Lkw

Beiträge zum Thema Lkw

Im kommenden Jahr wartet auf die Autofahrerinnen und Autofahrer in Österreich eine Neuerung: Mit der Eintagesvignette wird eine neue Vignetten-Kategorie für Pkws eingeführt.  | Foto: ASFINAG
Aktion 3

Änderungen bei Autobahnmaut
Regierung kündigt Vignette für einen Tag an

Im kommenden Jahr wartet auf die Autofahrerinnen und Autofahrer in Österreich eine Neuerung: Mit der Eintagesvignette wird eine neue Vignetten-Kategorie für Pkws eingeführt. Sie wird 8,60 Euro kosten, bei anderen Varianten des Autobahnpickerls kommt es zu Preisänderungen. Bei der Lkw-Vignette werden die Kosten für CO2-Emissionen künftig in die Maut eingespeist. ÖSTERREICH. Am Mittwoch beschloss die Bundesregierung im Ministerrat eine Novelle des Bundesstraßenmautgesetzes (BStMautG). Darin...

  • Maximilian Karner
Zum Kleinen deutschen Eck will sich Landesrat Schnöll um mehr Lastwagen-Kontrollen auf österreichischer Seite kümmern sowie einen Lkw-Kontrollplatz einzurichten.  | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
3

Stau auf der A10
Landesrat Schnöll sichert mehr Lastwagen-Kontrollen zu

Der "Euregio"-Raum rund um das Kleine deutsche Eck schnauft unter den Verkehrszahlen. Politische Vertreter der beiden Regionen diskutieren über die Grenzkontrollen am Walserberg, zum Umgang mit Lastwagen und den Ausbau der Autobahn A8. SALZBURG, BAYERN. "Euregio"-Vertreterinnen und Vertreter von bayerischer und Salzburger Seite trafen sich zum Verkehrsgespräch in Bad Reichenhall. Beim Verkehrsgipfel anwesend waren Salzburgs Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Euregio-Präsident Bürgermeister...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Fünf mautfreie Strecken sollen den Umgehungsverkehr durch Mautflüchtlinge verhindern. | Foto: Pixabay, Symbolfoto
1

Jetzt gilt Vignettenbefreiung
'Aus die Maut' an fünf Autobahnen in Österreich

Seit 15. Dezember sind fünf Autobahnstrecken in Österreich mautfrei. Darunter die Westautobahn zwischen dem Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord, sowie die Inntalautobahn zwischen Kiefersfelden und Kufstein-Süd. Die lange diskutierte Mautbefreiung kommt damit rechtzeitig zum Start der Skisaison. ÖSTERREICH. Günter Platter, Tirols Landeshauptmann, äußerste sich zwar grundsätzlich positiv über die Mautbefreiung, gibt aber zu bedenken: "Mit der Neuregelung ist das Verkehrsproblem in...

  • Magazin RegionalMedien Austria
FPÖ-Achhorner fordert konkrete Gespräche bezüglich der Erhöhung der Mauttarife für den Brenner.  | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

LKW-Transit
FPÖ fordert erneut Erhöhung der Mauttarife

TIROL. Zum wiederholten Male fordert die FPÖ eine Erhöhung der Mauttarife.  Sie erhofft sich daraus eine wirkende Maßnahme gegen den massiven Lkw-Transit in Tirol. Die Forderung entspringt dem kürzlichen Veto der Brennerautobahn AG bezüglich der Mauttarif-Erhöhung.  FPÖ fordert konkrete GesprächeEs könne nicht sein, dass der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) sich das gefallen lasse, so die FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag LAbg. DI Evelyn Achhorner.  Man müsse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landtagsabgeordneter Alois Margreiter. | Foto: Klaus Maislinger Photography

VP-Margreiter: "Bayern muss handeln"

Zum Thema Transit und Brennerbasistunnel: Wenn es nach dem Landtagsabgeordneten Alois Margreiter geht, untergräbt die politische Führung Bayerns in der Transitfrage ihre eigene Glaubwürdigkeit. TIROL. Bayern würde mit "falschen Zahlen und Fakten die Menschen täuschen". Bayern gibt vor, dass die dieses Jahr zu erwartenden 2,5 Millionen Lkw, die über den Brenner fahren werden, nichts mit der billigen Maut in Bayern zu tun hätten. Reine "Augenwischerei" wenn es nach Margreiter geht.  Handeln...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Der Transit bleibt auch in der neuen Regierung ein Themenschwerpunkt. | Foto: pixabay.com

FPÖ: Gemeinsamer Kampf gegen den Transit

Der Kampf gegen den belastenden Transit in Tirol geht weiter. Allerdings müsse man gemeinsam gegen den "internationalen Schwerverkehr über den Brenner" vorgehen, so FPÖ-Landesparteiobmann LAbg. Mag. Markus Abwerzger und kündigt gleichzeitig Unterstützung für die künftigen Regierung beim Transitthema an. TIROL. Ein "Schulterschluss aller Parteien" soll nach FPÖ-Landesparteiobman Markus Abwerzger endlich den erwünschten Erfolg im Transitthema bringen. Mit allen Parteien meint er somit auch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grüne Tirol: Durch das Wahlergebnis in Italien ist die in der Euregio beschlossene Korridormaut in Gefahr. | Foto: Gina Sanders/Fotolia - Symbolbild

Wahlergebnis in Italien gefährdet Korridormaut in Tirol

In Italien gewannen Rechtspopulisten die Parlamentswahl, diese zeigten sich schon im Wahlkampf als Unterstützer der Frächterlobby. TIROL. Italien hat gewählt - und durch das Wahlergebnis könnte die bereits zugesagte Korridormaut wieder fallen. Korridormaut im Jänner in Südtirol beschlossen Mitte Jänner fand in Bozen ein Verkehrsgipfel der Euregioländer Tirol, Südtirol und Trentino statt. Im Rahmen dieses Verkehrsgipfels wurde ein Bekenntnis zur Korridormaut auf der Brennerstrecke abgegeben....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Grüne haben einen 4-Punkte-Plan ausgearbeitet. | Foto: pixabay - Symbolbild

NEOS fordern Vierspurige Inntalautobahn - Grüne wittern Transitlobbyismus

Die letzten Äußerungen und Pläne der NEOS in Tirol, lässt die Grünen, vorn dabei Grüne Klubobmann Gebi Mair erschaudern. Eine Inntalautobahn "in jede Richtung vierspurig" ausbauen, ist der Plan der NEOS. Zusätzlich sprechen sie sich gegen die momentane Maßnahme der Blockabfertigung aus. TIROL. Gebi Mair sieht in den Plänen der NEOS eine Annäherung an die Transitlobby. Dabei war es laut Mair "harte politische Arbeit" diese Lobby zurückzudrängen, um gegen die Transitbelastung zu kämpfen.  Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine deutliche Erhöhung der Maut sieht Wohlgemuth als die Lösung des Transit Problems. | Foto: pixabay.com

Flächendeckende Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen

Die verkündeten Zahlen des angestiegenen Transitverkehrs in 2017 rufen vielerlei Meinungen hervor. Unter anderem von Tirols ÖGB-Vorsitzdendem Wohlgemuth. Er spricht sich deutlich für eine deutliche Erhöhung der Lkw-Maut aus. Ängste, dass die Preise für die Konsumenten und somit die BürgerInnen ansteigen, sieht er als "längst widerlegt" an. TIROL. Neben LH Platter, der eine Angleichung der Mauttarife zwischen den Transitländern über den gesamten Brennerkorridor fordert, will der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Transitverkehr soll eingedämmt werden. | Foto: pixabay.com

Platter: LKW-Dosierung war voller Erfolg

LH Günther Platter sieht in der am Freitag durchgeführten LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord einen vollen Erfolg. Das LKW-Dosiersystem ist eine wirksame Strategie gegen einen erneuten Verkehrskollaps in Tirol, so Platter. TIROL. Vergangen Freitag ging das Pilotprojekt der Blockabfertigung in die zweite Testphase. Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter wertet die Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Versorgungssicherheit auf der A12 Inntalautobahn als vollen Erfolg des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das hohe Lkw-Aufkommen soll mit den geplanten Blockabfertigungen eingedämmt werden. | Foto: pixabay.com

Lkw-Blockabfertigung im Oktober - A12 Bereich Kufstein

Im Oktober wird es erstmals zu einer Blockabfertigung für Lkws kommen. Am 2. und 27. Oktober dürfen nur maximal 250 bis 300 Lkws pro Stunde den Checkpoint, auf der A12 im Bereich Kufstein passieren. TIROL. Zahlreiche Maßnahmen wurde bisher getroffen, um den Transitverkehr einzudämmen und damit die Luftwerte wieder in einen positiven Bereich zu bringen. So zum Beispiel Nachtfahrverbote oder das Luft-100er Tempolimit. Trotzdem sind starke Reisetage immer noch eine extreme Belastung für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Umwelt in Tirol leidet unter dem dauernden Verkehr. | Foto: pixabay.com

Änderung der Diesel- und Mautpreise soll Klima retten

Der grüne Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig, will den Klimaschutz mit fairen Diesel- und Mautpreisen ankurbeln. Durch höhere Preise erhofft er sich eine Besserung in der Emmissionsstatistik des Umweltbundesamts. TIROL. Hermann Wertaschnig sieht in den billigen Mauten und dem billigen Sprit die Wurzel des Übels, wenn es um die Emmissionsstatistik des Umweltbundesamts geht. Tirol liegt in Österreich mit sieben Prozent an fünfter Stelle, wenn es um Treibhausgase geht (Diese Erhebung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für LH Günther Platter ist beim Schwerverkehr die Grenze der Belastbarkeit erreicht: Kurz- und mittelfristige Maßnahmen gemeinsam mit der Euregio sollen Abhilfe schaffen. | Foto: Land Tirol/Sedlak

Ergebnisse der Tiroltage des Europäischen Forums Alpbach

Eine Transit-Obergrenze soll her, genau wie eine Korridormaut und eine Lkw-Blockabferigung. Dies alles soll helfen, das hohe Schwerverkehrsaufkommen zu bewältigen. TIROL. Gemeinsam mit den Amtskollegen aus Südtirol und dem Trentino, LH Arno Kompatscher und LH Udo Rossi, kündigt LH Günther Platter im Rahmen der Tiroltage des Europäischen Forums Alpbach konkrete umsetzbare und europarechtlich geprüfte Maßnahmen an, um das steigende Schwerverkehraufkommen zu bewältigen.  Zwar zeigen Umfragen, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine europaweite geregelte Maut ist der Wunsch von Ingrid Felipe. | Foto: Foto: pixabay.com

Forderung nach europaweiter Mautregelung!

TIROL. Manche Maßnahmen haben gewirkt: Die Luft an den Autobahnregionen ist besser geworden. Doch nun sollen generell weniger Lkws auf die Straßen kommen. Eine europaweite Regelung wäre die Lösung laut Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe. Der Luft-100er auf 120 Kilometern des Tiroler Autobahnnetzes, das teilweise LKW-Fahrverbot, Nachtfahrverbote und Förderungsaktionen für schadstoffärmere LKW haben einen kleinen Erfolg gebracht. Die Jahresbelastung von Stickstoffdioxid ist seit 2006...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine einheitliche Europäische Mautpolitik soll angeregt werden. | Foto: pixabay.com

Streitfrage LKW-Maut: Einheitlich Europäische Mautpolitik als Ziel!

Durch langsamere PKW und durch die, mit zahlreichen Maßnahmen, erzwungene Reduktion der besonders schadstoffreichen alten LKW, ist trotz steigender Fahrzeugzahlen durch das Inntal die Entlastung der Tiroler Luft gelungen. Doch die Politik hat noch Größeres vor. Als nächster Schritt soll eine Reduktion der LKW-Fahrten angeregt werden. "Und das geht nach meiner Überzeugung nur mit internationaler Zusammenarbeit nicht mit Alleingängen.“ so der grüne Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Günter Mayr, Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

Tirol soll Widerstände gegen LKW-Maut aufgeben

TIROL. Anlässlich des zunehmenden Schwerverkehrs auf Tirols Autobahnen und den damit einhergehenden konsequenten Verschlechterungen für Tirols Bevölkerung fordert Günter Mayr, Landesvorsitzender der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida, das Land Tirol auf, den Widerstand gegen eine flächendeckende LKW-Maut aufzugeben. Mayr fordert eine fahrleistungsabhängige, flächendeckende Maut für LKW ab 3,5 Tonnen auf Landes- und Gemeindestraßen und eine gesetzlich verankerte Zweckwidmung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rußbachs Bürgermeister Sepp Grasl befürwortet die Initiative des Vereins Lebensraum Salzkammergut zur Eindämmung des Schwerverkehrs auf der Pass Gschütt Bundesstraße und stellt klar: "Mautflüchtlinge wollen wir eindämmen, weil uns unsere Heimat viel Wert ist". | Foto: Kaserer
5

Roadtrip durch das Lammertal: Schwerverkehr weicht Autobahnmaut aus

Verein stellt Antrag auf Verordnung einer LKW-Durchfahrtsbeschränkung für die Pass Gschütt-Straße. RUSSBACH/LAMMERTAL (ap). "Seit Einführung der LKW-Maut auf der Autobahn fahren Lastwagen verstärkt durch Rußbach. Das ist nicht nur eine subjektive Beobachtung unserer Bürger, sondern auch durch den Verein Lebensraum Salzkammergut und anhand von Zählungen nachgewiesen", erklärt der Rußbacher Bürgermeister Josef Grasl. Dieser Verein fordert eine LKW-Durchfahrbeschränkung auf der Route Gmunden bis...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Angelika Pehab
Foto: thomaslerchphoto/Fotolia
2

Jeder Zehnte ist ein Mautflüchtling

Etwa jeder zehnte LKW, der auf der neuen Umfahrung B148 unterwegs ist, weicht der Maut aus. BEZIRK (penz). "94 Prozent des Verkehrs wurden vom Ort weg auf die Umfahrung abgeleitet", freut sich St. Peters Bürgermeister Robert Wimmer über den Gewinn der neuen Umfahrung. Nun sind zwar die Ortsansässigen vom tosenden Verkehrslärm befreit, dafür gibt es andere Leidtragende. "Der Verkehr auf dieser Strecke hat deutlich zugenommen und mit ihm der Lärm", kommt es vonseiten der Anrainer, die nahe an der...

  • Braunau
  • Lisa Penz
WKÖ-Präsidenten starten Info-Kampagne gegen eine "Mega-Maut". | Foto: WKÖ/Presse
1

WKÖ startet Informationskampagne gegen die "Mega-Maut"

Im April soll ein Beschluss der Verkehrsreferenten über die eventuelle Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut getroffen werden. Zu diesem Anlass fiel bereits jetzt der Sartschuss einer groß angelegten Kampagne der Wirtschafstkammer Österreich (WKÖ), die sich entschieden gegen die Einführung einer zusätzlichen Maut ausspricht. ÖSTERREICH. Alle neun Bundesländer-Präsidenten sowie der Österreich-Präsident der Wirtschaftskammer trafen am Mittwoch zusammen, um sich gemeinsam gegen die geplante...

  • Julia Schulz
Mit „Mega-Maut – nein danke!“: macht Österreichs Wirtschaft mobil gegen die Belastungspläne | Foto: WKÖ/Presse

WK Kärnten gegen "Mega-Maut"

Eine gemeinsame Informationskampagne der Wirtschaftskammer Österreich informiert unter dem Motto "Mega-Maut - nein danke!" über die geplanten Mautabgaben. In einigen Bundesländern wird derzeit nachgedacht, für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf Landes- und Gemeindestraßen, eine flächendeckende Mautabgabe einzuheben. Die Weichen dafür könnten schon im April, bei der nächsten Konferenz der Verkehrsreferenten der Länder, gestellt sein. Massiver Schaden für strukturschwache Regionen Jürgen Mandl,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
V. li. Verkehrsplanungs-Chef Ludwig Schmutzhard, Ingrid Felipe und Verkehrsminister Alois Stöger während der Sitzung. | Foto: Land Tirol/Aigner

Ergebnisse der LandesverkehrsreferentInnenkonferenz 2015: Öffi-Tickets, Maut-Diskussionen und Finanzausgleich

Heute, Donnerstag, haben die VerkehrsreferentInnen der Länder in Innsbruck getagt, bei der Konferenz wurden wesentliche verkehrspolitische Weichenstellungen vorgenommen. Die VerkehrsreferentInnen der Bundesländer treffen sich einmal im Jahr. Die Gastgeberin, LHStvin Ingrid Felipe und der nächste Gastgeber, der niederösterreichische Verkehrslandesrat Karl Wilfing, stellten nach der dreistündigen Sitzung die Ergebnisse der VerkehrsreferentInnenkonferenz 2015 vor, zu der auch Verkehrsminister...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Roman Eder macht mobil gegen eine flächendeckende Lkw-Maut. | Foto: Wirtschaftskammer
1

Kammer gegen flächendeckende Lkw-Maut

Gegen eine flächendeckende Lkw-Maut auf dem niederrangigen Straßennetz spricht sich Roman Eder, Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer, aus. „Das wäre ein Anschlag auf die Regionen und eine Massensteuer, die der Konsument zu bezahlen hätte. Gerade das Burgenland wäre durch diese Maut ganz besonders betroffen“, argumentiert Eder. Der Großteil der Güter des täglichen Bedarfs werde im regionalen Zustellverkehr auf Landesstraßen transportiert. Hier gebe es keine Alternative...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Namens der Verkehrsbranche in der Wirtschaftskammer machen Bernhard Dillhof, Roman Eder und Klaus Sagmeister (von links) mobil gegen eine flächendeckende Lkw-Maut. | Foto: Wirtschaftskammer

Wirtschaftskammer gegen flächendeckende Lkw-Maut

Strikt gegen eine flächendeckende Lkw-Maut spricht sich die burgenländische Wirtschaftskammer aus. „Die Lkw-Maut auf das niederrangige Straßennetz der Landes- und Gemeindestraßen auszudehnen, wäre ein Anschlag auf die Regionen", kritisiert der Burgauberger Transportunternehmer Roman Eder, Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung. "Das wäre eine Massensteuer, die am Ende der Konsument zu bezahlen hätte. Das Burgenland wäre durch diese Maut besonders betroffen“, ist Eder überzeugt. Denn die Folge...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesrat Hans Mayr war vom Stimmungsbild der Lungauer Diskutanten teilweise überrascht.

Verkehrsthemen brennen unter den Fingernägeln

Beim Bürgerstammtisch Landesrat Hans Mayr, im Gambswirt in Tamsweg, am 10. April, wurden Fragen, die dessen Ressorts – Wohnbau, Infrastruktur und Verkehr – betreffen, kritisch diskutiert. Bürgeranfragen kamen etwa zu den Themen Lkw-Maut und Verwendung der öffentlichen Gelder, wie Mayr in der Aussendung des Landesmedienzentrum vom 14. April, zusammenfasst. Die Anwesenden seien einhellig der Meinung gewesen, dass eine flächendeckende LKW-Maut auch auf Gemeinde- und Landesstraßen notwendig sei, um...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.