Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Lehre als Polsterer | Foto: Bezirksblätter
6

Lehrlingsplätze: Unbekannte Exoten in unserer Region

Fernab klassischer Jobs werden in unseren Bezirken auch ungewöhnliche Lehrberufe angeboten. BEZIRKE. In Österreich gibt es derzeit 197 Lehrberufe. Spitzenreiter mit den häufigsten Lehrlingen finden sich bei Metalltechnik, Einzelhandel, Kraftfahrzeugtechnik und Friseurswesen. Die Anzahl der Lehrlinge in Nischenberufen lassen sich hingegen bloß an einer Hand abzählen. Rauchfangkehrer Markus Mayer von rfk Mayer GmbH hat derzeit keine Lehrlinge, ist sich aber sicher: „Der Nachwuchs wird in den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Jasmin Planke ist seit Oktober 2015 zweite Leiterin des Wirtschaftshofes. | Foto: Stadtgemeinde Leonding

Leonding: Gemeinde bildet Lehrlinge aus

LEONDING (nikl). Die Stadt bildet regelmäßig Lehrlinge aus, viele werden auch übernommen. Ein Beispiel ist Jasmin Planke. Die junge Frau hat ihre dreijährige Lehre zur Verwaltungsassistentin 2006 abgeschlossen. Nachdem sie in der Fachabteilung für Finanzen und der Amtsdruckerei tätig war, wechselte sie in den Wirtschaftshof und wurde dort nach fünf Jahren zur zweiten Leiterin bestellt. Gute Zukunftsaussichten in der Verwaltung Jasmin Planke: „Ich bin froh, meine Lehre in Leonding abgeschlossen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Wichtig beim Vorstellungsgespräch: Interesse zeigen und über das Unternehmen und den Beruf Bescheid wissen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Bewerbungsgespräch: Gut vorbereitet heißt weniger nervös

Nicole Danninger vom AMS Ried gibt jungen Menschen Tipps für das Vorstellungsgespräch. BEZIRK (kat). Sind der richtige Beruf gefunden und die Bewerbungsunterlagen abgeschickt, gilt es für den angehenden Lehrling die nächste Hürde zu meistern: das Bewerbungsgespräch. Zwar ist dies keine Prüfung, trotzdem ist eine gewisse Nervosität völlig normal, weiß Nicole Danninger, Beraterin für Lehrstellensuchende beim Arbeitsmarktservice (AMS) Ried. Sie rät zu einer guten Vorbereitung, denn eine solche...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Nicole Danninger, Beratung für Lehrstellensuchende am AMS Ried. | Foto: AMS

Hilfe & Unterstützung bei der Lehrstellensuche

Hilfestellung und Unterstützung bei der Berufswahl und Lehrstellensuche erhalten Jugendliche auch beim AMS Ried. Im BerufsInfoZentrum (BIZ) des AMS können die jungen Menschen – und natürlich auch Erwachsene – kostenlos verschiedene Berufs-Info-Programme benutzen wie das Berufslexikon oder arbeitszimmer.cc, sie können einen Berufs-Interessenstest durchführen, Berufsinfo-Filme anschauen, in Info-Mappen blättern und interessante Broschüren mitnehmen. Berufsinformationen gibt es auch im Internet...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Christoph Reiter, Personalverantwortlicher im SPA Resort Therme Geinberg. | Foto: SPA Resort Therme Geinberg

"Warum genau dieser Beruf, warum bei uns?"

Wie bewerbe ich mich für eine Lehrstelle? Christoph Reiter, Personalleiter im SPA Resort Therme Geinberg, spricht über den Ablauf. BezirksRundschau: Sie sind Personalverantwortlicher im SPA Resort Therme Geinberg. Worauf achten Sie bei schriftlichen Bewerbungen für eine Lehrstelle? Christoph Reiter: In erster Linie auf vollständige Unterlagen. Mir ist wichtig, dass sie ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie das aktuellste Zeugnis enthalten. Wie können sich junge Menschen von anderen Bewerbern...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Hilfreich bei der Jobsuche ist es, eigene Talente und Stärken zu kennen. | Foto: panthermedia_net/FrankMerfort

Eigene Stärken herausfinden

Beratungsgespräche und Computertests helfen bei der Berufswahl Hat man sich einmal für den Berufsweg Lehre entschieden, geht es an die Jobsuche. Doch die erste aller Fragen, die sich Jugendliche stellen: "Welche Ausbildung passt zu mir?" Im Bezirk gibt es zahlreiche Institutionen, die dabei weiterhelfen. Einen Überblick über die verschiedenen Berufsbilder liefert die Seite des AMS www.berufslexikon.at. Der Jugendkompass (www.berufskompass.at) liefert eine Orientierungshilfe für die Berufswahl....

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Akku-Schweißgeräte zusammenbauen stand beispielsweise im ersten Lehrjahr an.
2

"Ein technischer Lehrberuf: Das ist genau mein Ding"

Stefanie Schröttner begann 2013 die dreieinhalbjährige Lehre als Elektronikerin. Den Weg in die Technik schlug sie aber erst nach einem zweiten Anlauf ein. "Ich besuchte die BAKIP, weil ich etwas Soziales machen wollte." Nicht hundertprozent zufrieden bewarb sie sich bei Fronius. Das Technikinteresse wurde bereits in der Pflichtschule geweckt: "Im Rahmen der Power Girls waren wir damals zu Besuch bei Fronius. Dort durfte ich einen Würfel löten." Nach einem zweitägigen Schnuppern im Betrieb,...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Manfred Neumann ist Lehrlingsausbildner bei der Trauner Firma Voith.

"Das Niveau nimmt ab"

Lehrlingsausbildner Manfred Neumann ortet als Grund dafür ein gesellschaftliches Problem. TRAUN (wom). Eine Lehre bietet jungen Leuten eine solide Ausbildung sowie den Start in eine erfolgreiche Karriere in der Arbeitswelt. Doch um die-se Chance zu nutzen, bedarf es auch eines Maßes an Eigeninitiative und Einsatz. Offene Lehrstellen wären vor allem im Bezirk Linz-Land vorhanden, doch zahlreiche Unternehmen klagen über den Mangel an motivierten und und lernfähigen, jungen Leuten. "Ich beobachte,...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Julian Drach absolviert die Lehre zum Elektrotechniker bei Voith in Traun.
3

Solider Start in die Arbeitswelt

Drei Auszubildende der Firma Voith über ihren Entschluss zur Lehre TRAUN (wom). Eine Lehre bedeutet nicht nur das Erlernen eines Fachberufes, sondern markiert für Jugendliche auch den Start in einen neuen Lebensabschnitt. Sein eigenes Geld zu verdienen und sich vom Elternhaus zu lösen sowie mit einer soliden Ausbildung einen sichern Arbeitsplatz zu haben, sind die Hauptbeweggründe, warum sich Jugendliche für eine Lehre entscheiden. Genauso verhält es sich bei Emre Karas, Emre Sarkoya und Julian...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Gerald Hirsa ist bei Industrieofenbau Ebner zuständig für human ressources. | Foto: Ebner Industrieofenbau

"Die Lehre ist gute Basis"

Gerald Hirsa, Personalmanager bei Ebner Industrieofenbau, spricht über eine Karriere mit Lehre. LEONDING (wom). Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht er über Vorteile und Verantwortung. Wie sehen Sie die Entwicklung bei den Lehrlingen. Steigt oder sinkt das Niveau von Jahr zu Jahr und was sind Ihrer Meinung nach hier die Hauptgründe? Betrachtet man über die Jahre die Ergebnisse bei den Einstufungstests, so kann man doch einen Abwärtstrend in manchen Wissensgebieten erkennen. Was vor...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Lehrlinge des Unternehmens Ebner Industrieofenbau aus Leonding beim Teamseminar. | Foto: Ebner
2

Ein offenes Ohr für alle Anliegen der Lehrlinge

BEZIRK (red). In Österreich gibt es rund 2000 Jugendvertrauensräte, welche die wichtige Funktion als Anlaufstelle bei Problemen für Lehrlinge und als Vermittler zwischen den Anliegen von Lehrlingen und der Betriebs­leitung haben. Der Jugendvertrauensrat trifft in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Entscheidungen, die Lehrlinge betreffen. Durch Vertreten ihrer Standpunkte kommt es dabei in vielen Fragen schließlich zu Lösungen, die für beide Seiten, Lehrlinge und Arbeitgeber, von Vorteil sind....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
2

Ein Beruf mit Durchblick im Glasbau

Glasbautechniker-Lehrlinge müssen genau sein sowie mathematisch und handwerklich begabt. FRANKENBURG (csw). Glas zuschneiden, schleifen, bohren, montieren: So sieht der Alltag eines Glasbautechnikers aus, wie der Lehrberuf seit 2010 heißt. Die Ausbildung dauert drei oder vier Jahre – je nachdem, wie viele Module gewählt werden. "Es ist etwas anderes – es gibt so viele Metaller, Tischler und Elektriker", erzählt Sascha Reischenböck, der bereits das dritte Lehrjahr bei Reiter-Glas in Frankenburg...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Seit Bestehen wurden rund 200 Lehrlinge ausgebildet, davon alleine 72 in den letzten fünf Jahren. | Foto: starlim//sterner

Starlim Sterner feiert 40 Jahre Lehrlingsausbildung

Seit vier Jahrzehnten bildet der Marchtrenker Werkzeugbauer und Silicon-Spritzgießer Lehrlinge aus. 1976 wurde der erste Lehrling zum Werkzeugmacher aufgenommen. Seitdem hat sich vieles geändert, weiß Gerhard Brandmair, einst Werkzeugmacher-Lehrling und heute Erodierer: "1984 gab es keine zugewiesenen Ausbilder. Die Gesellen haben das übernommen. Die waren oft streng." Heute werden die Lehrlinge von sieben hauptberuflichen Ausbildern betreut. „Unsere Lehrlinge sind die Facharbeiter der...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Wie ein Gespräch verläuft, wird sehr oft vom ersten Eindruck bestimmt, den wir von Personen bekommen. | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

Die Macht des ersten Eindrucks

Das Bewerbungsgespräch ist meist die letzte Hürde zur Lehrstelle. OÖ (pfa). Für die meisten Jugendlichen ist das Bewerbungsgespräch um die Lehrstelle das erste, das sie führen. "Der erste Eindruck ist der wichtigste", sagt Christian Mülleder Leiter des JugendService OÖ. "Dieser beeinflusst weiteren Verlauf des Gesprächs entscheidend." Grüßen, Händedruck und Blickkontakt gehören hier zum kleinen Einmaleins. Ein gepflegtes Äußeres ist ebenfalls hilfreich, auch wenn die Kleidungsvorschriften bei...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Amanda Schweighofer und Theresa Mayr (v. l.) mit ihren Fachprüfungsschuhen.
6

Vergessener Beruf mit Zukunft

Stockinger in Grieskirchen stellt noch selber Schuhe her – der nötige Nachwuchs fehlt aber. GRIESKIRCHEN (jmi). "Der Beruf als Oberteilherrichter wird immer weniger. Das hängt mit dem großen Sterben der Schuh-industrie zusammen – alles wird mittlerweile in China produziert. Fachkräfte in unserem Bereich fehlen jetzt schon", erzählt Lehrlingsausbildnerin Brigitte Stadlbauer von der Firma Stockinger. Freie Lehrstellen hat das Unternehmen, aber die Kandidaten fehlen. "Ganz selten melden sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Wer seine Bewerbung korrekt und interessant gestaltet, hat gute Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. | Foto: Gina Sanders - Fotolia

Der erste Schritt zum Job

Bewerbungsunterlagen sind entscheidend, ob man zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird. OÖ (pfa). Die Bewerbung besteht meist aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Foto. "Wichtig ist, dass man das Bewerbungsschreiben nicht einfach googelt und dann nur die persönlichen Daten einsetzt", weiß Christian Mülleder vom JugendService des Landes OÖ. Individualität hingegen mache ein gutes Bild. Das bestätigt auch Gudrun Neißl, Jugendberaterin beim AMS Linz. "Es ist zum Beispiel interessant, wie die...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Vor allem hat ein Lehrling das Recht auf eine umfassende Ausbildung. | Foto: goodluz - Fotolia

Lehrvertrag: Die Rechte und Pflichten in der Ausbildung

OÖ (pfa). Das Lehrverhältnis wird grundsätzlich durch einen Vertrag geregelt. Dieser muss schriftlich abgeschlossen werden. "Bei Minderjährigen, das ist der Großteil der Lehrlinge, müssen auch die Erziehungsberechtigten unterschreiben", sagt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ. Neben der Dauer der Lehrzeit und der Höhe der Lehrlingsentschädigung können auch andere Vereinbarungen getroffen werden, wie zum Beispiel Kost und Quartier. Das Lehrverhältnis beginnt mit einer...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die persönlichen Interessen und Neigungen stehen an erster Stelle, wenn es um einen Lehrplatz geht. | Foto: panthermedia_net/ Monkeybusiness

Qual der Wahl aus 200 Berufen

Derzeit gibt es 200 verschiedene Lehrberufe. Hier den richtigen zu finden, ist gar nicht so einfach. OÖ (pfa). Seit einigen Jahren besuchen die Jugend- und Jobcoaches Schulklassen und helfen den Jugendlichen, ihren Weg zu finden. Wer nicht weiß, wohin die berufliche Laufbahn nach dem Abschluss der Pflichtschule gehen soll, wird entweder an das JugendService des Landes OÖ oder das Arbeitsmarktservice (AMS) weitervermittelt. Man kann sich auch von sich aus an diesen Stellen zur Berufsberatung...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Ortrun Skala
14

Mit Herzblut zum Erfolg

Nach der Matura begann Ortrun Skala eine Steinmetzlehre bei Poschacher Natursteine in Langenstein. LANGENSTEIN. Sie ist nicht nur ein durch und durch kreativer Mensch, sie liebt auch die Abwechslung. Ortrun Skala aus Linz will mit den Händen arbeiten und das Material, das sie bearbeitet, spüren und fühlen. Um ihre Kreativität zu fördern und herauszufinden, welchen Weg sie einmal einschlagen möchte, besuchte sie die HLW für künstlerische Gestaltung in Linz, die sie mit der Matura abschloss. Doch...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Bürgermeister Martin Gaisberger, Sekretärin Katharina Windischhofer, Lehrling Katharina Ebner
3

Hier gibt es Geld für Lehrlinge

Mit Beihilfen, Förderungen und Steuertipps das Konto aufbessern NAARN, BEZIRK (up). Auf Service-Tour zu den Lehrlingen im ganzen Bezirk ist derzeit Naarns Ortschef und Öaab-Obmann Martin Gaisberger unterwegs. "Wir haben seit Herbst auch am Gemeindeamt einen Lehrling. Katharina Ebner wird zur Bürokauffrau und Verwaltungsassistentin ausgebildet. Wir müssten keine Lehrlinge nehmen, sehen es aber als Verantwortung der jungen Generation gegenüber", so Gaisberger. Da es mittlerweile mehr offene...

  • Perg
  • Ulrike Plank
650 Betriebe in Wels und Wels-Land bilden derzeit Lehrlinge aus. | Foto: Karin & Uwe Annas/Fotolia

Drei zusätzliche Berufsmessen in Wels und Wels-Land

Regionale Messen sollen KMUs vor den Vorhang holen. BEZIRK. Die heimischen Betriebe stehen vor einem Problem: Sie können ihre freien Lehrstellen nicht mehr nachbesetzen. Das hat laut Manfred Spiesberger, Leiter der WKO Wels vor allem zwei Gründe: Zum einen ist die Zahl der unter 15-Jährigen stark rückläufig, zum anderen würden sich immer mehr junge Menschen eher für eine Allgemeinbildende Höhere Schule und damit gegen eine Lehre entscheiden. Als Resultat ist am Arbeitsmarkt ein Kampf um die...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Marvin Burgstaller aus Oberneukirchen
2

Achtung Hochspannung

Schon als Zehnjähriger wusste Marvin Burgstaller, dass für ihn nur Elektrotechniker in Frage kommt. SONNBERG (fog). In einer Woche geht es für Marvin Burgstaller wieder in die Berufsschule nach Gmunden. Der Oberneukirchner ist im zweiten Jahr seiner Elektrotechniklehre bei der Schütz-Technik GmbH in Sonnberg. Dass die Berufsschule zehn Wochen durchgehend mit Internataufenthalt ist, sei kein Nachteil. "In den Lernstunden am Abend im Internat geht beim Lernen mehr weiter." Zu den 3,5 Lehrjahren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Franz Tauber (WKO) stellt Talent und Zufriedenheit über die steile Karriere.

Franz Tauber: "Es gibt falsche Fährten"

Bei den Lehrlingen schlägt die WKO den Weg "Lebe dein Talent" statt "Karriere mit Lehre" ein. BEZIRK. Franz Tauber, der Geschäftsstellenleiter der Wirtschaftskammer (WKO) Urfahr-Umgebung nimmt Stellung zur aktuellen Lehrlingssituation im Bezirk. BezirksRundschau: Warum mangelt es derzeit an Lehrlingen in Urfahr-Umgebung? Franz Tauber: Der Sog in Richtung höhere Schulen ist in Urfahr-Umgebung ungebrochen stark. Die Lehrer sind stolz, wenn ihre Schüler höhere Schulen besuchen. Gleichzeitig hat...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
"Ein abwechslungsreicher Beruf": Valentina Schachinger kann jedem eine Lehre als Bäcker ans Herz legen.
5

In der Backstube daheim

Valentina Schachinger ist Bäckermeisterin mit Leib und Seele und geht vielleicht bald auf Reisen. SUBEN. Sie ist das Vorzeigetalent in der Bäckerlehre im Bezirk Schärding. Nach zahlreichen Erfolgen in Lehrlingsbewerben, machte Valentina Schachinger 2014 ihren Meister. Und: Im Vorjahr durfte sie sogar zur Weltmeisterschaft der Berufe nach Brasilien reisen. Bezirksrundschau: Gleich mal Hand aufs Herz: Hat dir das frühe Aufstehen als Bäckerin nie etwas ausgemacht? Valentina Schachinger: Ganz und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.