Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Den Stadtbus in Eisenstadt sieht ÖVP-Chef Thomas Steiner als ein Beispiel für die gelungene Umsetzung eines Regionalbus-Systems. | Foto: Handler
1 1 3

Verkehrspolitik
„Burgenland-Busse“ und „Schienen in die Zukunft“

In der letzten Landtagssitzung wurde über das Thema „Mobilität“ diskutiert. ÖVP und Grünen nutzten die Debatte, um ihre Verkehrskonzepte zu präsentieren. EISENSTADT. Anlass der Debatte war eine von der ÖVP initiierte Aktuelle Stunde zum Thema „Menschen bewegen im Burgenland“. „Nicht einmal ein Meter Schiene im Bezirk Güssing“ÖVP-Landesparteiobmann Thomas forderte eine „echte Mobilitätswende“, die zum Ziel hat, dass jeder Burgenländer frei entscheiden kann, ob er ein öffentliches Verkehrsmittel...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Landesrat Ludwig Schleritzko und NÖVOG-Geschäftsführerin Barbara Komarek legen den Fokus auf Sicherheit und Fahrkomfort. | Foto: NÖVOG/Bollwein
1 2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Sanierungsarbeiten auf der Mariazellerbahn

Auf der Mariazellerbahn werden in Kürze umfassende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. REGION. In Kürze finden bei der Mariazellerbahn umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, um die traditionsreiche Bahn im Sinne der Fahrgäste und der Region nachhaltig fit für die Zukunft zu machen. Arbeiten an der Oberleitung und am Oberbau "Um die Strecke der Mariazellerbahn weiter zukunftsfit zu machen, sind Arbeiten an der Oberleitung und am Oberbau nötig. Im Fokus stehen dabei Sicherheit und Fahrkomfort...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Klimawandel und Standortmarketing gehen beim öffentlichen Verkehr Hand in Hand | Foto: KK

Kärnten
10 Millionen Euro für Öffentliche Verkehrsmittel

Kärnten will weiter in den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel investieren und gezielt Maßnahmen aus dem Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" umsetzten. KÄRNTEN. Um die vereinbarten Klimaziele einzuhalten und den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen, bedarf es gezielter Maßnahmen. Zudem ist der öffentliche Verkehr auch ein wesentlicher Faktor, wenn es um Kärntens Standortmarketing geht. An Maßnahmen zur Verbesserung der Kärntner Öffis arbeiten derzeit Experten im Rahmen des Mobilitätsplanes...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Großes Fest am Scheibbser Bahnhof: Viele Besucher wollten den neuen Cityjet eco auf der Erlauftalbahn begutachten. | Foto: Roland Mayr
2 20

Testfahrt
Der Cityjet eco düste über die Erlauftalbahn (mit Videos!)

Der umweltfreundliche Cityjet eco war vor Kurzem im Testbetrieb auf der Erlauftalbahn unterwegs. BEZIRK SCHEIBBS. "Volle grüne Kraft voraus": Die ersten Einsätze des Cityjet eco im echten Fahrgastbetrieb auf der Erlauftalbahn brachten wertvolle Erkenntnisse und stimmen sehr positiv. Der von Siemens Mobility und ÖBB entwickelte Triebwagen ist die CO2-neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Buntes Angebot beim Thalheimer Mobilitätstag. | Foto: Marktgemeinde Thalheim
3

Europäische Mobilitätswoche von 16.9. bis 22.9.2019
Abwechslungsreiches Programm beim Mobilitätstag in Thalheim und Wels

Am Samstag, 21. September 2019 fand in Thalheim und zeitgleich in der Nachbarstadt Wels der diesjährige Mobilitätstag statt. Mobilität ist ein grenzüberschreitendes Thema und deswegen wurden die Veranstaltungen gemeinsam geplant und abgestimmt. Das abwechslungsreiche Programm diesseits und jenseits der Traun war geprägt von verschiedensten Fortbewegungsmöglichkeiten - abseits vom gewohnten, motorisierten Individualverkehr. Die Veranstaltung in Thalheim konzentrierte sich wieder auf den zentral...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Der "Dirndl-Zug" ist auf der Mariazellerbahn unterwegs. | Foto: NÖVOG/Bollwein
1 1

Im "Dirndl-Zug" auf der Mariazellerbahn durch unsere Region

REGION. In Kooperation mit der Dirndltaler Edelbrandgemeinschaft und den Dirndlhoheiten lud die Mariazellerbahn erstmalig zur Fahrt mit dem fruchtigen "Dirndl-Zug". Exklusive Dirndl-Produktverkostungen Im Panoramawagen 1. Klasse erwartete die Gäste eine exklusive Dirndl-Produktverkostung. "Unsere Mariazellerbahn ist traditionell eng mit der Region verbunden und diese starke Verwurzelung im Pielachtal zeigt sich auch hier im Dirndl-Zug", informiert Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Unzumutbare Wartezeiten, ein Kritikpunkt seit der Fahrplan-Umstellung | Foto: pixabay

Unteres Drautal
"Kleine Wiedergutmachung" für Verkehrs-Chaos

Vorverlegung der Brückensperre brachte Chaos. Öffentlicher Verkehr im Unteren Drautal seither Problemzone. Heute Abend findet ein Gipfel statt. Einiges wurde bereits umgesetzt. UNTERES DRAUTAL. Es wäre eine Lektion gewesen, "noch einmal wird uns das nicht passieren", gibt Christian Heschtera, Verkehrsverbund Kärnten Geschäftsführer. Das Chaos rund um den neuen Fahrplan im Unteren Drautal (Nachbesserungen in Sicht) tue ihm persönlich "sehr leid". Einige Sofortmaßnahmen wären bereits beschossen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Foto: Stadtgemeinde Ried
2

#riedgehtmit
Europäische Mobilitätswoche in Ried

RIED. Vom 16. bis 22. September dreht sich in Ried alles um die umweltverträgliche Mobilität. Die Stadtgemeinde nimmt an der Europäischen Mobilitätswoche teil, welche heuer unter dem Motto „Geh mit! Sicheres Gehen und Radfahren“ steht. Ziel dieser Initiative ist es, die Bürger für umweltfreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Am Freitag, 20. September, gibt es die Möglichkeit, den Citybus gratis zu...

  • Ried
  • Noah Kramer
Ein Klimafonds soll das günstige Jahres-Ticket finanzieren. | Foto: MecGreenie
1 3

Mobilitätsoffensive
SPÖ OÖ will Öffi-Ticket um ein Euro pro Tag

Die SPÖ OÖ geht mit der Forderung nach einer günstigen Jahreskarte für alle Öffis in die Nationalratswahl. LINZ. Die SPÖ Oberösterreich möchte leistbare und klimafreundliche Mobilität ermöglichen. "Mobil zu sein bedeutet am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Und das ist ein Recht, das jeder Bürgerin und jedem Bürger zusteht", sagt Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer.Herzstück der roten Mobilitätsoffensive ist das 1-2-3 Klimaticket. Damit soll man den Öffentlichen Verkehr für einen Euro...

  • Linz
  • Christian Diabl
Grüner Wasserstoff soll für die Mobilitäts- und Energiewende genutzt werden | Foto: Büro LR Schuschnig
2

Energiewende
Kärnten setzt auf Wasserstoff

Der "Klima- und Energiefonds Österreich" bestätigt bereits, dass Wasserstoff ein Multitalent ist. Nun will das Land Kärnten eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. KÄRNTEN (kh). Gestern luden die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig zum ersten Kärntner Wasserstoffgipfel und in dessen Rahmen die "Kärntner Wasserstoff-Initiative". Grüner WasserstoffBereits jetzt wird mehr als die Hälfte der benötigten Energie und knapp 100 Prozent des Stroms in Kärnten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Bus-Angebot im Mostviertel wird erweitert: Landesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. | Foto: Florian Krumböck
2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Das Bus-Angebot im Mostviertel wird erweitert

Ab 2. September werden Amstetten, das Ybbstal, die Bezirke Scheibbs und Melk sowie die Region Pyhra-Traisental vom Ausbau des Bus-Angebots profitieren. MOSTVIERTEL. Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrsangebots in Niederösterreich unter Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko geht weiter. Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) hat in seinem Auftrag den Regionalbusverkehr im Mostviertel und dem Alpenvorland neu gestaltet. Ausbau von 1,2 Millionen Kilometer pro Jahr "Wir können die Angebote um 1,2...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Topmodern: Die Fahrzeug-Flotte der Linz AG | Foto: Linz AG
4

Graz gegen Linz
Mobilitätsvergleich: Schloßberg versus Pöstlingberg

Großer Vergleich des Öffentlichen Verkehrs: Graz und Linz fahren hunderte Male um die ganze Welt. „In Wien fährt man günstiger als in Graz“, „Die neue Innsbrucker Straßenbahnlinie ist so modern“ oder „Die Salzburger O-Busse wären toll für die Murmetropole“– Aussagen und Vergleiche wie diese werden oft zwischen Graz und anderen Städten in Österreich gezogen. Was Größe und Einwohnerstruktur angeht, ist Linz aber die am ehesten mit Graz vergleichbare Stadt, deswegen hat die WOCHE die Mobilität der...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Meinungsmacher: Student Michael Gressler fordert andere Studenten zum Autoverzicht auf.  | Foto: KK
1

Student Michael Gressler fordert: "Studenten, lasst eure Autos stehen!"

Mobilität als Dauerthema: Laut Student Michael Gressler fahren zu viele Kollegen mit dem Auto zur Uni. Kürzlich wurde bekannt, dass ab dem kommenden Wintersemester Studierende Anspruch auf ein sogenanntes Top-Ticket haben. Mit diesem können sie dann steiermarkweit alle öffentlichen Verkehrsmittel für 150 Euro pro Studienzyklus nutzen. Für Studenten sollte dies ein weiterer Anreiz sein, mehr auf den öffentlichen Verkehr zu setzen. Student Michael Gressler ist ein Verfechter der Öffi-Nutzung. Im...

  • Stmk
  • Graz
  • Tobias Kurakin
Mobilitätsreferent LR Sebastian Schuschnig und Reinhard Wallner, Sprecher der Kärntner Linien, stellen den neuen Mobilitätsreformplan "ÖV 2020plus" | Foto: hehn

"ÖV 2020plus"
Neuer Reformplan für Öffis in Kärnten

Kärntens öffentliche Verkehrsmittel sollen deutlich attraktiver und moderner werden. Dazu soll der neue Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" beitragen. KÄRNTEN. Laut einer VCÖ-Studie sind vier von zehn Autofahrten in Kärnten kürzer als fünf Kilometer. Weiters fährt der Großteil der 150.000 täglichen Pendler mit dem Auto, anstatt auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Jedoch ist auch die Nachfrage nach einem attraktiven Mobilitätsangebot in Kärnten sehr groß. Mit dem neuen Mobilitätsplan "ÖV...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die nächste Gesellschafterversammlung findet im Juni statt. Dort sollte eine Entscheidung getroffen werden | Foto: Wolligger
2

Nationalparkregion Hohe Tauern
Mobilitätskonzept - Entscheidung im Juni

HOHE TAUERN (ven). Nach dem jüngsten Wirbel um das Mobilitätskonzept für das Mölltal (die WOCHE berichtete) wartet man nun gespannt auf die Gesellschafterversammlung im Juni. Die WOCHE sprach mit Aufsichtsratsvorsitzender Gerhild Hartweger. Öffentlicher Verkehr Nachdem der Großkirchheimer Bürgermeister Peter Suntinger seine Infrastruktur-GmbH aus dem Rennen nehmen wollte, sollte sich die Tourismus-GmbH nicht ebenfalls für die Vergabe des Verkehrs im Mölltal zur Verfügung stellen, kam es zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1,5 Millionen Euro werden investiert: Auf der Strecke der Erlauftalbahn werden umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen umgesetzt.

Mobil im Bezirk Scheibbs
1,5 Millionen Euro fließen in Sanierung der Erlauftalbahn

Die Strecke der Erlauftalbahn wird zurzeit umfangreich saniert. ERLAUFTAL. Umfangreiche Erhaltungsarbeiten werden auf der Strecke der Erlauftalbahn durchgeführt. Viele Erhaltungsarbeiten Diese Maßnahmen beinhalten Erhaltungsarbeiten der Gleisanlagen, bei denen die Eisenbahnkreuzungen neue Schwellen, frischen Schotter und eine neue Gleiseindeckung erhalten. Durchlässe und Rohre erneuert Außerdem werden die Mühlbachbrücke in Petzenkirchen auf Rohrdurchlass umgebaut, Maßnahmen zur Entwässerung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Mölltal wird derzeit um das neu erstellte Mobilitätskonzept diskutiert | Foto: Wolligger
3

Streit um GmbHs
Wirbel um Mobilitätskonzept in Nationalparkregion Hohe Tauern

REGION HOHE TAUERN (ven). Wirbel gibt es derzeit in der Tourismusregion Nationalpark Hohe Tauern. Ein Mobilitätskonzept scheidet hier derzeit die Geister, es spießt sich an den Vergabekriterien. Öffentlicher Verkehr Zur Vorgeschichte: Bis Dezember 2019 regelt ein Vertrag den öffentlichen Verkehr inkl. Gästetransport im Mölltal. Derzeit übernehmen das Postbus und Kärntenbus. Läuft der Vertrag aus, muss der öffentliche Verkehr neu vergeben werden. Dazu wurde ein Mobilitätskonzept von "Family of...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stadträtin Uschi Schwarzl verschaffte sich gemeinsam mit Bürgerinitiativen-Obmann Dietmar Gscheidlinger (r.) und Anrainer Peter Außerladscheider (l.) einen Überblick von der neu errichteten Sperre für Mopeds am Hohlweg. | Foto: P. Aigner
1

Sicherheitsproblem
Mopedsperre am Bergisel

Laut Presseaussendung der Stadt Innsbruck sind seit vielen Jahren talwärts fahrende Mopeds am Hohlweg am Bergisel in Wilten ein Sicherheitsproblem für die AnrainerInnen. Denn trotz des Fahrverbots haben sich viele Mopedfahrer nicht an die Regelung gehalten. Deswegen hat die Stadt Innsbruck jetzt eine bauliche Mopedsperre angebracht. Mopedsperre für mehr Sicherheit„Der Innsbrucker Stadtregierung ist die Verkehrssicherheit ein wichtiges Anliegen. Der Bergisel ist ein wichtiger Stadtteil, der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Ein Schienenersatzverkehr wird in Kürze auf der Strecke der Erlauftalbahn eingerichtet. | Foto: Georg Huemer
2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Umrüstungsarbeiten auf der Erlauftalbahn

Auf der Strecke der Erlauftalbahn müssen Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. MOSTVIERTEL. Entlang der Strecke der Erlauftalbahn müssen Umrüstungsarbeiten an den Bahnanlagen und im Bahnhofsbereich in Schauboden von 15. bis 17. April und in Petzenkirchen von 17. bis 23. April durchgeführt werden. Schienenersatzverkehr wird eingerichtet Deshalb wird die Strecke an diesem Zeitpunkt gesperrt und ein Schienenersatzverkehr zwischen Scheibbs und Pöchlarn eingerichtet. Die betroffenen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
16 Prozent der Autofahrten in Kärnten sind kürzer als 2,5 Kilometer | Foto: Pixabay/Free-Photos

VCÖ
Kärntner fahren häufig Kurzstrecken

Vier von zehn Autofahrten in Kärnten sind kürzer als fünf Kilometer. KÄRNTEN. Anlässlich der Aktion "Autofasten" der evangelischen und katholischen Kirche, weißt der VCÖ darauf hin, dass man in Kärnten auf viele Autofahrten verzichten könnte. Denn vier von zehn Strecken die mit dem Auto zurück gelegt werden, sind kürzer als fünf Kilometer. Immerhin jede zehnte Autofahrt ist zudem in Fußweite. Zu Fuß unterwegs in der Fastenzeit "Bewegung in den Alltag zu integrieren ist gesund, spart Spritkosten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Tüfteln über den Plänen: Andreas Zbiral, Mobilitätsmanager, und LA René Lobner. | Foto: Potmesil

Mobilität im Bezirk Gänserndorf
Das Marchfeld fährt auf Sammeltaxis ab

MARCHFELD. Nordbahn, Ostbahn und Schülerbusse. Das sind die viel genutzten Öffis der Region, Menschen, die außerhalb dieser stark frequentierten Öffi-Zone leben, haben das Nachsehen. Sie sind auf ihr Auto angewiesen, oft werde zwar Orte in der Nähe gut erreicht, die letzten Kilometer zum Wohnort werden aber zum Problem. Sammeltaxis zur Abdeckung des Mobilitätsbedarf  Im Marchfeld sollen künftig Sammeltaxis den Mobilitätsbedarf abseits der öffentlichen Nahverkehrsrouten abdecken. Derzeit wird...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Verein Fahrgast Kärnten hat Anregungen, was den öffentlichen Verkehr in Kärnten betrifft | Foto: Pixabay/Free-Photos
2

Öffentlicher Verkehr
Es fehlt eine attraktive landesweite Netzkarte

Öffentlicher Verkehr in Kärnten soll Schritt für Schritt attraktiviert werden. Der Verein Fahrgast Kärnten hat einige Anregungen, was Verbesserungen betrifft, auf die der Fokus zu legen wäre. KÄRNTEN. Ab Mai zahlen Kärntner Senioren nur noch den halben Preis für die Öffi-Jahreskarte (wir berichteten hier). Laut Mobilitäts-Referent Landesrat Ulrich Zafoschnig ist dies ein "erster Schritt", denn es sollen weitere Maßnahmen folgen – für Senioren wie für alle anderen Generationen, im Bereich des...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Das günstigere Jahresticket für Senioren soll natürlich auch Anreiz für die Nutzung der Öffis sein | Foto: Pixabay/naeimasgary

Mobilität
Ab Mai Öffi-Jahreskarte für Kärntner Senioren günstiger

Jahresticket mit 50-Prozent-Ermäßigung ab Mai. Weitere Verbesserungen im Ticketsystem sollen folgen - nicht nur für Senioren. KÄRNTEN. Kärntner Senioren zahlen ab Mai nur noch den halben Preis für die Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr. In Abstimmung mit dem Seniorenbeirat setzen Mobilitäts-Referent LR Ulrich Zafoschnig und LR Sara Schaar, Referentin für Senioren, diese erste Maßnahme um. Mit Betonung auf "erste". Weitere VergünstigungenDenn es sollen weitere Maßnahmen für Senioren...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Schneeräumung unmöglich: Rund 30 Bäume entlang der Strecke der Mariazellerbahn sind aufgrund der enormen Schneelast und des starken Windes auf die Oberleitung gestürzt. | Foto: NÖVOG/Danner
4 1 5

Schneechaos 2019
Sperre aufrecht: Schneeverwehungen auf der Mariazellerbahn

Schneeverwehungen und umgestürzte Bäume machen Räumungsarbeiten auf der Mariazellerbahn zurzeit unmöglich. REGION. Die Sperre der 36 Kilometer langen Bergstrecke der Mariazellerbahn zwischen Laubenbachmühle und Mariazell bleibt auch in den kommenden Wochen aufrecht. Grund sind zahlreiche umgestürzte Bäume, die die Oberleitung beschädigt haben und vier bis fünf Meter hohe Schneeverwehungen. Schneeräumung zurzeit nicht möglich "Insgesamt sind rund 30 Bäume auf die Oberleitung gestürzt. Das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.