Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

@Hanfinstitut Auflistung von Krankheiten,die mit Cannabis besser behandelt werden können.
19

Global cannabis march Vienna 2016-legalize medical marihuana

Der Hanfwandertag zur Legalisierung von medizinischen Marihuana war ein grosser Erfolg. Die Auftaktkundgebung am Westbahnhof startete bereits um 12 Uhr. Erstmals gab es auch eine öffentliche Ausstellung von Hanfblüten. Dr.Kurt Blaas setzt sich für seine schwer kranken Patienten ein,er möchte dass endlich auch in Österreich zum Beispiel für Krebspatienten nicht nur die Chemiekeule eingesetzt wird. Zahlreiche Teilnehmer unterschrieben die Petition vom Hanfinstitut für die Freigabe von Cannabis...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • stella witt

Meinung: Schwieriger Spagat zwischen Kritik und Mitbestimmung

Walchsee protestiert. Klar und deutlich tat Bürgermeister Dieter Wittlinger vergangene Woche seinen Unmut über die hohen Personalkosten und die "Fremdbestimmung" im Kufsteiner Bezirkskrankenhaus kund. Da ein Austritt der Gemeinde Walchsee aus dem Krankenhausverband nicht möglich ist, will sich Wittlinger in Zukunft zu den Sitzungen krankmelden und keine Vertretung entsenden. Dass er ganz alleine eine solch herbe Beschwerde über das System im Bezirkskrankenhaus Kufstein äußert, ist ein überaus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Krankenhaus Kufstein ist Eigentum der 30 Bezirksgemeinden und wird vom Krankenhausverband verwaltet. | Foto: Archiv
2

Walchseer Bürgermeister: "Das Kufsteiner Krankenhaus ist fremdbestimmt"

Eklat bei Verbandssitzung: Gemeinde Walchsee will aus dem Krankenhausverband austreten BEZIRK (mel). Knalleffekt vergangene Woche bei der Sitzung des Kufsteiner Krankenhausverbandes: Dieter Wittlinger, Bürgermeister von Walchsee, will den Verband verlassen. Sein forcierter Austritt sei ein "Protest und Kritik am derzeit herrschenden abgabenfinanzierten Krankenhaussystem" in Österreich. Der Verbandsversammlung erklärte er seine Beweggründe: "Ein Betrieb mit 75-80 Prozent Personalkosten lässt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
OÄ Dr. Mathilde Kutilek
11

Wer will schon eine beleidigte Leber?

Sie wird oft mit erhöhtem Alkoholgenuss Verbindung gebracht. Tatsächlich ist unsere Leber für viele Krankheiten anfällig, die nicht ausschließlich mit einem Zuviel an Alkohol zu tun haben. So ganz nebenbei werkelt sie in unserem Körper in Sachen Entgiftung und Verdauung wie eine kleine Fabrik. OÄ Dr. Mathilde Kutilek bot bei ihrem Mini Med-Vortrag ‚Die Leber - ein Tausendsassa unter den Organen‘ einen interessanten Überblick. Die Leber übernimmt als Entgiftungszentrale und größtes...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Der neue Wildschönauer Ortschef Hannes Eder will in der kommenden Periode zwei Mega-Projekte umsetzen.
4

Wildschönau steht vor zwei Mega-Projekten

Sowohl Schulzentrum als auch Gemeindeamt gehören renoviert, Kassenärzte werden weiterhin gesucht. WILDSCHÖNAU (mel). Gar nicht so einfach hat es der neue Bürgermeister Hannes Eder in der Wildschönau: Zwei Millionenprojekte stehen in der kommenden Periode an, und die medizinische Versorgung im Hochtal ist immer noch nicht zur vollen Zufriedenheit gesichert. Baldige Entscheidung gefordert Da das alte, nicht barrierefreie Gemeindeamt schon längers sanierungsbedürftig ist und überdies noch Raumnot...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Meinung: Feuertaufe für den "Neuen" im Hochtal

Auch wenn die Wildschönauer vor der Hochwasserthematik im Inntal verschont bleiben, erwartet dem neuen Bürgermeister alles andere als eine "gmahde Wiesn": Hannes Eder muss in dieser Periode gleich mehrere Millionenprojekte koordinieren und realisieren, am dringendsten stehen ein neues Schulzentrum und die Sanierung des Gemeindeamtes an. Auch die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist nach wie vor eine große Herausforderung für das Hochtal. In den nächsten sechs Jahren braucht es also...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Medizinische Versorgung im Mondseeland - Information und Diskussion

Podiumsdiskussion zum Thema medizinische Versorgung im Mondseeland. 2014 wurden die Wochenenddienste der Mondseer Ärzte durch den HÄND (hausärztlichen Notdienst) ersetzt - wurde die Versorgung dadurch schlechter? Wie ist die Versorgungslage im Notfall - was kann verbessert werden? Werden wir auch in 10 Jahren noch ausreichend Hausärzte im Mondseeland haben oder sind alternative Versorgungseinrichtungen notwendig? Am Podium begrüssen wir den Gesundheitssprecher der oberösterreichischen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Kaltenleitner
Alfred Weidlich war bis 2005 Obmann des Gemeindeverbands Weinviertelklinikum. | Foto: Archiv
2

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: ein Pflegefall

WEINVIERTEL. Die Tochter eines 83-jährigen Patienten aus Ringelsdorf-Niederabsdorf macht ihrem Ärger Luft. "Mein Vater ist von einem Tag auf den anderen heimgeschickt worden - mit Lungenentzündung. Auf meine Bitte, ihn doch noch länger im Spital zu behalten, ich müsse erst eine Heimhilfe organisieren, sagten mir zwei Spitalsmitarbeiterinnen unabhängig voneinander, das sei nicht möglich: Personalmangel." Die Tochter musste berufliche Termine absagen, um ihren kranken Vater daheim pflegen zu...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
4

RSG 2020: Was kommt auf Spittal zu?

Die WOCHE sprach mit Gerhard Stadtschreiber vom KGF über die konkreten Änderungen im Krankenhaus Spittal. SPITTAL (ven). Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) sorgt in letzter Zeit für viel Aufregung. Die WOCHE hat nachgefragt, was sich denn nun konkret im Krankenhaus Spittal verändert. Was kommt weg, aber auch was kommt bis 2020 dazu? Was ändert sich wo? RSG zielt auf Bedarf ab Gerhard Stadtschreiber, stellvertretender Geschäftsführer des Kärntner Gesundheitsfond erklärt: "Der RSG zielt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Diesen Leserbrief hat Renate Ratzenböck aus Uttendorf verfasst. | Foto: Symbolfoto: dergeradeweg.com
2

Leserbrief: "Medizinische Versorgung - krank sein, wenn ja, bitte mit System!"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck in Uttendorf Das politische System österreich- und europaweit befindet sich in der Krise. Das wird uns tagtäglich vor Augen geführt. Zu dieser Krise gehört auch das bewusste Herunterfahren unseres Gesundheitssystems. Praxen werden nicht nachbesetzt, der Pflegegeldbezug wird erschwert, die ärztliche Notversorgung reduziert, Hausapotheken zugesperrt, Impfstoffengpässe und ewig lange Wartezeiten für bestimmte Untersuchungen. Hallo - es geht hier...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Symbolfoto | Foto: dergeradeweg.com
2

Leserbrief: "Ein- bis Dreiklassenmedizin, wohin gehst Du?

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf Ein- bis Dreiklassenmedizin, wohin gehst Du? Die allgemeine Advents- und Weihnachtshektik mit Glühweinmassaker, Jingle bells und Co. lassen die aktuellen Probleme etwas in den Hintergrund rücken. Das Thema „Medizinische Versorgung“ ist scheinbar auf Eis gelegt. Da klagt die Ärztekammer (ORF-Salzburg 7. 12.) über überfüllte Ambulanzen in den Spitälern und über oft stundenlange Wartezeiten, welche die Patienten (gilt nur für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Krankenhaus Spittal
3

Oberkärntner sorgen sich um medizinische Versorgung

Eine Umfrage ergab, dass lange Anfahrtswege eine hohe Belastung darstellen würden. BEZIRK (ven). Die Oberkärntner Bevölkerung sorgt sich um die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Bezirk. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, die von der Wirtchaftskammer in Auftrag gegeben wurde. Anfahrt als Belastung Insgesamt 222 Personen aus dem gesamten Bezirk wurden dazu angerufen. Die Ergebnisse spiegeln die Sorgen der Oberkärntner wieder. Konkret ging es um die Angst einer Verschlechterung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Krankenhaus Spittal blickt einer ungewissen finanziellen Zukunft ins Auge | Foto: Krankenhaus Spittal
2

Krankenhaus Spittal muss Investitionen stoppen

Mehrkosten durch Vertragskündigungen noch nicht absehbar, Land stellt Zuschüsse für Sekundärtransporte ein. SPITTAL (ven). Der Regionale Strukturplan Gesundheit hat bereits Auswirkungen auf die derzeitigen Kostenplanungen des Krankenhauses Spittal für das Jahr 2016. Nach Vertragskündigungen und der Einstellung von Zahlungen seitens des Landes muss nun neu verhandelt werden. Neu verhandeln "Der bereits angeordnete Investitionsstopp bleibt im Jahr 2016 aufrecht", so Verwaltungsdirektorin und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Krankenhaus Spittal
5

KH Spittal: Senioren sind besorgt, Bürgermeister wollen mitreden

Der Regionale Strukturplan Gesundheit stößt im Bezirk auf wenig Akzeptanz. Pensionstenverband und Seniorenbund sammeln Unterschriften, Bürgermeister müssen mitzahlen, dürfen aber nicht mitreden. SPITTAL (ven). Die Spittaler Pensionisten sind besorgt. Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) sieht Kürzungen in Bereich Krankenhausbetten und Kassenärzte vor. Für die Pensionisten ist Spittal die erste medizinische Anlaufstelle im Bezirk. Pensionistenverband sammelt Stimmen Johann Truskaller ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Richter Studios
2

„Brillos“: Hilfe in Bolivien

Erst kürzlich hielt Dr. Bernhard Spechtenhauser einen Vortrag über das von ihm ins Leben gerufene Projekt „Brillos“ und die medizinischen Verhältnisse in Bolivien. KUFSTEIN. Vor einigen Jahren wurde Primar Dr. Bernhard Spechtenhauser eingeladen, mit einer kleinen Reisegruppe nach Bolivien zu fahren. Der Primar besuchte das Land aber nicht als Tourist sondern nutzte die Gelegenheit, um sich ein Bild über die dortigen Verhältnisse in einem Krankenhaus in Santa Cruz zu machen. Ärztliche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Thomas Fiedler, Vizepräsident der ÄKOÖ sowie Kurienobmann der niedergelassenen Ärzteschaft in OÖ | Foto: Ärztekammer OÖ

Kurienbeschluss der niedergelassenen Ärzteschaft OÖ „Wir sind bereit, den Gesamtvertrag zu kündigen“

Sollten die bisher vorliegenden Eckpunkte des PHC-Gesetzes tatsächlich umgesetzt werden, dann wird auch die Ärztekammer Oberösterreich aus dem Kassenvertrag aussteigen. Diesen Beschluss fasste die Kurie der niedergelassenen Ärzte einstimmig in ihrer Sitzung. OÖ. Die medizinische Erstversorgung in Gruppenpraxen zusammenzufassen und damit gleichzeitig die Spitalsambulanzen zu entlasten, wurde und wird seit Jahren von der Ärztekammer für OÖ unterstützt. „Wir haben selbst die Entwicklung des PHC...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Anzeige

OÖVP Eferding: Gesicherte medizinische Versorgung für ALLE

Gesundheit betrifft uns alle. Jede Bürgerin und jeder Bürger muss jederzeit Zugang zu bester medizinischer Versorgung haben. Daher muss die flächendeckende Versorgung mit Allgemeinmedizinern bzw. Hausärzten und Fachärzten im Bezirk Eferding auch in Zukunft gewährleistet sein. Hausapotheken erhalten „Neben der Erhaltung der Hausarztpraxen in den ländlichen Regionen, muss auch das System der ärztlichen Hausapotheken weitergeführt werden“, so LAbg. Jürgen Höckner, Spitzenkandidat der OÖVP Eferding...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Jürgen Höckner
Foto: RK Brunn

Freiwillge medizinische Hilfe für Flüchtlinge

BRUNN/GEBIRGE. 18 freiwillige Sanitäter und eine Ärztin der Bezirksstelle Brunn begleiteten vor wenigen Tagen ehrenamtlich drei Flüchtlings-Sonderzüge von Wien nach Salzburg. 
Die ÖBB stellte Züge für den Abtransport der Flüchtlinge aus Nickelsdorf zur Verfügung. Der Zustieg für die Transportbegleitung durch Mitarbeiter der Bezirksstelle Brunn erfolgte am Wiener Süd- bzw. am Westbahnhof. Grenzübergreifend Die Aufgabe der mobilen Sanitätseinheit war die medizinische Versorgung der Flüchtlinge...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die Ärztliche Direktorin Gabriele Baumann betont, dass die notärztliche Versorgung der Bevölkerung auch weiterhin in höchster Qualität gesichert sein wird und oberste Priorität hat. | Foto: gespag

LKH gibt Entwarnung: Notärztliche Versorgung in Steyr gesichert

Das Landes-Krankenhaus Steyr möchte mit Nachdruck nun darauf hinweisen, dass die Notärztliche Versorgung in Steyr zu jeder Zeit in voller Qualität gesichert war und auch in Zukunft gesichert sein werde. Es bestehe kein Grund zur Besorgnis. STEYR. Die Notaufnahme im LKH Steyr sei rund um die Uhr mit zwei Diensträdern besetzt – einem Notarzt und einem Aufnahmearzt, die gemeinsam mit einem ausgezeichneten Pflegeteam die Betreuung der Patienten übernehmen. Damit sei laut Gespag-Presseaussendung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Gemeindeärztin Andrea Horvat, im Bild mit Bürgermeister Bernhard Kern, ist auch für eine Gemeinschaftspraxis offen. | Foto: Gemeinde

Kirchheim plant neues Gesundheitszentrum

Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure sollen für das Wohlbefinden der Kirchheimer Bevölkerung sorgen. KIRCHHEIM (lenz). In der Debatte um den Ärztemangel am Land geht die Gemeinde Kirchheim in die Offensive: Rund 500.000 Euro sollen in ein neues Gesundheitszentrum investiert werden. Hauptmieter wird die langjährige Gemeindeärztin Andrea Horvat, deren Ordination derzeit noch im ersten Stock des Gemeindeamtes untergebracht ist. "Der Aufgang und die Ordination sind leider nicht barrierefrei. Uns...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Haben gute Erfahrung mit der Gruppenpraxis gemacht: die Strasshofer Ärztinnen Ute Kren und Brigitte Lunzer.
2

Gruppenpraxen und Einzelkämpfer

BEZIRK. Wie sieht die ärztliche Versorgung im Bezirk aktuell aus und wie wird sie sich in den nächsten Jahren verändern? Die Bezirksblätter sprachen mit niedergelassenen Ärzten. Peter Kozlowsky, praktischer Arzt in Auersthal und Bezirksvertreter der Allgemeinmediziner, geht davon aus, dass im ländlichen Bereich ein Wandel stattfinden wird. Die Zukunft sind aus seiner Sicht Gruppenpraxen, von Primärversorgungszentren (PHC), wie in Gänserndorf ge-plant, hält er dagegen weniger. "Mit uns Ärzten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mag.a Dr.in Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Apothekerkammer, Bgm. Mag. Bernhard Ruf, Bad Hall, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptfrau Mag.a Cornelia Altreiter-Windsteiger, Vorstandsdirektorin Dr.in Ingrid Federl, gespag, Assistentin der Geschäftsführung Kepler Uiversitätsklinikum Mag.a Dr.in Elisabeth Huemer (v.li.) | Foto: Land OÖ/Grilnberger

"Beste medizinische Versorgung auch im ländlichen Raum"

Ein klares Bekenntnis zur besten medizinischen Versorgung auch im ländlichen Raum legte Gesundheitsreferent Landeshauptmann Josef Pühringer beim regionalen Gesundheitsdialog Steyr, Kirchdorf und Linz-Land ab. BEZIRK. Das Gesundheitssystem sei im Umbruch und stehe vor großen Herausforderungen. Die Oberösterreich werden immer älter – sind heute 18 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt, sind es in zehn Jahren 21,4 Prozent. Die Lebenserwartung steigt von 78,5 Jahre auf 87,3 Jahre bei Männern im...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ohne Hausapotheke ist eine Praxis im Hochtal wenig attraktiv, zumal auch die Sprengelnotdienste besetzt werden müssen.

Gemeinde und Kasse in der Pflicht

Bürgermeister, TGKK-Obmann und Ärztekammervertreter nehmen Stellung zur Medizinermisere im Hochtal. WILDSCHÖNAU (nos/mel). "Dr. Bachmann ist mit Ende März in Pension gegangen. Sehr überraschend für alle hat nun unser einziger Allgemeinmediziner Dr. Heitzinger seinen Vertrag gekündigt. Bis 7. Juni steht er noch als Arzt zur Verfügung. Danach haben wir keinen einzigen Allgemeinmediziner mehr im Hochtal. Als Überbrückung kümmert sich Dr. Maier aus Ebbs um unsere Patienten im Pflegeheim, aber ewig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Neue Arztordination in Fließ: Bgm. Hans-Peter Bock (li.) und Dr. Walter Stefan.
1 26

Neue Arztpraxis in Fließ eröffnet

Die Räumlichkeiten im neuen Gemeindezentrum sind barrierefrei zugänglich. FLIEß (otko). Im Gemeindezentrum in Fließ wurde vergangenen Dienstag die neue Arztordination von Dr. Walter Stefan feierlich eingeweiht. Die Segnung nahm Pfarrer Martin Riederer OPraem vor. "Die neue Praxis ist ein Jahrhundertprojekt und eine Investition für die nächste Ärztegeneration. Die neuen Räumlichkeiten sind modern, praktisch und funktionell", betonte Dr. Walter Stefan. Die Gemeinde Fließ habe mit dem Neubau...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.