foto: privat
3

Thomas Walter: "Lehrlinge nehmen uns viel ab"

In seinen Betrieben in Asten und St. Florian bildet Intercoiffeur Thomas Walter seit Jahren Lehrlinge aus. ST. FLORIAN. Einst lernte Thomas Walter selbst als Lehrling. Mittlerweile hat der selbstständige Unternehmer bereits rund 50 Lehrlinge ausgebildet. Derzeit sind sechs Auszubildende unter seinen Fittichen. Wie kamen Sie dazu, Friseur zu werden? Meine Mutter war Friseurin und hatte einen eigenen Salon. Ich wusste deshalb schon seit dem Kindergarten, dass ich Friseur werden wollte. Welche...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Stadt Linz geht mit gutem Beispiel voran. | Foto: Fotolia/Goodluz

Stadt Linz forciert die Lehrlingsausbildung

Die Unternehmensgruppe Stadt Linz ist der zweitgrößte Lehrlingsausbildner in der Stadt. Etwa 20 Prozent der 23.000 oberösterreichischen Lehrlinge werden in Linz ausgebildet. Der Anteil weiblicher Lehrlinge ist mit 37 Prozent höher als im OÖ-Schnitt (32 Prozent). Die Unternehmensgruppe Stadt Linz (UGL) umfasst den Magistrat und städtische Unternehmen. Sie stellt mehr als 300 Lehrlingsplätze zur Verfügung. Mit 440 Plätzen ist die voestalpine der größte Lehrlingsausbildner in der Stadt. Die ÖBB...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Erfolgreicher Ecult-Energiesysteme-Geschäftsführer Norbert Eckerstorfer hat selbst als Lehrling begonnen.
7

Lehre als Sprungbrett in die Selbständigkeit

Nach der Polytechnischen Schule hat Norbert Eckerstorfer im Handwerk den richtigen Weg gefunden. HASLACH (alho). Im Jahr 2011 hat Norbert Eckerstorfer einen anderen Weg eingeschlagen: Er machte sich nach der Meisterprüfung (Gas- und Sanitärbefähigungsprüfung) und der Unternehmerprüfung selbstständig. Der aus Oepping stammende Handwerker gründete gemeinsam mit einem Arbeitskollegen den Betrieb ecult Energiesysteme GmbH in Haslach. Neben der Heizungsinstallation wird auch die klassische...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Weber-Hydraulik
6

Neuer Lehrberuf bei Weber-Hydraulik

Lehrberuf Konstrukteur mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik LOSENSTEIN. Seit heuer kann man bei Firma Weber-Hydraulik mit dem „Konstrukteur“ einen neuen Lehrberuf erlernen. Ab September sucht die Firma einen Konstrukteurs-Lehrling – gerne kann es sich dabei auch um eine junge, geschickte Dame halten. „Wir können unseren Bedarf an Technikern sonst nur schwer über den externen Arbeitsmarkt decken – daher haben wir uns jetzt entschieden, selbst auszubilden“, sagt Geschäftsführer Hans Kerwat. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Magdalena Samardzic fühlt sich als angehende Elektrotechnikerin mit Spezialmodul im Betrieb pudelwohl.
6

"Die Lehre ist gut für die Zukunft"

Magdalena Samardzic lernt Elektrotechnikerin bei der Firma Loxone. SARLEINSBACH, KOLLERSCHLAG (alho). Die Lehre ist für Magdalena Samardzic ein guter erster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Die 18-Jährige absolviert bei der Firma Loxone in Kollerschlag derzeit das vierte Lehrjahr als Elektrotechnikerin. Da sich die Sarleinsbacherin für das Spezialmodul Gebäudeleittechnik entschieden hat, muss sie nicht dreieinhalb, sondern vier Lehrjahre absolvieren. Aufstieg in der Lehre Begonnen hat ihre...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Technische Fachkräfte sind bei den Unternehmen besonders gefragt. | Foto: Goodluz/panthermedia.net

Ausbildung: Sakko steht über dem Blaumann

Das schlechte Image der Lehre trägt zum Fachkräftemangel bei. BEZIRK. Laut aktueller Prognose des Fachkräftemonitors werden im Jahr 2020 rund 37.000 Fachkräfte in Oberösterreich fehlen. Auch die heimischen Betriebe stehen zusehends vor dem Problem, dass sie ihre freien Stellen nicht mehr nachbesetzen können. Für den WKO Wels-Bezirksstellenleiter Manfred Spiesberger hat der Lehrlingsmangel vor allem zwei Ursachen. Zum einen sei der demografische Wandel schuld. Die Zahl der unter 15-Jährigen ist...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
10

Lehrlinge der Zukunft prüfen die Lehrlingsausgabe der BezirksRundschau

ROHRBACH-BERG (alho). Schüler der Polytechnischen Schule Rohrbach nahmen die Lehrlingsausgabe der BezirksRundschau Rohrbach genau unter die Lupe, schließlich stehen sie ja selber unmittelbar vor der Entscheidung, den richtigen Beruf zu wählen. Es galt zu schauen, welche Betriebe im Bezirk auf der Suche nach Lehrlingen sind. Welche Anforderungen werden an die Bewerber gestellt? Wie sieht die Chance im eigenen Bezirk aus? Wie geht es den Lehrlingen in ihrem Beruf? Diesen und anderen Fragen gingen...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Lehrlingsredakteurin Sandra Dorninger, Lehrling bei SKF, befragte SKF-Chef Hammelmüller über seine Zeit in Ausbildung. | Foto: SKF
2

„Das Lernen hört nicht nach 3,5 Jahren auf“

Franz Hammelmüller, Vorstand der SKF Österreich AG, im Interview mit einer Lehrredakteurin. STEYR. Wie sind Sie Geschäftsführer bei SKF geworden? Hammelmüller: Eigentlich war genau der Beginn meiner Tätigkeit hier im Unternehmen nach der HTL der maßgebliche Grund, dass ich diese Funktion überhaupt übernehmen habe können. Wie war der Weg dorthin und wie lange hat es gedauert? Ich habe eine technische Ausbildung in der HTL gemacht. Danach habe ich hier als „Job Rotierer“ begonnen. Man war drei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung. | Foto: starlim//sterner

Lehrausbildung seit 40 Jahren

MARCHTRENK. Anlässlich des heurigen Jubiläums, 40 Jahre Lehrausbildung, lud starlim//sterner 100 Personen zum "Klassentreffen" ein. Alle davon verbindet der Bezug zur Lehrlingsausbildung im Betrieb. Seit 40 Jahren wird am Standort Marchtrenk ausgebildet. Von den insgesamt mehr als 200 Ex-Lehrlingen sind 54 weitehin bei starlim//sterner beschäftigt. Das Moderatorenteam, bestehend aus zwei ehemaligen Lehrlingen, interviewte mehrere Personen, die noch unter Gründer Franz Sterner gelernt haben und...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Michael Leutgöb (li.) und Firmenchef Markus Rafbauer

"Die Lehre gehört in der Gesellschaft aufgewertet"

ASTEN. "Die Lehre gehört in der Gesellschaft wieder aufgewertet", sagt Markus Rafbauer, Geschäftsführer des Metallverarbeitungsbetriebes Maurhart in Asten. "Auf lange Sicht hat man meiner Meinung nach mit einer Berufsausbildung mehr Chancen in der Arbeitswelt als mit einem Studium." Die Firma Maurhart bildet vor allem Metallbautechniker, aber auch im Büro, aus. Zwei bis drei Lehrlinge werden im Jahr normalerweise aufgenommen. Die Übernahmenchancen seien gut, versichert der Firmenchef. Rafbauer,...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Porsche Asten bietet Jugendlichen Lehrstellen für Kfz-Mechaniker und Karosseriebauer. | Foto: Symbolfoto: goodluz/Fotolia
4

Die besten Lehrlinge kommen aus Asten

Karim Meier und Thomas Laufenböck von Porsche Asten waren 2015 die besten Kfz-Mechaniker. ASTEN (km). Porsche Asten bietet Lehrstellen in drei Bereichen an. Neben der kaufmännischen Lehre werden ebenso Lehrlinge in der Kfz-Mechanik und im Karosseriebau ausgebildet. Aktuell bietet der Betrieb sechs jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Zwei bis drei Auszubildende nimmt Porsche Asten dabei jährlich auf. "Zuerst folgt die Bewerbung online auf unserer Internetseite. Wer hier überzeugt, erhält...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Gutes Zeugnis für "Lehre mit Matura"

Mehr als 6000 Jugendliche in Oberösterreich absolvieren aktuell die Lehre mit Matura – mehr als in jedem anderen Bundesland. BEZIRK, OÖ. Im Oktober schloss der bereits 600. Absolvent die Lehre mit Matura in Oberösterreich ab. Die Nachfrage nach dem für Lehrlinge kostenlosen Modell "Lehre mit Matura" ist nach wie vor sehr groß – und in Oberösterreich deutlich größer als im übrigen Bundesgebiet. Aktuell befinden sich mehr als 6000 Jugendliche in Oberösterreich im Förderprogramm des Studiengangs...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die Lehrlingsmesse ist die ideale Plattform, um an einem Ort mit den Lehrbetrieben in Kontakt zu treten.
3

Alles zum Thema Lehre in Braunau

Die Lehrlingsmesse in Braunau bietet einen guten Überblick über das Lehrstellenangebot im Bezirk. BRAUNAU. Alles rund um das Thema Lehre wird am 16. und 17. Oktober in der Bezirkssporthalle Braunau geboten. "Wir haben im Bezirk Braunau rund 5800 Unternehmen, 430 bilden über 1500 Lehrlinge aus", weiß WKO-Obmann Klemens Steidl. Etwa 40 Lehrbetriebe informieren bei der Lehrlingsmesse über die zahlreichen Karrierechancen mit einer Lehre. An den Ständen gibt es umfangreiches Informationsmaterial und...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Im Betrieb und dazwischen in der Berufsschule werden Lehrlinge zu Facharbeiter ausgebildet. Im Bild freuen sich Lorena Mamuti und Stefanie Steirl in der Polytechnischen Schule Rohrbach, dass ihnen Lehrerin Helga Hötzendorfer praktische Kochtipps und Hilfestellungen gibt.
3

900 Lehrlinge im Bezirk

Das duale Lehrlingsausbildungssystem schafft qualifizierte Facharbeiter. BEZIRK. Die Lehrlinge von heute sind Fachkräfte von morgen: Im Bezirk Rohrbach gab es mit Jahresende knapp 900 Lehrlinge. Aber wie kommt man in dieses duale Ausbildungssystem? Grundsätzlich steht allen Jugendlichen nach Absolvierung der neunjährigen Schulpflicht die Möglichkeit einer Lehre offen. Die Lehrlingsausbildung erfolgt praxisorientiert im Betrieb. Ergänzend findet an ein bis Tagen/Woche oder geblockt über mehrere...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Eine abgeschlossene Berufsausbildung gibt Sicherheit. Eine Lehre im Einzelhandel ist bei Mädchen sehr beliebt.

Ja zur Lehre

BEZIRK (ach). Durch eine Lehre in einen Beruf hineinwachsen und sich ein Standbein für die Zukunft schaffen, gelingt, wenn Jugendliche den Beruf finden, der ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht. Lehrlinge lernen, vor dem Unternehmen für sich und Ihr Tun Verantwortung zu übernehmen. Und das mit allen Rechten und Pflichten. Davon profitieren beide Seiten - der Auszubildende und der Lehrherr. Nicht selten absolvieren ehemals eher mittelmäßige Schüler die Lehrabschlussprüfung dann...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Foto: ÖBB

ÖBB bilden Mechatroniker und Elektroniker in Linz aus

Die ÖBB sind mit derzeit insgesamt 1761 Lehrlingen in 22 Lehrberufen einer der größten Ausbildungsbetriebe Österreichs. Dabei werden auch kaufmännische und Speditionsberufe angeboten. Größtenteils wird aber in technischen Bereichen ausgebildet. In den Lehrwerkstätten Linz und Attnang-Puchheim kann man den Beruf des Gleisbautechnikers und des Elektrotechnikers mit dem Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechniker und mit Beginn des neuen Lehrjahres im September zusätzlich die neuen Lehrberufe...

  • Linz
  • Nina Meißl
Johannes Gadermaier ist seit seiner Meisterprüfung Lehrlingsausbildner bei Schwarzmayr Landtechnik. | Foto: Schwarzmayr
2

Lehrlinge auf ihrem Weg begleiten

Seit 2010 ist Johannes Gadermair Lehrlingsausbildner bei der Schwarzmayr Landtechnik GmbH in Aurolzmünster. AUROLZMÜNSTER. "Als Lehrlingsausbildner ist man nicht nur Vorgesetzter, sondern auch Wegbegleiter", weiß Johannes Gadermaier. Seit vier Jahren bildet der 28-Jährige die Fachkräfte von Morgen bei der Schwarzmayr Landtechnik GmbH am Standort in Aurolzmünster aus. Selbst mit einer Lehre ins Berufsleben gestartet, ist ihm der persönliche Umgang mit den Lehrlingen wichtig. "Wenn ein Lehrling...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.