Mineralien

Beiträge zum Thema Mineralien

Kurzweiliger Vortrag über Weine und ihre namensgebenden Minerale (www.r-krickl.com)
2

Wein - Stein - Minerale - Kristalle

Vortrag von Dr. Robert Krickl mit Weinverkostung: Dienstag, 21. Juli 2015, 18.00 Uhr NÖ Landesbibliothek Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten Einladung Eintritt frei - Anmeldung erforderlich HIER Niederösterreich ist Österreichs größtes Qualitätsweinbaugebiet. Unserer Landschaft, Wirtschaft und Kultur hat die Rebe einen unverkennbaren Stempel aufgedrückt. Im Rahmen dieses Vortrags werden Vielfalt und Qualität von einer anderen Seite betrachtet: Anlässlich des „Internationalen Jahrs der...

Klaus Kammleitner und Markus Kaufmann beim Schmieden am großen Schwanzhammer. | Foto: privat
2

Schauschmieden und Basteln in Aggsbach

AGGSBACH DORF. Im Rahmen der Internationalen Museumstage, die unter dem Motto "Nachhaltigkeit" standen, gab es in der Hammerschmiede Pehn und im Mineralienzentrum Steinstadel ein abwechlungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Hammerschmiede zeigten Klaus Kammleitner und Markus Kaufmann beim Schauschmieden altes Handwerkswissen, die Eröffnung der Licht- und Toninstallation, initiiert von Josef Dorn, war ein weiterer Höhepunkt. Im Mineralienzentrum Steinstadel präsentierte Helmut Raubal...

  • Melk
  • Christian Rabl
http://www.r-krickl.com/iycr_briefmarken

Vortrag - Minerale, Kristalle und Briefmarken

Die Österreichische Mineralogische Gesellschaft lädt zu einem kurzweiligen Vortrag von Dr. Robert Krickl über Briefmarken, Minerale und Kristalle. Die vielleicht auch letzte Möglichkeit eine der Briefmarken zum "Internationalen Jahr der Kristallographie" zu erhalten. Mo., 1. Juni 2015 17:45 Uhr Geozentrum der Universität Wien, Hörsaal 2 Althanstraße 14 (UZA II) 1090 Wien Anfahrtsmöglichkeiten zum Geozentrum der Universität Wien: Linie D, Haltestelle Althanstraße (Zugang über die Garage...

Kristalle: Vortrag in Wr. Neudorf

Vortrag des Mineralien & Natur Verein Wienerwald "Kristalle - Kunstwerke der Natur" Vortragender: Dr. Robert Krickl 18.05.2015 Einlass: 18:30 Uhr Mühlfeldgasse 22 2351 Wr. Neudorf Wann: 18.05.2015 18:30:00 Wo: Vereinslokal Mineralien & Natur Verein Wienerwald, Mühlfeldg. 22, 2351 Wiener Neudorf auf Karte anzeigen

1 6

Fluorit

Fluorit oder Flussspat wie er auch genannt wird bildet häufig gut ausgebildete, würfelförmige und oktaederförmige Kristalle. In Kombination mit diesen Hauptformen zeigen Fluoritkristalle oft Flächen weiterer Formen.

Der Organisator umgeben von Teilen des Modells (siehe http://worldrecord.r-krickl.com)

Weltrekord ... aus Mödling!

Im Bezirk Mödling wird fleissig daran gearbeitet, einen ganz besonderen Weltrekord aufzustellen: Hier entsteht gerade das größte Kristallstruktur-Modell der Welt. Die spektakuläre Skulptur veranschaulicht wie Alltagsmaterialien aussehen - fast eine Milliarde Mal vergrößert! Der hiesige Dr. Robert Krickl (promovierter Geo- / Materialwissenschafter und Wissenschaftskommunikator), hat sein Leben der Forschung und der Vermittlung von Naturwissenschaft und Technik an jedermann - von Kindergartenkind...

11

Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Sonntags machte ich mich auf den Weg nach Aland in Niederösterreich, um den lila Fluorit zu suchen. Diese Mineralien aus Aland sind kleine, sogar sehr kleine, aber edle Steine. Man sieht sie nur mit einer Lupe oder man macht sie sichtbar, indem man sie mittels Makrofotografie ablichtet. Diese Fluoride sind z.B so klein wie Kristallzucker. Die Schwierigkeit beim Fotografieren liegt in der Einstellung, der Tiefenschärfe und ist nur mittels eines Doppeleinstellschlitten zu meistern. Auch die...

1 2

Blauer Gips-Toscana,Italien

In Italien (Toskana) wird der oft reizvoll Marmorierte Stein zu Gebrauchsgegenständen sowie im Kunstgewerbe als Material für die Bildhauerei verwendet. Wegen seiner geringen Härte ist der Stein leicht zu bearbeiten.

Bergkristallstufe | Foto: Rauris/Sbg.

Edle Steine und Mineralien

KIRCHBICHL. Die „Mineralien und Fossilienfreunde Inntal“ laden am 26. April von 9 bis 16 Uhr zum Besuch ihrer Mineralienausstellung im Restaurant Strandbad ein. Eintritt frei. Die Sonderschau gestaltet sich mit interessanten Mineralien aus dem alpinen Raum und Millionen Jahren alten Fossilien. Die Besucher erwartet wieder ein lukratives Angebot von Mineralien aus der ganzen Welt. Wann: 26.04.2015 09:00:00 bis 26.04.2015, 16:00:00 Wo: Strandbad, Strandbadstraße, 6322 Kirchbichl auf Karte anzeigen

Erwin Burgsteiner mit einem seiner vielen Funde - hier ist es ein Bergkristall. Der Bramberger laboriert derzeit an einer Schulterverletzung, die er sich aber nicht beim Steinesuchen zugezogen hat.
3 3

"Das Wunderbarste ist die Natur"

Nomen est omen: Im "Smaragddorf" gibt es 15 aktive "Stoasuacher" und auch den Obmann der Mineraliensammler, Erwin Burgsteiner. BRAMBERG (cn). "Je länger man ,Stoasuacher' ist, desto mehr wird einem bewusst, dass das Wunderbarste daran ist, dass man sich in einer herrlichen Naturlandschaft bewegen darf. Die große Lust am Suchen und Finden der Mineralien weicht immer mehr der Dankbarkeit über diesen Luxus." Erwin Burgsteiner weiß, wovon er spricht: Der bald 60-jährige Bramberger ist fast sein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Vor der Schau-Mineralienkluft: Alois und Andreas Steiner.
3 10

Entdeckt in Bramberg: Eine "Mineralienkluft" im Tal

BRAMBERG (cn). Die Mineralienkluft - solche finden sich normalerweise hoch oben in den Bergen und dort vor allem an den Gletscherrändern - gibt es beim Anwesen der Familie Steiner zu sehen. Auf der Schattseite zwischen den Bramberger Ortsteilen Schönbach und Habach. Und sie ist natürlich nicht echt, wurde aber in liebevoller Arbeit einem natürlichen Vorbild nachgebaut. So können sich Besucher, die mit der alten Tradition des "Stoasuachns" nicht viel zu tun haben, gut vorstellen, wie es in einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Gerald Knobloch in seinem "Mineralien-Reich" in Aggsbach Dorf.
36

Knoblochs Mekka für Mineralienfans

Die vermutlich größte Mineralienprivatsammlung ist in Aggsbach Dorf zu finden. Die BEZIRKSBLÄTTER haben den Sammler Gerald Knobloch in seinem Reich getroffen. AGGSBACH-DORF. Seit er im Alter von elf Jahren von seinem "genialen Professor" Herbert Hagl mit dem Sammelvirus angesteckt wurde, ist Gerald Knobloch samt Familie unterwegs und sucht Mineralien. Und was sich über die Jahrzehnte angesammelt hat, sucht seinesgleichen. "Ich habe rund 12.500 Minerale aus Österreich, 14.000 aus aller Welt und...

  • Melk
  • Christian Rabl
Robert Kugler hält ein viele Jahrtausend altes Fossil in Händen
1 6

Mineralien aus fast allen Erdteilen in Klosterneuburg

75 Aussteller haben in der Babenbergerhalle zu ebener Erde und im ersten Stock ihre Verkaufsstände aufgebaut und zeigten bei der 42. Mineralien-, Schmuck- und Edelsteinbörse Mineralien, Drusen in den verschiedensten Farben und Fossilien, die oft exklusive Einzelstücke und unvorstellbar alt sind. Natürlich sind auch viele Schmuckstücke aus Mineralien hergestellt, vor allem Ketten in unterschiedlichen Längen. Im ersten Stock zeigten Aussteller ihr Hobbies, die sie in Form von Malereien,...

1 1 2

Mineralienvielfalt

Die Mineralienvielfalt GmbH in der Wiener Strasse 52 ist einen Besuch wert. Lassen Sie sich von der Mineralienvielfalt und von seltenen Edelsteinen verzaubern. Es erwartet Sie auf über 700 m² Fläche ein wahrliches Paradies für jedermann. Ob exclusiver, selbstgemachter Steinschmuck oder bis zu 200 Kg schwere Bergkristalle. Es lohnt sich vorbei zu schauen. Mineralienvielfalt GmbH

3 3 6

Verschiedene Baryt-Mineralien aus meiner Sammlung

Einige Baryte zeigen bei UV-Licht eine gelbliche, orange- oder rosafarbene Fluoreszenz. Bei kurzwelligem UV-Licht kann gelegentlich Phosphoreszenz beobachtet werden. Baryt ist chemisch recht beständig und löst sich auch in heißer, konzentrierter Schwefelsäure nur langsam. Beim Erhitzen neigt das Mineral jedoch zur Rissbildung und erzeugt eine gelbgrüne Flammfärbung.

2 7

Gips ist nicht immer, gleich Gips

Wenn man Gips hört denkt man automatisch an`s verputzen von Elektroleitungen.Doch Gips kann auch wunderschön sein.Die Gips-Stufe aus meiner Sammlung stammt aus Rumänien. Doch Gipskristalle gibt es in vielen Ländern und in vielen Formen. In Österreich gibt es Lagerstätten in Preinsfeld bei Heiligenkreuz, Puchberg am Schneeberg, Am Grundlsee, Spital am Pyhrn, Moosegg bei Golling, Abtenau und Weißenbach am Lech. In der Mine von Naica, Chihuahua (Mexiko) wurden Gips-Riesenkristalle von bis zu 15...

Ein Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen kann sich durch Müdigkeit äußern. | Foto: Foto: Archiv

Schnelle Muntermacher: Kalzium & Eisen

Manchmal kann Antriebsschwäche auch am Mangel von Mineralien liegen. Fehlt dem Körper Magnesium, fühlt man sich müde und reizbar. Gleiches gilt für Eisen- oder Kalziumdefizit. Tipp: Gute Eisenquellen sind Petersilie, Sojabohnen und Amaranth. Viel Kalzium steckt in Sojabohnen, Fenchel oder Brokkoli; Magnesium in Vollkornflocken, grünem Gemüse oder Hülsenfrüchten.

2 39

"Mineralium" 2015 in der Wr.Stadthalle

Ich versuche immer eine kleine Geschichte mit meinen Bildern weiter zu geben. Für Die,die diese Ausstellung nicht gesehen haben möchte ich einen kleinen, bildlichen Rundgang durch die Mineralien-Ausstellung in der Wr. Stadthalle machen um Ihnen einige der herrlichen Exponate vorzustellen. Natürlich kommt man nicht umhin den einen oder anderen schönen Stein, versteinertes Holz, Fossilien oder aber auch ein Schmuckstück für seine Frau (od. Freundin) mit nach Hause zu bringen.Übrigens, den ersten...

Foto: www.vmoe-wien.at

Mineralien-Messe in der Wiener Stadthalle

Am 28.2. und 1.3.2015 findet bereits traditionell die Frühjahrsmesse "MINERALIUM WIEN" in der Wiener Stadthalle, Halle E von 10 bis 17 Uhr, bei freiem Eintritt statt. Für alle Freunde von Mineralien und Fossilien und auch von edel verarbeiteten Steinen ist die Frühjahrsmesse der Mineralium Wien ein gerne wahrgenommener fixer Termin im Kalender! Über 100 Aussteller aus dem In- und Ausland zeigen hier Schätze der Natur und kunstvoll verarbeitete Schmucksteine in der Farbenpracht eines...

Mineralienschau St. Pölten

Veranstalter: Verein der Mineralienfreunde St. Pölten Eintritt frei! Wann: 08.03.2015 09:00:00 bis 08.03.2015, 16:00:00 Wo: Volksheim - Kulturhaus, Eisenbahnerstraße 5, 3100 Sankt Pölten auf Karte anzeigen

6

Pyritsonne

Namensgebend für Pyritsonnen ist das Aussehen der Aggregate des Minerals. Pyritsonnen strahlend gelb- bis messinggold, kreisrund und weisen strahlenartige Ausbildungen vom Zentrum des Minerals auf. Entstehung und Verbreitung Die Bedingungen, unter denen Pyritsonnen gebildet werden, finden im sedimentären Milieu statt, d.h. man findet Pyritsonnen in einigen, wenigen Sediment- bzw. Ablagerungsgesteinen, vornehmlich werden Funde in den Abbaugebieten von Kohlelagerstätten oder in Tonschiefern. Die...

5

BUCH TIPP: Faszinierende Natur-Meisterwerke

Mineralien-Sammler und an der Natur interessierte werden mit diesem brillant aufbereiteten, sehr informativen Schmökerband ihre Freude haben. Die 200 schönsten Exponate aus aller Welt werden wissenschaftlich fundiert präsentiert, wundervolle Stücke aus der Sammlung von Adalberto Giazotto halten dafür her. Er und weitere Experten eröffnen eine faszinierende Welt. Fackelträger-Verlag, 240 Seiten, 29,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

3 4 25

Außen pfui, innen hui......

Manch mal ist das Schöne, (oder Gute) im Inneren verborgen, man muß es nur finden. Wie bei uns Menschen !!!! Der nicht einheitliche Begriff Geode mischt sich aus Geologie und Mineralogie zusammen. Die optische Darstellung ist eine Gestein Außenschicht mit rundlichem Hohlraum und verschiedensten Kristall-Füllungen. Im Sprachgebrauch wird diese auch als Druse oder Mandel bezeichnet. Herzliche Grüße Rudolf

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 31. Mai 2025 um 10:00
  • Haus der Begegnung
  • Innsbruck

Schmuck und Mineralientage

Internationale und österreichische Aussteller präsentieren sich im Haus der Begegnung und zeigen eine Vielzahl an Schmucksteinen, Ketten und Kettenzubehör, Süßwasser Zuchtperlen , wunderschöne Sammlermineralien, Meteorite und vieles mehr. Gerne stehen wir ihnen mit Rat und Tat zur Hilfe. Eintritt frei !

Foto:  Krahuletz-Museum
  • 7. Juni 2025 um 10:00
  • Museumgasse 6
  • 3730 Eggenburg

Mineralienschaudepot des Krahuletz-Museums

Das Mineralienschaudepot in Eggenburg ist ein faszinierender Ort für alle, die sich für Mineralien, Kristalle und Geologie begeistern. Hier können Sie seit Oktober 2022 eine beeindruckende Sammlung von Exponaten bewundern, die von Experten kuratiert wurden. Das Depot bietet einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt und Schönheit der natürlichen Welt, von funkelnden Kristallen bis zu geschichtlichen Mineralien. Ein Besuch im Mineralienschaudepot in Eggenburg wird Sie mit Staunen und Ehrfurcht...

  • Horn
  • Edina Besic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.