Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

von li.: Johannes Höflinger, Josef Wahlmüller und Werner Wurm.
2

Abschied nach 47 Jahren

Josef Wahlmüller hat als Lehrlingsbeauftragter seit 1979 rund 1300 Lehrlinge bei Engel ausgebildet. SCHWERTBERG (eg). Der 1. April hat für Josef Wahlmüller heuer eine besondere Bedeutung. Es ist der Beginn einer neuen Zeitrechnung. Nach 47 Arbeitsjahren in der Firma Engel hat der Schwertberger am 31. März seinen letzten Arbeitstag. Dann geht es in den wohlverdienten Ruhestand. „Auf der einen Seite freue ich mich darauf, dass ich länger schlafen kann, aber ganz gewiss wird mir auch etwas fehlen....

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Noch immer hat die Lehre ein Imageproblem, obwohl sie gekonnt Praxis und Theorie verbindet. | Foto: Symbolfoto: panthermedia.net/DOC-Photo
2

Lehre: Die Alternative zum Studium

Jugendliche, die noch nicht wissen, was sie machen möchten, erhalten Unterstützung vom AMS Traun. REGION. Laut einem Fernsehbericht gibt es bis zum Jahr 2030 jeden zweiten Arbeitsplatz nicht mehr. Davon betroffen seien vor allem "Anlernberufe". Guten Facharbeitern stehen hingegen künftig viele Türen offen. "Und dennoch hat die Lehre immer noch zu Unrecht ein Imageproblem", erklärt Richard Macheiner vom AMS Traun. Die Kampagne der WKO Linz-Land "Abenteuer Lehre" will in Kooperation mit...

  • Enns
  • Katharina Mader
Porsche Asten bietet Jugendlichen Lehrstellen für Kfz-Mechaniker und Karosseriebauer. | Foto: Symbolfoto: goodluz/Fotolia
4

Die besten Lehrlinge kommen aus Asten

Karim Meier und Thomas Laufenböck von Porsche Asten waren 2015 die besten Kfz-Mechaniker. ASTEN (km). Porsche Asten bietet Lehrstellen in drei Bereichen an. Neben der kaufmännischen Lehre werden ebenso Lehrlinge in der Kfz-Mechanik und im Karosseriebau ausgebildet. Aktuell bietet der Betrieb sechs jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Zwei bis drei Auszubildende nimmt Porsche Asten dabei jährlich auf. "Zuerst folgt die Bewerbung online auf unserer Internetseite. Wer hier überzeugt, erhält...

  • Enns
  • Katharina Mader
Das Organisationsteam der Berufserlebnistage stellt sich auch heuer wieder großen Herausforderungen. | Foto: WKO

Die Lehrlingsmesse findet 2016 ihre Fortsetzung

KIRCHDORF (sta). Ein voller Erfolg waren die Berufserlebnistage "Eini ins Leb’n“ 2015 in der Kirchdorfer Stadthalle. "Das Echo bei den teilnehmenden Firmen war sehr gut. Also werden wir diese auch 2016 wieder gemeinsam mit unseren Partnern organisieren“, sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas. "Vor allem die gesammelten Kontakte und die direkten Gespräche mit Jugendlichen und Eltern werden als Gründe genannt, warum man an einer neuerlichen Austragung interessiert ist. Die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Eltern sollten ihre handwerklich orientierte Tochter unterstützen. | Foto: panthermedia/auremar

Handwerkslehrlinge sind zunehmend weiblich

BEZIRK. Männer sind KFZ-Techniker, Mechaniker, Schlosser oder Werkzeugbauer, und Frauen arbeiten im Handel, Büro oder Friseursalon. Dieses Bild dominiert seit jeher am Arbeitsmarkt. Laut Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels, hat sich dieses zumindest bei vielen Unternehmern mittlerweile etwas gewandelt. "Die Vorbehalte gehen zurück. Unternehmen haben gute Erfahrungen mit Mädchen in technischen und handwerklichen Lehrberufen gemacht. Öfters sehen sie sogar Vorteile gegenüber Burschen, was zum...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Die Lehrlinge Leon Peischl (links; zweites Lehrjahr) und Andreas Bauer (drittes Jahr) an einer Spritzgussmaschine. | Foto: Hollig

Das selbst gefertigte Produkt in Händen halten

THALHEIM. Das 150 Mitarbeiter zählende Thalheimer Unternehmen Rico, das Spritzgusswerkzeuge und Automatisierungskomponenten herstellt, sucht demnächst seine neuesten acht Lehrlinge aus. Ausgebildet werden diese beispielsweise in der Kunststoffverarbeitung. Leon Peischl absolviert auf diesem Gebiet gerade sein zweites Lehrjahr. "Ich finde es jedes Mal wieder toll, wenn ich ein Produkt in Händen halte, das zuvor in dieser Spritzgussmaschine gefertigt wurde", beschreibt er seinen schönsten...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Eine Lehre im Einzelhandel ist gefragt. | Foto: Kneschke/Fotolia
2

Beruflich mit einer Lehre Fuß fassen

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, die Nachfrage an FacharbeiterInnen groß. BEZIRK (ach). Aktuell werden im Bezirk insgesamt 1426 Lehrlinge ausgebildet. Dies ergibt zum Jahr 2014 einen leichten Rückgang um 0,7 Prozent. Derzeit sind 203 Lehrstellen zu vergeben, die Unternehmen haben bereits ihren Bedarf für das Jahr 2016 gemeldet. „Wer für heuer eine Lehrstelle sucht, muss sich bereits jetzt bewerben“, erklärt Jugendberaterin Petra Destinger vom AMS. Die beliebtesten Lehrberufe bei...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Praxis im Friseursalon: Locken eindrehen.
2

Mit Schere, Kamm und Föhn

Enisa Cajtinovic hat sich mit einer Friseurlehre ihren Berufswunsch erfüllt. RANSHOFEN (ach). Im August des Vorjahres trat Enisa Cajtinovic ihre Lehre bei der Schnittlounge in Ranshofen an. Haare waschen, Farbe auftragen, Haare glätten, Locken eindrehen, Wimpern färben, Augenbrauen in Form bringen, Steckfrisuren gestalten und Herren schneiden, das sind Enisas derzeitige Tätigkeiten. Schon mit elf Jahren wusste sie „Ich will Friseurin werden“. Am Beruf gefällt ihr der Kontakt mit den Leuten...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Je dunkler das Grün, umso mehr Lehrbetriebe gibt es in diesen Bezirken. UU liegt im OÖ-Schnitt nicht im Vorderfeld. | Foto: WKO

Wieder 20 Lehrbetriebe weniger in Urfahr-Umgebung

Es gibt im Bezirk nicht mehr so viele Lehrlinge und auch die Zahl der Lehrbetriebe geht zurück. BEZIRK (fog). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Lehrlinge in Urfahr-Umgebung wieder leicht zurückgegangen. Per 1. Jänner 2016 waren es genau 603, um 25 Lehrlinge weniger als im Jänner 2015. Das geht aus einer aktuellen Statistik der Wirtschaftskammer (WKO) hervor. Die anderen Mühlviertler Bezirke haben noch mehr Junge "verloren". Perg steht bei 1062 Lehrlingen. Das ist ein Minus von 32....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Möbel mit Seele und Charakter zu erschaffen, dass ist das Ziel der Handwerker der Tischlerei Reitinger. | Foto: Reitinger
9

Natur mit Kunst und Design verbinden

Die Wenger Tischlerei Reitinger bildet ihre Fachkräfte im eigenen Betrieb aus. Für 2016 ist noch eine Stelle offen. WENG (höll). "Tischler kombinieren Kunst, Natur, Design und Technik so miteinander, dass einzigartige Möbel mit Seele und Charakter entstehen", schwärmt Juniorchef Klaus Reitinger von seiner Arbeit. 2012 hat er die Lehre im Familienbetrieb in Weng abgeschlossen und folgt damit einer 90-jährigen Tradition. Seit jeher setzt die Tischlerei Reitinger auf Fachkräfte aus dem eigenen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Braumeister Franz-Claus Wurmhöringer bei der Arbeit | Foto: Wurmhöringer

Traumberuf Braumeister

Chemie, Mathe und Physik: Für besten Gerstensaft braucht es viel Wissen und Erfahrung. ALTHEIM (höll). Schon als kleiner Bub hat Klaus Wurmhöringer seinen Opa im Sudhaus mit Fragen "gelöchert". 2012 war der, heute 24-Jährige, Altheimer der jüngste Braumeister Österreichs. Und, er liebt seinen Beruf. "Natürlich hat es bei meiner Berufswahl eine Rolle gespielt, dass die Brauerei seit fünf Generationen in Familienbesitz ist. Aber: es ist auch mein Traumberuf. Denn, wenn man sich vorstellt, aus...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: AMS

Lehrlinge im Bezirk dringend gesucht

BEZIRK (km). "Der Bedarf an Lehrlingen der heimischen Wirtschaft ist sehr groß. Im Durchschnitt des gesamten Jahres standen 238 offene Lehrstellen 97 Lehrstellensuchenden gegenüber", erklärt die Leiterin des AMS Gmunden, Jacqueline Beyer. Diese Zahl zeigt ganz deutlich das hohe Interesse der Wirtschaft an Lehrlingen, aber auch die Notwendigkeit das Image der Lehre zu erhöhen. Das AMS Gmunden hat einen sehr engen Kontakt zu allen Schulen des Bezirkes. Jeder Jugendliche der eine Lehrstelle sucht,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Philipp Kaltenböck bei den Niagara Fällen
1 3

Als Lehrling ins Ausland

NUSSBACH (sta). USA, ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Für viele ein Traumziel, wo sie einmal im Leben hinreisen möchten. Auch als Arbeitsland üben die USA für viele Menschen einen besonderen Reiz aus. Viele zogen aus, um in Amerika Karriere zu machen. Einer, der die Chance hatte, Arbeit, Urlaub und Vergnügen zu kombinieren, war Philipp Kaltenböck. Er ist Wekzeugbautechnik-Lehrling der Firma Haidlmair in Nußbach. Der 18-Jährige Bad Haller wurde von seinem Arbeitgeber in die USA, genauer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Lea Stöbich und Maria Lauß sind vom Schweißkurs begeistert und freuen sich über die eigenen Ergebnisse.
2 12

Polytechnische Schule bereitet auf den Beruf vor

Mehrere Zusatzqualifikationen können im Laufe des Poly-Schuljahres erworben werden. ROHRBACH-BERG (alho). „Die Polytechnische Schule (PTS) möchte für Jugendliche ideale Berufseinstiegsmöglichkeiten schaffen. Dazu ist es uns wichtig, dass wir Wege der Berufsfindung anbieten und in der Folge in Fachbereichen eine gute Vorbereitung auf eine Berufssparte“, sagt Hans-Peter Indra, Direktor der PTS Rohrbach. Um einen kleinen Einblick in Betriebe und unterschiedliche Branchen zu bekommen, stehen den...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Karriereleiter erklimmen: In der PTS Ried werden die Schüler in acht Fachbereichen auf ein erfolgreiches Berufsleben vorbereitet. | Foto: PTS Ried

PTS Ried lädt zum Tag der offenen Tür

Mit der Polytechnischen Schule Ried den ersten Schritt auf der persönlichen Karriereleiter erklimmen. RIED. Was soll ich nach der Pflichtschule machen? Welcher Berufsweg ist der richtige für mich? Wofür eigne ich mich besonders? Viele Abgänger der Neuen Mittelschulen sehen sich mit diesen Fragen konfrontiert. Antworten darauf finden sie in einem neunten Pflichtschuljahr an der Polytechnischen Schule (PTS). Dafür bietet die PTS Ried acht Fachbereiche an, in denen auch Schüler mit...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Großes Interesse herrschte bei den Schülern im Rahmen der Berufsorientierungstage bei Fill Maschinenbau in Gurten. Lehrberufe und Jobs mit besten Zukunftschancen wurden vorgestellt. | Foto: Fill Maschinenbau

Das Interesse der Fachkräfte von morgen wecken

GURTEN. Das Rennen um die besten Lehrlinge hat begonnen. Fill Maschinenbau in Gurten will mit Informationskampagnen und Veranstaltungen das Interesse bei den Fachkräften von morgen wecken. So werden jedes Jahr im Herbst bei den Berufsorientierungstagen die Schüler der umliegenden Neuen Mittelschulen sowie der Polytechnischen Schulen in das Unternehmen eingeladen. Anfang November 2015 besuchten rund 370 junge Menschen den Gurtner Betrieb. In fünf Stationen wurde jeweils ein Lehrberuf...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
In Oberösterreich entscheidet sich jeder zweite Jugendliche für eine Lehre. Damit liegt Oberösterreich innerhalb Österreichs auf Platz zwei hinter Vorarlberg. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bezirk Ried zählt 1171 Lehrlinge

BEZIRK. Die duale Ausbildung hat sich auch im Jahr 2015 als die Lehrlingsausbildung der jungen Oberösterreicher behauptet. Konkret sind vergangenes Jahr 6708 Personen ins erste Lehrjahr gestartet – 4261 Burschen und 2447 Mädchen. In Summe erlernen somit in Oberösterreichs 5766 Ausbildungsbetrieben 23.660 Lehrlinge ihren Beruf. Das bedeutet, dass sich rund jeder zweite Jugendliche (45 Prozent) in Oberösterreich für die Lehre entscheidet. Der Bezirk Ried zählte im Vorjahr 1171 Lehrlinge, um 6,77...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: anthermedia_net/goodluz

Guten Lehrplatz finden

BEZIRK FREISTADT. Derzeit suchen im Bezirk Freistadt 139 jungen Menschen einen Lehrplatz. 19 davon könnten sofort mit ihrer Ausbildung beginnen. 120 Lehrstellensuchende schließen im Sommer 2016 ihre Schulpflicht ab und suchen daher für Herbst 2016 einen Lehrplatz. Dem gegenüber sind beim Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt mit Mitte Jänner 128 offene Lehrstellen gemeldet. Davon sind 23 Lehrstellen sofort zu besetzen und 105 Lehrstellen für Mitte 2016 verfügbar. „Eine solche quantitative...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Fachkraft-Kompetenz ist am Arbeitsmarkt gefragter denn je und somit ein echter Karriere-Turbo. | Foto: Auremar/Fotolia

Den Lehrabschluss jetzt nachholen

Mit dem WIFI am zweiten Bildungsweg zur qualifizierten Fachkraft BEZIRK. Immer mehr Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung nutzen die Möglichkeit, mit Vorbereitungskursen am WIFI den Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg nachzuholen. Das Spektrum reicht von gewerblichen Berufen wie Tischler, Metall- und Elektrofacharbeiter bis hin zu Handels-, Tourismus- und Verkehrsberufen. Die Termine stehen bis Juli 2017 fest, eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Kurse machen die Teilnehmer fit...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Girls’ Day soll das Interesse von Mädchen an technischen Berufen wecken. | Foto: Karin & Uwe Annas/Fotolia

Girls’ Day: Anmeldung für Betriebe läuft bis 22. Jänner

BEZIRK. Am 28. April findet bereits zum 16. Mal der internationale Aktionstag Girls’ Day auch in oö. Unternehmen statt. „Frau in der Wirtschaft unterstützt diesen Aktionstag nach Kräften, weil wir das Fachkräftepotenzial der Frauen dringend brauchen und den jungen Frauen aufzeigen möchten, welch vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten es in technischen Berufen gibt“, sagt WKÖ-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Ulrike Rabmer-Koller. Ziel des Girls’ Day ist es, bei...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Noch bis zum 20. Jänner können sich Jugendliche für einen Ausbildungsplatz in der Lenzing AG anmelden. | Foto: Bildungszentrum Lenzing

Top-Ausbildung garantiert

Anmeldungen für Ausbildungsplätze in der Lenzing AG sind noch bis zum 20. Jänner möglich. LENZING. Das Bildungszentrum Lenzing als Ausbildungsstätte für die Lenzing AG ist schon im Finale der Lehrlingsaufnahme für den September 2016. Knapp 50 Jugendliche werden in den zehn Berufen der vier Ausbildungsschwerpunkte Metall, Chemie, Elektrotechnik und Kunststoff aufgenommen. Daneben werden noch weitere Lehrberufe in den Bereichen Papier, Büro, IT und Textil angeboten. „Für die zukünftigen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: PantherMedia/Phovoi R.

Alle Chancen mit Lehre

Aus dem Vollen schöpfen können Jugendliche im Bezirk Vöcklabruck bei der Wahl einer Lehrstelle. BEZIRK. Laut Lehrstellenbericht der Wirtschaftskammer werden im Bezirk im ersten Lehrjahr derzeit 564 junge Frauen und Männer ausgebildet. Das sind um fast zwölf Prozent weniger als noch im Jahr 2014, damals waren es 640 Lehrlinge. Insgesamt gibt es mehr als 2200 Lehrlinge im Bezirk Vöcklabruck – das sind um knapp fünf Prozent weniger als im Vorjahr. Mit rund neun Prozent aller Lehrlinge in...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Falken Tore

Topausbildung bei Firma Falken Tore

SCHWANENSTADT. Johann Lechner, Geschäftsführer der Firma Falken Tore, gratulierte dem fertig ausgebildeten Maschinenbautechniker Sebastian Eder zu dessen gutem Lehrabschluss. "Die Ausbildung unserer Lehrlinge ist uns sehr wichtig, denn nur mit topausgebildeten Nachwuchstechnikern können wir den hohen Qualitätsstandard beibehalten", so Lechner.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: NMS Wolfsegg

NMS Wolfsegg: Besucher stürmten Bildungsmesse

WOLFSEGG. Einen Besucherrekord verzeichnete die Neue Mittelschule Wolfsegg bei ihrer bereits achten Bildungsmesse. Organisiert wurde sie von Diplom-Pädagogin Verena Gattinger. 31 Schulen und sieben Betriebe aus ganz Oberöster-reich informierten hunderte Besucher. Aussteller, Eltern und Schüler waren begeistert von der Vielfalt des Angebots und dem Informationsreichtum. Auch ehemalige Schüler aus der NMS Wolfsegg waren unter den "Ausstellern". Sie besuchen jetzt die HTL Vöcklabruck und warben...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.