Milch

Beiträge zum Thema Milch

Foto: Christa Posch
1

MEINUNG: Möge die Macht mit uns Konsumenten sein

Vor wenigen Wochen plädierte ich in einem MEINUNG-Beitrag dafür, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, beim Einkauf im Supermarkt Milch aus Ihrer Region kaufen sollen – weil das gut für die heimischen Milchbauern ist und Milch obendrein ja gesund ist, sofern man sie in Maßen genießt. Das Echo war enorm und sehr positiv. Viele Leserinnen und Leser fügten in ihren Reaktionen aber auch hinzu, dass Regionalität oft nur ein Schmäh sei, um damit Kunden zu ködern. Das ist leider richtig. Aber ganz...

  • Wolfgang Unterhuber

Was ist passiert mit Glasverpackungen?

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Nun kommen wissenschaftliche Erkenntnisse wieder zu dem Schluss, dass Milch – besonders für Kinder – sehr gesund ist. Ernährungsexpertin Maria Benedikt spricht in diesem Zusammenhang von einem "Grundnahrungsmittel", LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl "verteidigt" die Schulmilch. Vor allem wird hier sehr stark auf Regionalität und Umwelt gesetzt – mit Ausnahme der Verpackung. Wo bleibt das klassische, braune Glas, an das sich viele noch aus der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
2

Schulmilch-Award für engagierte Volksschullehrerin und Schulmilchbauern der ersten Stunde

Lehrerin Susanne Nemeth und die Bauern Barbara und Johann Schrammel ausgezeichnet. BEZIRK NEUNKIRCHEN (Weihs). In der Volksschule Mühlfeld Neunkirchen wurde im Rahmen des Weltschulmilchtages auch der Schulmilch-Award, Kategorie Schulwesen, verliehen. Und den bekamen die Volksschullehrerin Susanne Nemeth und an die Schulmilchbauern Barbara und Johann Schrammel verliehen. Die gesunde und regelmäßige Ernährung unserer Kinder ist für Susanne Nemeth ein ständiges Anliegen. Sie war unterstützend...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tierärztin Uschi König mit Hundesportler Fritz Mayer: "Die Gefahr von Hundekot für Rinder in Österreich ist gering."

Lauert die Gefahr im Hundstrümmerl?

Landwirte fürchten, dass Hundekot ihre Rinder gefährdet, die Tierärzte Uschi & Christian König klären auf. REGION (eju). "Immer wieder kommen besorgte HundebesitzerInnen und auch Hundesportler mit dem gleichen Problem zu mir: Landwirte beklagen sich über Hundekot in ihren Futterwiesen mit der Begründung, davon würden ihre Rinder verwerfen (Abortus) und verbieten unter anderem Hundesportlern das Fährtentraining (Nasenarbeit) auf ihren abgemähten Wiesen", erzählt die langjährige Waidhofener...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Seit 20 Jahren liefert die Familie Auberger ihre hochwertige Milch an Schulen.
5

Und täglich kommt der Milchmann zu uns

Der Schulmilchbauernhof der Familie Auberger überzeugt mit qualitativ hochwertigen Produkten. JJULBACH. Die Kinder warten gespannt. Dann fährt der weiße Lieferwagen vor. Die ersten rufen: "Der Milchmann kommt!" Voller Vorfreude laufen die Schüler zum Auto. Für die Familie Auberger ist das die wertvollste Qualitätsbestätigung ihrer Milchprodukte. 20 Jahre Qualität Seit 20 Jahren liefern die Aubergers bereits ihre Schulmilch aus. Mittlerweile ist der Familienbetrieb für 23 umliegende Schulen und...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Kärntnermilch-Obmann Josef Wielscher, Landtagsabgeordnete und Kammerrätin Karin Schabus und Peter Weichsler (Landwirtschaftskammer Spittal)
2

Aktionstag in Spittal: Bauern und Landwirtschaftskammer informierten

Am Burgplatz sprachen Vertreter der Bauernschaft Konsumenten direkt auf ihr Einkaufsverhalten an. SPITTAL (ven). Die Landwirtschaftskammer Kärnten organisierte in jeder Bezirksstadt einen Aktionstag, um auf den Preisverfall bei bäuerlichen Produkten, besonders bei Milch und Fleisch aufmerksam zu machen. Dazu kamen auch Kärntermilch-Obmann Josef Wielscher, Landtagsabgeordnete und Biobäurin Karin Schabus sowie Peter Weichsler, Leiter der Landwirtschaftskammer-Außenstelle in Spittal, auf den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Knapp 50% der steirischen Milch werden in den drei Bezirken Liezen, Murtal und Hartberg-Fürstenfeld erzeugt.
2 4

Milchpreis - regionale Landwirtschaft fördern, aber wie?

Die Rohmilchpreise sind auf einem Rekordtief, die Landwirte appellieren an die Konsumenten regionale Produkte zu kaufen. Doch gerade bei Milchprodukten wird es im Einzelhandel immer schwieriger, durch gezielten Einkauf, die Milchbauern in der Region zu fördern. Von den steirischen Milchbauern wurden 2014 15,65% der in Österreich angelieferten Milch erzeugt. Mit 394 kg pro Steirer ist das weit über den Eigenverbrauch und ein großer Teil der Milchprodukte geht in andere Bundesländer oder ins...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
Die Menschen brauchen eine regionale Identität: Salamikönig Stefan Pototschnig | Foto: Pototschnig
2 2

Landwirte fordern faire Preise

Die niedrigen Erzeugerpreise setzen den Bauern im Bezirk zu. Aktionstag am Samstag in Völkermarkt. VÖLKERMARKT. Die Preissituation bei Milch und Schweinefleisch (siehe Zur Sache) und die nicht enden wollenden Rabattschlachten des Handels machen Bauern das Leben schwer. Landwirt Stefan Pototschnig aus Pribelsdorf sagt, dass es höchste Zeit ist die Konsumenten über den Einkommensverfall der Bauern zu informieren. „Wenn man ehrlich ist, muss man sagen, dass die Urprodukte in der Landwirtschaft...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Foto: Marktgemeinde

Nahversorgung in Taufkirchen an der Trattnach sichern

Ende Juli 2015 hat das Lebensmittelgeschäft im Ort geschlossen. Für kleine Kaufgeschäfte ist ein wirtschaftliches Überleben in der heutigen mobilen Zeit schwer. Trotzdem sehen wir und auch gottseidank Kaufleute Potential für den Betrieb eines Lebensmittelgeschäftes. Die Gemeinde steht mit potentiellen Interessenten für eine Weiterführung des Kaufgeschäftes als auch für den Aufbau eines neuen Standortes im Gespräch. Zwischenzeitlich wurde auch der Kontakt mit der Traditionsbäckerei Pflügl,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Manuela Geber
Der Unabhängige Bauernverband lud in Irdning zu einer Pressekonferenz.

"Milch günstiger als Wasser"

Der UBV fordert das "Ende der zerstörerischen Milchpolitik" und zieht deswegen sogar nach Brüssel. IRDNING. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) Liezen sparte nicht mit Kritik an der aktuellen Milchkrise. "Zurzeit liegt der Milchpreis bei 33 Cent, vor etwas mehr als einem Jahr lag er noch bei 39, das sind sechs Cent weniger", sagt Obmann-Stellvertreter Georg Maier. Sogar österreichische Butter wird nicht selten mit ausländischer Milch produziert und dann als heimische Spezialität angepriesen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
J. Edenhauser, N. Schultes, J. u. J. Fuchs, J. Geisler und P. Raggl am Flecklhof in Hopfgarten. | Foto: Bauernbund/Manzl

„Tiroler Bergbauern liegen mir am Herzen“

Der Präsident der Österr.Landwirtschaftskammer, NR Hermann Schultes, war zu Besuch am Flecklhof in Hopfgarten. HOPFGARTEN (niko). Gemeinsam mit LH-Stv. Josef Geisler, LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser sprach sich Schultes klar und deutlich für die Wichtigkeit der kleinstrukturierten Berglandwirtschaft aus. „Billigst-Lebensmittel für den schnellen Gewinn lassen sich aus aller Welt importieren, gepflegte Landschaften, liebenswerte Dörfer und ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das "Menü" mit Hosbohn' und weiteren Zutaten wurde in St. Jakob serviert. | Foto: ersiBILD

Seniorenbund St. Jakob lud zum tradit. Hosbohn'fest

ST. JAKOB (ersi). Hosbohn', auch Acker- oder Saubohne genannt, war früher ein wichtiges Nahrungsmittel am Land. In St. Jakob pflegt der Seniorenbund die Tradition und lädt alljährlich zum Hosbohn'fest. Auch heuer genoss man das Bohnen-Menü mit gesottenen Hosbohn', Kartoffeln, Butter und Käse sowie Milch dazu. Natürlich gab's auch Kaffee & Kuchen und musikalische Unterhaltung.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Heimische Landwirtschaft stärken" lautet die Devise des neuen ÖVP-Agrarsprechers Walter Temmel (2. von rechts), hier mit Paul und Erika Grosz sowie Johann Weber (von links).

ÖVP will Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln erhöhen

Das Südburgenland soll sich mehr als bisher mit selbst erzeugten Lebensmitteln versorgen können. Dazu will LAbg. Walter Temmel in seiner neuen Eigenschaft als Agrarsprecher der burgenländischen ÖVP beitragen. "Der Selbstversorgungsgrad im Südburgenland beträgt bei Milch 75 %, bei Schweinefleisch rund 50 % und bei Hühnerfleisch nur noch 12 %“, warnt Temmel. Damit investitionswillige Landwirte ihre Stallbauprojekte verwirklichen können, seien daher seitens der Raumordnung schnellere Genehmigungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarminister Ruprechter war in der Salzburger Molkerei zu Besuch. | Foto: LK Salzburg

Land kämpft gegen sinkenden Milchpreis

Der Erzeugerpreis für Milch liegt derzeit im Schnitt um ein Viertel unter dem Preis des Vorjahres. In den Supermarktregalen gehören qualitätsvolle Milchprodukte weiterhin zu den günstigsten Lebensmitteln. Bauern, Molkereien und Politiker kämpfen dagegen an. SALZBURG (aho). Die SalzburgMilch-Molkerei zahlt den Bauern seit Juli wieder etwas mehr für die Milch, im Rest Österreichs ist der Milchpreis gerade gesunken. Der Nettopreis für konventionelle Milch geht österreichweit derzeit Richtung 30...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter, LK Österreich-Präsident Hermann Schultes und LK Tirol-Präsident Josef Hechenberger  gönnen sich ein Glas Milch.
1 5

Die Tiroler Milch verdient einen fairen Preis

Nach dem Ende der Milchquoten ist zwar, zur Überraschung vieler Experten, die Milchproduktion in Österreich leicht gesunken, trotzdem sanken aber die Milchpreise. "An unserer Qualitätsstrategie halte ich weiterhin fest. Mit unseren verschiedenen Qualitätsprogrammen gibt es für unsere hochwertigen Produkte auch viel Potenzial im Export. Um diese Marktchancen zu nützen habe ich eine Exportservicestelle geplant“, erklärte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter nach einem Gespräch mit den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto Milchhof Gruber - LK-Präsident Hermann Schultes im Gespräch mit Betriebsführer Rudolf Gruber und Sohn Michael Gruber (Fotocredit: LK NÖ/Alexander Haiden)
1 1

Wert der Milch schätzen

Der Milchpreis ist auf 30 Cent pro Liter gesunken. Die Bauern im Pielachtal wollen eine Preissteigerung. PIELACHTAL (je). Der Landwirtschaftskammerpräsident Hermann Schultes plädiert für "positive Signale von EU, Handel, Molkereien und Konsumenten" für die Milchbauern. Auch im Pielachtal findet diese Forderung Zustimmung. "Der Milchpreis liegt momentan bei 30 Cent", bestätigt Bezirksbauernobmann Josef Kendler aus Rabenstein. Die weltweite Wirtschaftslage sei wohl schuld daran, meint der...

  • Pielachtal
  • Julia Erber
Von der Mutter zur Tochter: Der Hofladen Hofkirchen ist ein Familienbetrieb. | Foto: privat

Regionale Schmankerl ums Eck

Der Hofladen Hofkirchen bietet viele Waren aus der Umgebung an HOFKIRCHEN (ah). Der Hofladen Hofkirchen ist ein Familienbetrieb. Vor anderthalb Jahren übernahm Barbara Ömer den Hofladen von ihrer Mutter. Seit mehr als 20 Jahren gibt es den Laden mittlerweile. Ob Fleisch, Gemüse, Obst oder Milchprodukte, das Sortiment ist groß und immer vom Bauern direkt ums Eck. „Ich arbeite mit etwa 50 ausgewählten Lieferanten – biologisch sowie konventionell – zusammen, die vorwiegend aus der Nachbarschaft...

  • Enns
  • Andreas Habringer
LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Wendelin Juen und die Gesellschafter der Kleinsennerein freuen sich über die Gründung der Tirol Pack GmbH | Foto: AMTirol
1 2

10 Tiroler Kleinsennereien bündeln Kräfte: Gründung Tirol Pack GmbH

Einen richtungsweisenden Zusammenschluss haben 10 Tiroler Kleinsennereien besiegelt. Die Gründung der Tirol Pack GmbH hat die Umsetzung einer Käseschneide- und -verpackungsanlage in Tirol zum Ziel. Konsumenten greifen immer häufiger zu kleineren Verpackungseinheiten. Kleinbetriebe können diese Anforderung nicht erfüllen. Durch den Zusammenschluss wird es in Zukunft möglich sein, Käse in Tirol professionell zu schneiden und zu verpacken. Ein wichtiger Schritt um den wirtschaftlichen Erfolg der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Niederwaldkirchen besuchten Sieglinde Rechberger und Sabine Ebner die 4. Klasse Volksschule. | Foto: Foto: Andrea Lindorfer

Milch-Bäuerinnen in Schulklassen

BEZIRK. Anlässlich des Weltmilchtages 2015, besuchten Bäuerinnen aus dem Bezirk verschiedene Volksschulklassen und informierten die Schüler rund um das Thema Milch. Mit der Gestaltung einer Unterrichtsstunde zeigten die Bäuerinnen, woher die Milch wirklich kommt und wo und wie unsere Kühe leben. Dabei wurde auch der Weg der Milch vom Bauern bis zur Molkerei spielerisch unter die Lupe genommen. Die Zubereitung einer gemeinsamen Jause mit selbstgeschüttelter Butter und selbsthergestellten Joghurt...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
WK-Präsident Jürgen Bodenseer (l.) gratulierte Martin Hirner (r.) zum Berufstitel Kommerzialrat. | Foto: Die Fotografen
1 2

WK-Bezirksobmann Martin Hirner ist nun Kommerzialrat

BEZIRK. 1978 begann der heute 56-jährige Martin Hirner als Marktleiter bei Spar seine berufliche Laufbahn. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer der Berg Bauer – Lebensmittel Vertriebsgesellschaft m.b.H. in Wörgl. Weitblick und Visionen „Sein Unternehmen führt er mit großem Erfolg. Martin Hirner zeichnet sich durch innovativen Weitblick und großes unternehmerisches Geschick aus. Als ein Beispiel sei Lattella genannt, das er für seinen damaligen Arbeitgeber Tirol Milch eingeführt hat“, lobte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Leopold Gruber-Doberer, Robert Hiesberger, Walter Wieser, Bernhard Leonhardberger, Johannes Hiesberger, Johannes Eder und Franz Trimmel. | Foto: privat

Manker Bauernbund informiert über Milch

MANK. Beim Alpenvorlandcenter in Mank drehte sich kürzlich alles um die Milch. Während sich die Erwachsenen beim Infostand der Milchgenossenschaft informierten, hatten die Kinder am kleinen Kalb beim Infostand besondere Freude. Zum Verkosten gab's Trinkjoghurt und Kakao.

  • Melk
  • Christian Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.