Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

3

Politiker sind Politiker sind Politiker

An einem Strang Ziehen ist eine jener Tätigkeiten, die in der Job-Description eines Politikers frühestens unter dem Punkt 389 c vorkommen. Das geht, wenn es unbedingt sein muss, wenn keine Wahlen anstehen. An einem Strang Ziehen, entgegen jeder Parteiräson, geht auch nicht, wenn die Sache zwar grundsätzlich eine gute ist, mit dem Politiker-Weltbild jedoch so gar keine Überschneidungspunkte hat. So geschehen mit dem Gmünder Jugendzentrum. Ablehnungspunkt Nummer eins: "die Roten" haben es...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Kundenservice bei den Linz Linien oder wie ich lernte wieder Auto zu fahren

LINZ (ah). Eigentlich sollte man ja auf das Auto so gut es geht verzichten. Die Umwelt würde es einem danken. So fährt der brave Arbeitnehmer mit dem Bus zu Arbeit und wieder zurück in das traute Heim. Doch an Tagen, wie diesen seht man sich nach seinem Diesel. Feinstaub hin oder her. 16.45 Petzoldlstraße, erfreulich der Bus ist pünktlich und nicht überfüllt. Wenige Stationen weiter die freundliche Durchsage: Wegen dem Pflasterspektakel wird der Taubenmarkt nicht angefahren. Gut, als...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
1

Warum ein Hase, ihr Vögel?

Meinung von Peter Zellinger So kann also ein Plan in die Hose gehen: Eigentlich war der Hase, der als Skulptur den neuen Kreisverkehr zieren soll, Sache strengster Geheimhaltung - angeblich war dies sogar vertraglich festgelegt. Nun hat also eine nicht ganz unbekannte Plaudertasche aus dem Gemeinderat den Verantwortlichen in Waidhofen ihren generalstabsmäßig geplanten Sommer-Spaß verdorben und das Kunstwerk vorab "enthüllt". Der Kreis der Verdächtigen ist eng: 29 Mitglieder hat der Gemeinderat,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Meinung: Keine Panik, aber nicht blind sein

Firmenkonstrukte sind selten einfach zu durchschauen, speziell wenn sie groß und ineinander verschachtelt sind. Auf der einen Seite gibt es Eigentümer, auf der anderen Seite Betreiber. Im Falle vom Gmünder Sole-Felsen-Bad sind die Geschäftsführer der Betreibergesellschaft personengleich mit jenen der Muttergesellschaft in Deutschland, die eben Konkurs anmelden musste. Dass das nicht gerade für Entspannung am heimischen Eigentümersektor sorgt ist klar. Auch als unbeteiligter Außenstehender fragt...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Die zahme Linzer Freiheitlichen

Verfolgt man die politischen Auseinandersetzungen rund um das SWAP-Zinssicherungsgeschäft in Linz fühlt man sich wie in einer Stierkampfarena. Die ÖVP verlangt mehr Transparenz und sieht eine Blockadepolitik von SPÖ und Grünen. Die SPÖ sieht im "Watzlgate" eine Chance zum Konter. Der VP-Chef soll im Land "VP-gefällige" Berichte "bestellt" haben. Hier droht noch ein veritabler Rechtsstreit. Wünsche nach Sondersitzungen des Kontrollausschusses werden über die Medien ausgerichtet. Vorsitzende...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

Sommer, Sonne, Feste feiern...

In diesen Wochen finden überall im Bezirk (Sommer)Feste statt. Es ist eine gute Gelegenheit für die BürgerInnen, um die "Nachbarschaft" besser kennen zu lernen, sich zusammenzusetzen und zu plaudern, vom Alltag abzuschalten. Für Alle, die nicht auf Urlaub fahren, bedeutet es: "Nicht daheim und doch zu Hause". In diesem Sinne wünschen Ihnen die BEZIRKSBLÄTTER eine wunderschöne Sommerzeit!

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
2 7

UMFRAGE DER WOCHE: Hitzewelle - Wie verschaffen Sie sich Abkühlung?

Jede Woche gehen die BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurinnen und Redakteure auf die Straße und wollen es von unseren Leserinnen und Lesern genau wissen. Natürlich sind auch alle Regionautinnen und Regionauten gefragt! Wie ist Ihre Antwort zur Frage der Woche? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

  • Schwechat
  • Brigitte Mue

Der "olympische" Gedanke zählte...

Die Kids zeigten viel Einsatzfreude. Die Eltern fungierten als Berteuer und Mentalcoach in Personalunion. Im "Kampf" Frau gegen Frau oder Mann gegen Mann haben sie ihr Bestes gegeben: Die kleinen RennfahrerInnen in ihren Kettcars. Nicht die Technik, sondern die Muskelkraft hat entschieden. Hauptsache, es hat Spaß gemacht!

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
3 7

UMFRAGE DER WOCHE: Haben Sie schon einmal Blut gespendet?

Jede Woche gehen die BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurinnen und Redakteure auf die Straße und wollen es von unseren Leserinnen und Lesern genau wissen. Natürlich sind auch alle Regionautinnen und Regionauten gefragt! Wie ist Ihre Antwort zur Frage der Woche? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
7

UMFRAGE DER WOCHE: Haben Sie schon einen Favoriten für die Fußball-EM?

Jede Woche gehen die BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurinnen und Redakteure auf die Straße und wollen es von unseren Leserinnen und Lesern genau wissen. Natürlich sind auch alle Regionautinnen und Regionauten gefragt! Wie ist Ihre Antwort zur Frage der Woche? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
2 7

UMFRAGE DER WOCHE: Wie zufrieden sind Sie mit der Ferienbetreuung?

Jede Woche gehen die BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurinnen und Redakteure auf die Straße und wollen es von unseren Leserinnen und Lesern genau wissen. Natürlich sind auch alle Regionautinnen und Regionauten gefragt! Wie ist Ihre Antwort zur Frage der Woche? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
2

Der längste Tag und die kürzeste Nacht

Der Tag der Sommersonnenwende hatte schon immer in den nordischen Regionen Kultstatus als mystischer Tag. Heute werden die Sonnwendfeuer in Mitteleuropa als Beginn der Jahreszeit Sommer gesehen und man feiert aus Spaß an der Freud'. Leider werden ab jetzt die Tage bereits - wenn auch vorerst unmerklich - wieder kürzer. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, den Sommer zu genießen. Hat er doch gerade erst begonnen.

  • Schwechat
  • Brigitte Mue

MEINUNG: Manchmal gibt es kein Sparen

Zu viele und zu hohe Schulden stellen eine unverantwortliche Belastung für die kommenden Generationen dar – das bestreitet niemand. Doch es gibt auch Fälle, in denen Sparen noch viel unverantwortlicher ist. Um so einen Fall handelt es sich auch beim Salzburger Kinderschutzzentrum. Hier wird Kindern und Jugendlichen geholfen, die Opfer von Missbrauch oder Gewalt wurden. Ein Budgetloch von 40.000 Euro hätte für diese Hilfe beinahe das Aus bedeutet. 40.000 Euro sind viel Geld – möchte man meinen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Meinung: Alle ziehen an einem Strang

Groß war die allgemeine Zufriedenheit vergangene Woche, als der Gestattungsvertrag für die Errichtung des gemeindeübergreifenden Windparks Heidenreichstein-Aalfang im Gemeinderat Heidenreichstein beschlossen wurde. Darauf darf man in der Region durchaus stolz sein. Anderswo regt sich gegen jede Energiegewinnungsmöglichkeit Widerstand, aber den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, sind die Menschen ebenso wenig breit. Gut, dass die Waldviertler diesbezüglich vernünftiger scheinen. Windkraft mag...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

208 Euro für die Bio-Tonne

Kommentar von Peter Zellinger Lebensmittel im Wert von 208 Euro soll jeder Haushalt im Schnitt im Jahr wegwerfen. 208 Euro, das sind etwa 110 Kilo Mehl, 72 Kilo Brot oder gut 150 Wurstsemmeln. Zugegeben: Da hat mich die Neugier gepackt, und der heimische Kühlschrank rief ohnehin schon nach einer Grundreinigung. Also alles raus und Inventur gemacht. Anfangs lief alles hervorragend, doch je tiefer und weiter hinten ich suchte, desto erschreckender der Lebensmittelfriedhof: Etwas, das laut der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Hey, das geht ab, wir feiern schon ab acht!

"Hey, das geht ab, wir feiern die ganze Nacht, die ganze Nacht!“ - Wenn dieser bekannte Musiktitel bei den Pinzgauer Zeltfesten mitgesungen wird, so entspricht das nicht mehr der Wahrheit. Seit heuer gilt - bis auf ein paar Ausnahmen - eine neue Sperrstundenregelung. Um zwei Uhr früh ist Schluss. Ab nächstem Jahr gilt das ausnahmslos für alle Zeltfeste. Darauf einigten sich die Pinzgauer Bürgermeister, vorangetrieben hatte das Ganze Bezirkshauptfrau Rosmarie Drexler. Mittlerweile sind die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

EU-Tauschaktion: Triple A für Plan B

Das Gesundheits- und Wirtschaftssystem der Griechen kollabiert. Die Grundversorgung der Bürger mit Medikamenten, Strom und Gas ist nicht mehr gewährleistet. Während viele der elf Millionen Einwohner nach Jobverlust und Lohnkürzungen bereits am Hungertuch nagen, beginnt eine der wirklich großen Volkswirtschaften in Europa gefährlich zu schwächeln. In Spanien droht ein Bankencrash. Unterdessen sind sich die EU-Spitzen nach wie vor uneinig darüber, wie sie den schwelenden Krisenherden begegnen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Kommentar: Tourismus als Segen und Fluch zugleich

Das Innere Salzkammergut hat ein Strukturproblem: Die Abwanderungsquoten sind beständig hoch und Jobs zunehmend Mangelware. Hinzu kommt, dass der Immobilienmarkt seit Jahren boomt und Wohnraum stetig teurer wird. Hauptgrund dafür sind zahlreiche Zweitwohnungsbesitzer, die sich mit den Einheimischen die Wohnraumverteilung ausschnapsen. Und zumeist haben sie das bessere Blatt – sprich, mehr Finanzkraft. Das wiederum vertreibt die Jungen, Immobilien werden unleistbar und Orte sterben aus. Etwas...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
6 7

UMFRAGE DER WOCHE: Spielen Sie ein Musikinstrument?

Jede Woche gehen die BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurinnen und Redakteure auf die Straße und wollen es von unseren Leserinnen und Lesern genau wissen. Natürlich sind auch alle Regionautinnen und Regionauten gefragt! Wie ist Ihre Antwort zur Frage der Woche? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

  • Schwechat
  • Brigitte Mue

Kommentar: Eine vernünftige Idee

Die Idee der Asfinag, Ersatzbrücken während der Sanierung der Voestbrücke zu bauen, ist vernünftig. Fly-Overs, wie auf der Tangente in Wien, sorgten öfters für Stau und Unmut und eine Totalsperre ist ja aufgrund der verschleppten Brücken- und Autoverkehrs­politik in der Stadt völlig undenkbar. Klar ist jedenfalls: Ewig hält die heuer 40 Jahre alte Voestbrücke auch nicht durch. Der Wirtschaftsstandort Linz wird die Verkehrsprobleme weiterhin haben. Mehr als 100.000 Pendler pro Tag können nur mit...

  • Linz
  • Oliver Koch

Ohne Burgstaller hat SPÖ ein Problem

Die Situation ist ähnlich wie wir sie aus der Landeshauptstadt kennen: Die SPÖ profitiert im aktuellen Politbarometer von der guten Performance ihrer Leitfigur – auf der einen Seite der Salzach ist das LH Gabi Burgstaller, auf der anderen Bürgermeis-ter Heinz Schaden. Dass es ein potenzieller Nachfolger schwer hat, sich hier als auch nur annähernd ebenbürtige Alternative zu positionieren, liegt in der Natur der Sache. An einer einsamen Spitze ist eben nicht viel Platz. Das geht solange gut, bis...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Nicht ausschließlich in Forderungen hängen bleiben möchten die Arbeitnehmervertreter des ÖAAB des Bezirkes Feldbach. Vielmehr wollen sie – dort, wo es möglich ist – gemeinsam mit den Arbeitnehmern aktiv gestalten (siehe Seiten 8 und 9). Forderungen gibt es allerdings nach wie vor zuhauf: Das Geld dürfe nicht die Welt regieren. Arbeit müsse vor Kapital stehen. Eine neue menschliche Arbeitskultur gehöre her. Ein weiterer Slogan lautet „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ – aber alles Appelle an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Prestige und Tierschutz

19.000 Hunde kamen zur Welthundeausstellung. Unter anderen kamen Österreicher, viele Deutsche und Italiener und noch mehr Russen nach Salzburg. Das führte zum Verkehrschaos (das kleinste Übel). Einer der Hunde, die trotz brennender Hitze in Autos gesperrt waren, verendete. Und das größte Unverständnis bei vielen Ausstellern riefen die unzähligen kupierten Hunde in den Ringen hervor. Dieses Kupieren ist in Österreich verboten, das Ausstellen von nach dem 1.1.2008 geborenen, kupierten Hunden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Erste gemeinsame Entscheidung

Die Zusammenlegung der beiden Bezirke Feldbach und Radkersburg hat heftige Diskussionen ausgelöst. Bis heute sind einige Bürger in südlichen Gemeinden von der Sinnhaftigkeit nicht überzeugt. Nach wie vor fühlen sie sich in vielerlei Hinsicht stärker nach Leibnitz hingezogen. Doch an ihrer Entscheidung lässt die Landesspitze nicht mehr rütteln, was auch die Fusionsgegner zur Kenntnis genommen haben dürften. Die Proteste sind verstummt. Feldbacher und Radkersburger werden zusammenwachsen – davon...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.