Mitglieder

Beiträge zum Thema Mitglieder

vlnr. Maria Wicke, Monika Natmessnig, Renate Pfifferling, Martina Pühringer, BGM Martin Pelzer
6

Goldhaubengruppe Altmünster
Eine verdiente Ehrung

Eine große Altmünsterin wurde geehrtMonika Natmessnig erhielt die Auszeichnung zur Ehrenobfrau der Goldhauben Altmünster. Nach 18 Jahren als Obfrau übergab sie 2024 ihr Amt an Renate Pfifferling, die nun die Leitung der Brauchtumsgruppe übernimmt. Die Ehrung fand im festlichen Rahmen beim Gasthof Reschen am Grasberg statt, wohin Monika Natmessnig unter einem Vorwand eingeladen wurde. Neben den Mitgliedern der Ortsgruppe gratulierten auch OÖ-Landesobfrau Martina Pühringer, Bezirksobfrau Maria...

Die Brauchtumsgruppe aus Latschach/Velden ist die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens. | Foto: Brauchtumsgruppe Latschach-Velden
2

Brauchtumsgruppe Latschach-Velden
Die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens

In der aktuellen Ausgabe von MeinBezirk stellt sich dieses Mal die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens vor. Obmann Dominik Bister hat den Verein im Interview vorgestellt. LATSCHACH/VELDEN. Die Brauchtumsgruppe Latschach/Velden wurde im Jahr 1972 gegründet und ist nicht nur die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens, sondern zählt mittlerweile auch zu einer der bekanntesten Gruppen.  Die MitgliederDie Brauchtumsgruppe besteht aktuell aus 45 aktiven Mitgliedern, davon drei Frauenteufel, eine Hexe, zwei...

Die Trachtenfrauen Kaprun bestehen aktuell aus 125 Mitgliedern. | Foto: Nadja Brandstätter
4

Ortsreportage Kaprun
Die Trachtenfrauen gibt es seit dem Jahr 1980

Nadja Brandstätter, Obfrau der Trachtenfrauen Kaprun, erzählte Redakteurin Sarah Braun anlässlich der Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort: Kaprun", dass der Verein immer mehr jüngere Mitglieder bekommt und welche Rolle das Dorffest Kaprun für die Trachtenfrauen spielt. KAPRUN. Die Kapruner Trachtenfrauen sind, so beschreibt es zumindest ihre Obfrau Nadja Brandstätter, eine illustre Gruppe von mittlerweile 125 Mitgliedern. Dass sich auch wieder vermehrt jüngere Frauen für Trachten, Traditionen und...

Beim Preisplatteln im letzten Jahr konnten die beiden Gruppen der Arriacher Buam den ersten und dritten Platz erringen. | Foto: Arriacher Buam
2

Arriacher Buam
"Wir möchten die Tradition in der Region erhalten"

Das Brauchtum aufrechterhalten und auch die jüngeren Generationen miteinbeziehen. Das ist ein wichtiges Vorhaben der Arriacher Schuhplattler/Arriacher Buam. Obmann Manfred Fischer hat im Interview einiges über den Verein erzählt. ARRIACH. In dieser Woche stellt MeinBezirk.at in der Rubrik "Mein Verein" die Arriacher Buam mit Obmann Manfred Fischer vor. Ein Traditionsverein aus Arriach, der das Schuhplatteln in der Region erhalten möchte und dafür den Fokus gezielt auf die Arbeit mit den Kindern...

Im Jänner 2011 wurde der Männerchor in Villach gegründet und besteht aktuell aus 13 Sängern.  | Foto: Männerchor Villach
5

Männerchor Villach
"Legen Wert auf das alte Kärntner Liedgut"

13 aktive Sänger und 97 unterstützende Mitglieder, so ist aktuell der Männerchor Villach aufgestellt. Heinz Schluga erzählt MeinBezirk.at im Interview ein wenig über den Chor. VILLACH. "Was uns vielleicht von anderen Vereinen unterscheidet ist, dass wir großen Wert auf das alte Kärntner Liedgut legen. Wir singen gerne alte Lieder, die man heute nicht mehr so oft hört und versuchen sie zu beleben", so Schluga. Gegründet wurde der Männerchor aus Villach im Jänner 2011.  Lust auf SingenTrotz der...

Foto: Trachtenkapelle Arriach
3

Trachtenkapelle Arriach
Musikalisches Interesse im Ort als Grundstein des Vereins

Für die Rubrik Mein Verein hat uns die Trachtenkapelle Arriach einmal hinter die Kulissen schauen lassen. ARRIACH. Nachdem sich in der Gemeinde die Gründung einer Tanzkapelle in den dreißiger Jahren zuerst nicht so recht durchgesetzt hatte, wurde das Interesse an der Musik in Arriach aber im Laufe der Zeit immer größer und es gelang den Initiatoren im Jahr 1959 die unterschiedlichsten Interessenten für eine musikalische Ausbildung zu gewinnen. Daraus entstand schlussendlich die Trachtenkapelle...

Seit dem Jahr 2002 treten die Vokalsolisten Kärnten schon auf.  | Foto: Vokalsolisten Kärnten
2

Vokalsolisten Kärnten
Wo die Kameradschaft großgeschrieben wird

Die Vokalsolisten Kärnten gründeten sich im Jahr 2002 und bestehen aktuell aus elf Mitglieder. Gründungsmitglied Jakob Golser gab uns einen Einblick in den Verein. FRESACH. Die künstlerische Palette des Chores ist groß. " Unser Liedgut umfasst eine Vielzahl von Kompositionen von der Renaissance bis zur Moderne, der Folklore aus aller Welt, den Original-Sätzen der King´s Singers, sowie Werke aus der griechisch-orthodoxen Liturgie und natürlich dem Kärntnerlied", so Golser. HighlightsAls einziger...

Insgesamt besteht die EMV Stadtkapelle aus 30 Musikern.  | Foto: mmg-design
5

EMV Stadtkapelle Villach
"Wir sind ein gutes Abbild der Villacher Bevölkerung"

Gegründet wurde die Stadtkapelle im Jahr 1910 als Eisenbahnmusikverein (EMV). 1962 ernannte die Stadt Villach den Verein zur Stadtkapelle. Seither trägt der Musikverein den Namen EMV Stadtkapelle Villach.  VILLACH. Die EMV Stadtkapelle Villach kann aufgrund ihrer verschiedenen Musikstile viele unterschiedliche Veranstaltungen passend umrahmen. "Wir haben neben der traditionellen österreichischen Blasmusik haben wir auch geistliche Musik oder moderne Blasmusikversionen von Schlager-, Pop- über...

Insgesamt zählen 18 Männer und Frauen zum Gemischten Chor Rosegg. | Foto: Gemischter Chor Rosegg
3

Gemischter Chor Rosegg
Seit 73 Jahren stehen Musik und Gemeinschaft im Fokus

Im Jahr 1950 gründete sich der Gemischte Chor Rosegg. Die Anfänge des Vereins gehen aber noch viel weiter zurück, nämlich in das Jahr 1921. ROSEGG. Vor rund 102 Jahren gründete sich ein Männergesangsverein. Während der Kriegszeit wurde dieser von einem Frauenquintett abgelöst. Aus dem heraus entstand dann im Jahr 1950 der Gemischte Chor Rosegg mit dem ersten Chorleiter Hans Kraschl, der den Verein 15 Jahre lang führte. FixpunkteDer Chor in Rosegg setzt immer wieder gewisse musikalische Akzente,...

Seit 1963 gibt es die Gemeinde-Trachtenmusikkapelle in Weißenstein schon.  | Foto: GTMK Weißenstein
4

Gemeinde-Trachtenmusikkapelle Weißenstein
Musik und Freundschaft als Kernelemente

"Wir sind ein bunter Haufen von Jung bis Alt und verstehen uns untereinander sehr gut", sagt Obfrau Andrea Mößlacher. Insgesamt besteht die Gemeinde-Musikkapelle aus 36 Mitgliedern, das Alter liegt zwischen 13 und 77 Jahren. WEIßENSTEIN. Im Jahr 1963 wurde der GTMK Weißenstein gegründet und heuer ist ein ganz besonderes Jahr für den Verein. "Wir feiern unser 60 jähriges Jubiläum. Besonders stolz sind wir darüber, dass wir noch ein Gründungsmitglied in unserer Mitte haben. Das heißt wir haben...

Der Vorstand der Trachtengruppe Feld am See mit Obfrau Sabine Unterscheider (mitte).  | Foto: Privat
3

Trachtengruppe Feld am See
"Mitgestaltung des Ortes ist einer unserer Schwerpunkte"

Die Trachtengruppe Feld am See wurde im Jahr 1982 von der bald 102-jährigen Gerlinde Unterherzog gegründet und zwanzig Jahre lang geführt. Danach übernahm Angelika Unterscheider weitere zwanzig Jahre die Führung des Vereins und übergab die Aufgabe als Obfrau heuer an Sabine Unterscheider.  FELD AM SEE. Ganz nach dem Motto „Alleine vermögen wir wenig, gemeinsam viel“ lebt die Trachtengruppe seit 41 Jahren und gestaltet die Gemeinde aktiv mit. "Wir sind gut mit allen Vereinen im Ort vernetzt -...

Aktuell besteht der Chor aus Villach aus 26 aktiven Mitglieder. Über neue Mitglieder würde sich der Obmann sehr freuen.  | Foto: Polizeichor Villach
3

Polizeichor Villach
Konzerte, Musik und interner Zusammenhalt

Der Polizeichor Villach besteht schon seit 1982 und feierte letztes Jahr sein 40-jährige Jubiläum. Obmann Manfred Hauser gibt MeinBezirk.at einen Einblick hinter die Kulissen.  VILLACH. Die richtigen Ziele vor Augen haben - das ist das Motto von Obmann Manfred Hauser und dem Polizeichor Villach. "Je mehr Auftritte wir im Jahr planen, umso mehr Menschen werden auf uns aufmerksam und wir bleiben im Gespräch.", sagt Hauser. MitgliederDer Polizeichor Villach besteht aktuell aus 26 aktiven...

Stehend: Josef Graf, Ernst Wiesinger, Leo Krammer, Markus Schwab, Rudolf Bammer, Adi Graf, Karl Hochmeister, Herwig Krammer, Erni Stoiber.
Sitzend: Heinrich Österreicher, Josef Kohzina, Heinrich Traindl, Josef Tatzber, Rosi Fally, Hedi Traindl. | Foto: KVV Bullendorf
1

Zur Jahreshauptversammlung wurde geladen
Kultur- und Verschönerungsverein – ein sehr aktiver Verein in der Gemeinde

Bullendorf:      Dieser Tage waren die Mitglieder vom Kultur und Verschönerungsverein Bullendorf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Tomba geladen. Der Obmann Heinrich Traindl konnte neben dem Vereinsvorstand und zahlreichen Mitgliedern auch den Bürgermeister Josef Tatzber, die örtlichen Gemeinderäte Herwig Krammer, Michael Bammer, Adi Graf und Josef Kohzina sowie den Ehrenobmann Heinrich Österreicher und den Ehrenfunktionär Ernst Wiesinger begrüßen. Der Begrüßung folgten das...

Die Brauchtumsgruppe Rosegg plant auch zu Ostern die ein oder andere Veranstaltung. | Foto: Privat
2

L(i)ebenswerte Gemeinde Rosegg
"Zusammenhalt und Freundschaft machen uns aus"

Unterschiedliche Brauchtümer und Traditionen aus der Vergangenheit spiegeln den Wert und den Zeitgeist einer Gemeinde wider. In Rosegg ist dafür die dortige Brauchtumsgruppe zuständig und versucht dies auch erfolgreich mit einem Mix aus Tradition und Moderne an die nächste Generation weiterzugeben. ROSEGG. Vor rund 47 Jahren wurde die Brauchtumsgruppe in Rosegg gegründet. Die Ursprungsidee der Gruppe war es den Brauchtum im Rosental aufleben zu lassen und die Heimatverbundenheit bei den Kindern...

Regelmäßige Übungen gehören bei der Feuerwehr dazu - hier im Bereich Knittelfeld. | Foto: FF/Zeiler
Aktion 4

Ehrenamtliche Helfer
"Es ist unbezahlbar, was da geleistet wird"

Sie sind stets zur Stelle, wenn es wo brennt, und zwar sprichwörtlich und zumeist ehrenamtlich: die vielen Steirerinnen und Steirer, die bei der Feuerwehr oder anderen Einsatzorganisationen Dienst versehen. Eine von einem Wohnhausbrand betroffene Murtalerin appelliert nun, die Einsatzkräfte zu unterstützen. Bei der Feuerwehr gibt es dabei mehrere Möglichkeiten. STEIERMARK. "Es ist unbezahlbar, was da geleistet wird", sagt eine Murtalerin, die nach einem Wohnhausbrand in Judenburg noch immer vom...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: privat

Brauchtum
Aggsbacher nehmen an Landesflorianifeier teil

Am Gedenktag des Hl. Florian nahm eine Delegation aus Aggsbach Markt bestehend aus Vizebürgermeister Rainer Toifl, Ehrenbrandinspektor Bürgermeister a.D. Hannes Ottendorfer und Löschmeister Walter Köchl samt Gattin Waltraud über Einladung von Erzabt Propst Johannes Holzinger an der diesjährigen Landesflorianifeier in der Stiftsbasilika St. Florian teil. AGGSBACH MARKT. Nach der vom Abt von Kremsmünster Ambros Ebhart zelebrierten und von den St. Florianier Sängerknaben gestalteten Festmesse kam...

Neu in Klagenfurt: Perchtengruppe Carinthian Lords of Shadow Klagenfurt | Foto: Perchtengruppe Carinthian Lords of Shadow Klagenfurt
2

Neu in Klagenfurt: Perchtengruppe Carinthian Lords of Shadow Klagenfurt

Neu in Klagenfurt: Perchtengruppe Carinthian Lords of Shadow Klagenfurt*** Wir suchen dich ***  Wir die Carinthian Lords of Shadow Klagenfurt suchen noch Läufer, Engel, Hexen, Nikolo, Begleitschutz für die Saison 2018! Wenn du Interesse hast, bei unserer neu gegründeten Perchtengruppe Carinthian Lords of Shadow Klagenfurt - die den Brauchtum in Österreich liebt und lebt, mitzumachen, dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf dich! Weiter Informationen gibt es unter der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.