Meduni

Beiträge zum Thema Meduni

Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat einen neuen Bluttest zur MS-Früherkennung entwickelt. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Neuer Bluttest
MedUni gelingt Durchbruch bei MS-Früherkennung

An der Meduni wurde ein neuer Bluttest entwickelt, der eine Früherkennung von Multipler Sklerose in Aussicht stellen könnte. Bis der Test zur Anwendung kommt, sind allerdings weitere Studien notwendig. WIEN. Eine Diagnose auf Multiple Sklerose (MS) ist für viele Betroffene eine Hiobsbotschaft. Weltweit sind etwa 2,8 Millionen Menschen davon betroffen. Bisher waren viele Aspekte der neurologischen Autoimmunerkrankung ein Mysterium. Eine Früherkennung, Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Untersuchungsstelle befindet sich am Zimmermannplatz 1. | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Video 13

MedUni Wien
Neue Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene eröffnet

Kostenfreie, niederschwellige Hilfe gibt es ab jetzt in der neuen Gewaltambulanz an der MedUni Wien. Menschen, die von Gewalt betroffen sind, können hier klinisch-forensische Untersuchungen durchführen lassen und somit Spuren für ein mögliches Verfahren sichern.  WIEN/Alsergund. "Gewalt kann und darf keine Privatsache sein", betont Johannes Rauch (Grüne), Bundesminister für Soziales und Gesundheit, als er in der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene an der MedUni Wien steht. Die neue...

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien vermeldet einen Meilenstein in Bezug auf die Erforschung von Darmkrebs. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Tung Nguyen
3

MedUni Wien
Neues Modell zur Testung von Darmkrebs-Therapien entwickelt

Die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien) teilt in einer Aussendung bedeutende Fortschritte in der Testung von Therapieansätzen bei Darmkrebs mit. Das Forschungsteam setzt auf ein neues System, das die Entwicklung individueller und effektiverer Behandlungsmethoden ermöglichen soll. WIEN. Krebserkrankungen sind für viele Österreicherinnen und Österreicher eine persönliche Realität – sei es durch eigene Erfahrungen oder durch das Schicksal von Angehörigen und Freunden. Die Medizinische...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Eine Krebsdiagnose macht sprachlos. Betroffene und ihre Angehörigen haben die Möglichkeit an der Vortragsreihe sich über die Krankheit zu informieren. | Foto:  National Cancer Institute/Unsplash
2

Vortragsserie
MedUni Wien und das AKH klären über Krebsbefunde auf

Am ersten Oktober starten die MedUni Wien und das AKH eine Vortragsserie. In der sogenannten "Cancer School" werden Patienten und ihre Angehörigen über die Bedeutung und mögliche Auswirkungen ihrer Krebsbefunde aufgeklärt.  WIEN/ALSERGRUND. Viele Patienten, die an Krebs erkranken, wollen mehr über die Krankheit wissen. Deshalb gibt es von der MedUni Wien und dem AKH eine Vortragsreihe über die Aufklärung von Krebserkrankungen und Krebsbefunden.  Am 1. Oktober sollen die ersten Kurse starten. In...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
An der MedUni Wien wurde eine neue Diagnostik-Methode bei COVID-19-Erkrankungen erforscht. | Foto: Logan Moreno Gutierrez/Unsplash
3

MedUni Wien
Neue Methode stellt Schweregrad von COVID-19-Erkrankungen fest

Einem Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien ist gelungen, eine neue Methode zur Diagnostizierung des Schweregrads bei COVID-19-Erkrankungen zu entwickeln. Gemessen wird die Viskosität, also die Zähigkeit von Blutplasma. Die neue Methode soll dabei recht einfach sein. WIEN/ALSERGRUND. An der MedUni Wien ist in der Forschung ein weiterer Durchbruch gelungen. Dass die Zähflüssigkeit, also Viskosität, von Blutplasma wertvolle Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben kann,...

Mit einer neuen Methode der MedUni Wien sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits erkannt werden, bevor sich Symptome zeigen. (Symbolbild) | Foto: Louis Reed/Unsplash
3

MedUni Wien
Neue Methode zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mit einem neuen Verfahren sollen Risikopatienten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Blutkrebs rasch erkannt werden.  WIEN. Forschern der Medizinischen Universität (MedUni) Wien ist erneut ein wissenschaftlicher Erfolg gelungen, der in der internationalen Fachwelt Schlagzeilen macht. Dabei dreht sich alles um die sogenannte klonale Hämatopoese. Dabei wird ein Phänomen bezeichnet, das durch Mutationen in blutbildenden Stammzellen verursacht wird und zu Blutkrebs führen kann. Man weiß...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
An der Medizinischen Universität (MedUni) Wien hat man Proteine genauer unter die Lupe genommen, welche für die Entstehung von Leberkrebs verantwortlich sein sollen. (Symbolfoto) | Foto: Julia Koblitz/Unsplash
3

Erfolg an der MedUni
Neuer Therapieansatz bei Leberkrebs in Wien entdeckt

Eine neue Studie der Medizinischen Universität (MedUni) Wien zeigt einen neuen Durchbruch bei der Therapie von Leberkrebs. Untersucht wurde, wie es überhaupt zum Ausbruch des Krebs kommt. Damit könnte ein neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung von Therapiemaßnahmen identifiziert worden sein. WIEN. Leberkrebs gehört zu tödlichsten Krebsarten, die Behandlungsmöglichkeiten sind jedoch recht beschränkt. Gleichzeitig steigt die Zahl an Erkrankungen. Ein Forschungsteam um Latifa Bakiri und Erwin...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Medizinische Universität Wien erhält Zuwachs von einem Experten für die Entwicklung von Impfstoffen. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
2

Medizinische Universität
Virologe Florian Krammer übernimmt Professur in Wien

Die Medizinische Universität Wien erhält Zuwachs von einem Experten für die Entwicklung von Impfstoffen. Florian Krammer studierte Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach jahrelanger Forschung in den USA kehrt er wieder in die Bundeshauptstadt zurück.  WIEN/ALSERGRUND. Ab dem 1. März wird Florian Krammer Professor für Infektionsmedizin an der MedUni Wien. Derzeit ist er an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in den USA als Professor für Vakzinologie tätig. Dort...

Ans Eingemachte geht es für jene, die ihre berufliche Zukunft im medizinischen Bereich sehen – am Mittwoch startet die Online-Voranmeldung für den medizinischen Aufnahmetest (MedAT). | Foto: Hörmandinger
3

MedUni und WU
Anmeldung für diverse Uni-Aufnahmetests startet

Ans Eingemachte geht es für jene, die ihre berufliche Zukunft im medizinischen Bereich sehen – am Mittwoch startet die Online-Voranmeldung für den medizinischen Aufnahmetest (MedAT). Des weiteren kann man sich auf der Wirtschaftsuni Wien (WU) für drei Studienrichtungen registrieren. WIEN. Der Run auf die Medizinstudiums-Plätze hat am Mittwoch, 1. März, begonnen. Das Kontingent ist wie jedes Jahr begrenzt, der Andrang dafür umso größer: Österreichweit gibt es heuer 1.850 Studienplätze für Human-...

Gesellschaft
Medikamenten-Engpass?

Ich höre gerade an allen Ecken, wie schrecklich es ist, wir haben einen Medikamentenengpass. Es fehlen tagesaktuell 280 wichtige Medikamente. Nach einer anderen Angabe für denselben Tag sind es 500. Das ist schlimm, weil es gerade eine geballte Attacke von allerlei Grippen-, Schnupfen-, RS- und Covidviren und ihren Mutanten gibt, zum Drüberstreuen auch Bakterien aller Art; diese sorgen für bakterielle Infektionen und können mit Antibiotika besiegt werden. Eine aufgeregte Ärztin sagt im...

Im neuen Christian Doppler-Labor wird angewandte Grundlagenforschung in Kooperation mit Boehringer Ingelheim betrieben.  | Foto: MedUni Wien
2

MedUni Wien
Neues Labor untersucht Adipositas-Folgeerscheinungen

Im neuen Christian Doppler-Labor an der MedUni Wien sollen die Folgeerscheinungen von Fettleibigkeit untersucht werden. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen der MedUni und dem Unternehmen Boehringer Ingelheim.  WIEN/ALSERGRUND. An der MedUni Wien wurde heute, am 17. November, ein neues Christian Doppler-Labor eröffnet. Mit diesen will man die physiologischen Grundlagen der Folgeerscheinungen von Adipositas untersuchen.  Die Forschung am neuen "Christian Doppler Laboratory for...

Kritikerinnen und Kritiker bemängeln, dass es bei der Prüfung nicht um Qualifikationen für den späteren Beruf geht. | Foto: Hörmandinger
Aktion 3

Aufnahmeprüfung
Mehr soziale Kompetenz im Medizinstudium gefordert

Seit 2006 gibt es an den österreichischen Med-Unis einen Aufnahmetest. Dieser sorgt dafür, dass die hohe Zahl der Bewerberinnen und Bewerber bewältigt werden kann. Kritiker fordern nun, dass es mehr soziale Qualifikationen geben müsse. An einer Reform wird bereits gearbeitet. ÖSTERREICH. Schon seit 2006 müssen zukünftige Medizinerinnen und Mediziner vor dem Studium eine große Aufnahmeprüfung absolvieren. Seit 2013 ist dieser Test an allen Hochschulen in Österreich gleich. Bei der Einführung der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die MedUni könnte künftig weniger Geld für ihr Personal kriegen. Deswegen wird vor einem möglichen Ärztinnen- und Ärzteschwund gewarnt.  | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
Aktion 2

Finanzplanung 2023
Ärztekammer Wien warnt vor Ärzteschwund an MedUni

Laut des derzeitigen Finanzbudgets 2023 soll die Medizinische Universität Wien und das dazugehörige Allgemeine Krankenhaus in den kommenden Jahren weniger Geld bekommen. Ärztinnen und Ärzte warnen vor den Konsequenzen für medizinische Versorgung und Wissenschaft.  WIEN/ALSERGRUND. Die MedUni mit dem dazugehörigen Allgemeinen Krankenhaus (AKH) zählt zu den besten Krankenhäusern der Welt. In den nächsten Jahren könnte die Qualität jedoch sinken. Zumindest warnt Stefan Ferenci, Obmann der Kurie...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Test kann mittels einer Blutprobe entnommen und durchgeführt werden.  | Foto: Shameer Pk auf Pixabay
Aktion 2

Meduni Wien
Neue Art von Test bestimmt Corona-Immunität in 48 Stunden

Ein Forschungsteam der Meduni Wien hat einen neuen Bluttest entwickelt, mit dem sie in weniger als zwei Tagen herausfinden können, ob man gegen Corona immun ist. Das besondere daran: der Test zeigt auch, ob man aufgrund der Impfung oder einer überstandenen Corona-Erkrankung immun ist. WIEN. Bisher gibt es nur einen Weg, um herauszufinden, ob man gegen Corona immun ist oder nicht: dafür muss man einen Test machen, dessen Auswertung eine Woche braucht und der nur in speziellen Labors durchgeführt...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Impfstoff könnte sowohl gegen alle bekannten SARS-CoV-2-Varianten inklusive Omikron wirken und zusätzlich immunschwache Menschen schützen.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

MedUni Wien
Neuer Impfstoff könnte vor Corona-Varianten schützen

Die MedUni Wien hat einen neuen Impfstoff entwickelt. Dieser könnte gegen das SARS-CoV-2 sowie weitere Varianten des Coronavirus wirken. Auch immunschwache Menschen könnten von dem Impfstoff profitieren – das zeigen präklinische Studien. Der Impfstoff soll zudem länger wirksam sein, als bisherige Präparate. WIEN. Eine neue Studie, die im "Top-Journal Allergy" veröffentlicht wurde, liefert präklinische Daten zu einem neuen Impfstoff, welcher an der MedUni Wien entwickelt wurde. Dieser Impfstoff...

  • Wien
  • Julia Schmidt
An der Grazer MedUni wird fleißig geforscht. Einzige Einschränkung: Nicht immer ist es einfach, Teilnehmer für Studien zu finden.  | Foto: MedUni Graz
2

Start-Up-Zeitung 2021
Grazer Forschung auf der Suche nach Probanden

ein Beitrag von Julia Harrer (Probando) Wenn die Teilnehmer fehlen: Grazer Forscher über die größte Hürde bei der Durchführung von Studien. An der Medizinischen Universität Graz wird laufend an neuen Medikamenten und Therapien geforscht. Derzeit bringt die MedUni pro Jahr 2.500 wissenschaftliche Veröffentlichungen hervor. Doch die Suche nach Teilnehmern für die Studien gestaltet sich nicht immer einfach, wie Caroline Schober, Vizerektorin für Forschung, erklärt: "Die Zielgruppen unterscheiden...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz

Versorgung sichergestellt
Sauberes Trinkwasser für St. Stefan ob Stainz

Wasserhahn auf, Glas unterhalten und schon können wir Wasser bedenkenlos trinken. Das ist nicht selbstverständlich, wie wir aus vielen anderen Gebieten dieser Welt wissen.  Sauberes Trinkwasser ist nicht nur ein wertvolles Gut sondern überhaupt unser wichtigstes Lebensmittel, das in hygienisch einwandfreiem Zustand der Bevölkerung zur Verfügung stehen soll. Damit auch bei zunehmender Wasserknappheit die Versorgung mit dem wertvollen Lebensmittel abgesichert ist, hat man in St. Stefan ob Stainz...

Das Risiko einer Thrombose nach einer Corona-Impfung ist sehr gering, sagt Experte Johannes Schmid. "Man schätzt, dass eine Person von einer Million so eine Komplikation bekommen kann".  | Foto: Markus Spitzauer
2

Experte
"Brauchen im Herbst wahrscheinlich die nächste Impfung"

Johannes Schmid leitet das Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung der MedUniWien. Im Interview mit den Regionalmedien Austria (RMA) spricht er über das Thrombose-Risiko bei einer Covid-19-Schutzimpfung, warum das häufiger Frauen betreffen könnte, und warum wir im Herbst wahrscheinlich die nächste Impfung bekommen werden müssen.  RMA: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat nach der Prüfung von aufgetretenen Thrombosen nach der Impfung mit AstraZeneca und nun auch Johnson...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Campus Mariannengasse
Neue Flächenwidmung für MedUni Campus abgesegnet

Der Wiener Gemeinderat hat die Flächenwidmung für den neuen MedUni Campus in der Mariannengasse abgesegnet. Ganz ohne Diskussionen ging es aber nicht über die Bühne. ALSERGRUND. In der Mariannengasse wird es langsam spannend. Die neue Flächenwidmung für das Gelände, auf dem der neue Campus der Medizinischen Universität Wien entstehen soll, wurde im Gemeinderat abgesegnet. Der Bezirk hat dazu noch seine Stellungnahme abgegeben. Diese wurde zwar – ohne die Stimme der Bezirks-FPÖ – angenommen,...

Campus Mariannengasse
Offene Diskussionen am neuen MedUni Campus

Über den neuen MedUni-Campus gibt es immer noch Diskussionen im Bezirksparlament. Die Stellungnahme wurde aber bereits angenommen. ALSERGRUND. Für eines der wohl größten Bauprojekte im kommenden Jahr wird es langsam ernst: Die Flächenwidmung für den neuen Campus der Medizinischen Universität Wien wurde von den Parteien im Bezirk diskutiert. Eine eigene Sondersitzung wurde einberufen, in der die neue Stellungnahme des Bezirks beschlossen wurde. Alle Fragen wurden dabei aber noch nicht geklärt,...

Am Donaukanal kann Bezirksvorsteherin Saya Ahmad am besten entspannen, wenn es ihr Kalender zulässt.
1

Donaukanal bis MedUni
Auf Grätzelspaziergang mit der Alsergrunder Bezirkschefin

In welchen Grätzeln ist am meisten los und wo steht noch viel an? Die bz auf Spaziergang mit Saya Ahmad. ALSERGRUND. Am Alsergrund ist auch im Sommer einiges los. Während es für viele eher ruhiger im Büro wird, läuft die Arbeit in der Bezirksvorstehung trotzdem auf Hochtouren. Schließlich hat Bezirkschefin Saya Ahmad (SPÖ) einiges im Neunten vor. Die bz hat sich mit der Bezirksvorsteherin auf den Weg gemacht, um die Grätzel unter die Lupe zu nehmen, in denen in den kommenden Monaten besonders...

ALUMN-I-MED Präsident Christoph Brezinka, Formel 1-Teamchef Franz Tost, die Vizerektorin für Finanzen Manuela Groß, Rennsportexperte Daniel Suckert, ALUMN-I-MED Vizepräsident Raimund Margreiter und Rektor Wolfgang Fleischhacker (v.l.) | Foto: Foto: MUI/D-C. Delius
2

Formel 1-Teamchef Franz Tost zu Gast an der Medizin Uni Innsbruck

TRINS/INNSBRUCK (tk). Der AbsolventInnenverein ALUMN-I-MED lud den Tiroler Teamchef des Rennstalls „Toro Rosso“ vergangene Woche zum Podiumsgespräch. Der gebürtig aus Trins stammende Rennsportexperte sprach über „Entscheidungen an der Grenze des Machbaren“ und gab Einblicke in die Abläufe und Hintergründe eines Formel 1-Rennstalls. Bericht von hinter den KulissenDas Podiumsgespräch führte Motorsportexperte Daniel Suckert von der Tiroler Tageszeitung. Begrüßt wurde Franz Tost u. a. von...

Pollenallergiker aufgepasst: Frühe Ragweedpollensaison

Ideale Wachstumsbedingungen durch feuchtwarmes Wetter dürfte zu früher Ragweedsaison führen, so die MedUni Wien. WIEN. Die Pollensaison geht in Wien und Ostösterreich in die nächste Runde: Alle Vorzeichen deuten auf eine frühere Ragweedpollensaison 2018 hin. Im Schnitt beginnt diese in den betroffenen Regionen meist zwischen Mitte August und findet ihr Ende Mitte Oktober. Dieses Jahr hätte Ragweed jedoch durch das feuchtwarme Wetter ideale Wachstumsbedingungen vorgefunden, so Katharina Bastl...

Neue Funktion bei der Med Uni seit 1. März: Hans Sünkel | Foto: Med Uni Graz
1

Hans Sünkel neuer Vorsitzender des Universitätsrates der Med Uni Graz

Der ehemalige Rektor der Technischen Universität Graz leitet nun fünf Jahre das Gremium. Der Universitätsrat der Medizinischen Universität hat seinen neuen Vorsitzenden gewählt: Hans Sünkel, ehemaliger TU-Rektor, wird das Gremium bis 28. Februar 2023 leiten. Eva Schulev-Steindl wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, Schriftführer ist Michael Töpker. Die weiteren Mitglieder sind Rosa Bellmann-Weiler, Michael Heinisch, Sylvia Knapp sowie Winfried Pinggera.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.