Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Mobilitätslandesrätin LHStvin Felipe zieht eine zufriedene Bilanz der Tarifreform 1 und verkündet, dass auch in Zukunft das Tirol-Ticket weniger als 500 Euro kosten wird. | Foto: VVT/Hetfleisch
2

Tarifreform – öffentlicher Verkehr
Tiroler stehen auf Öffis

TIROL. Im Juni 2017 startete die erste Stufe der Tarifrefom der Tiroler Öffis. Nun zog man Bilanz: Die Zahl der Jahreskartenbesitzer ist seither um 60 Prozent gestiegen. Tirol ist ein Öffi-LandDie Einführung der neuen Jahrestickets hat sich in Tirol bezahlt gemacht: "Seit Einführung der neuen Jahrestickets ist die Zahl der Öffi-Stammkunden um 60% gestiegen. Dies bedeutet das höchste prozentuelle Wachstum an Jahreskarten-BesitzerInnen österreichweit!", so Mobilitätslandesrätin und LHStv.in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Projektpräsentation: Vertreter des Regionalmanagements und von "Vulkanland-Taxi" präsentierten in Gnas unter anderem Gemeindevertretern das Mobilitätsprojekt.

Regionale Mobilität
"Vulkanland Taxi" macht Südoststeirer mobiler

Das Thema Verkehr ist in der Südoststeiermark seit Jahren ein brennendes. Als Resultat eines eineinhalbjährigen Prozesses bzw. als Teil des Regionalen Mobilitätsplans wurde nun in Gnas ein Projekt präsentiert, das in puncto "Mikro-Öffentlicher-Verkehr" einen wesentlichen Aufschwung mit sich bringen soll. Die Verantwortlichen vom Regionalmanagement Steirisches Vulkanland rund um den Vorsitzenden Anton Gangl (ÖVP) und Stellvertreter Walter Rauch (FPÖ) erläuterten alle Details rund um das neue...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
An der Erlauftalbahn freut man sich über die Fahrplanänderung. | Foto: Florian Krumböck
1 3

Mobil im Bezirk Scheibbs
1.900 zusätzliche Züge düsen durchs Erlauftal

Der Fahrplanwechsel auf der Erlauftalbahn bringt zahlreiche Vorteile für die Pendler in unserer Region. BEZIRK SCHEIBBS. Den heurigen europäischen Fahrplanwechsel am 9. Dezember hat das Land Niederösterreich genutzt, um auch auf der Erlauftalbahn umfassende Verbesserungen für die Pendler im Bezirk umzusetzen. Zwischen Pöchlarn und Scheibbs werden 1.900 zusätzliche Züge verkehren. "Rückgrat der Mobilitätspolitik" "Die Regionalbahnen bilden das Rückgrat unserer Mobilitätspolitik. Mit diesem Paket...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: pixabay.com

Öffentlicher Verkehr
Optimierung der Linie 861 in Tulln

BEZIRK TULLN (pa).  Im Rahmen des Fahrplandialogs mit dem VOR hat sich die Stadtgemeinde Tulln für die Verbesserung der nachmittäglichen Busverbindung in die nördlichen Katastralgemeinden eingesetzt, sodass diese den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser entspricht: Mit 10. Dezember wird die Abfahrt des Nachmittags-Busses besser auf die Schulschluss-Zeit abgestimmt. Fahrplananpassung Im Jahr 2015 wurde auf Anregung der Stadtgemeinde Tulln an den Nachmittagen ein zusätzlicher Bus in...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Am Autobahnabschnitt der A2 bei Pörtschach fahren im Schnitt täglich 38.220 PKW und Kleintransporter | Foto: Hehn

Mobilität
A2 am stärksten befahrene Autobahn Kärntens

Der VCÖ analysierte die Daten der Zählstellen der Asfinag und kam zu dem Ergebnis, dass der Autoverkehr österreichweit erneut zugenommen hat. KÄRNTEN. VCÖ befasste sich österreichweit mit den Daten von 155 Zählstationen der Asfinag. Die Analyse zeigte, dass der Autoverkehr bei 18 Zählstellen im Vergleich zum Vorjahr sogar um mehr als fünf Prozent zugenommen hat. A2 SüdautobahnDie Südautobahn ist laut der Analyse des VCÖ die am stärksten befahrene Autobahn Kärntens. Am meisten spielt sich dabei...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Vier Stadtgemeinden in Kärnten können nicht mit dem Zug erreicht werden | Foto: Pixabay/MadeByNastia

Mobilität
In Kärnten ist jede vierte Stadtgemeinde nicht mit dem Zug erreichbar

In Österreich sind 163 von 200 Stadtgemeinden mit der Bahn erreichbar. In Kärnten sind immerhin 13 von 17 Stadtgemeinden, also 76 Prozent, an das Bahnnetz angeschlossen. KÄRNTEN. In Österreich sind insgesamt 37 Stadtgemeinden nicht an das Bahnnetz angeschlossen, vier davon findet man in Kärnten. Bad St. Leonhard im Lavanttal, Gmünd, Radenthein und Straßburg sind nicht mit dem Zug erreichbar. EU-Spitzenreiter beim BahnfahrenUm die Klimaziele zu erreichen müssen laut Markus Gansterer vom VCÖ...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der öffentliche Raum muss umgestaltet werden | Foto: Pixabay/Pexels

Mobilität
Zahl der Autos in den Landeshauptstädten steigt

Laut VCÖ gibt es in Österreichs Landeshauptstädten große Unterschiede beim Autobesitz. Für den VCÖ ist klar, dass Städte das öffentliche Verkehrsangebot sowie die Möglichkeiten zum zu Fuß gehen und Radfahren besser anpassen müssen. KÄRNTEN. Am wenigsten Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Wien, gefolgt von Innsbruck und Graz, so der VCÖ. Außer in diesen drei Städten steigt die Anzahl der Autos österreichweit kontinuierlich. Und das obwohl zumindest Linz und Salzburg ähnliche Werte wie Graz...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Stadt und Land präsentieren das Leitbild. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Verkehr
Neues Mobilitätsleitbild für Linz

LINZ. Der Linzer Ballungsraum weist österreichweit die höchste Wirtschaftsleistung pro Einwohner auf. Tägliche Belastungen der Verkehrsinfrastruktur sind die Kehrseite des Erfolges, denn es strömen täglich mehr als 110.000 Pendler zur Arbeit nach Linz. Deshalb haben die Stadt Linz und das Land OÖ nun ein Mobilitätsleitbild vorgestellt, dass die Situation in Zukunft entlasten soll, denn auch die Öffis sind überbelegt. Ziel des Mobilitätsleitbilds ist es, eine wahlfreie, flexible und saubere...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Das Bahnhofshuttle Kärnten begrüßte den 10.000sten Fahrgast in St. Veit | Foto: Büro LR Zafoschnig

Bahnhofshuttle Kärnten erreicht 10.000 Fahrgäste

Mit der innovativen Verkehrslösung erreicht man knapp 4.900 Unterkünfte und Ausflugsziele in Kärnten. KÄRNTEN. Das Bahnhofshuttle Kärnten wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen. Das Projekt "Touristische Mobilitätszentrale Kärnten" wurde von acht Kärntner Tourismusregionen, dem Land und der Kärnten Werbung in Kooperation mit den ÖBB entwickelt. Dabei enstand das Bahnhofshuttle Kärtnen, das nun seinen 10.000sten Fahrgast am Bahnhof St. Veit begrüßen durfte. Mit dem Bahnhofshuttle erreicht man...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Carsharing wäre bereits jetzt für circa 50.000 Kärntner eine gute Alternative | Foto: Pixabay

Kärnten hat großes Carsharing-Potential

Durch viele autofreie Haushalte besteht in Kärnten laut VCÖ ein großes Potential für Carsharing. KÄRNTEN. In Kärnten sind 43.000 Haushalte autofrei und weitere 65.000 Personen fahren nur sehr selten mit dem Auto. Das sind laut dem Verein VCÖ - Mobilität mit Zukunft sehr gute Vorraussetzungen für Carsharing. Carsharing wäre laut VCÖ-Experte Markus Gansterer bereits für 50.000 Kärntner gut geeignet, generell sollten die Rahmenbedingungen aber verbessert werden, um mehr Carsharing-Angebote zu...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das neue Postbus-Shuttle ist rund um den Klopeinersee im Einsatz | Foto: ÖBB
2

Pilotprojekt Postbus-Shuttle am Klopeiner See gestartet

Das neue Angebot soll die Moblität im ländlichen Raum verbessern und wichtige Impulse setzen. VÖLKERMARKT. Die Postbus GmbH startete rund um den Klopeiner See den Testbetrieb des neuen Postbus-Shuttle. Mit dem Angebot will man die Mobilitätslücke im Ausflugsverkehr von Urlaubern schließen und gleichzeitig das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel für Einheimische verbessern. Keine halbleeren Busse dank App Durch das digitale Verkehrskonzept der ÖBB-Postbus GmbH erhofft man sich künftig ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kathrin Hehn
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch setzen sich für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel ein. | Foto: VPNÖ

Stetiger Ausbau des öffentlichen Verkehrs in St. Pölten

9,3 Millionen Kilometer an Bus- und Bahnleistungen im Bezirk werden vom Land Niederösterreich finanziert ST. PÖLTEN (pa). Niederösterreich investiert jährlich 84 Millionen Euro in Leistungsbestellungen für den Bereich des öffentlichen Verkehrs. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch haben sich ein Bild vom Angebot im Bezirk St. Pölten gemacht. 
„Die Mittel für den öffentlichen Verkehr haben sich in den letzten Jahren verdoppelt. Wir konnten damit...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
In Graz gibt es tim bereits an fünf Standorten. | Foto: LINZ AG
2

„tim“ wird die Zukunft des Linzer Öffi-Verkehrs

LINZ (sje). Täglich intelligent mobil – kurz: tim. Das soll die Zukunft des Linzer Verkehrs sein. Laut Linz AG Linien soll das mulitmodale Mobilitätsprojekt  künftig das bestehende Öffi-Angebot unterstützen. Das Ziel dabei ist, für jeden Weg und jedes Fahr-Bedürfnis ein entsprechendes Verkehrsmittel bereitzustellen. Im Klartext: Zu den bestehenden Öffi-Angeboten wird tim zusätzlich Radabstellplätze, stationäres (E-)Carsharing, öffentliche E-Ladestationen und einen Leihwagen für längere Fahrten...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
3

Mödling ist Movecit-Partnerstadt

Das vom Klimabündnis Österreich betreute Projekt Movecit zielt darauf ab, den Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Sieben mitteleuropäische Länder sind daran beteiligt,darunter auch Österreich mit den Städten Baden, Bruck an der Mur, Leoben und Mödling. "Klimaschutz sollte in sanfter Mobilität ansetzen", so Hannes Höller vom Klimabündnis Österreich. Gemäß dem Klimaschutzabkommen sollte bis 2030 rund ein Drittel der PKW-Emissionen zurück gegangen sein. Um das Ziel zu erreichen hofft man auf die...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Andreas Vanek am Busbahnhof. Dieser erhält eine Überdachung, die Mittelinsel wird enfernt, Auftrittsflächen für Fußgänger werden errichtet.
1 2

City-, Post oder Wiener-Linien-Bus: Groß-Enzersdorfer Öffi-Pläne

GROSS-ENZERSDORF. Mit 10.000 Einwohner eine der größten Gemeinden des Bezirks, direkt ans Wiener Stadtgebiet grenzend, hat die Stadt mit ihren Katastralgemeinden einen klaren Nachteil im Vergleich zu den Nordbahngemeinden: der öffentliche Verkehr. Groß-Enzersdorf hat keinen Bahn- und auch keinen U-Bahn-Anschluss. "Wir haben in den vergangenen Jahren einige Verbesserungen erzielt", teilt der Grüne Mobilitätsstadtrat Andreas Vanek mit. Seit 2011 fährt die Wiener Buslinie 26 A, die früher beim...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Reinhard Wachmann will die öffentliche Anbindung Groß-Enzersdorfs verbessern. | Foto: privat
2

Täglich Stau in Groß-Enzersdorf: ÖVP und SPÖ suchen Lösung

GROSS-ENZERSDORF. "Die Verkehrssituation wird immer unerträglicher", stellt ÖVP-Stadtrat Reinhard Wachmann fest. "Tag für Tag stehen unsere Bürger im Stau und haben keine adäquate Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen." Für Unternehmer in Groß Enzersdorf sei es nahezu unmöglich, Fachkräfte zu bekommen, da der Anfahrtsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln entweder gar nicht möglich, oder nur mit langen Anfahrtszeiten verbunden ist. Wachmanns Ziel: den 88A bis nach Oberhausen zu...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vizebürgermeisterin Elisabeth Kleissner. | Foto: Gemeinde Wiener Neudorf

Mobilitätskonzept soll Wiener Neudorf entlasten

BEZIRK MÖDLING. Rund ein Drittel des Verkehrs auf den innerörtlichen Hauptstraßen der Marktgemeinde Wiener Neudorf ist “hausgemacht”: Fahrten im Ort, die kürzer als 5 Kilometer sind. Für Entlastung in diesem Bereich soll das Mobilitätskonzept sorgen, bei dem die Maßnahmen der vergangenen Jahre sowie neue Initiativen ineinander greifen werden. Vizebürgermeisterin Elisabeth Kleissner (Umweltforum) möchte den Nahverkehr “bequem, günstig, umweltfreundlich und gesundheitsfördernd machen. Um das zu...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Ein Drittel der Häuser in Dürnkrut stand unter Wasser, darunter der Bahnhof. Er wurde nie wieder renoviert. | Foto: Archiv
2

Bahnhof Dürnkrut am Ende

Bis März ist der Bahnhof Dürnkrut tatsächlich Geschichte. Er wird bis Ende März abgerissen. DÜRNKRUT. Der alte Dürnkruter Bahnhof wurde durch das Marchhochwasser 2006 zerstört und nie mehr renoviert, seitdem ist das Gebäude ungenutzt und dem Verfall preisgegeben. Nun ist es abbruchreif. "Das Mauerwerk ist extrem feucht und es gibt massive statische Probleme im Bereich der Decken. Da eine Sanierung des Gebäudes unwirtschaftlich ist, wird es im Zuge des 1. Quartals 2018 abgetragen", informiert...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Wollen nicht mehr ewig warten: Stefan Hofinger und Melanie Zvonik von der Sozialistischen Jugend in Wieselburg. | Foto: SJ Bezirk Scheibbs
3 1

"Jung-Sozis" im Einsatz für Pendler im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. Wenn man vor Kurzem mit dem Bus oder Zug gefahren ist, fand man an den Haltestellen Skelette mit der Aufschrift „Ich warte hier schon seit 191.858 Stunden auf den Bus“. Hinter der Aktion stecken die SPÖ-Jungkanditaten im Bezirk Scheibbs, Stefan Hofinger und Melanie Zvonik. "Mit der Aktion wollen wir auf die teilweise katastrophale Anbindung an den öffentlichen Verkehr aufmerksam machen", so die beiden Kandidaten. "Wir fordern das Top-Jugendticket um 60 Euro für alle...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die NÖVOG investiert weiter in Komfort und Sicherheit: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. | Foto: NÖVOG/Herbst
1

Ein Hoch für die "Regionalbahn" im Jahr 2017

Die blau-gelben Landesbahnen der NÖVOG blicken auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2017 zurück. REGION. Als wahre Publikumsmagneten der NÖVOG entpuppten sich in der vergangenen Saison die Himmelstreppe und die Schneebergbahn, die beide das Jahr 2017 mit deutlichen Zuwächsen abgeschlossen haben. Hohe Zufriedenheit der Kunden "Es freut uns, dass der eingeschlagene Weg der Investitionen in eine solide Infrastruktur kontinuierlich Früchte trägt", so NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zug hält nicht - in Wien-Geiselbergstraße. | Foto: Anton Bacher
1 2

"Ich muss früher los und komme später an!"

Nicht für jeden Fahrgast ist das VOR-Pendlerpaket und der neue ÖBB-Winterfahrplan ein Segen. BEZIRK. Der mit 10. Dezember in Kraft getretene Winterfahrplan der ÖBB sollte vor allem den Bedürfnissen der Pendler Rechnung tragen. An der Schnellbahn S60 zwischen Bruck an der Leitha und Wien wurde ein 30 Minuten Takt eingeführt, an der Schnellbahn S7 von Wolfsthal nach Wien hingegen fühlen sich Pendler gefoppt, und das nicht erst seit dem ÖBB-Winterfahrplan. Zumutung für Fahrgäste Ingrid Sebo wohnt...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Präsentieren das Park&Ride-Projekt: Bezirksparteichef Herbert Steindl und der Groß-Enzersdorfer Alexander Kassowitz.
4

FPÖ-Plan: Autokino Groß-Enzersdorf wird zum Pendler-Parkplatz

GROSS-ENZERSDORF. Ein Drittel weniger Fahrzeuge auf der Eßlinger Haupstraße und in 45 Minuten von Groß-Enzersdorf am Wiener Stephansplatz: Die FPÖ stellt einen ambitionierten Plan für Pendler aus dem Stadtl vor. Das ehemalige Autokino Groß-Enzersdorf könnte zum Parkplatz für 800 Fahrzeuge werden, der jetzige Betreiber (derzeit wird jeden Sonntag ein Flohmarkt am Gelände veranstaltet, das Autokino ist nicht in Betrieb), die DLS Wertkartenvertriebs GmbH, hat bereits Interesse signalisiert. Ein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Landesrat Karl Wilfing, Stadtrat Franz Pfabigan, Martin Frank, MSc | Foto: Foto: Gabriela Koch

Waidhofen an der Thaya beim ÖV-Symposium als Mobilitätsgemeinde ausgezeichnet!

Gemeinden, die sich als Mobilitätsgemeinden deklarierten, wurden von Verkehrslandesrat Karl Wilfing ausgezeichnet. Im Bezirk Waidhofen waren dies 15 Gemeinden. Derzeit nutzen das damit verbundene kostenlose Service des Regionalen Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional mehr als 70% aller Gemeinden. Die Ehrung fand im Rahmen des ÖV-Symposiums im Vereinshaus Horn statt. Waidhofen bekam eine Mobilitäts-Plakette sowie eine Urkunde für ihr Bekenntnis zu umweltfreundlicher Mobilität überreicht. „Durch...

  • Horn
  • Franz Pfabigan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.