Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Stark angestiegen ist jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren.  | Foto: Ebner
Aktion 3

Über 400.000 Personen ohne Job
Arbeitslosigkeit steigt weiter an

Ende Februar waren landesweit 402.297 Personen ohne Job, womit die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen ist. Einen deutlichen Anstieg verzeichnete jedoch die Zahl der Jugendlichen, die arbeitslos oder in Schulungen gemeldet waren.  ÖSTERREICH. Wie aus einer Aussendung des Wirtschaftsministeriums hervorgeht, befanden sich von den knapp über 402.000 Personen ohne Anstellung 80.642 in Schulungen des Arbeitsmarktservices (AMS). Während die Arbeitslosenquote im Februar des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit Ende Oktober waren 338.896 Personen beim AMS als arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Wie das Ministerium mitteilte, ist die Arbeitslosenquote damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent auf 6,3 Prozent angestiegen.  | Foto: meinbezirk.at
Aktion 3

338.896 ohne Job
Arbeitslosigkeit im Oktober erneut leicht gestiegen

Am Donnerstag präsentierte das Arbeitsministerium die Arbeitslosenzahlen für Oktober. Demnach waren mit Ende des Monats 338.896 Personen beim AMS als arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Wie das Ministerium mitteilte, ist die Arbeitslosenquote damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent auf 6,3 Prozent angestiegen. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) bezeichnete die Arbeitslosigkeit dennoch als "stabil", der heimischen Arbeitsmarkt sei zudem mit Blick auf die wirtschaftlichen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Unsplash

Bezirk Braunau
Welche Fachkräfte werden in der Region gesucht?

Welche Trends tun sich im Arbeitsmarkt auf? Welche Fachkräfte werden im Bezirk Braunau gesucht? Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKOÖ Braunau, gibt Einblicke zu den Prognosen für den Arbeitsmarkt im Bezirk. Berer weiß: "Die Arbeitslosenquote von 4,4 % ist derzeit niedrig, es ist in den nächsten Monaten aber ein Anstieg zu erwarten." Seit Jahren besteht ein Fachkräftemangel, und er wird tendenziell gravierender. Mittlerweile sind beinahe alle Branchen von der Problematik betroffen. Darunter...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Laut AMS Tirol beträgt die Arbeitslosenquote im Februar 2023 3,9%. Österreichweit liegt der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei -2,8 % und aktuell gibt es in Österreich 294.071 Arbeitslose. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote im Februar bei 3,9%

Gute Neuigkeiten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Wie das AMS Tirol kürzlich verkündetet, besteht in Tirol die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 31 Jahren. Ebenfalls gesunken, ist die Langzeitarbeitslosigkeit sowie die Anzahl der offenen Stellen. TIROL. Der niedrigste Stand an Arbeitslosigkeit zu dieser Jahreszeit, seit 1992, wurde zum Stichtag 28.02.2023 gemessen. Mit diesem Datum waren in Tirol 14.824 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -850 Menschen weniger (-5,4 %). Damit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sowohl am Arbeitsmarkt als auch am Lehrstellenmarkt gibt es viele offenen Stellen im Fremdenverkehr. | Foto: MEV
3

AMS Feldbach
Fachkräfte im Tourismus und in Gesundheitsberufen gefragt

Der Arbeitsmarkt in der Südoststeiermark bleibt trotz der vielen Krisen und der extrem hohen Inflation stabil. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk ist gegenüber den positiven Rekordwerten vom Vorjahr sogar um 2,1 Prozent gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,2 Prozent. SÜDOSTSTEIERMARK. 1.509 Südoststeirerinnen und Südoststeirer, 414 davon stecken in Schulungen, waren Ende Oktober ohne Job. Das sind bei den Arbeitslosen (1.095) um 2,1 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Bei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die Anzahl der beim AMS Tirol gemeldeten offenen Stellen ist saisonal bedingt leicht gesunken, liegt im Vergleich mit früheren Jahren aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau. | Foto: Pixabay/Aymanejed (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenqote in Tirol liegt bei 4,9 %

Die Arbeitslosenquote in Tirol liegt im Oktober 2022 bei 4,9 Prozent. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist somit unter dem Vorkrisenniveau, dagegen ist leider die Anzahl der offenen Lehrlingsstellen gestiegen. TIROL. 17.608 Personen sind zum 31.10.2022 in Tirol arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -175 Menschen weniger (-1,0 %). Österreichweit liegt der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei -7,5 % und aktuell gibt es in Österreich 249.314 Arbeitslose. Deutlicher Anstieg bei offenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Walter Moser (AMS) | Foto: Ebner

Braunauer Arbeitsmarkt im Februar 2022
Beschäftigung wächst weiter kräftig

Die Arbeitslosenquote liegt mit 5 Prozent um 1,7 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Die Langzeitarbeitslosigkeit sinkt überproportional um minus 29 Prozent. BEZIRK BRAUNAU. „Die Beschäftigung wächst weiter an. Die Zahl der unselbstständig Erwerbstätigen ist mit 44.500 Personen, um rund 8.000 Personen höher als vor zehn Jahren. Von der aktuell sehr positiven Entwicklung am Braunauer Arbeitsmarkt profitieren auch Langzeitarbeitslose. Die Zahl dieser Personen geht stärker zurück als die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2021 in Tirol bei 4,7 Prozent. | Foto: Pixabay/loufre (Symbolbild)

Arbeitspolitik
4,7% Arbeitslosenquote für Dezember 2021 in Tirol

TIROL. Erfreuliche Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Der positive Trend hält in Tirol an. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember bei 4,7 Prozent. Damit gab es 5.600 weniger Arbeitslose als im November 2021. Spitzenplatz für TirolMit der Dezember-Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent liegt Tirol auf einem Spitzenplatz, nur Salzburg kann mit 4,6 Prozent bessere Zahlen vorweisen. Gegenüber dem Vormonat November sind damit rund 5.600 Personen weniger arbeitslos, mit insgesamt 342.000 unselbständig...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Julia Bauer vom AMS Kirchdorf | Foto: pixelkinder.com

Bezirk Kirchdorf
Arbeitslosenquote sinkt weiter

Positive Nachrichten gibt es vom Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. Die Arbeitslosenquote ist erfreulicherweise weiter gesunken. 2,9 Prozent betrug diese Ende Septemberg 2021. Ähnlich niedrige Werte gab es zuletzt im Mai und Juni 2008. Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich liegt bei 4 Prozent, in Österreich bei 6,5 Prozent. "Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Kirchdorf gegenüber dem Vorjahr um 34 Prozent gesunken. Das zeigt den hohen Bedarf nach Arbeitskräften" weiß Julia...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Positive Nachrichten kommen aus dem AMS in Feldbach. | Foto: WOCHE
2

Südoststeiermark
Deutliche Entspannung am Arbeitsmarkt

Saisonale Effekte, der bevorstehende Sommer und die Öffnungsschritte im Tourismus hinterlassen positive Spuren am südoststeirischen Arbeitsmarkt. Im Vergleich mit dem Monat des Vorjahres ist die Arbeitslosenzahl um die Hälfte zurückgegangen. 550 Schulungsteilnehmer eingerechnet sind derzeit etwa 1.900 Personen ohne Job. Deutlich sichtbar wird die Entspannung am Arbeitsmarkt bei den offenen Stellen. Ende Mai waren dem AMS fast 900 Stellen gemeldet. Das sind rund 350 Jobs mehr als 2020 oder sogar...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Das AMS Murtal hat viele offene Stellen. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Leichter Aufwind am Arbeitsmarkt

Die AMS-Geschäftsstellen Murau und Murtal berichten über eine positive Entwicklung. MURAU/MURTAL. Die Arbeitslosigkeit ist im April im Bezirk Murau deutlich gesunken. AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Reiter berichtet sogar vom "zweitniedrigsten Wert der letzten zehn Jahre". 508 Personen waren Ende April in Murau als arbeitslos gemeldet, gegenüber dem Vorjahr ist das ein Minus von 51,8 Prozent. Nur im April 2019 war die Arbeitslosigkeit noch niedriger. Der Rückgang ist bei Frauen und Männern...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Trotz der schwierigen Arbeitsmarktsituation werden vor allem in Grieskirchen noch immer viele Lehrlinge gesucht. | Foto: Monkey Business/Fotolia

2. Lockdown
Arbeitslosigkeit ist im November signifikant angestiegen

Wie bereits im Frühjahr verliert auch im wiederholten Lockdown eine signifikante Zahl der Arbeitnehmer ihren Job. Ende November betrug die Arbeitslosenquote in Grieskirchen 3,7 und in Eferding 3,4 Prozent. BEZIRKE. Die Arbeitslosenquote im Bezirk Grieskirchen betrug Ende November rund 3,7 Prozent und stieg damit innerhalb eines Monat um 0,5 Prozent an: Waren Ende Oktober weniger als 900 Grieskirchner arbeitslos gemeldet, so stieg ihre Zahl bis Ende November auf 1.100 an. Zum Vergleichszeitpunkt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v.l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Erholung am Arbeitsmarkt
Ein Drittel der Corona-Arbeitslosen wieder in Beschäftigung

Ende Mai waren in unserem Bundesland um 6.745 Menschen weniger arbeitslos als Ende April dieses Jahres. Ein Drittel der Arbeitslosen, die seit der Corona-Krise neu dazugekommen sind, ist somit wieder in Beschäftigung. OÖ. „Wie erwartet hat das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft, insbesondere die Geschäftsöffnungen sowie das Comeback der Gastronomie, zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geführt“, erklärten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt hält an: AMS-Leiter Günther Stürz (3.v.l.) mit Gerhard Kubin und den StellvertreterInnen Cramen Praxmarer und Andreas Kopp (v.l.) | Foto: Othmar Kolp
2

Arbeitslosenquote 2019
AMS Landeck: Niedrigste Arbeitslosigkeit seit mehr als 30 Jahren

LANDECK (otko). 2019 fiel die Arbeitslosenquote im Bezirk Landeck auf 7,1 Prozent – durchschnittlich waren 1.606 Arbeitslose gemeldet. Rückgang hält aus 2019 weiter an Der Aufwärtstrend am heimischen Arbeitsmarkt hält nach wie vor an. So konnten auch am 26. Februar in Rahmen eines Pressegesprächs AMS-Leiter Günther Stürz, die StellvertreterInnen Carmen Praxmarer und Andreas Kopp sowie Gerhard Kubin, Abteilungsleiter der Beratungszone, eine erfreuliche Bilanz über  den Landecker Arbeitsmarkt im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Murau ist die Arbeitslosigkeit leicht gestiegen. | Foto: URM/Harry Schiffer

Arbeitsmarkt
Erstmals wieder mehr Arbeitslose in Murau

Seit langer Zeit meldet das AMS Murau wieder einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit, allerdings gibt es viele offene Stellen in der Region. MURAU/MURTAL. Das ist ungewöhnlich: "Erstmals seit Jahren gibt es im November wieder einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Murau", meldet das Arbeitsmarktservice (AMS). Exakt 512 Personen waren demnach Ende November als arbeitslos gemeldet, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus von 4,1 Prozent. Lehrlinge sind gefragt Bei...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bei vielen Baustellen stehen derzeit die Kräne und großen Baumaschinen still. Grund sind die Kälte und Witterung.

AMS-Zahlen aus dem Bezirk Melk
Wetterbedingter Anstieg der Arbeitslosenquote

BEZIRK. Das neue Jahr startet für das Arbeitsmarktservice Melk mit einem Anstieg der Arbeitssuchenden. Grund zur Sorge bereitet das den Verantwortlichen noch nicht, weil dies mit den saisonal bedingten Freistellungen zusammenhängt. "Ende Jänner liegt die Zahl der Arbeitslosen mit 2.527 Personen (Arbeitslosenquote liegt bei 6,5 Prozent) um 96 Personen leicht über dem Vorjahreswert", berichtet Josef Mayer vom AMS Melk. "Das hängt mit der schlechten Witterungslage Ende Jänner zusammen. Alleine im...

  • Melk
  • Daniel Butter
Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt hält an: AMS-Leiter Günther Stürz mit Stv. Cramen Praxmarer, Gerhard Kubin und Stv. Andreas Kopp (v.l.).
2

Arbeitslosenquote 2018
AMS Landeck: Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 30 Jahren

LANDECK (otko). 2018 fiel die Arbeitslosenquote im Bezirk Landeck auf 7,6 Prozent – durchschnittlich waren 1.714 Arbeitslose gemeldet. Weniger Arbeitslose Eine erfreuliche Bilanz über den Landecker Arbeitsmarkt im Jahr 2018 präsentieren vergangenen Donnerstag AMS-Leiter Günther Stürz, die Stv. Carmen Praxmarer und Andreas Kopp und Gerhard Kubin, Abteilungsleiter der Beratungszone, im Rahmen eines Pressegesprächs. Nach 2016 und 2017 gab es auch im vergangen Jahr einen deutlichen Rückgang bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
<f>Josef Mayer</f> vom AMS Melk blickt positiv auf 2019. | Foto: BB Archiv

Arbeitslosenquote
Mehr Lehrlinge treffen auf weniger Jobangebote

BEZIRK. "Ende Dezember liegt die Zahl der Arbeitslosen mit 2.299 um 78 Personen unter dem Vorjahreswert. Je nach Wetterlage wird sich die Arbeitsmarktlage im Jänner entwickeln", ist Josef Mayer vom Arbeitsmarktservice Melk optimistisch gestimmt. Dies wirkt sich auch positiv auf die Arbeitslosenquote aus. Mit 3,8 Prozent liegt man landesweit am dritten Platz. Weniger Jobs als im Vorjahr Obwohl man erfreut über den Rückgang der Arbeitslosenquote ist – diese wirkte sich in allen Altersgruppen aus...

  • Melk
  • Daniel Butter
1.217 Personen waren laut Arbeitsmarktservice-Leiter Josef Mayer im August auf der Suche nach einer Arbeit.

Arbeitslosenquote: "Bezirk Melk bleibt seinem Trend treu"

1.217 Arbeitssuchende: Der Bezirk bleibt weiterhin unter den Top Drei der besten Arbeitslosenquote. BEZIRK. Und täglich – in diesem Fall monatlich – grüßt das Murmeltier. Auch im August kann das Arbeitsmarktservice Melk sich über eine Top-Quote freuen. 1.217 Personen (151 weniger als im Vorjahr) waren Ende August arbeitslos gemeldet. "Die Arbeitslosenquote lag im Juli bei 3,4 Prozent, hinter Scheibbs und Waidhofen an der Ybbs der dritte Platz in NÖ“, freut sich AMS-Leiter Josef Mayer. Rückgang...

  • Melk
  • Daniel Butter
AMS-Chef Josef Mayer blickt auf positive Zahlen.

AMS-Zahlen in Melk: Mehr Lehrplätze als Lehrlinge

Das Arbeitsmarktservice Melk kann auf einen positiven April zurückblicken BEZIRK. 1.266 Personen waren Ende April noch beim Arbeitsmarktservice Melk (AMS) für die Arbeitssuche gemeldet. "Das ist eine deutliche Verringerung gegenüber dem Vorjahr von 183 Vorgemerkten um 12 Prozent", kann Josef Mayer vom AMS positiv auf die Zahlen vom Vormonat blicken. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent lag man niederösterreichweit an der vierten Stelle. Rückgang im Mai erwartet "Die Entwicklung ist...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Gina Sanders/fotolia

3098 Menschen sind ohne Job

BEZIRK (höll). Im Jänner betrug die Arbeitslosenquote 7,1 Prozent. Damit liegt sie 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. In Zahlen bedeutet das: Aktuell haben 3098 Menschen im Bezirk Braunau keinen Job - 323 Beschäftigungslose weniger als im Vorjahr. 1392 offene Stellen waren im Jänner beim AMS Braunau gemeldet - 172 weniger als zu Jahresbeginn 2017. Somit kommen 2,2 Arbeitssuchende auf eine offene Stelle. In Metall- und Elektroberufen werden nach wie vor die meisten Mitarbeiter...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
AMS Völkermarkt-Geschäftsstellenleiterin Helena Wutscher-Grünwald | Foto: KK

Weniger Arbeitslose im Bezirk

Derzeit gibt es rund 1400 Arbeitslose im Bezirk Völkermarkt. Das sind um 4,2 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. VÖLKERMARKT. Am 31. Juli zählte das AMS Völkermarkt insgesamt 1.426 arbeitslose Personen (davon 722 Frauen und 704 Männer). Das sind insgesamt 62 Personen weniger als im Vergleichsmonats der Vorjahres. Das entspricht einer Abnahme von 4,2 Prozent. Unter den 1.426 Arbeitslosen sind auch 184 Jugendliche und 473 ältere Personen (50+), sowie 327 Personen mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Julia Bauer bekommt von Gerhard Strasser (li.) und Johannes Kopf symbolisch den Schlüssel für das AMS Kirchdorf überreicht.

"Wir verbinden Mensch mit Arbeit"

Österreichs jüngste AMS-Chefin: Seit Anfang Jänner 2016 ist Julia Bauer (28) Leiterin des Arbeitsmarktservice in Kirchdorf. KIRCHDORF (sta). Beim Neujahrsempfang im AMS Kirchdorf wurde Bauer von Gerhard Strasser (AMS Oberösterreich) und Johannes Kopf (Vorstand AMS Österreich) den geladenen Gästen präsentiert und bekam symbolisch den "Goldenen Schlüssel" des Hauses überreicht. Bauer, in Linz Land geboren, sagte bei ihrer Antrittsrede: "Ich werde in der nächsten Zeit ganz viele Unternehmen im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

270 neue Firmen im Bezirk

BEZIRK. 5353 Mitglieder zählte die WKO Ende des Jahres – 178 mehr als im Jahr zuvor. 4361 Mitglieder betreiben aktiv ein Gewerbe im Bezirk Braunau. 1569 Arbeitgeberbetriebe in der Region beschäftigen derzeit 24.671 Mitarbeiter. Knapp 600 Mitarbeiter mehr als noch im Jahr 2011. In insgesamt 505 Lehrbetrieben werden derzeit 1575 Lehrlinge ausgebildet. Im Jahr 2012 gab es im Bezirk 270 Neugründungen und 46 Betriebsübernahmen – bei den Übernahmen liegt der Bezirk Braunau in Oberösterreich an...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.