Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Andrea Schütz und Philip Dorn kümmern sich im Hilfswerk um die St. Johanner Jugend.  | Foto: Hilfswerk

Jugendzentrum "timeout"
Das offene Ohr für die Jugend in St. Johann

Im Jugendzentrum in St. Johann ist viel los. Als Trägerverein kümmert sich das Hilfswerk und die zwei Angestellten Phillip Dorn und Andrea Schütz um die regionale Jugend. ST. JOHANN. Das Hilfswerk in St. Johann kümmert sich um die Jugend der Gemeinde. "Unsere Aufgabe besteht nicht nur darin, dass wir auf die Jugendlichen in unserer Einrichtung ein Auge werfen. Wir betreuen die jungen Menschen in schweren Zeiten und sprechen mit ihnen über Themen, die ihnen im familiären Umfeld peinlich wären....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
„Wir sind deshalb weiterhin im Öffentlichen Raum unterwegs und bieten Beratungen in Präsenz oder digital an“, so die Geschäftsführung von JAM, Regina Fischer. Im Bild: das Team von JAM | Foto: JAM

JAM (Jugendarbeit Mobil)
Jugendliche brauchen Unterstützung im Lockdown

HALL. Jugendliche sind von der Pandemie besonders betroffen. Sie müssen ihre sozialen Kontakte reduzieren, welche sie besonders in der Zeit ihrer Entwicklung dringend brauchen. Mit all diesen Veränderungen müssen sie klar kommen, dabei ist Unterstützung wichtig – JAM (Jugendarbeit Mobil) bietet Beratung auch im Lockdown an. Unsichere ZukunftWenn junge Menschen derzeit in die Zukunft blicken, offenbart isch oft ein düsteres Bild. Werde ich eine Lehrstelle bekommen? Muss ich Staatsschulden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Karina Degen kämpft um ihren Familienzirkus.  | Foto: Scharinger/Zirkus Althoff
5

Zirkus Althoff in Braunau gestrandet
Vierter Lockdown trifft Zirkusfamilie schwer

Der Familienzirkus Hans Peter Althoff ist in Braunau gestrandet. Zum vierten Mal gilt ein Veranstaltungsverbot. Förderungen gibt es keine: "Die Lage ist katastrophal", betont Zirkuschefin Karina Degen.  BRAUNAU. Vierter Lockdown und erneut ein Veranstaltungsverbot: Die zwölfköpfige Zirkusfamilie Althoff/Degen findet sich in einer katastrophalen Situation wieder: "Der Weihnachtszirkus hat in Braunau bereits Tradition – heuer wären auch ein Live Orchester dabei gewesen. Doch nun steht wieder...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gemeinsam packt man in Währing an, so auch Mitinitiator Oliver Möllner. | Foto: Währing hilft
2

Hilfe für alte Menschen
"Währinghilft" - Einkaufshilfe im Lockdown

Junge Währinger organisieren sich wieder, um ältere Mitbürger während des Lockdowns beim Einkaufen zu unterstützen. WIEN/WÄHRING. Einigen ist "Währinghilft" sicher noch ein Begriff. Es ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Währingern, die während Pandemie für ältere Menschen Lebensmittel einkaufen gehen. In der Corona-Atempause des Sommers hatte sich auch "Währinghilft" eine Pause verdient, denn die Nachfrage an Hilfe ging zurück. Jetzt gibt es erneut einen Lockdown, auch in Währing. Und...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
GV Alexander Schatz (r.) und Vize-Bgm. Christoph Walch arbeiten gemeinsam einen Maßnahmenkatalog für die Telfer Gastronomie aus. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gastro-Unterstützungspaket in Ausarbeitung
Gemeinde greift den Wirten unter die Arme

TELFS. Die heimischen Gastronomiebetriebe leiden seit einem Jahr besonders unter den ständigen Corona-Lockdowns. Eine Öffnung ist zwar in Sicht, so bald aber will die Bundesregierung kein grünes Licht geben. Wenn es dann endlich soweit ist, sollen zumindest die Telfer Betriebe kräftig durch die Gemeindepolitik unterstützt werden. Dafür machen sich Wirtschaftsausschussobmann GV Alexander Schatz und Verkehrsausschussobmann Vize-Bgm. Christoph Walch derzeit stark. Sie arbeiten in enger Abstimmung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
24 statt 14: In Innsbruck sind die Wegweisungen im Jänner 2021 – im Vergleich zu 2020 – in die Höhe geschossen. Ein Trend zeigt, dass immer mehr Frauen Hilfe suchen.

Wegweisungen in Innsbruck
Die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger

Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Grund zum Jubeln gibt es keinen: Die Gewalt an Frauen wird mehr. INNSBRUCK. Alle zwei Wochen ein Frauenmord. Das ist die traurige Statistik, die sich 2021 zum Internationalen Frauentag in Österreich präsentiert. Auch in Tirol – und besonders in Innsbruck – merken die Polizei und die Gewaltschutzvereine einen Anstieg an häuslichen Konflikten. Fast doppelt so viele Wegweisungen nach einem Jahr Wegweisungen nennt sich das Mittel, um Täter von Opfern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Im Tierpark Preding-Wettmannstätten gibt es aktuell rund 480 Tiere, darunter auch weißes Dammwild. | Foto: Brauchart
Video 2

Preding/Wettmannstätten
Hunderte Spenden für einen Tierpark in Not (+Video)

Emotionaler Saisonstart 2021: Tierpark Preding-Wettmannstätten bedankt sich bei unzähligen Unterstützern. WETTMANNSTÄTTEN. Infolge der Verlängerung des jüngsten Lockdowns kämpfte der Tierpark Preding-Wettmannstätten mit finanziellen Schwierigkeiten. Um das weststeirische Ausflugsziel zu retten, bündelten Familien in der Region sowie überregionale Gäste ihre Kräfte und sammelten sowohl Futter- als auch Geldspenden. Guter Start in die neue Tierpark-Saison Mit 11. Febuar 2021 konnte der Tierpark...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Auch für Themen wie Leistungsdruck, der Wechsel in eine weiterführende Schule oder Prävention sind SchulsozialarbeiterInnen die richtigen AnsprechpartnerInnen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Soziales
Schulsozialarbeit nach Lockdown wieder besonders gefragt?

TIROL. Die Schulsozialarbeit (SchuSo) wurde in den letzten Monaten und bis heute in den Tiroler Schulen immer weiter ausgebaut. Mit der SchuSo soll das Umfeld der SchülerInnen verbessert werden wie auch das gesamte Schulklima. Jetzt nach dem Lockdown rechnet man mit einer vermehrten Anfrage nach dem Hilfsangebot. Was macht die Schulsozialarbeit?Auch in den Volksschulen Matrei am Brenner, Reichenau und Pradl-Ost in Innsbruck sowie in der Mittelschule Seefeld wird eine SchulSo einziehen. In der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Corona lässt die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander klaffen. Ohne Hilfen geht's oft nicht mehr. | Foto: unsplash

Coronavirus 2021
Armuts-Welle nach Corona-Lockdown

REGION. Die Corona-Krise hinterlässt einen enormen Schaden. "Die Leute werden sich bald kaum was leisten können, das wird dramatisch", meint Dorothee Wagner von den "Telfer Lebensebenen". Sie macht das gesamte Inventar des ehem. "Tirolerhof" zu Geld und spendet es dem Verein "Telfer helfen Telfern" (Link zum Bericht mit VIDEO: Charity-Aktion im »Tirolerhof« Telfs). Bei einem Lokalaugenschein im 1. Stock des vor dem Abriss stehenden Hotels öffnet sie die Tür zu einem Gästezimmer: "Für 40 € ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Seit 2. November ist sowohl das Hotel als auch das Restaurant aufgrund des Lockdowns geschlossen. | Foto: Georg Stradner
2

Kaum Unterstützung
Jungunternehmer verlieren Hoffnung auf Hilfe

Neu-gegründete Betriebe können keine Umsätze aus dem Vorjahr vorweisen und entsprechen daher bei den meisten der von der Regierung angepriesenen Hilfszahlungen nicht den Kriterien. Nun wird es nach drei Monaten im Lockdown für viele finanziell knapp. BRUCK. Das Corona-Virus setzt der heimischen Wirtschaft besonders zu. Durch das Wegfallen von Tourismus und Gastronomie werden Restaurants, Hotels und Bars hart getroffen. Für diese Betriebe hat die Regierung aber schon mehrmals eine Förderung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Tauben im Lockdown suchen verzweifelt nach Nahrung
23 8 8

Wundervolle, unterschätzte Tiere
Die Stadttauben hungern im Lockdown

Über Jahrhunderte lebten Tauben und Menschen Seite an Seite, diese Vögel wurden gezüchtet, versorgt und ausgesetzt, wenn sie nicht mehr „von Nutzen“ für den Menschen waren. KREMS. Zusätzlich „stranden“ immer wieder sogenannte Brief-und Hochzeitstauben sowie Tauben aus Wettflügen in den Städten. Oft werden sie als ‚Ratten der Lüfte‘ oder sogar als Schädlinge bezeichnet. Es handelt sich nicht um Wildvögel, sondern um ausgesetzte Haustiere. Die sehr intelligente Tierart meistert komplexe...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Da nun der Lockdown bis in den Februar und für den Tourismus sogar länger hinein ausgedehnt wird, muss den Unternehmen geholfen werden. Der zugesagte Bonus zum Fixkostenzuschuss II muss so einfach wie möglich beantragbar sein, heißt es von der WKS. | Foto: Michael Strini
2

Corona in Salzburg
"Die Betriebe brauchen schnell Liquidität"

Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller fordert Disziplin von der Bevölkerung und klare Bedingungen für vom Tourismus indirekt betroffene Zulieferer. SALZBURG. Von der Gefahr, dass demnächst zahlreiche Betriebe an der Verlängerung des Lockdowns scheitern, warnt Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller. „Jede Woche Lockdown mehr, vergrößert die äußerst prekäre Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage.“ Bei allem Verständnis für die Maßnahmen der Regierung appelliert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Appellieren für sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln: Hans Roth, Christof Widakovich, Herbert Beiglböck, Hans Seitinger (v.l.) | Foto: Saubermacher
2

Corona-Krise: Die Grossauers werfen für Bedürftige den Herd an

Seit dem ersten Lockdown im März liefert die Gastrodynastie Grossauer Essen an Caritas-Einrichtungen. In der Not andere Menschen unterstützen: Dieses Credo lebt die Gastro-Familie Grossauer-Widakovich. Obwohl sie mit ihren insgesamt 17 Lokalen heuer bereits zum zweiten Mal vom Lockdown schwer betroffen sind, nutzen Patron Franz Grossauer und seine Familienmitglieder sowie die Mitarbeiter die herausfordernde Zeit, um bedürftigen Menschen zu helfen. „Einmal pro Woche, immer freitags, kochen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Abenteuer Familie Obfrau Sandra Wohlschlager half Karina Degen vom Zirkus Althoff mit einer Spende (v.l.). | Foto: Abenteuer Familie

Spende
Abenteuer Familie unterstützt Zirkus Althoff

„Normalerweise zaubern die Artisten im Zirkus ein Lächeln auf die Gesichter der Familien. Diesmal halten wir es umgekehrt und zaubern mit unserer Aktion ein Lächeln ins Gesicht der Zirkusfamilie“, erklärt Abenteuer Familie Obfrau Sandra Wohlschlager. WELS. Seit Beginn des zweiten Lockdowns Anfang November und noch bis mindestens siebten Jänner sitzt die Zirkusfamilie des Circus Althoff ohne Einnahmen in Wels fest. Besonders prekär an der Situation: Vor wenigen Wochen kam Baby Leandro zur Welt....

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Obwohl landesweit ein Anstieg häuslicher Gewalt verzeichnet wird, wagen in der Isolation Opfer den Weg zu Beratungsstellen nicht. | Foto: Pixabay

Gewalt an Frauen
Opfer stecken in der Lockdown-Falle fest

Kampagne "16 Tage gegen Gewalt": Trotz Anstieg können viele Opfer im Moment keine Hilfe suchen. Zwischen dem 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, und dem 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, wird alljährlich verstärkt auf Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Laut einer Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts "Österreichische Gesellschaft für Marketing", die vom Bundesministerium für Inneres in Auftrag gegeben wurde, haben Übergriffe und Gewalt in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Homeoffice, die Häufung von Quarantänefällen und die Schulschließungen belasten die Menschen. | Foto: ocusfocus/panthermedia
2

Krisenhilfe OÖ
Psychische Belastung steigt durch Lockdown

Immer mehr Oberösterreichern macht die Corona-Krise zu schaffen. Nicht nur die Zahl der Infektionen wächst, auch die psychischen Belastungen steigen deutlich an. Für Hilfesuchende ist die Krisenhilfe rund um die Uhr erreichbar. „Vor allem Zukunftsängste beschäftigen die hilfesuchenden Menschen, die uns bei der Krisenhilfe OÖ kontaktieren“, sagt  Sonja Hörmanseder, Geschäftsfeldleiterin der Krisenhilfe OÖ. „Wir merken, dass Homeoffice, die Häufung von Quarantänefällen und die Schulschließungen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Corona-Nachbarschaftshilfe: Wer jetzt wieder Hilfe bei dringenden Erledigungen anbietet.  | Foto: Andres Rodriguez - Fotolia
4

Wer jetzt wo hilft
Perg im Lockdown: Corona-Nachbarschaftshilfe kehrt zurück

Ältere Mitbürger, Risikogruppen und Menschen in Quarantäne brauchen nun wieder Unterstützung bei Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! BEZIRK PERG. Die ersten Gemeinden reaktivieren bereits die aus dem Frühjahr bekannte Nachbarschaftshilfe.  Wer selbst gerne helfen möchte, schickt uns bitte eine Mail an perg.red@bezirksrundschau.com mit folgenden Infos: Name Kontaktdaten eventuell Uhrzeiten, zu denen man erreichbar ist Gemeinde, für die das Angebot gilt was angeboten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
2

Terroranschlag Beratungsstellen
Terroranschlag in Wien - wie erklärt man es den Kindern?

Ein weiterer schrecklicher und sinnloser Akt der Gewalt hat stattgefunden - diesmal in Wien.  Wenn solche zerstörerischen Ereignisse Schlagzeilen machen, ist es für Kinder selbstverständlich Fragen zu stellen: "Warum wollen Menschen uns verletzen?" Kein Elternteil ist natürlich bereit diese herzzerreißende Frage spontan zu beantworten. Es ist schwer, unseren Kindern etwas zu erklären, das wir selbst kaum erfassen können. Wir wünschen uns alle, dass unsere Kinder nie mit Terrorismus konfrontiert...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Einkaufen für Menschen, die keine Möglichkeit haben oder in Quarantäne sind. Wer helfen möchte, kann seine Hilfe aktiv auf schautaufeinander.meinbezirk.at anbieten. | Foto: Markus Spitzauer
1

Netzwerk in der Region
Schautaufeinander! Lockdown erfordert wieder Hilfe

Egal, ob Nachbarn, ältere Mitbürger, Risikogruppen oder Menschen in Quarantäne. Viele Österreicherinnen und Österreicher brauchen nun wieder Unterstützung bei Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich in unserem Netzwerk #schautaufeinander eintragen und aktiv Hilfe in seinem Bezirk anbieten! ÖSTERREICH. Viele Menschen und ganze Gemeinden in Österreich reaktivieren jetzt die aus dem Frühjahr bekannte Nachbarschaftshilfe. Lernhilfe, Hilfe zu Hause, Pflege, allgemeine ehrenamtliche Tätigkeiten...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Psychotherapie
Psychologische Hilfe und Psychotherapie bei abendlichen Ausgangsbeschränkungen bzw. "Ausgangssperre" (Lockdown, der zweite)

Nach Absprache mit dem zuständigen BMSGPK gilt nach §2 Zl 3 der neuen Verordnung die Psychotherapie als Grund, sich nach 20 Uhr im öffentlichen Raum zu bewegen. Psychotherapie und jeder Form der psychologischen Hilfe sind Gesundheitsleistungen und dürfen auch während der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen (umgangssprachlich, wenn auch nicht juristisch präzise als "Ausgangssperre" bezeichnet) in Anspruch genommen werden. Psychotherapie, Paartherapie und psychologische Hilfe zählen zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Durch die belastende Corona-Zeit könnte es zu noch mehr Scheidungen kommen als sonst. Leidtragende sind meistens die Kinder.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Familie
Corona als Zerreißprobe für viele Familien

TIROL. Der Corona-Lockdown war für viele Familien in Tirol eine Zerreißprobe. Experten gehen sogar davon aus, dass die Trennungsrate im Coronajahr 2020 weitaus höher ausfallen wird als sonst. Österreichweit liegt die Scheidungsrate normalerweise bei fast 50%. Auch bei Rainbows und Rat auf Draht mehren sich die Anfragen zum Thema. Am Ende sind es die Kinder, die am meisten unter der Situation leiden.  Nach dem Lockdown die Scheidung?Das Coronajahr ist für fast jeden eine Belastung, doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Nachbarschaftshilfe
Der Kolpingjugendleiter hilft älteren Mitmenschen

Heiligkreuz - Ältere Menschen müssen im Fall einer Infizierung mit dem Corona-Virus mit schwereren Folgen rechnen. Dies war Grund genug für viele Jüngere, sie im Alltag zu unterstützen. Bei Kolping ging während des Lockdowns Bundes-Jugendleiter Benjamin Purner aus Heiligkreuz mit gutem Beispiel voran. Während der Ausgangssperre, die in Tirol zeitweise besonders streng gehandhabt wurde, machte sich der Bundes-Jugendleiter von Kolping Österreich auf den Weg, um für ältere Mitmenschen im Dorf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Benjamin Purner
LA Vizebgm. Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak, Stadtamtsdirektor Gernot Zottl und Finanzstadtrat Peter Spicker. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Ternitz hilft den Wirten mit Bargeld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Juni wird dem Gemeinderat Ternitz ein "Wirte-Paket" zur Beschlussfassung vorgelegt.   (unger). Es sind die Gast- und Kaffeehäuser, die die Wirtshauskultur und das gesellschaftliche Leben maßgeblich prägen. In der Zeit des Lockdowns waren diese von den Schließungen besonders betroffen. "Um ein zusätzliches Wirtshaussterben durch Covid-19 zu vermeiden haben wir uns entschlossen, ein groß angelegtes Förderpaket zu schnüren", erklärt der Ternitzer Vizebürgermeister und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.