Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

Im Bezirkskrankenhaus St. Johann wird die medizinische Versorgung ausgebaut. | Foto: pixabay/Free-Photos

Bezirkskrankenhaus St. Johann
Ausbau der medizinischen Versorgung im Bezirk Kitzbühel

186.500 Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Die Tiroler Landesregierung gewährt dem Bezirkskrankenhaus-Gemeindeverband St. Johann für 2018 186.500 Euro aus dem Gemeindeausgleichfonds (GAF). Durch die verschiedenen Investitionen, die in dem Bezirkskrankenhaus mithilfe der GAF-Gelder getätigt werden, wird die moderne medizinische Versorgung im Bezirk Kitzbühel sichergestellt und ausgebaut. „Die projektbezogenen Bedarfszuweisungen tragen dazu bei, die vielfältigen Vorhaben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams wird bis 2021 um insgesamt 96 Millionen Euro ausgebaut.  | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams

KH Zams: 1,4 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds
Ausbau der medizinischen Versorgung im Tiroler Oberland

ZAMS. Die Tiroler Landesregierung gewährt dem Gemeindeverband zur Förderung des Krankenhauses St. Vinzenz in Zams für das Jahr 2018 1.392.000 Euro aus dem Gemeindeausgleichfonds. Das Krankenhaus hat mit den baulichen Sanierungsmaßnahmen, Planungsmaßnahmen und Bauarbeiten für das Projekt Haus 3 im Jahr 2008 begonnen. Die Umsetzung soll bis voraussichtlich 2021 erfolgen. Durch die Investitionen, die in dem Krankenhaus mithilfe der GAF-Gelder getätigt werden, wird die moderne medizinische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zufrieden mit dem Baufortschritt: Bgm. Helmut Ladner (Kappl), GF Bernhard Guggenbichler, Generaloberin Maria Gerlinde Kätzler, Verbandsobmann Bgm. Siggi Geiger (Zams) und Bgm. Hansjörg Falkner (Ötz) (v.l.).
18

Firstfeier des "Haus 3" im Krankenhaus St. Vinzenz Zams
Zams: Weiterer Meilenstein beim Spitalsausbau

ZAMS (otko). Der Ausbau des Krankenhaus St. Vinzenz Zams ist eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Tirols. Mit der Erweiterung wurde ein wichtiger Baustein zur umfassenden Entwicklung der medizinischen Versorgung im Tiroler Oberland geschaffen. Insgesamt 96 Millionen Euro werden in den Krankenhausausbau investiert. Das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz ist eine Einrichtung des Ordens der Barmherzigen Schwestern des heiligen Vinzenz von Paul. Vergangenen Mittwoch wurde ein weiterer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Laut Ärztekammer verliert die Brigittenau in den nächsten zehn Jahren 60 Prozent der Allgemeinmediziner. | Foto: iStock
3

Ärztekammer sieht Mangel an Allgemeinmedizinern voraus

Zuzug, steigendes Bevölkerungsalter und Ärzterückgang gefährden die medizinische Versorgung im 20. Bezirk. BRIGITTENAU. Die Brigittenau wird als Wohnort immer beliebter. Derzeit hat sie rund 86.000 Einwohner. „Bis 2025 sind wir der am zweitstärksten wachsende Bezirk in Wien“, erklärt Bezirksvorsteher Hannes Derfler. Mit der wachsenden Bevölkerung steigt auch der Bedarf an medizinischer Nahversorgung. Doch nimmt die Zahl an Doktoren nicht zu, sondern sogar drastisch ab, prognostiziert die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Patrick Krammer
Bundesrätin Doris Hahn wurde vom Rabensburger Bürgermeister Wolfram Erasim mit einem Blumenstrauß empfangen. | Foto: SPÖ Mistelbach

Rabensburg: Zwei Lehrer in reger Diskussion

RABENSBURG. Nicht nur, dass beide Lehrer sind, verbindet Bundesrätin Doris Hahn und den Rabensburger Bürgermeister Wolfram Erasim. Klar, dass beim Besuch der SPÖ-Politikerin  die Bildung ein zentrales Thema war. Beginnend beim neu errichteten Kindergarten, den der Bürgermeister seiner Besucherin vorstellen konnte. Gesprochen wurde auch über fexiblere Öffnungszeiten der Schulen, da vor allem am Morgen Kinder oft  über eine halbe Stunde lang vor der Schule warten müssen, ehe sie rein...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

KOMMENTAR: Was ist uns die Gesundheit wert?

Wenn Landesrat Norbert Darabos davon erzählt, wie er nach einem Krankenhausaufenthalt seines Sohnes in den USA eine Rechnung in der Höhe von 96.000 Euro erhielt, dann erinnert er uns daran, wie sozial ausgerichtet unsere medizinische Versorgung ist. Österreich liegt im internationalen Vergleich noch immer im Spitzenfeld, was den Zugang der Menschen zum Gesundheitssystem und den Gesundheitsleistungen betrifft. Fast 100 Prozent der Bevölkerung sind durch die gesetzliche Krankenversicherung gegen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Krankenhauses Hallein bei Salzburg | Foto: Franz Neumayr
3

Krankenhäuser: Kompetenzen neu verteilen

Dezentrale Vollkrankenhäuser ohne Selbstbehalte seien wirtschaftlich unmöglich, sagen Experten. SALZBURG (lin). Welches Krankenhaus soll welche Leistung anbieten? Ist es ein Wunschtraum oder ist es realistisch, dass auch die kleinen Krankenhäuser im ländlichen Raum die ganze Palette an medizinischen Fächern anbieten? Politisch wird darum heftig gerungen, wirtschaftlich scheint hingegen kein Weg daran vorbeizuführen, die Aufgaben zu verteilen. So sieht es jedenfalls der Buchautor und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Josef Schett | Foto: Impuls Tirol
3

Medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum braucht Verbesserung

Ärzte-Arbeitszeitgesetzes, geringerer Absolventenzahlen und höherer Spezialisierungsgrade der Ärzte führt zu Mängel in der medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum. TIROL. In Tirol ist aktuell die medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum gefährdet. Aus diesem Grund ist die medizinische Nahversorgung gerade in Randgregioneneine wichtige Zukunftsfrage. Maßnahmen zur medizinischen Nahversorgung Landtagsabgeordneter Josef Schett von Impuls Tirol initiierte ein Arbeitsgespräch mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Help-Mobil ist in die Jahre gekommen. Ein neues Fahrzeug muss her. | Foto: ÖRK LVOÖ
3

Linzer Help-Mobil braucht Hilfe

Über Crowdfunding wird Geld für die Anschaffung eines neuen Busses gesammelt, damit auch weiterhin eine medizinische Grundversorgung für obdachlose Menschen angeboten werden kann. Für Menschen, die auf der Straße leben und kaum Zugang zu medizinischer Versorgung haben, ist zwei Mal pro Woche in Linz das Help-Mobil unterwegs. „Der alte Bus ist ein umgebautes Rettungsfahrzeug, hat immer mehr technische Mängel und ist inzwischen auch zu klein. Daher brauchen wir dringend ein neues Fahrzeug und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Dr. Ruth Ackerl, OA Dr. Thomas Zelenkovic, DGKP Manuela Jäger, pflegerische Stationsleitung, Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling | Foto: LKNOE
2

Baden: Palliativstation im Bereich Innere Medizin in Betrieb genommen

(red). Das medizinische und pflegerische Versorgungsangebot im Landesklinikum Baden-Mödling konnte am Standort Baden um eine Station erweitert werden. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum des Palliativkonsiliardienstes wurde die Palliativstation im Bereich der Inneren Medizin in Betrieb genommen. „Die niederösterreichischen Kliniken werden stetig weiterentwickelt, um den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern täglich eine fortschrittliche Betreuung zu bieten. Gerade in der...

  • Baden
  • Maria Ecker
Das Krankenhaus in seiner heutigen Form | Foto: Krankenhaus Spittal
12

Damals & heute: Das Spittaler Krankenhaus

SPITTAL (ven). In unserer Serie "Damals & heute" sehen wir uns altehrwürdige Gebäude, Plätze und Straßenzüge im Bezirk an. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Spittaler Gesundheitsversorgung. Name von Spittal Der Name der Stadt leitet sich bekanntlich von einem Hospital - dem "Spittl" - ab, das 1191 erstmals urkundlich als Armenspital erwähnt wurde.  1242 wurde der „Markt beim Hospital an der Lieser“ erstmalig genannt. Kleines Haus in Allee Seit 1925 hat der damalige Markt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ursula Puchebner und Christian Luftensteiner. | Foto: privat

Stadt Amstetten sucht Arzt für Ärztecenter

Noch bis Mitte Jänner 2018 soll die Revitalisierung des Ärztecenters in der Nikolaus-Lenau-Straße 2 in Amstetten dauern. Im Zuge der Umbaumaßnahmen der Praxisräumlichkeiten wird zurzeit der Wartebereich modern und behindertengerecht gestaltet. Bürgermeisterin Ursula Puchebner: „Der neue Wartebereich soll den Patienten eine freundliche und helle Atmosphäre bieten." Für eine der zwei Praxen wird noch ein Mieter gesucht. Bei Interesse gibt der Facility-Manager der Stadtgemeinde Amstetten,...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
KOMMENTAR von Redakteurin Angelika Pehab
1

Wo man (wieder) Hilfe erwarten darf

KOMMENTAR zum Krankenhaus Hallein – von Angelika Pehab. "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts", hat Arthur Schopenhauer so trefflich formuliert. Vor allem, weil der gesunde Mensch Körperfunktionen im Alltag als selbstverständlich annimmt, werfen ihn Krankheit und Verletzung komplett aus der Bahn. Im Akutfall wird der erste Schock von Unsicherheit und Ohnmacht abgelöst, man ist auf die Fachkenntnis von Ärzten angewiesen. Laut Medienberichten wurde diese Hilfe aber in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Angelika Pehab
Land Tirol finanziert Mehrkosten von 3,3 Millionen Euro für die BundesärztInnen vor. | Foto: Symbolfoto - NUPAT

Das Land Tirol finanziert Mehrkosten für medizinisches Personal vor

Durch die Vorfinanzierung der Mehrkosten für medizinisches Personal bleibt die medizinische Versorgung in Tirol sichergestellt. TIROL. Mit 3,3 Millionen Euro Vorfinanzierung soll die medizinische Versorgung der Tiroler Bevölkerung und die Sicherung des Gesundheitsstandorts Tirol sichergestellt werden. - Eine diesbezügliche Regierungsvorlage zur Beschlussfassung wurde bei der Sitzung der Tiroler Landesregierung am Dienstag, 14.3.2017, eingebracht. Verantwortung für die Kosten bleiben beim Bund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Angela Mair und Gerald Strasser, Leiter der Medizintechnik am LKH Kirchdorf, beim Beladen des Containers. | Foto: Angela Mair
4

LKH Steyr und Kirchdorf spenden für Gesundheitszentrum in Kenia

Eine ausreichende gesundheitliche Grundversorgung sollte nicht nur Menschen in unseren Breitengraden zugänglich sein – die Landeskrankenhäuser Steyr und Kirchdorf unterstützen deshalb vor kurzem ein Entwicklungsprojekt der „Helping Hands Österreich“ in Kenia. Dabei wurden ausgeschiedene Medizinische Geräte und Einrichtungsgegenstände zur Verwirklichung eines Gesundheitszentrums im Mtwapa in Kenia an Angela Mair – früher Krankenhausseelsorgerin im LKH Kirchdorf und ehrenamtlich für „Helping...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
1

Krankheiten, die bei Ärzten beliebt sind

In den USA will ein entfesselter Präsident das junge staatliche Gesundheitssystem wieder abdrehen. Und viele - wenn auch nicht alle, die ihn gewählt haben - jubeln ihm zu. In den USA ist eine Privatversicherung selbstverständlich und Millionen sozial und wirtschaftlich Schwache, die sich eine solche nicht leisten können, haben Pech gehabt. Unvorstellbar für uns Österreicher. Wir müssen Beiträge zahlen und dürfen dafür auch entsprechende medizinische Versorgung erwarten. Und doch gibt es Grund...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Eine Spende von Heidi Goess-Horten an das Krankenhaus Spittal erregt die Gemüter | Foto: KH Spittal
3

Wirbel um Finanzierung für Krankenhaus Spittal

Eine private Spende löst Diskussion über Finanzierungszuschüsse von Land Kärnten aus. SPITTAL. (ven). Heidi Goess-Horten erwies sich als großzügige Spenderin eines Narkosearbeitsplatzes im Krankenhaus Spittal (wir berichteten). Nun meldet sich Gesundheitsreferentin Beate Prettner zu Wort: Dem Krankenhaus Spittal sei seit drei Jahren jedes Ansuchen bewilligt worden. Aber: Laut Samonigg-Mahrer hätten trotzdem 60 Prozent der Kosten aus dem laufenden Budget gestemmt werden müssen, was unmöglich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Patientin fühlte sich im Krankenhaus Mistelbach mit ihren Schmerzen nicht ernst genommen. | Foto: LK Mistelbach
2

Patientin "flüchtet" aus Spital: Leopoldsdorferin kritisiert MZ Gänserndorf und Krankenhaus Mistelbach

Die Leopoldsdorferin Sonja Arbeiter ist über die angeblich mangelnde medizinische Versorgung im Medizinischen Zentrum Gänserndorf und im Krankenhaus Mistelbach empört. Dort weist man die Vorwürfe zurück. LEOPOLDSDORF. Die "mangelnde Empathie und die Geringschätzung", die ihr als Akutpatientin entgegengebracht werde, entsetzt Sonja Arbeiter. Die Leopoldsdorferin war in der Nacht mit massiven Schmerzen von ihrem Mann in das Medizinische Zentrum Gänserndorf (MZG) gebracht worden. "Ich hatte eine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Im Notfall zählt jede Minute: kompetente Hilfe zur rechten Zeit kann Leben retten. | Foto: Neumayr
1 4

Die notärztliche Versorgung im Lammertal "krankt"

NEOS-Gesundheitssprecher und Mediziner Sebastian Huber fordert mehr politischen Willen bei notärztlicher Versorgung. SALZBURG/TENNENGAU (ap). In einem medizinischen Notfall zählt jede Minute. Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer ist im Durchschnitt die nachfolgend notwendige Behandlungszeit. "Suboptimale Versorgung" "Durch die Neustrukturierung der bisherigen Hausarzt-Bereitschaft – diese endet um 23 Uhr – ist es zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Vertretungen zu finden, ist für viele Ärzte schwierig. Auch Nachfolger reißen sich nicht um die freien Stellen. | Foto: RioPatuca Images/Fotolia
3

Bezirk: Pensionswelle bei Ärzten – drohen unbesetzte Praxen?

In fünf bis zehn Jahren wird Hälfte der Perger Ärzte 65 Jahre alt sein. BEZIRK PERG. "Kleinere Orte werden keinen Arzt mehr bekommen", sieht der Langensteiner Gemeindearzt Michael Hohl die medizinische Versorgung gefährdet. Schon jetzt müssten laut Hohl Praxen zum Teil mehrfach ausgeschrieben werden. Einige Ärzte über 65 Jahre würden noch praktizieren, weil sie keinen Nachfolger fänden. Hohl kritisiert zu wenige Studienplätze und schlechtere Arbeitsbedingungen als zum Beispiel in Deutschland....

  • Perg
  • Michael Köck
Anzeige
Nikolaus Berlakovich, Albert Maschler

ÖVP fordert: Bessere medizinische Versorgung und mehr Betreuungsplätze für ältere Generation im Mittelburgenland

Im Bezirk Oberpullendorf leben laut Statistik Burgenland 11.064 Personen, die älter als 60 Jahre sind. Das ist fast ein Drittel der gesamten Bevölkerung. Darüber hinaus sind 47 Personen über 95 Jahre alt. „Die Volkspartei Mittelburgenland hat konkrete Maßnahmen für die ältere Generation erarbeitet. Durch diese Initiativen sollen die Seniorinnen und Senioren in Würde alt werden können“, so Bezirksparteiobmann Niki Berlakovich und der Bezirksobmann des Seniorenbundes Albert Maschler unisono. Für...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Volkspartei Burgenland

Meinung: Gesundheits-Kassen im kranken System

So unterschiedlich wir Menschen auch sind, Gesundheit betrifft jeden einzelnen von uns. Man könnte meinen, dieser öffentliche Zweig sei daher besonders gut aufgestellt. Die Realität beginnt aber leider mit unzumutbaren Wartezeiten für dringende Arzttermine und Therapien, verschärft wird dieser Zustand durch die spürbare Zweiklassenmedizin. Wer zahlt, schafft schlicht und einfach an, und man sollte sich glücklich schätzen, wenn man sich seine Gesundheit leisten kann. Dazu gesellen sich noch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, TGKK-Direktor Arno Melitopulos, Selbsthilfe-Tirol Präsidentin Maria Grander, Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner und TGKK-Obmann Werner Salzburger bei der Regionalveranstaltung "Gemeinsam Gesundheit gestalten" am 22. Juni im VZ Komma Wörgl.
1 25

Gesundheitsziele: Wo im Tiroler Unterland der Schuh drückt

Allein in Tirol bereits gravierende Unterschiede der Gesundheitssituation – Tiroler Gebietskrankenkasse will Probleme erfassen und Maßnahmen erarbeiten. BEZIRK. Tirol ist nicht Wien und Innsbruck ist nicht Kufstein – regionale Probleme und Lösungsvorschläge aufzeigen, um die Gesundheit aller zu verbessern, das will die TGKK mit ihrer Initiative "Tiroler Gesundheitsziele" erreichen. Ziel ist es, die verschiedenen Lebens- und Umweltbedingungen, die die Tiroler gesund erhalten, zu identifizieren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg traf sich mit seinem Vorarlberger Amtskollegen Christian Bernhard (li.) zu einem Arbeitsgespräch in Bregenz. | Foto: Land Vorarlberg

Maßnahmen zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung

Vorarlberg und Tirol setzen sich für eine bessere hausärztliche Versorgung, ein Lehrpraxenmodell und die Medical School in Tirol ein. TIROL/BREGENZ. Bei einem Arbeitstreffen besprachen Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und der Vorarlberger Gesundheitslandesrat Christian Bernhard die Notwendigkeit einer österreichischen Gesundheitsreform. Wichtig sei die Stärkung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich. Auch die Abstimmung zwischen Krankenhaus- und niedergelassenem Bereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.