MUNDART

Beiträge zum Thema MUNDART

11:53

Von toten Katzen und Meth-Laboren
Tom the One veröffentlicht erstes Solo-Album

Mit „Der Sänger im Roggen“ veröffentlicht Mundart-Punk Thomas Mulitzer, alias Tom the One, heute sein erstes Soloalbum. Darauf serviert er seine ganz eigene Interpretation des Austropops. Wir sprachen mit dem aktiven Salzburger Musiker und Autor bei uns im Studio. SALZBURG/GOLDEGG. Ursprünglich kommt Tom the One aus der Pongauer Gemeinde Goldegg. Mittlerweile fühlt er sich aber in der Stadt Salzburg auch schon sehr zu Hause. Doch der Pongauer Dialekt steht in seiner Musik nach wie vor im...

Loisi Secnicka war in Form als sie, freirezitierend die meisten ihrer neuen Gedichte aus dem letzten Band „jetzt erst Recht“ zum Besten gab.  | Foto: MMT
4

Lesung MMT Hofstetten-Grünau
Musik und Gedichte in der Multimediathek

Die Mundartdichterin Loisi Secnicka gab vergangene Woche etliche ihrer Gedichte in der Multimediathek vor Publikum zum Besten. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Loisi Secnicka war in Form als sie, freirezitierend die meisten ihrer neuen Gedichte aus dem letzten Band „jetzt erst Recht“ zum Besten gab. Das Team der MMT freute sich mit den anwesenden Gästen, wenn gleich die Besucherzahl höher hätte sein können. Dies alles trübte jedoch nicht die gute Laune, den Dagmar Riebl mit ihrer Zither umrahmte die...

„Ich habe gebuzzert, weil ich die Emotion gespürt habe“, sagte Alvaro Soler nach dem Auftritt der 15-jährigen Zwillingsschwestern. | Foto: Starlinger

„The Voice Kids“-Zwillinge im Interview
Anderen mit Musik eine Freude machen

Anja und Jana aus Gaspoltshofen verzauberten bei den Blind Auditions von „The Voice Kids 2023“ Jury und Publikum. Die musikalischen Zwillinge im Interview mit der BezirksRundSchau: GASPOLTSHOFEN. Die jungen Gaspoltshofnerinnen Anja und Jana beeindruckten bei den sogenannten Blind Auditions der Castingshow „The Voice Kids 2023“ Publikum sowie Jury. In Lederhosen und gegenseitiger Gitarrenbegleitung boten die 15-Jährigen das Lied „Heit Nocht“ von Chris Steger dar. Als Coach unterstützt die...

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz wurde heute die Zukunft der Volksschule der Franziskanerinnen besprochen. Im Bild von links: Schulleiter Christoph Sebald, Landesrätin Daniela Gutschi und Vizebürgermeister Bernhard Auinger. | Foto: Philip Steiner

Themen des Tages Salzburg
Die wichtigsten Nachrichten vom 13. April 2023

Die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg vom 13. April 2023 auf einen Blick.  Energiepreise sinken wieder Mundart am Kreuzweg in St. Koloman erleben Gymnasium in Radstadt wird renoviert und erweitert Mehr Sicherheit für die Menschen im Freilichtmuseum Gemeinde Fusch bekommt einen nigel nagel neuen Bauhof "Hunger" auf Sonnenenergie wird gefördert Bauprojekt soll katholische Volksschule retten Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Der Mundartkreuzweg in St. Koloman wartet mit vielen schönen Illustrationen und Mundarttexten auf. | Foto: TVB St. Koloman/Gästeservice Tennengau
Video

Dialekt der Woche
Mundart am Kreuzweg in St. Koloman erleben

Der Sankt Kolomaner Mundartkreuzweg wurde 2011 errichtet. Startpunkt ist die Pfarrkirche S.T. Koloman: Jeder Tag ein anderes Video Jede Woche von Montag bis Sonntag, täglich ab 12 Uhr. Unser Programm: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp – Sehenswürdigkeit Samstag: Buchtipp aus der Heimat Sonntag: Fokus Familie Das könnte Sie auch interessieren: Mundartwort der...

Hans Lückl ist ein wahrer "Bratmeister". | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Das "Butscherl" vom Hans lässt manch Gaumen juchzen

Wer Fleisch liebt, kommt bei Hans Lückl aus Grasdorf bei Jagerberg garantiert auf seine Kosten. Wenn der Südoststeirer ein "Butscherl" brät, läuft den Gästen das Wasser im Mund zusammen. GRASDORF. Aus Grasdorf in der Marktgemeinde Jagerberg stammt Hans Lückl. Sobald es die Witterung erlaubt, bereichert er mit seinem Kistenbraten Feste und Feiern. „In einer Holzkiste, innen mit Blech beschlagen und von oben beheizt, habe ich schon so manches 'Butscherl' gebraten“, erzählt der Jäger und...

0:43

Unsere Mundart, mein Dialekt
Mundartwort der Woche aus dem Tennengau

Der Mittwoch ist bei den Salzburger Bezirksblätter-Videos der RegionalMedien Salzburg immer der Mundart bzw. den Slang-Wörtern gewidmet. In der aktuellen Ausgabe kommt ein Dialektwort aus Südafrika, der ursprünglichen Heimat der Wahl-Halleinerin Kimbie Humer-Vogl. VIDEO/HALLEIN. Im Bezirksblätter Video der RegionalMedien Salzburg  die Klubobfrau Kimbie Humer-Vogl ein Dialektwort ihrer ursprünglichen Heimat Südafrika vor. Das ist unser ProgrammImmer Montags starten wir mit Humor – mit einem...

0:53

Video – Pinzgauer Mundart
Ein beliebtes Wort im Pinzgau ist "Stopstel"

Jede Woche präsentieren wir euch ein Video aus einer bestimmten Rubrik – dieses Mal ist die Pinzgauer Redaktion mit der Mundart beschäftigt. Hier gibt es im Pinzgaurischen unzählige Wörter – viele von ihnen sind den meisten von uns wahrscheinlich gar kein Bergriff mehr. Wer wissen möchte, worum es in unserem aktuellen Video geht, sollte gleich reinschauen. Mehr News aus dem Pinzgau hier

Der Käseweltmeister Josef Bund | Foto: Karl Lenz
3

Auf Steirisch
Josef ist ein wahrer Weltmeister des "O'rahmens"

In Sachen Käse macht man Josef Bund mal garantiert nichts vor. Auch die südoststeirische Mundart ist dem Murecker selbstverständlich geläufig. Ein echter Allrounder eben, der uns gerne für "Auf Steirisch" einen Begriff aus seinem Dialektwortschatz erklärt.  MURECK. Im Jahre 1972 war Josef Bund aus der Stadtgemeinde Mureck Weltmeister. Als Käsemeister und Betriebsleiter in der damaligen Grenzlandmolkerei Mureck entwickelte er den St. Patron und holte sich mit dieser Spezialität, die es übrigens...

3

Neues Buch
Hans Dieter Mairinger: "A Muatta – wias im Biachl steht"

Der aus St. Georgen an der Gusen stammende Mundartdichter Hans Dieter Mairinger hat ein neues Buch veröffentlicht. Mit einem Vorwort von Monika Nemetschek und Bildausschnitten des Künstlers Hermann Haider. ST. GEORGEN/GUSEN. In der Volksfrömmigkeit spielt Maria, die Mutter Jesu, eine große Rolle. Das beweisen nicht nur die vielen Wallfahrtskirchen, die Maria geweiht sind, sondern auch die zahlreichen Marienfeste im Jahreskreis. Maria ist aber nicht nur in der Volksfrömmigkeit eine fixe Größe,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Hans Körtvelyesi hat in der Natur den Durchblick.  | Foto: Lenz
3

Auf Steirisch
Die Linsen im Fernglas vom Hans sind ja "eihuhl"

Hans Körtvelyesi beobachtet in der Freizeit in den Murauen gerne die Natur mit all ihren Schönheiten. Selbstverständlich ist er mit der nötigen Technik ausgerüstet. Fundiert ist auch sein Know-how in der Sparte Mundart.  MURECK. Hans Körtvelyesi stammt aus der Stadtgemeinde Mureck. In seiner aktiven beruflichen Laufbahn hat er als Bäcker gearbeitet. Groß am Herzen liegen ihm die Natur und der Naturschutz. Dementsprechend richten sich auch seine Hobbys aus. Als naturverbundener Mensch wandert er...

Foto: Elisabeth Paukovitsch
26 12 14

Elisabeth Paukovitsch - Mundartgedicht
A Fruahjoahrsmelodie

Wann die Sunnanstroihn in die Heazn lochan,  wia do die Le(i)bnsgeista neich eawochan.  Wia wiad da Me(i)nsch do woarm beriaht.  Za'm liablichn Gfüh oft hi(n) vafiaht.  Es zoag se da Himmel blau, as Gros sou gria.  Schlisslbluman und die Veigal ste(i)hn in d'Bliah.  Wia da Fruahjoahrswind tuat sou lind ge(i)hn und die Knouschpn voam aufbre(i)chan ste(i)hn.  Es wiad schöin bunt va Tog za Tog und af da Wiesn as Beinl  summan mog.  Und höart ma in da Friah wia's Vöigal sing,  eafreit's-as Gmiat,...

Maria Fritz muss nicht mehr hetzen und kann genießen.  | Foto: Karl Lenz
3

Auf Steirisch
In ihrer Pension hat die Maria endlich "dawahl"

Die Zeit ist ja bei vielen während der Berufstätigkeit Mangelware. Maria Fritz hat jetzt endlich ausreichend davon und spart in der täglichen Kommunikation auch nicht mit den Mundartausdrücken. NÄGELSDORF. Maria Fritz aus Nägelsdorf in der Marktgemeinde Straden ist schon länger im wohlverdienten Ruhestand. Sie hat sich der Ortsgruppe Straden des Seniorenbunds angeschlossen und betreut einige Mitglieder in ihrer Region. „Jetzt werde ich wohl dawahl hob'm, wo ich doch in Pension bin“, lacht die...

Eine Frohnatur mit Affinität zu perfekten Lichtverhältnissen ist Helmut Hable.  | Foto: Karl Lenz
3

Auf Steirisch
Bei dem "Funzerl" kann Helmut doch nicht malen

Helmut Hable hat sich als Künstler und Gastgeber in Straden längst einen Namen gemacht. Das Um und Auf in seinem kreativen Schaffen ist natürlich auch, dass der gebürtige Tiroler auch den nötigen Durchblick hat.  NÄGELSDORF. In seinem Atelier in Nägelsdorf, ganz exakt in der Klause von Wieden in der Marktgemeinde Straden, malt Helmut Hable großformatige Werke. Erst vor Kurzem wurden neue Ausstellungsräume feierlich eröffnet. „Zum Malen brauche ich ein gutes Licht, da hilft mir a 'Funzerl'...

0:35

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau gibt man so manches in einen „Ämpa“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Womit transportierst du beispielsweise Wasser, oder Sand, oder so...? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das erahnst: das ist ein Eimer. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Ämpa“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Zum Thema: Im Lungau isst man Suppe mit einem „Lêffe“ Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem...

Franz Leitgeb hat Sinn für Qualität. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Dem Südoststeirer Franz kommt kein "Gschlouder" ins Glas

Der Südoststeirer Franz Leitgeb hat es nicht mehr lange bis zu seinem Ruhestand. In jenem Lebensabschnitt geht Qualität vor Quantität – das gilt natürlich auch für Kulinarik und die guten Tropfen.  BAIRISCH KÖLLDORF. Mit Ende März wird Franz Leitgeb, ein gebürtiger Bairisch Kölldorfer in Pension gehen. Seit August 2017 ist er Leiter der österreichischen Militärvertretung in Brüssel. Die letzten Wochen seines Dienstes verbringt der Offizier des Österreichischen Bundesheeres mit Verabschiedungen...

0:23

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau isst man Suppe mit einem „Lêffe“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Womit isst du beispielsweise deine Gemüsesuppe? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist ein Löffel. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Lêffe“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Zum Thema: Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem „Hêfau“ So sagt Barbara Thöny, wenn sie "Höhenangst" meint Es fällt...

0:24

Meine Mundart, mein Dialekt
Im Lungau trinkt man Kaffee aus einem „Hêfau“

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Woraus trinkst du deinen Kaffee oder Tee am Morgen? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist – in den meisten Fällen zumindest – eine "Tasse“ oder ein Häferl. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Hêfau“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Auch interessant: Es fällt „Schnäa“ vom Himmel über Salzburg...

Eine echte Frohnatur ist Cornelia Scheicher.  | Foto: Karl Lenz
3

Auf Steirisch
Wenn die Cornelia wieder auf ein "Foafallouch" trifft

Cornelia Scheicher aus Grub II bei Straden hat gerne mit Menschen zu tun und liebt die Arbeit mit Kindern. In ihrem Alltag kommt ihr so manches unter – an Sprache und auch an Geschichtenmaterial.  GRUB II. Die Arbeit mit Menschen liegt Cornelia Scheicher aus Grub II in der Marktgemeinde Straden am Herzen – vor allem mit jungen, denn sie ist als Betreuerin in der Kinderkrippe in Straden tätig. Interessante Geschichten hört die Südoststeirerin sowohl von den Kleinen als auch den Großen...

Gut gelaunt und spielbereit: Luis Krenn aus Oberlamm | Foto: Karl Lenz
3

Auf Steirisch
Der Luis und seine "Musi-Banda" ließen keinen kalt

Pure Lebenslust – das bedeutet für Luis Krenn die Musik. Als Mitglied des Köglberg-Trios wusste er das Publikum stets gut zu unterhalten. Na klar – da war natürlich auch unsere heimische Mundart immer mit im Spiel. OBERLAMM. Mit einem Lächeln auf den Lippen kennt man Luis Krenn aus Oberlamm. Er ist ein Musiker aus Leidenschaft. Sein Instrument ist die Steirische Harmonika, mit der er heute noch gerne u.a. auf Familienfeiern als Alleinunterhalter auftritt. Früh übt sich„Mit 13 Jahren habe ich...

0:30

Meine Mundart, mein Dialekt
Es fällt „Schnäa“ vom Himmel über Salzburg

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Was fällt im Winter als Niederschlag gerne vom Himmel? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist „Schnee“. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Schnäa“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Auch interessant: Mehr als ein Meter Neuschnee im Bereich des Tauerntunnels möglich Warum Mariapfarr eine...

Kabarettistin Eva D. lädt zu Talk Musik Schmäh. Die Gäste: Kultwirt Gerhard Kaufmann und Mundart Musiker Harry Ahamer | Foto: John Peres

Eva D.s Wohnzimmer – ON TOUR in METTMACH
Talk Musik Schmäh beim Wirt z’Wimpling

Der Kulturverein KiMM heißt dich herzlich willkommen in Eva D.s Wohnzimmer beim Wirt z‘Wimpling. Fühle Dich wie zuhause und lasse den Alltag hinter dir. Verbringe einen gemütlichen Abend mit illustren Gästen, anregenden Gesprächen, betörender Musik und anderen Leckerbissen. Gönne Körper und Geist Entschleunigung in lockerer und humorvoller Atmosphäre. Feel good in Filzpatschen! Auf der Couch Platz nehmen werden die illustren Gäste Harry Ahamer und Gerhard Kaufmann. Ahamer, ehemaliges Mitglied...

  • Ried
  • Manuel Berrer
Drei Bände des Schärdinger Wörterbuches sind bereits auf dem Markt – sechs sind geplant.  | Foto: Ernst Stöckl

Mundart und Umgangssprache
Dritter Band des Schärdinger Wörterbuches ist erhältlich

Vor kurzem brachte Autor Ernst Stöckl den dritten Band seines Schärdinger Wörterbuchdes auf den Markt – sechs Bände sind geplant.  BEZIRK SCHÄRDING. Vor wenigen Wochen erschien der dritte Teil des Schärdinger Wörterbuches. Er umfasst auf circa 1.100 Seiten die Darstellung der Stichwörter I bis M. Autor Ernst Stöckl listet darin Ausrücke der Mundart und der Umgangssprache des Bezirks Schärdings auf samt Herkunft, allen Bedeutungen in vielen Satzbeispielen, Redensarten, Liedtexten oder Sprüchen. ...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: FF Fraham
  • 9. Mai 2025 um 20:00
  • Turnsaal der VS Roßbach
  • Roßbach

Stand-Up-Comedy auf Mundart: „Vorzeitiger Damenverdruss“ von Roland Otto Bauschenberger

ROSSBACH. Der mehrfach mit Kabarett-Preisen ausgezeichnete Roland Otto Bauschenberger kommt mit seiner Stand-Up-Comedy auf Mundart am 9. Mai um 20 Uhr in den Turnsaal der Volksschule Roßbach. Der Titel seiner Show lautet „Vorzeitiger Damenverdruss“. Vorverkaufskarten gibt es zum Preis von 20 Euro bei Nah&Frisch Hartwagner oder per Mail an ff-fraham@br.ooelfv.at. Karten an der Abendkasse sind für 25 Euro erhältlich. Veranstalter ist die FF Fraham.

Foto: Führlinger
3
  • 7. August 2025 um 20:00
  • Villa Paulick
  • Seewalchen am Attersee

Liebesgschichtl‘n & Schmunzlsachen

Valiabt, valobt, vaheirat, gschiedn und dann geht’s wieder von vorne los …. Regina Führlinger liest aus ihren beliebten Mundart-Geschichten, begleitet von Christine Pree (Klavier/Gesang) Mit Sektempfang und "Liebestrank" in der Pause Rund um die Veranstaltung: Ausstellung von Barbara Jahraus. Eintritt: 30,00 Euro Erwachsene, 18:00 Euro Jugendliche Tickets: online auf villapaulick.at oder +43 699 1045 8030

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.