Menschen mit Beeinträchtigungen

Beiträge zum Thema Menschen mit Beeinträchtigungen

Im Rahmen der Freiwilligenwoche fand im TABEA Innsbruck, die Tagesbetreuung für beeinträchtigte Menschen, das gemeinsame Pizzabacken statt.  | Foto: Huber
17

Freiwilligenwoche
Pizza backen bei TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol

Im Rahmen der Freiwilligenwoche konnte man in Innsbruck allerlei Veranstaltungen besuchen. Die Redaktion Innsbruck hat dem Event "Pizza per tutti" im TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol einen Besuch abgestattet.  INNSBRUCK. Ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben ermöglichen, das ist die Aufgabe der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung können in den Lebens- und Entwicklungsräumen ihre Fähigkeiten entfalten, Verwirklichungschancen ergreifen und ihr Leben nach den...

Die Bauplaner, das Team von pro mente mit Geschäftsführer Gerald Zeininger (5. v. r.) und Soziallandesrat Christian Dörfel (4. v. r.) bei der Gleichenfeier in Braunau. | Foto: Ebner
14

Gleichenfeier in Braunau
Neuer Wohnraum für psychisch Beeinträchtigte

Am 20. November fand in Anwesenheit von Soziallandesrat Christian Dörfel und pro mente OÖ-Geschäftsführer Gerald Zeininger die Gleichenfeier für das neue vollbetreute Wohnhaus in Braunau statt. BRAUNAU (ebba). In Braunau errichtet pro mente OÖ derzeit ein neues barrierefreies Wohnhaus, in dem Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen künftig rund um die Uhr betreut werden können. In der vollbetreuten Wohneinrichtung werden 20 Bewohner in ihrer Selbstständigkeit, bei der Bewältigung des...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Möglichkeit haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden. Um das zu ermöglichen gibt es Schablonen mit Brailleschrift, eine "fliegende Wahlkommission" und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. | Foto: pixabay.com
4

Barrierefreie Gemeindewahl 2024
Keine Stimme soll verloren gehen

Damit auch wirklich alle Wahlberechtigten der heurigen Gemeindewahl die Chance haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden, gibt es in Salzburg eine "fliegende Wahlkommission", Schablonen mit Brailleschrift  und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. SALZBURG. Eine Wahl, wie die heurige Gemeindewahl im März 2024, darf keine Barrieren haben. Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Chance haben, ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft...

Roswitha Stampfer, ÖZIV Bezirksobfrau, fordert mehr Barrierefreiheit im Lavanttal. | Foto: MeinBezirk.at
3

Barrierefreiheit im Bezirk
"Uns werden Steine in den Weg gelegt"

Laut ÖZIV-Obfrau Roswitha Stampfer gibt es bei der Barrierefreiheit im Lavanttal noch einiges zu tun. LAVANTTAL. Beim Thema Barrierefreiheit gibt es im Bezirk laut Roswitha Stampfer, Obfrau des ÖZIV – Landesverband für Menschen mit Behinderung, noch jede Menge Aufholbedarf. Selbst bei Neubauprojekten werden Maßnahmen für ausreichend Barrierefreiheit oft nicht mitbedacht. Als Beispiel nennt Stampfer den Parkplatz beim Eingang des Cafés der Knusperstube in Frantschach St. Gertraud. „Der...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

Bereits im Vorfeld ist es wichtig, das "Barrierefreie Wählen" möglich zu machen. | Foto: pixabay
2

Landtagswahlen
"Barrierefreies Wählen" beginnt bereits im Vorfeld

Die Wahlen für den Tiroler Landtag rücken immer näher, natürlich auch für Menschen mit Beeinträchtigung. Doch nicht nur ein rollstuhltauglicher Eingang zum Wahllokal gehört zum barrierefreien Wählen! Informationen im Vorfeld sind genauso entscheidend.  TIROL. "Barrierefreies Wählen" ist mehr als nur eine Rampe für Rollstühle vor den Wahllokalen. Die Teilhabe vom Menschen mit Behinderung bedarf weitaus mehr, wie es Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses, erläutert. ...

Barrierefreiheit bedeutet nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden, sondern auch der barrierefreie Zugriff aufs Internet.  | Foto: unsplash/nordwood (Symbolbild)

Tiroler Monitoringausschuss
Digitale Barrierefreiheit in den Gemeinden

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss möchte sich in diesem Jahr besonders für die "Digitale Barrierefreiheit" einsetzen. Vor allem Webseiten der Tiroler Gemeinden nimmt der Monitoringausschuss in die Pflicht. Was bedeutet "digitale Barrierefreiheit"?Der Tiroler Monitoringauschuss macht klar, dass Barrierefreiheit nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden bedeutet, sondern auch der barrierefreie Internetzugang. Der Monitoringausschuss spricht diesbezüglich vor allem die Tiroler Gemeinden...

Der Aufzug soll Menschen mit Gehörbeeinträchtigungen in Notsituationen helfen. | Foto: Gehörlosenverband Tirol

Gehörlosenverband
Offene Ohren für Gehörlose Lift-Benutzer

In Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverband Tirol hat View Elevator in Friedburg einen barrierefreier Aufzugsnotruf geschaffen. Unterstützt wird dabei mit Gebärdensprache. FRIEDBURG. In einem Aufzug stecken zu bleiben ist ein sehr unangenehmes Erlebnis für viele Menschen. Besonders für Gehörlose ist eine solche Notlage aber schwierig zu bewältigen, da im Lift nur über eine Sprechverbindung mit Außen Kontakt aufgenommen werden kann. Wenn das Gesagt dann nicht verstanden wird, kann das zu großen...

Inklusiv, aber nicht öffentlich: Beim Bildungshaus Schloss Retzhof gibt es einen Kinderspielplatz mit Rollstuhl-Schaukel und anderen inklusiven Geräten.  | Foto: STVMB
2

Inklusive Grazer Kinderspielplätze
Barrierefrei spielen mit Hürden

In Sachen Inklusion auf Spielplätzen ist noch einiges zu tun. Warum es neben Geräten selbst auch gute Wege braucht. Es ist eine große Aufgabe, inklusive Spielplätze zu schaffen. Das Ziel: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung sollen gemeinsam an einem Spielplatz spielen können, was allein deshalb schon nicht so einfach ist, weil Beeinträchtigungen recht unterschiedlich sein können: "Kinder mit körperlichen Einschränkungen, Rollstuhlfahrer, Sinnesbeeinträchtigte wie Blinde oder Taube haben völlig...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Monika Schmerold ist Vereinsobfrau von "knack:punkt", ein Verein, der sich im Land Salzburg für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. | Foto: sm
3

knack:punkt
UMFRAGE - Das eigene Leben trotz Behinderung selbst bestimmen

Der 2012 gegründete Verein knack:punkt setzt sich salzburgweit für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. SALZBURG. Wer im Rollstuhl sitzt, ist weder Held noch Opfer. Nach dieser Devise lebt Monika Schmerold, Vereinsobfrau von knack:punkt, eines Vereins, der sich salzburgweit für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt. Für Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmt leben Schmerold selbst arbeitete sechs Jahre lang in der Stadt, bevor sie den Verein gründete....

Wie zugänglich sind "barrierefreie" Einrichtungen? | Foto: Cincelli

Barrierefreiheit
Oft ist "Barrierefrei" nur ein Lippenbekenntnis

„Es ist schon eine Herausforderung, ein gesundes Kind zu haben“, sagt Anita Rieder, „aber wenn ein Kind beeinträchtigt ist, dann weiß man erst zu schätzen, was Gesundheit und Herausforderung wirklich bedeuten.“ Frau Rieder ist die Mutter von Julian. Der 12-jährige Julian kam gesund zur Welt, erlitt aber mit vier Jahren einen Herzstillstand. „Er ist einfach umgefallen beim Spielen“, erzählt Frau Rieder. Bis zur Wiederbelebung war Julian so lange ohne Sauerstoff, dass es zu einer Beeinträchtigung...

Iris Edlmayr aus Linz ist Spezialistin für barrierefreies Reisen. | Foto: privat

Barrierefrei reisen: Linzerin ermöglicht Urlaubsträume für alle

Die Urlaubsplanung stellt viele vor eine große Herausforderung. Für Familien, bei denen ein Mitglied ein Handicap hat, birgt sie jedoch besonders große Hürden. "Das reicht von der Spezialisierung der Unterkunft über die Rollstuhltauglichkeit der Zimmer und die Begleitung durch geschultes Personal bis zur Bereitstellung von Transferbussen und notwendigen Genehmigungen", weiß Iris Edlmayr. Mit ihrem Reisebüro "ReiseMeer" in der Wiener Straße organisiert sie seit rund acht Jahren Reisen für...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.