MUNDART

Beiträge zum Thema MUNDART

Eva-Maria Kölldorfer verschwendet nichts. Das hat sie von ihren Eltern auf ihren Weg mitbekommen. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Bei Eva-Maria kommt das "Urasn" gar nicht in Frage

Die Bescheidenheit lebt Eva-Maria Kölldorfer. Verschwendung entspricht nicht ihrem Naturell. Dafür hat die Fehringer auch eine entsprechende Beschreibung in unserer heimischen Mundart. FELDBACH. Eva-Maria Kölldorfer aus Fehring ist beruflich in Feldbach im Office tätig und stets mit viel Ehrgeiz und Engagement bei der Sache. Von klein auf lernte sie, dass man Lebensmittel nicht verschwenden darf. „Mein Papa hat immer gesagt, mit Lebensmittel darf man nicht urasn“, erzählt sie. In ihrer Freizeit...

Rudolf Eder ist ein geselliger Mitmensch, da kommt im Gespräch auch der Dialekt nicht zu kurz. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Der Rudi schlüpft wieder in seine "Goiserer" rein

Ein Wiener in der Südoststeiermark – kann das gutgehen? Na klar. Rudolf "Rudi" Eder hat sich längst an die regionale Mundart gewöhnt. Eingesetzt wird jene unter anderem auf der Wanderschaft. MARKTL. Als gebürtiger Wiener tut sich Rudolf Eder aus Marktl in der Marktgemeinde Straden nicht immer ganz so leicht mit dem (südost)steirischen Dialekt. Als passionierter Weitwanderer, unter anderem absolvierte er den Franziskusweg von Assisi nach Rom, kennt er aber natürlich den Ausdruck "Goiserer" oder...

Buchpräsentation in Brixen. | Foto: Kogler

Buchvorstellung in Brixen
Helene Bachler lädt zur Buchvorstellung

BRIXEN. Am Sonntag, den 23. 10, 19 Uhr, lädt Mundartdichterin Helene Bachler zur Vorstellung ihres Buchs ""Z'Brixen zommtrogn" ins Brixener Schulzentrum (in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bücherei und der Pfarre Brixen und mit musikalischer Umrahmung). Das neue Buch beinhaltet Gedichte und Geschichten in Mundart und Schriftsprache und viele Bilder und Fotos von einigen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Brixental.

Die lokalen Winzer wussten sich bei der Traubenernte schon immer zu helfen. | Foto: Symbolfoto
2

Auf Steirisch
Die Trauben landeten früher noch in der "Zucht"

Franz Meßner kennt die Weingärten der Region wie seine Westentasche – dementsprechend weiß er viel zu erzählen, mit welchen Gerätschaften und Materialien in der Vergangenheit in der Erntezeit gearbeitet wurde. STRADEN. „Gemeinschaftspressen gab es am Rosenberg einige, wo die Weinbauern den Traubensaft erzeugten“, erzählt Franz Meßner aus Dirnbach von der Traubenernte. „Kaum jemand hatte einen Behälter, in den die getretenen Trauben gefüllt wurden, sondern die meisten verwendeten dafür eine...

Manfred Rauch kennt die Gegebenheiten von früher und auch die Mundart. | Foto: RegionalMedien
1

Auf Steirisch
In Mutters "Streibougn" fand das Laub den Weg zum Vieh

Wie es früher war – das weiß Manfred Rauch noch, als es wäre es gestern gewesen. So erinnert er sich etwa zurück, wie seine Mutter das Laub transportiert hat. Hier denkt und spricht er gerne in Mundart. STRADEN. Manfred Rauch aus Straden kann sich noch sehr gut daran erinnern, wie seine Mutter mit dem "Streibougn", also dem Streubogen, im Herbst das heruntergefallene Laub von den Bäumen im Wald nach Hause getragen hat. Ein warmes "Bett" für das ViehJenes Laub diente dem Vieh im Stall als warme...

0:41

Pinzgauer – Mundartvideo
An apple a day keeps the doctor away

PINZGAU. Die Regionalmedien Salzburg präsentieren euch jede Woche Videos aus den unterschiedlichsten Kategorien. Wir, die Redaktion aus dem Pinzgau, stellen euch in dieser Woche ein Video aus der Rubrik Pinzgauer Mundart vor.  Wie man zu einem Apfel auf pinzgaurisch sagt und was man alles daraus machen kann,  erfährt ihr in unserem Video. Mehr News aus dem Pinzgau hier Zillner: "Unsere Küche ist eine Bauchküche"

Erwin Klauber ist vor wenigen Tagen im 96. Lebensjahr verstorben. | Foto: Iris Bloder
2

Nachruf
Alt-Bürgermeister aus St. Ruprecht an der Raab verstorben

Der frühere Bürgermeister von St. Ruprecht an der Raab, Erwin Klauber, ist vor wenigen Tagen verstorben. Einen breiten Bekanntheitsgrad hat er auch durch seine Bücher erlangt, die er meist in Mundart geschrieben hat. SANKT RUPRECHT AN DER RAAB. Erwin Klauber wurde im Jahr 1927 in Heilbrunn geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Baierdorf bei Anger. Nach dem Besuch der deutschen Lehrerbildungsanstalt in Marburg an der Drau wurde er Lehrer in St. Ruprecht an der Raab und später dann...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Gedicht, Mundart, Mundartgedicht, Steiermark
13 5 4

Gedicht
Der Euro ist ein fauler Hund - Steirisches Mundartgedicht

Da Euro is a faula Hund! Da Euro is in oller Munde, wo da Euro hin kummt gibs no mehr. Vülle wulln iam unbedingt hobn, da Jogdtrieb rechtfertigt olle Mittl. Wal da Euro glänzt verführarisch, öffnet ear doch Tür und Tor. Er beeinflusst unsa gaunzes Lebn, denn auf da Wölt zöhlt nur des Göld. Da liebe Euro is da Mochthoba, net des Herz und da Vastaund. Und doch, sogt mir mei Urinstinkt: ,,Da Euro is a faula Hund!". Wal, za de orman Leit`, kimb da Euro leida nia. Mit meinem Gedicht, möchte ich auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
0:31

Pinzgauer Mundart
Hell, dunkel, eng oder weit… – "Wie ist deine Hose?"

Hosen gibt es in allen denkbaren Variationen. Sie können "liacht" (hell) oder dunkö (dunkel) sein, enge oder weite "Bledaleng" (Hosenbeine) haben, "lång" oder "bodnscheich" (nicht bis zum Boden reichend) sein, anliegen oder so sehr "flådan" (flattern, also weit sein), dass man dafür "Hosnkraxn" (Hosenträger) oder einen "Gischtl" (Gürtel) braucht. Wir finden: Egal wie die Hose ist, Hauptsache, man fühlt sich damit wohl!

Michaela Rauch weiß, wie man dem Striezel Geschmack verleiht. | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Die "Weinbaln" müssen einfach in den Striezel rein

Michaela Rauch liebt es nicht nur, Menschen in ihrem Beruf rundum schön zu machen, sondern verwöhnt ihre Liebsten auch gerne kulinarisch. Beim Backen kommt es für die Friseurin auf die richtigen Zutaten an. TRÖSSING. Michaela Rauch aus Trössing ist gelernte Friseurin. Ehrenamtlich ist sie in der Katholischen Frauenbewegung der Pfarre Straden aktiv. So strickt sie etwa mit anderen Mitgliedern für die Täuflinge kleine Söckchen, die den Kindern nach der Taufe überreicht werden. Beim jährlichen...

So ein kleines Späßchen zwischendurch ist doch immer drin. | Foto: Symbolfoto MEV
2

Auf Steirisch
So ein "Goggolori" bringt immer gute Stimmung rein

Gerhard Lackner hat unter anderem in seiner Zeit als Musikpädagoge so manchen Spaßvogel getroffen. Als Südoststeirer mit starkem Bezug zur Mundart hat Lackner für lustige Weggefährten natürlich einen Begriff aus dem Dialekt auf Lager. STRADEN. Unterhält man sich mit Gerhard Lackner aus Muggendorf in der Marktgemeinde Straden, so kann es schon das eine oder andere Mal vorkommen, dass man als "Goggolori" bezeichnet wird. Es ist als durchaus liebenswertes Schimpfwort gedacht und bedeutet so viel...

0:43

Pinzgauer Mundart
Was ist mit dem Dialekt-Wort "Beggl" gemeint?

Vielen im Pinzgau ist natürlich bekannt, was gemeint ist, wenn man von einem "Beggl" spricht. Über die Bezirksgrenzen hinaus sorgt dieses Wort jedoch oft für Verwirrung. Weißt du, wie man das Wort ins Hochdeutsche übersetzen würde? Finde es heraus, indem du dir das Video anschaust… ;-)

0:27

Pinzgauer Mundartvideo
Trifft das Wort im Video auf Sie zu oder nicht

PINZGAU. Jede Woche präsentieren die RegionalMedien Salzburg Videos aus den unterschiedlichsten Kategorien. Wir aus dem Pinzgau stellen euch heute ein Video zu einem Pinzgauer Mundartwort vor. Das Wort, um das sich unser Video dreht, wird oftmals mit einem Esel in Verbindung gebracht. Wenn ihr nun neugierig geworden seit, worum es sich handelt, seht euch gleich unser Video an. Mehr News aus dem Pinzgau hier Das Rätsel um das Pinzgauer Wort Denggndiwe Ein Gruß eines Pinzgauer Frühlingsboten

Die Dialekt schmeckt-Konzertreihe gastierte dieses Mal auf 1089 m Seehöhe am Kreuzberg, umgeben von herrlichen Naturlandschaften.
Video 15

Dialekt schmeckt
Mundart trifft auf Hausmannskost am Berg

Die soulig-bluesige Mundartstimme Sabine Stieger präsentierte ihre Songs auf der Speckbacherhütte. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wem Dialektmusik liegt und heimische Hüttenkost mag, ist bei der Veranstaltungsreihe "Dialekt schmeckt" am richtigen Ort. Veranstaltung fünf von sieben im heurigen Sommer fand auf der Speckbacherhütte am Kreuzberg statt. Vor Ort anzutreffen waren Wilfried Wilczek von der AK NÖ-Kulturabteilung, LEADER-Manager Martin Rohl, Michaela Jalloh (Organisatorin "Dialekt schmeckt"),Thomas...

Eine gesellige Frohnatur ist Grudrun Kieslinger.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Beim Heimfahren ist es dann oft schon "dimpla"

Gudrun Kieslinger aus Krusdorf ist in ihrem Beruf bei den Mobilen Diensten natürlich viel mit dem Auto unterwegs. Je nach Dienst wird es dann natürlich auch schon mal später.  STRADEN. Gudrun Kieslinger aus Krusdorf (Marktgemeinde Straden) zählt zum Team der Mobilen Dienste Radkersburg vom Hilfswerk Steiermark. Ihr Dienstort ist Straden, in der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen ist sie derzeit aber hauptsächlich im Raum Gnas unterwegs. „Da kann es schon vorkommen, dass es auf meiner Heimfahrt...

Vinzenz Dröscher. | Foto: Peter J. Wieland
0:52

Mundart und Dialekt
Eindeutig zweideutige Wörter gibt es am Land

Eindeutig zweideutige Wörter gibt es im Bundesland Salzburg. Eines davon erklärt dir Vinzenz Dröscher in diesem Beitrag mit Video. SALZBURG, TAMSWEG. Vinzenz Dröscher ist ein Mann wie der Wein: Je älter desto besser. Der Sportschütze aus Tamsweg ist mehrfacher Meister auf diversen Ebenen; Landesmeister in Salzburg wurde er zuletzt das 29. Mal. Sein Alter von 87 Jahren sieht man ihm nicht an.  Kleinkaliber trainiert Dröscher am Stand des K.u.K. privilegierten Schützenvereins zu Zederhaus;...

Maria Flor lässt die Mundart der Region nicht in Vergessenheit geraten.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Die Maria hat einen "schleawan" Geschmack im Mund

Sauer macht lustig, hinterlässt aber auch einen besonderen Geschmack in der Mundhöhle. Wie man jenen in der Region bzw. im Dialekt bezeichnet, weiß Maria Flor aus der Gemeinde Straden.  STRADEN. Wenn man in eine saure Zitrone beißt oder sauren Most kostet, dann hat man einen "schleawan", also sauren Geschmack im Mund“, erklärt Maria Flor aus Straden. Sie verwendet diesen Ausdruck immer wieder, damit er nicht in Vergessenheit gerät. Maria zählt auch gerne einige ihrer Hobbys auf: Musik hören,...

Herbert Wieland. | Foto: Peter J. Wieland
0:43

Unsere Mundart, unser Dialekt
So sagt man im Lungau zu „vor kurzem“

Herbert Wieland aus St. Michael spricht in unserer Rubrik "Unsere Mundart, unser Dialekt". ST. MICHAEL. Herbert Wieland ist Unternehmer. Er betreibt einen Schlüsseldienst und kennt sich mit Sicherheitstechnik und Sicherheitssystemen aus. Zudem ist Herbert Wieland ÖVP-Gemeindevertreter in seiner Heimatgemeinde St. Michael im Lungau. Für unsere Rubrik „Unsere Mundart, unser Dialekt“ hat er uns ein Adverb genannt, nämlich eine im Bezirk Tamsweg selten, aber doch immer wieder verwendete...

Heinz Kranzelbinder ist gerade wieder in Museumsangelegenheiten umtriebig.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Wenn wieder einmal der Rechanfuagl den Geist aufgibt

Heinz Kranzelbinder hat gerade rund ums Römerzeitliche Museum in Ratschendorf jede Menge Arbeit. Da geht schon einmal manch Arbeitsgerät, für das es natürlich einen passenden Mundartausdruck gibt, zu Bruch.  RATSCHENDORF. Heinz Kranzelbinder bringt ja gerade das Römerzeitliche Museum in Ratschendorf auf Vordermann. Ab September kann es wieder besucht werden. Auch das naheliegende Hügelgräberfeld muss jährlich gepflegt werden. „Aber da geht so mancher Rechanfuagl zu Bruch“, lacht der stets...

0:40

"Zwetschkenfleck"
Unsere Mundart, unser Dialekt ist manchmal recht süß

Unsere Mundart, unser Dialekt bei uns in den BezirksVideos Salzburg. TAMSWEG. Veronika Bolha aus dem Lungau ist leidenschaftliche Hobbyfotografin und außerdem eine exzellente Köchin. Besonders ihre Süßspeisen sind ein Hammer. Jüngst war Peter J. Wieland von den RegionalMedien Salzburg bei ihr zu Gast. Welche süße Versuchung Veronika dem Peter kredenzt hat, siehst du im Video. Auch interessant: Wort-Export aus dem Pongau in den Lungau „Es wird alles gut, aber nicht mehr, wie es war“ Acht Dekaden...

Alois Meier ist ein geselliger Mensch, der gerne die Natur erkundet.  | Foto: Schleich

Auf Steirisch
Alois ist wieder in der "Uaschicht" unterwegs

Alois Meier ist ein begeisterter Wandersmann. Ab und zu ist er dabei auch in Gegenden unterwegs, in welchen er nur auf wenige Menschen trifft. Dafür hat der Südoststeirer natürlich einen Mundartausdruck parat.  LEITERSDORF. Alois Meier aus Leitersdorf ist gerne in der Natur unterwegs. „Auf meinen Wanderungen komme ich manchmal in a richtige Uaschicht“, erzählt der begeistere Wanderführer. Er meint damit eine Gegend, die ganz wenig besiedelt ist. Die Imkerei ist seine LeidenschaftMeier hat...

STELZHAMERBUND IN LUFTENBERG
Ein Abend mit Mundart vom Feinsten erwartet die Besucherinnen und Besucher am 9. September um 19.00 Uhr im FORUM Luftenberg.

Gerti Felix aus Eberschwang, Karl Pumberger-Kasper aus Gurten und Karl Hackl aus Bad Zell lesen aus ihren Büchern. Heitere Geschichten und Anekdoten, auch Besinnliches und zum Nachdenken anregendes. Musikalisch begleitet ein Klarinettenquartett unter der Leitung von Verena Kastner von der Musikschule St. Georgen/G den Abend. In der Pause bieten wir Erfrischungen und kleine Schmankerl.  Ein Abend für die ganze Familie, den Sie nicht versäumen sollten! Für Ihre freiwillige Spende bedanken wir uns!

  • Perg
  • Berndt Pachleitner
1:18

Unsere Mundart, unser Dialekt
Wort-Export aus dem Pongau in den Lungau

Sylvia Fritzenwallner erklärt uns in unseren BezirksVideos ein Dialektbegriff, den man verwendet, wenn jemand etwas überempfindlich ist. MARIAPARR, WAGRAIN. Sylvia Fritzenwallner ist die Pfarrersköchin in Mariapfarr. Sie ist schon seit 18 Jahren in Mariapfarr. Ursprünglich stammt Sylvia aber aus Wagrain, und just von dort hat sie uns ein Dialektwort mitgebracht, welches man im Lungau eigentlich nicht kennt, das im Pongau aber verbreitet ist und gerne verwendet wird, wenn jemand etwas...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: FF Fraham
  • 9. Mai 2025 um 20:00
  • Turnsaal der VS Roßbach
  • Roßbach

Stand-Up-Comedy auf Mundart: „Vorzeitiger Damenverdruss“ von Roland Otto Bauschenberger

ROSSBACH. Der mehrfach mit Kabarett-Preisen ausgezeichnete Roland Otto Bauschenberger kommt mit seiner Stand-Up-Comedy auf Mundart am 9. Mai um 20 Uhr in den Turnsaal der Volksschule Roßbach. Der Titel seiner Show lautet „Vorzeitiger Damenverdruss“. Vorverkaufskarten gibt es zum Preis von 20 Euro bei Nah&Frisch Hartwagner oder per Mail an ff-fraham@br.ooelfv.at. Karten an der Abendkasse sind für 25 Euro erhältlich. Veranstalter ist die FF Fraham.

Foto: Führlinger
3
  • 7. August 2025 um 20:00
  • Villa Paulick
  • Seewalchen am Attersee

Liebesgschichtl‘n & Schmunzlsachen

Valiabt, valobt, vaheirat, gschiedn und dann geht’s wieder von vorne los …. Regina Führlinger liest aus ihren beliebten Mundart-Geschichten, begleitet von Christine Pree (Klavier/Gesang) Mit Sektempfang und "Liebestrank" in der Pause Rund um die Veranstaltung: Ausstellung von Barbara Jahraus. Eintritt: 30,00 Euro Erwachsene, 18:00 Euro Jugendliche Tickets: online auf villapaulick.at oder +43 699 1045 8030

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.