Lernen

Beiträge zum Thema Lernen

Erfolgreich lernen in den Sommerferien: Gymnasiallehrer Gregor Gruber und Nachhilfeinstitutsleiter Alois Huch geben Tipps. | Foto: Foto: tonodiaz/panthermedia
3

Lernen in den Sommerferien
Mit diesen Tipps klappt die Nachprüfung bestimmt

Wann und wie in den Sommerferien lernen? Lehrer und Nachhilfeinstitute geben im Gespräch mit der BezirksRundSchau Tipps, wie man das Lernen in den Sommerferien zielführend gestalten kann und top vorbereitet für Nachprüfungen im Herbst ist. LINZ. Für mehr als 2.500 Schülerinnen und Schüler war der Zeugnistag nicht nur mit dem Start in die Sommerferien verbunden: Für sie heißt es auch in den Sommerferien Lernen. Laut der Bildungsdirektion Oberösterreich gab es im Bundesland im Pflichtschulbereich...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Direktor Ernst Sandriesser und Roberta Striedinger (rechts) von der Caritas danken Mondi-Geschäftsführer Gottfried Joham (3.v.li), MS-Direktor Michael Drießen (links) und Lerncafé-Leiterin Waltraud Scharf.       | Foto: Mondi

Wolfsberg, St. Gertraud
Lavanttaler Lerncafés suchen freiwillige Helfer

Die Caritas Lerncafés bieten eine gute Möglichkeit Schüler beim Lernen zu unterstützen. Neue Lernhelfer und Sponsoren werden dabei laufend gesucht. LAVANTTAL. Da nicht alle Kinder die Schule ohne Hilfe bewältigen können und den Eltern oft das Geld für Nachhilfe fehlt, betreibt die Caritas in Kärnten neun Lerncafés. Im Lavanttal ermöglicht das Verpackungs- und Papierunternehmen Mondi in den Lerncafés in Wolfsberg und St. Gertraud 75 Schülern im Alter von zehn bis 15 Jahren eine kostenlose Lern-...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
In den Ferien kann man die Zeit nützen, um schulische Wissenslücken zu füllen – vorher sollten man den kindern aber eine Pause gönnen.  | Foto: tonodiaz/PantherMedia (Symbolfoto)
4

Nachhilfe in den Sommerferien
Experten aus dem Salzkammergut raten "Akkus laden und im August durchstarten"

Vor zwei Wochen haben auch für die Schüler des Salzkammegutes die langersehnten Sommerferien begonnen. Obwohl sich die Experen einig sind, dass man den Schülern Zeit zur Erholung geben sollte, macht es Sinn, sich schon Gedanken über Nachhilfeunterricht zu machen. SALZKAMMERGUT. Intensivkurse in den Ferien sind eine gute Möglichkeit, um Schüler auf eine Nachprüfung oder einen guten Start ins neue Schuljahr vorzubereiten. "Doch die Kosten sind nicht zu unterschätzen, wie die aktuelle...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bevor es wieder zu den Büchern geht, sollten Kinder die ersten Ferienwochen zum Entspannen nutzen. | Foto: dimaberkut/panthermedia

Nachhilfe
"Mathe" ist und bleibt Angstfach

Bedarf an Nachhilfe im Bezirk gestiegen: Experten raten vor dem Lernstart erstmal zur Pause. LINZ-LAND. Die großen Ferien haben gerade erst begonnen, und doch plagen einige Schüler bereits bange Gedanken an den September. Für all jene, denen im Herbst eine Nachprüfung ins Haus steht, stellt sich die Frage: Soll ich meine Nase jetzt schon in die Bücher stecken? Laut Christian Rad, Direktor des Bundesrealgymnasiums in Traun, sowie für Manuela Feigl, Standortleiterin der Schülerhilfe Traun, lautet...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Gerald Steindl vom Nachhilfeinstitut FitForEducation in St. Valentin mit einer Schülerin.  | Foto: Gerald Steindl
2

Tipps von Experte Gerald Steindl
Nachprüfung: Erst die Ferien genießen

Im August startet die Vorbereitung auf die Nachprüfung und den Schulstart, weiß Experte Gerald Steindl aus St. Valentin.  REGION ENNS. Endlich Ferien! Der Schulstart im Herbst ist für die meisten Kinder und Jugendlichen derzeit noch kein Thema, und das ist laut Experten auch richtig so. „In den ersten vier bis fünf Wochen sollten sich die Gedanken nicht um Schule und Lernen drehen“, sagen die Medizinerinnen Birgit Oster und Birgit Haberler vom Referat für Schulärzte in der Ärztekammer...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Nachhilfeunterricht in den Sommerferien ermöglicht Schülern oft einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr. | Foto: tonodiaz/panthermedia

Bezirk Perg
Nachhilfeunterricht: Wenn die Schule in den Ferien ruft

Manche Kinder brauchen am Ende der Sommerferien Unterstützung beim Auffrischen des Lernstoffs. BEZIRK PERG. Intensivkurse in den Ferien sind eine gute Möglichkeit, um Schüler auf eine Nachprüfung oder einen guten Start ins neue Schuljahr vorzubereiten. Doch die Kosten sind nicht zu unterschätzen, wie die aktuelle Preiserhebung der AK-Konsumentenschützer zeigt: Für eine Stunde Unterricht in einer Kleingruppe müssen zwischen 13 und 25 Euro ausgegeben werden, und Einzelunterricht kostet von 28 bis...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
24

Caritas-Lerncafé
Lernen macht Spaß

Die Caritas-Lerncafés bieten und das besonders in Mattighofen, für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien eine kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung. Seit Anfang März besuchen nun 14 Kinder das Caritas Lerncafé in Mattighofen, das von den Unternehmen KTM, AMAG und PALFINGER finanziert wird. Dank dem tollen Engagement der Standortleitung Christine Wagner und ihrem Freiwilligenteam konnten in der kurzen Zeit schon einige Kinder Erfolge feiern. Zum Schulschluss gab es daher...

  • Braunau
  • Johann Zehner
LRin Beate Palfrader mit den DirektorInnen der Landesmusikschulen im Rahmen der Feierlichkeiten "30 Jahre Tiroler Musikschulwerk" im Congress Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Musikschulen
Musikalisches Tirol: 30 Jahre Tiroler Musikschulwerk

Bereits seit 30 Jahren besteht das Tiroler Musikschulwerk. Basis dafür bildete damals das Tiroler Musikschulgesetz. Zum Jubiläum einige Fakten zu den Landesmusikschulen in Tirol: TIROL. Am 8. Juli 1992 wurde die Basis für das Tiroler Musikschulwerk gegründet. Somit wurde der Grundstein für eine qualitativ hochwertige Musikausbildung in Tirol gelegt.  „Eine zentrale Rolle für den Erfolg nehmen die Landesmusikschulen ein. Durch die Gründung des Musikschulwerks wurde ein flächendeckendes Netzwerk...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LEILA

Vorzeigeprojekt
Amstettner Verein LEILA sucht dringend Lernpaten

Es gilt als Vorzeigeprojekt: Der Amstettner Verein LEILA (Lernen Engagiert International – LernpatInnen Amstetten) bietet Flüchtlingskindern und anderen Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache eine Lernpatenschaft. AMSTETTEN. Mit einem großen Fest im Pfarrgarten von Amstetten Herz Jesu wurde das Schuljahr beendet. Das Sommerfest am Ende des Schuljahres hat schon Tradition: „Wir feiern die Lernerfolge der Kinder aber auch unsere Gemeinschaft. Für die Familien geht es natürlich um die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
3

Tastaturschreiben - so einfach wie ein Computerspiel!

Schon in der 1. Klasse wird man im Fach "Digitale Grundbildung" zum Computerprofi. Alles dreht sich um eine Zirkusgeschichte - und wir lernen mit Artisten, Löwen und Seiltänzern das 10-Fingersystem.Egal ob am eigenen Tablet oder den Schulcomputern, Tastaturschreiben wird mit Merkhilfen, bunten Bildern, Jonglierbällen und Online-Übungen leicht gemacht. Am Ende des Schuljahres zeigten die Schüler und Schülerinnen ihre tollen Leistungen beim Schreiben mit dem 10-Fingersystem ohne auf die Tastatur...

  • Steyr & Steyr Land
  • TNMS Losenstein
Menschen unterschiedlicher Herkunft bieten Besuchern des Vogelweidparks gratis Blitzkurse in ihrer Sprache an. | Foto: space and place
2

Erkunden und Lernen
Die Vielfalt der Sprachen im Vogelweidpark

space and place lädt zur Spracherkundung in den Vogelweidpark. Blitzkurse inklusive und das alles kostenlos. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mit dem Projekt "Wir sprechen..." fördert die Kulturinitiative space and place, mit Sitz in Rudolfsheim, die Sprachenvielfalt im und rund um den Vogelweidpark. Am 8. und 9. Juli 2022 können Passanten von 16 bis 19 Uhr einige der Sprachen auf "Sprachinseln" kennenlernen und ausprobieren. Dadurch soll der Sprachenschatz im multikulturellen 15. Bezirk gefeiert...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Foto: Volksschule Matzendorf - Hölles
2

Rettungsteam besuchte Volksschule
Erste-Hilfe-Tag Volksschule Matzendorf-Hölles

Bevor die Kinder der Volksschule Matzendorf-Hölles mit voller Energie in die verdienten Sommerferien starten, gab es noch einiges zu entdecken und lernen. In verschiedenen Stationen erarbeiteten die Kinder alle wichtigen Basics rund um das Thema Erste-Hilfe. Dabei wurde das Lehrer-Team von den ehrenamtlichen Rettungssanitätern Thomas Nezold und Martin Schwendenwein unterstützt. Beide Sanitäter sind Mitarbeiter der Rotkreuz-Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf. So wurde das richtige anlegen eines...

  • Wiener Neustadt
  • Rotes Kreuz Sollenau-Felixdorf
2

Von Wissensdurst und Bildungshunger
BILDUNG ANDERS

Von Wissensdurst und Bildungshunger BILDUNG ANDERS „Früher waren wir die „Birkenstock Sandalen tragenden, religiös fanatischen, linksorientierten Bio - Veganer, die der Meinung sind, dass sie kleine Einsteins haben“ meint Bibiana Ortner, die gute Seele hinter der Bildungsplattform „Schule daheim“, die reguläre Schüler und Homeschooler aller Altersklassen erfolgreich unterstützt (www.Schule-daheim.com; t.me/Schule_Daheim). Heimunterricht ist in Österreich noch nicht hoch angesehen Heimunterricht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Andrea Bacher-Steiner
Foto: FF Waidhofen/Thaya
35

Spaß & Action im Sommer
Drei Volksschulklassen besuchen die Feuerwehr - mit Fotos

Die Schüler der drei dritten Klassen der Volksschule Waidhofen verbrachten einige spannende und lustige Stunden bei der Freiwilligen Feuerwehr, wo sie einen nicht alltäglichen Schultag erleben konnten. WAIDHOFEN/THAYA. Die Klassen waren einzeln mit ihren Lehrerinnen und Begleitpersonen gekommen, um die Feuerwehr näher kennenzulernen. Kommandant Christian Bartl begrüßte die Kinder und Lehrkräfte mit einigen einleitenden Informationen und teilte die Besucher anschließend in drei Gruppen auf. Bei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Mag. Heinrich Dorner (5.v.l.) mit OSG-Direktor Dr. Alfred Kollar (r.), OSG-Aufsichtsratsvorsitzender DI Johann Schmidt (l.), Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz (3.v.r.), Bürgermeisterin Angelika Mileder, Architekt DI Anton Mayerhofer (3.v.l.), Nationalrat Dipl-Ing. Nikolaus Berlakovich (2.v.l.) und Landtagsabgeordneter Patrik Fazekas (2.v.r.).  | Foto: LMS
51

Frankenau-Unterpullendorf
Bildungscampus wurde offiziell eröffnet

Laune zum Feiern und natürlich auch zum Lernen im neuen Bildungscampus in Kleinmutschen! Am Freitag, den 24. Juni, fand die offizielle Eröffnung mit schönen Kinderliedern, einem peppigen Ratespiel und einer Führung durch den Bildungscampus statt. FRANKENAU-UNTERPULLENDORF. Der Bildungscampus im Ortsteil Kleinmutschen beinhaltet eine Volksschule, einen Kindergarten sowie eine Kinderkrippe und ist die zuständige Bildungseinrichtung für Kinder der Ortschaften Frankenau, Großmutschen, Kleinmutschen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann

Mehrnbach: Vortrag 23. Juni 2022, 19 Uhr
Reif fürs Lernen?

Einen spannenden Vortrag zum Thema "Reif fürs Lernen" von Dipl. Päd. Edith Steffan kann man sich am 23. Juni um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Mehrnbach anhören. Welche körperlichen und sozialen Kompetenzen bilden die grundlegenden Voraussetzungen für das Lernen und wie kann man Kinder dabei unterstützen, diese Kompetenzen zu schulen? Das sind die spannenden Kernthemen des Vortrages, der sich sowohl an Eltern, Großeltern als auch pädagogisches Personal im elementaren Bildungsbereich und...

  • Ried
  • Ulrike Lettner

Alle Kinder wollen lernen!!!

Wie??? Alle Kinder wollen lernen? Ja! Nur – was, wann, wo und wie kann durchaus sehr unterschiedlich sein. Jeder Mensch ist ein Individuum und somit einzigartig. Das bedeutet auch, dass jedes Kind spezielle Fähigkeiten, Eigenheiten und Besonderheiten mitbringt. Der gemeinnützige Verein „Leben in Bewegung“ hat sich mit dem Forschungsprojekt„Entfaltungszeit“ die Aufgabe gestellt, Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, ihnen Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten und auf ihre...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Kornelia Hörl
Fächerübergreifend und kooperativ werden Schulen beim Unterricht unterstützt, indem Wissen und Materialien für verschiedene Zielgruppen angeboten werden. | Foto: Symbolfoto: Alexander Sieber
3

Karriere
Salzburger Bildungslabore vernetzen die Uni mit Schulen

Die Uni Salzburg und die Pädagogische Hochschule gehen mit sogenannten Bildungslaboren an Salzburger Schulen. Fächerübergreifend werden Schulen beim Unterricht unterstützt, indem Wissen und Materialien für verschiedene Zielgruppen angeboten werden.  SALZBURG. Die Bildungslabore der Paris Lodron Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg (PH) haben sich zum Ziel gesetzt, Schulen beim Unterrichten zu unterstützen. Das Modellprojekt wird vom Land Salzburg gefördert. ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Obmann Josef Mayerhofer, Alexander Kastner (Sohn von Adi Kastner), Georg Eibensteiner, Thomas Arthaber und Ernst Wurz bei der Spendenübergabe im Stift Zwettl. | Foto: Waldviertel Akademie

Förderung von lernschwachen Jugendlichen
Spende: Waldviertel Akademie übergab 505 Euro

Die Waldviertel Akademie übergab am 1. Juni in Stift Zwettl die Spende in der Höhe von 505 Euro an den Verein zur Förderung von lernschwachen Jugendlichen im Waldviertel. ZWETTL-WAIDHOFEN/THAYA. Bei der Gedenkveranstaltung am 10. Todestag von Adi Kastner im November 2021 im Edelhof gab es die Kastner-Bücher „MANAGEMENT auf woidviatlarisch“ herausgegeben von Josef Mayerhofer & Manfred Greisinger und „REGIONEN sind auch nur Menschen“ herausgegeben von Thomas Samhaber & Brigitte Temper-Samhaber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Alle Kinder wollen lernen!!!

Wie??? Alle Kinder wollen lernen? Ja! Nur – was, wann, wo und wie kann durchaus sehr unterschiedlich sein. Jeder Mensch ist ein Individuum und somit einzigartig. Das bedeutet auch, dass jedes Kind spezielle Fähigkeiten, Eigenheiten und Besonderheiten mitbringt. Der gemeinnützige Verein „Leben in Bewegung“ hat sich mit dem Forschungsprojekt „Entfaltungszeit“ die Aufgabe gestellt, Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, ihnen Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten und auf ihre...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Kornelia Hörl
Kerstin Pirkner (Pädagogin), Projektinitiatorin Elisabeth Lietz, Schülerinnen und Schüler der Freiraum.Klasse, Bürgermeister Werner Krammer, Julia Bösendorfer (Pädagogin) und Maria Hönickl (Pädagogin) | Foto: Stadt WY

Bildung Waidhofen/Ybbs
Daumen hoch für „Freiraum.Klasse“ in Waidhofen

Zusätzliches Bildungsangebot ist ein voller Erfolg: Im September 2021 startete die „Freiraum.Klasse“ im Schulzentrum Waidhofen als neues Bildungsangebot, das sich bei Kindern als auch bei den Eltern als sehr beliebt erwies. WAIDHOFEN/YBBS. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr besuchte Bürgermeister Werner Krammer die Schüler der „Freiraum.Klasse“. „Wir in Waidhofen setzen auf ein vielfältiges Bildungsangebot, das sowohl individuellen Vorstellungen als auch besonderem Bedarf entspricht. Unsere...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
LRin Beate Palfrader mit dem Leiter des Medienzentrums Tirol Michael Kern und dem Leiter des Tiroler Bildungsinstituts Franz Jenewein.
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Bildung
"Tirol entdecken" mit neuen Schulfilmen

Mit zwei neuen Filmen für die Tiroler Schulen bietet das Medienzentrum des Landes Bildung in digitaler Form an. Die Filme feiern diese Woche im Innsbrucker Leokino Premiere.  TIROL. Die zwei Filme haben vor allem als Ziel, den Kindern und Jugendlichen ihre Heimat näher zu bringen, erläutert Landesrätin Palfrader. Unter dem Motto "Tirol entdecken" geht man auf Spurensuche und wird so auf spielerische Weise über die Geschichte, die Geografie und die Wirtschaft des Landes informiert.  Die beiden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rektor Tilmann Märk, Bibliotheksleiterin Eva Ramminger und Vizerektor Wolfgang Streicher eröffnen das Bibliothekszentrum West am Campus Technik der Universität Innsbruck | Foto: Uni Innsbruck
2

Modernes Lern- und Lesezentrum
Uni Innsbruck eröffnet Bibliothekszentrum West am Campus Technik

Am Campus Technik der Universität Innsbruck hat ab sofort ein modernes Lern- und Lesezentrum geöffnet. Es wurde am vergangenen Freitag offiziell seiner Bestimmung übergeben und bietet neben dem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur auch über 120 Arbeitsplätze für Studierende. Das architektonische Erbe der Erbauer Prachensky und Heiß konnte bei der Sanierung und Erweiterung bewahrt werden. Das Bibliothekszentrum West wurde am vergangenen Freitag offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Damit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Kreativ werden und Neues lernen konnten die Schüler:innen der HAK Deutschlandsberg beim Workshop.  | Foto: HAK Deutschlandsberg

HAK Deutschlandsberg
Workshop kreiert Kreativität und Know-how

Die 2AK der HAK Deutschlandsberg besuchte kürzlich die Fachhochschule Campus 02, Studienrichtung Innovationsmanagement. Im Fokus des Workshops stand das Thema Kreativität. DEUTSCHLANDSBERG. Die beiden Vortragenden, Lehrende der Studienrichtung Innovationsmanagement, stellten sich als Birte und Börge vor. Sie führten ins Thema Kreativität ein und stellten den morphologischen Kasten als Tool vor, mit dessen Hilfe die Visualisierung von Begriffen ermöglicht wird. Die 2AK-Schüler:innen lernten,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Juni 2024 um 09:30
  • GedächtnistrainingsAkademie
  • Salzburg

Fit mit Memofit

Kommen Sie zu unserem Gruppentraining und entdecken Sie die abwechslungsreichen Aufgaben von Memofit. Erfahren Sie mehr über das Trraining mit dem Onlinetool, die Möglichkeiten die es bietet und mit welchen Merktechniken Sie zum Gedächtnismeister werden. Zu den wöchentlichen Treffen, erhalten Sie einen abgestimmten Zugang zur innovativen Trainingsplattform Memofit. Kosten pro Einheit 15,00€ Um Anmeldung wird gebeten: office@gedaechtnistraining.at

  • 20. Juni 2024 um 17:00
  • Turnsaal, Schule Scheiblingkirchen
  • Scheiblingkirchen

Round & More - Geselliges Tanzen nach Ansage

Round-Dance ist eine Variante des Gesellschaftstanzes. Von einem Tanzleiter werden Schritte und Figuren zur Musik angesagt. Alle Paare tanzen im großen Kreis dieselbe Choreographie. Einstieg ist jederzeit und auch ohne Tanzpartner möglich. Zum kennenlernen komm zur Schnupperstunde! Weitere Informationen: Magdalena Rudolf Tel: 0676/6380318 Auf YouTube und Facebook: „Tanzen ab der Lebensmitte mit Magdalena“

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.