Lehrling

Beiträge zum Thema Lehrling

Michelle Gattringer mit Alexander Hüttmannsberger. | Foto: Königswieser Hof

Alexander Hüttmannsberger
"Lehre bildet Fundament für jeden funktionierenden Betrieb"

KÖNIGSWIESEN. Lehrlings-Redakteurin Michelle Gattringer (16) im Gespräch mit ihrem Chef, Alexander Hüttmannsberger vom Königswieser Hof. Herr Hüttmannsberger, warum bilden Sie Lehrlinge aus? Weil Lehrlinge die Gegenwart und die Zukunft sind. Sie werden früher oder später federführend die Geschicke lenken. Welche wichtigen Voraussetzungen sollte ein Lehrling mitbringen? Ein gesunder Hausverstand ist von Vorteil und natürlich der Wille, den Beruf bestmöglich erlernen zu wollen. Was erwartet...

Lehrlingsbeauftragte Romana Hofer mit Lehrling Felix Rockenschaub. | Foto: Gemeinde Pregarten

Ausbildung
Stadtamt Pregarten ist ausgezeichneter Lehrbetrieb

Die Ausbildung von Lehrlingen am Pregartner Stadtamt hat Tradition. Felix Rockenschaub, derzeit im dritten und letzten Lehrjahr, ist bereits der achte Lehrling, der seine Ausbildung in der Gemeindeverwaltung abschließt.  PREGARTEN. „Wenn man eine gewisse Offenheit den Themen und den Menschen gegenüber zeigt, ist eine Lehre in der Gemeindeverwaltung ein guter Einstieg ins Berufsleben“, zeigt sich Felix Rockenschaub überzeugt. In seiner dreijährigen Lehrzeit arbeitet er in allen Abteilungen des...

Von links: Bundesberufsausbildungswart Stefan Bichler, Tobias Lehner und Bundesinnungsmeister Christian Plesar. | Foto: WKOÖ

Lehrlingswettbewerb
Tobias Lehner aus Sandl ist Österreichs Nummer eins

SANDL. Beim heurigen Bundeslehrlingswettbewerb der Rauchfangkehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld in Niederösterreich brillierten die beiden oberösterreichischen  Teilnehmer. Den ersten Platz sicherte sich Tobias Lehner aus Sandl, der seine Lehre beim Rauchfangkehrerbetrieb Klaus Oberhaidinger in Linz absolvierte. Über den zweiten Platz freute sich Rene Alexander Ortmayr aus St. Aegidi (Bezirk Schärding) vom Lehrbetrieb Gerhard Eder aus Engelhartszell. Der dritte Platz ging an Leon...

Auch Lehrlinge sollen eine Möglichkeit bekommen, ihren Abschluss offiziell zu feiern. | Foto: Der Ballfotograf
4

Lehrlinge feiern Abschluss
Erstmals „Lehrabschlussball“ in Oberösterreich

Um oberösterreichischen Lehrlingen und ihren Lehrbetrieben eine Möglichkeit zu geben den Abschluss der Ausbildung ganz offiziell zu feiern, organisiert die Firma ballbox 2023 erstmals einen „Lehrabschlussball“. OÖ. Nach Vorbild der traditionell von den Abschlussklassen höherer Schulen organisierten Maturabälle wird es im Herbst 2023 erstmals einen „Lehrabschlussball“ geben. Der Ball soll Lehrlingen die Möglichkeit geben, ihren Abschluss gebührend zu feiern. Für die ausbildenden Unternehmen soll...

Landeslehrlingswettbewerb Rauchfangkehrer
Sieger mit Gratulanten (v. l.): Bundesinnungsmeister Peter Engelbrechtsmüller, Berufsschuldirektor Franz Hemetsberger, Julian Laimer (3. Platz), Stefan Schulz (1. Platz), Niklas Umgeher (2. Platz), Daniel Hagn (4. Platz), Lehrlingsreferentin Maria Mühlbachler, Landesinnungsmeister Gerhard Hofer.  | Foto: WKOÖ

Wettbewerb der Rauchfangkehrer-Lehrlinge
Silber für Niklas Umgeher aus Hagenberg

HAGENBERG, OÖ. Kürzlich ging in der Berufsschule Linz 2 der diesjährige Landeslehrlingswettbewerb der oö. Rauchfangkehrer über die Bühne. Die Kandidaten stellten dabei ihr fachliches und praktisches Können unter anderem bei einer Abgasmessung, der Wartung von Gasleitungen und Ölbrennern, einer Mängelerkennung, einem Fachgespräch, einem Kehrgang sowie einer Leckratenprüfung unter Beweis. Den Sieg holte sich Stefan Schulz aus Ebensee, der seine Lehre beim Rauchfangkehrerbetrieb Wolfgang Brejcha...

Katharina Zechner aus Freistadt mit dem Technischen Geschäftsführer der Firma EWH, Thomas Freynschlag aus Gutau. | Foto: EWH
5

Installations- und Gebäudetechnik
Junge Freistädterin setzt sich in Männerdomäne durch

WARTBERG, FREISTADT. Pläne und Hydraulikschemen lesen, Materialauszüge erstellen, Leitungen verlegen, Sanitär- und Nassräume komplettieren – das sind für junge Frauen eher ungewöhnliche Aufgabengebiete. Nicht so für Katharina Zechner, die bei der Wartberger Firma EWH gerade ihr viertes Lehrjahr als Installations- und Gebäudetechnikerin absolviert. Anfängliche Skepsis bald gewichen "Mir gefällt die Abwechslung an der Arbeit, wir sind auf unterschiedlichen Baustellen, kein Tag ist wie der...

Lehrlingsausbildung wird bei Buchner Holzbau großgeschrieben.  | Foto: Buchner
3

Buchner
100. Lehrling in Ausbildung beim Unterweißenbacher Holzbaumeister

Beim Holzbaumeister Buchner in Unterweißenbach wird viel Zeit und Energie in die Lehrlingsausbildung investiert. Im August 2020 wurde der bereits 100. Lehrling aufgenommen sowie drei weitere, die ebenso eine Lehre zum Zimmerer und Fertigteilhausbauer beim Holzbaumeister Buchner absolvieren. UNTERWEISSENBACH. "Lehrlinge erhalten bei Buchner früh die Chance, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie können sich aktiv am Arbeitsplatz einbringen und werden von den älteren Kollegen...

Lehrherr Jakob Kiesenhofer (r.) mit Jakob Etzlstorfer (2.v.r.) und weiteren Mitarbeitern. | Foto: Privat

Jakob Etzlstorfer
In Lehrzeit 30.000 Kilometer mit Mopedauto abgespult

GRÜNBACH, SCHÖNAU. Mehr als 30.000 Kilometer hat Tischler-Lehrling Jakob Etzlstorfer mit seinem Mopedauto zurückgelegt, um seinen Traumberuf in der Holzmanufaktur von Jakob Kiesenhofer zu erlernen. Da es zwischen Grünbach und der Schönauer Ortschaft Prandegg keine öffentliche Verkehrsverbindung gibt, war ein Mopedauto die einzige Lösung, um die Strecke bei jedem Wind und Wetter trocken und sicher zu bewältigen. Dabei wurde Jakob von seinen Kollegen stets mit einem Grinsen begrüßt, wenn er...

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz. | Foto: Brandstetter

Tipps für Betroffene und deren Eltern
Wie man Mobbing erkennt und sich dagegen wehrt

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz, informiert über Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt auf, wo man Hilfe bekommt OÖ. "Der Begriff Mobbing wird mittlerweile genauso inflationär verwendet wie der Begriff Burn-out oder Stress. Ein Vergessen des Kollegen, ihn zum Mittagessen mitzunehmen, wird umgangssprachlich schon mit 'Ihr mobbt mich' verbalisiert. Das hat jedoch rein gar nichts miteinander zu tun", erklärt Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Matthias Witzany Photography
1 2

Neues Wifi-Kursbuch
Qualifikation zum Nachschlagen

Auch in digitalisierten Zeiten ist das Wifi-Kursbuch als 500 Seiten starkes „Nachschlagewerk“ für Aus- und Weiterbildung relevant. OÖ. Rund 56.000 Wifi-Kursbücher wurden diese Woche an Kunden versendet. Weitere 14.000 Exemplare liegen bereit. Selbstverständlich auch online verfügbar legt das Bildungshaus der Wirtschaftskammer nach wie vor Wert auf die Papier-Ausgabe – und bekommt das auch von den Kunden bestätigt, wie Wifi-Institutsleiter Harald Wolfslehner versichert. Die Auflage bleibt seit...

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich (l.) und Friedrich Dallamaßl, Leiter der Abteilung Bildungspolitik der WKOÖ und der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle  | Foto: WKOÖ

Lehrlingshochburg Oberösterreich
Jeder zweite Jugendliche beginnt eine Lehre

Die duale Ausbildung war auch im Jahr 2019 weiterhin unangefochten die beliebteste Ausbildungsform bei der oberösterreichischen Jugend. OÖ. Konkret absolvierten per 31. Dezember 2019 15.563 Burschen und 7.722 Mädchen und damit insgesamt 23.285 Personen (2018: 23.160) eine Lehre in Oberösterreich. Das ist eine Zunahme von 125 (+ 0,5 Prozent) Lehrlingen gegenüber dem Vorjahr. Bei den Lehranfängern selbst starteten im letzten Jahr insgesamt 7.017 (2018: 7.368) Personen. „Erfreulich ist, dass sich...

Lea Schäfer mit ihrem persönlicher Ausbildner Herbert Preinfalk. | Foto: ÖAMTC

AUSBILDUNG
Erstmals weiblicher Kfz-Lehrling beim ÖAMTC

Große Freude herrscht derzeit beim ÖAMTC Freistadt. Mit Lea Schäfer konnte das Team rund um Stützpunktleiter Christian Pirngruber kürzlich nicht nur einen neuen Lehrling, sondern endlich auch eine angehende Kfz-Technikerin begrüßen. FREISTADT, RAINBACH. „Darauf bin ich besonders stolz, denn leider entscheiden sich noch immer viel zu wenige Mädchen für diesen Lehrberuf", sagt Pirngruber. "Dabei sind die späteren Berufschancen exzellent, Technikerinnen und Techniker sind praktisch überall...

Schinko-Lehrling Ali Al Nuaimi mit Michael Schinko (M.) und Gerhard Lengauer (l.). | Foto: Schinko GmbH

Empörung über drohende Abschiebung eines Lehrlings

NEUMARKT IM MÜHLKREIS. Eifrigst am Lernen, beliebt im Team – trotzdem droht dem Schinko-Lehrling Ali Al Nuaimi nun die Abschiebung. Sein Asylantrag wurde ablehnt. Firmengründer Michael Schinko ist enttäuscht von der Kurz-ÖVP und fordert ein Umdenken. Bei Schinko und dem tschechischen Tochterunternehmen Schinko Metall s.r.o. arbeiten aktuell 163 Mitarbeiter aus elf Nationen. Darunter befinden sich auch vier Flüchtlinge aus Syrien, Ghana, Somalia und dem Irak. Einer davon, der aus dem Irak...

Anzeige
Krisztofer Gerényi lernt bei Wachberger Bau. | Foto: Wachberger Bau

Karrierestart mit Wachberger Bau

Krisztofer Gerényi (18) absolviert derzeit die dreijährige Maurerlehre bei Wachberger. Seit Sommer 2015 ist Krisztofer Gerényi, der seit vielen Jahren in Enns lebt, bei Wachberger Bau als Lehrling in Ausbildung: „Bei uns zu Hause ist immer wieder umgebaut worden. Da habe ich mitgeholfen und bemerkt, dass mir Mauern, Putzen, Betonieren und alles wo ich sehe, was ich gemacht habe, sehr gefällt. Ich habe mich bei Wachberger Bau als Lehrling beworben, weil ich von meinem Vater, der auch schon...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Mit der 4youCard gibt es bei mehr als 1.650 oberösterreichischen Partnern Rabatte. | Foto: Foto: 4youCard/Heiligenbrunner

Vergünstigungen für Lehrlinge

Mit der 4youCard und dem Jugendticket NETZ sparen Lehrlinge bares Geld. Die 4youCard ist ein kostenloser Ausweis für alle oberösterreichischen Jugendlichen von zwölf bis 26 Jahren. Die Jugendkarte können auch Jugendliche erhalten, die zwar nicht in Oberösterreich wohnen, aber ihren Lebensmittelpunkt im Bundesland haben. Auf der 4youCard sind Name, Adresse, Geburtsdatum sowie ein Foto aufgedruckt. Seit 2006 ist die Karte einem amtlichen Lichtbildausweis im Sinne des Jugendschutzgesetzes...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Wie ein Gespräch verläuft, wird sehr oft vom ersten Eindruck bestimmt, den wir von Personen bekommen. | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

Die Macht des ersten Eindrucks

Das Bewerbungsgespräch ist meist die letzte Hürde zur Lehrstelle. OÖ (pfa). Für die meisten Jugendlichen ist das Bewerbungsgespräch um die Lehrstelle das erste, das sie führen. "Der erste Eindruck ist der wichtigste", sagt Christian Mülleder Leiter des JugendService OÖ. "Dieser beeinflusst weiteren Verlauf des Gesprächs entscheidend." Grüßen, Händedruck und Blickkontakt gehören hier zum kleinen Einmaleins. Ein gepflegtes Äußeres ist ebenfalls hilfreich, auch wenn die Kleidungsvorschriften bei...

Wer seine Bewerbung korrekt und interessant gestaltet, hat gute Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. | Foto: Gina Sanders - Fotolia

Der erste Schritt zum Job

Bewerbungsunterlagen sind entscheidend, ob man zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird. OÖ (pfa). Die Bewerbung besteht meist aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Foto. "Wichtig ist, dass man das Bewerbungsschreiben nicht einfach googelt und dann nur die persönlichen Daten einsetzt", weiß Christian Mülleder vom JugendService des Landes OÖ. Individualität hingegen mache ein gutes Bild. Das bestätigt auch Gudrun Neißl, Jugendberaterin beim AMS Linz. "Es ist zum Beispiel interessant, wie die...

Vor allem hat ein Lehrling das Recht auf eine umfassende Ausbildung. | Foto: goodluz - Fotolia

Lehrvertrag: Die Rechte und Pflichten in der Ausbildung

OÖ (pfa). Das Lehrverhältnis wird grundsätzlich durch einen Vertrag geregelt. Dieser muss schriftlich abgeschlossen werden. "Bei Minderjährigen, das ist der Großteil der Lehrlinge, müssen auch die Erziehungsberechtigten unterschreiben", sagt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ. Neben der Dauer der Lehrzeit und der Höhe der Lehrlingsentschädigung können auch andere Vereinbarungen getroffen werden, wie zum Beispiel Kost und Quartier. Das Lehrverhältnis beginnt mit einer...

Lehrling Stefanie Keferböck und unser Geschäftsleiter Hubert Weichselbaumer. | Foto: Raiffeisenbank Pregarten

Gute Chancen als Banklehrling

PREGARTEN. "Dieser Lehrberuf ist absolut nicht mehr überlaufen. Die Chancen sind sehr gut. Es gibt einige Mitarbeiter in unserer Raiffeisenbank, die als Lehrling begonnen, nebenberuflich die Matura gemacht und auch studiert haben", so der Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region Pregarten, Hubert Weichselbaumer. Voraussetzung der jungen Interessenten: Gutes Auftreten, Aufgeschlossenheit, Kundenorientierung und Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen. Weichselbaumer weiter: "Die meisten...

Foto: Buchner Holzbaumeister
2

Erster weiblicher Lehrling bei Buchner

UNTERWEISSENBACH. Andrea Scheuchenpflug aus Unterweißenbach bedeutet für Buchner Holzbaumeister eine Premiere. Sie ist das erste Mädchen in der 35-jährigen Firmengeschichte, das den Beruf eines Zimmerers und Fertigteilhausbauers erlernen möchte. Seit Juni arbeitet Andrea mit ihren männlichen Kollegen in Mötlas. „Das Arbeiten mit Holz hat mir schon in der Schule gut gefallen“, erzählt die 17-Jährige, die nach der Hauptschule in die Landwirtschaftliche Fachschule in Freistadt eingestiegen ist....

Anzeige
Bist du taff? Dann bewirb dich bei uns als Lehrling!

Naturfabrik sucht Verkaufslehrling

Wir suchen ab September 2014 einen Verkaufslehrling. Zum Aufgabengebiet gehören die Vorbereitung (Zuschnitt, Bereitstellung und Dekoration) sowie der Verkauf von hochwertigen Textilien, Naturmatratzen und Vollholzmöbeln. Ein kleines und feines Verkaufsteam, eine Arbeitsstelle im Herzen des Mühlviertels und ein familiäres Arbeitsklima warten auf unseren neuen Lehrling. Die Arbeitszeit ist den Öffnungszeiten der Naturfabrik angepasst (6 Tage-Woche). Die Bezahlung im ersten Lehrjahr beträgt...

Foto: Tom Prokop/Fotolia

proHolz sucht Talente

proHolz OÖ bietet eine Berufs- und Bildungsberatung an. Schüler von Hauptschulen, Polytechnischen Schulen und Landwirtschaftlichen Fachschulen können sich dabei über die vielen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der oö. Forst- und Holzwirtschaft informieren. Die Holzjobs-Beratung erleichtert Jugendlichen die Wahl einer geeigneten Ausbildung in der Holzbranche. Holzjobs-Berater Günther Kneidinger gestaltet einen interessanten, ein- bis zweistündigen Vortrag im Rahmen des...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Brucker (l.) und Georg Himmelstoß. | Foto: DANA
1

"Tischlerlehre hat in Österreich durchaus Zukunft"

Die beiden Geschäftsführer der JELD-WEN-Gruppe, die beispielsweise die DANA-Türen produzieren, blicken zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2014. "Wir sind sehr gut ins heurige Jahr gestartet. Vor allem der klassische Wohnbau entwickelt sich sehr gut", so Georg Himmelstoß und Johann Brucker. Ziel sei ein Umsatzwachstum von 84,7 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 92 Millionen. Die Zahl der Mitarbeiter soll mit circa 500 gleich bleiben. JELD-WEN stellt knapp 500.000 Türen pro Jahr her. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

"Die aufblondierte Tussi aus den 60er-Jahren ist out"

Wie viele Lehrlinge wird Klipp dieses Jahr aufnehmen? Ewald Lanzl, Geschäftsführer von Klipp: Heuer suchen wir 60 Lehrlinge. Und wie gestaltet sich die Suche? Wir suchen junge Menschen, die uns nur von außen kennen, also keine Kunden sind, sowie mittels Informationsblättern in den Salons. Wir fragen ja zuerst unsere Salonleiterinnen, ob sie einen Lehrling ausbilden wollen. Wenn Interesse da ist, dann schulen wir auch die Lehrlingsausbildner. Wir haben also ein Lehrlingsausbildungskonzept. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.