Murenabgang

Beiträge zum Thema Murenabgang

Ein eigener Notarztstützpunkt in Eisenerz wird seitens des Landes nicht in Aussicht gestellt. Geplant ist jedoch ein virtueller Notarztstützpunkt für die Steiermark. | Foto: Symbolbild Rotes Kreuz
5

Nach Murenabgang
Debatte um Notarztstützpunkt in Eisenerz neu entfacht

Nachdem die B115 zwischen Vordernberg und Eisenerz aufgrund eines Muranabgangs am Montagabend gesperrt werden musste, erneuerten am Mittwoch einige Parteien ihre Forderung nach einem Notarztstützpunkt für Eisenerz. Das LKH Leoben sei jederzeit erreichbar gewesen, entgegnet dem der Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger. Beim Land Steiermark verweist man derweil auf zwei geplante Maßnahmen zur Verbesserung der notärztlichen Versorgung. VORDERNBERG/EISENERZ. Am Montagabend kam es im...

Der Gleinalmtunnel zwischen St. Michael und Übelbach war in der Nacht von Sonntag auf Montag in Fahrtrichtung Süden gesperrt. Aktuell ist die Strecke wieder einspurig befahrbar. Der Hintergrund: Erneut sind nach Unwettern kleinere Muren abgegangen. | Foto: Asfinag
1 2

Nach Murenabgang
A9 in Richtung Spielfeld wieder einspurig befahrbar

Nach neuerlichen kleineren Murenabgängen in der Nacht auf Montag ist der Gleinalmtunnel auf der A9 zwischen St. Michael und Übelbach nach nur zwei Wochen schon wieder gesperrt. Seit Mittag ist die Strecke auf einer Spur wieder befahrbar.  STEIERMARK. Die starken Unwetter in der Nacht auf Montag haben wieder zu zahlreichen kleinen Murenabgängen auf der A9 geführt, wodurch eine Sperre dieses Abschnitts zwischen St. Michael und Übelbach in Richtung Spielfeld nötig wurde. Damit war auch der...

Das Gasthaus Grabenmühle wurde in der Nacht von einer Mure getroffen. | Foto: GH Grabenmühle
Video 20

Murenabgang bei Grabenmühle
Fünf Gemeinden sind Katastrophengebiet

Ein gewaltiges Unwetter hat in der Nacht auf Freitag den Bezirk Voitsberg getroffen. Das Gasthaus Grabenmühle wurde von einer Mure getroffen, Teile von Gößnitz sind wegen umgestürzter Bäume und Muren nicht erreichbar. Die Teigitschklamm ist gesperrt, der Fluss führt extremes Hochwasser. Die Gemeinden Maria Lankowitz, Krottendorf-Gaisfeld, Edelschrott, Voitsberg und St. Martin am Wöllmißberg wurden offiziell zum Katastrophengebiet erklärt. VOITSBERG. In der Nacht auf Freitag wütete ein schweres...

Der Murenabgang in der Teigitschstraße hat weitreichende Folgen für Voitsberg. | Foto: FF Krems
3

Mehrwöchige Sperre
Teigitschgraben nach Murenabgang länger gesperrt

Der Murenabgang auf der L348 im Teigitschgraben bei der "Kuttner-Kapelle" ist folgenschwerer als ursprünglich angenommen. Nach der Begehung durch einen Geologen des Landes Steiermark ist klar: Die Dauer der Straßensperre wird um mehrere Wochen verlängert, es sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich, weil Gefahr im Verzug ist. VOITSBERG. Die Unwetter vor mehr als einer Woche im Raum Voitsberg haben weitreichende Folgen für die Infrastruktur. So ging ja eine Mure im Bereich der "Kuttner-Kapelle"...

So erfahren und trittsicher kann man aktuell gar nicht sein, die Gefahr ist größer. Es wird dringend davon abgeraten, sich in den Wäldern aufzuhalten. | Foto: Feuerwehr Mörtschach
2

Dringender Appell
Unwetter haben Böden zu sehr aufgeweicht

Der Appell klingt dramatisch, wenn die Steirerinnen und Steirer aktuell dazu angehalten werden, Wälder, Berge, Bäche, Ufer und Klammen zu meiden. Die Unwetter haben die Böden derart aufgeweicht, dass praktisch überall Gefahr besteht. STEIERMARK. Die intensiven Regenfälle der letzten Woche haben in weiten Teilen der Steiermark, insbesondere in den Katastrophengebieten der Bezirke Graz-Umgebung und Hartberg-Fürstenfeld, zu einer erheblichen Aufweichung des Waldbodens geführt. Diese...

Auch die Gemeinde Übelbach war vom Unwetter schwer betroffen. | Foto: FB/Privat
3

Deutschfeistritz und Übelbach
Murenabgänge im Norden weiterhin möglich

Aufgrund der immer noch bestehenden Murengefahr gibt es in Deutschfeistritz nun weitere Sperren, auch die Bergrettung warnt vor den Folgen und schätzt ein, wann die Gebiete wieder betretbar sind. DEUTSCHFEISTRITZ/ÜBELBACH. Die Waldgebiete in Deutschfeistritz und Übelbach wurden von dem katastrophalen Unwetter der vergangenen Tage ebenso massiv getroffen. Aufgrund der enormen Wassermengen sind die Waldböden derzeit sehr weich und somit kaum belastbar, dadurch besteht weiterhin die Möglichkeit...

Die Arbeiten dauern an – nach aktuellem Stand soll der Verkehr ab dem 21. Juni wieder durchgewunken werden können. | Foto: Asfinag
2

Nach Muren
Verkehr auf der A9 wahrscheinlich ab 21. Juni freigegeben

Nach den Unwettern musste die A9 Pyhrnautobahn in beide Richtungen auf Höhe Übelbach gesperrt werden: Schlamm und Geröll versperrten die Autobahn. An weiteren Stellen blockieren Muren. Die Asfinag gibt nun ein Update: Bislang wurden 20 Rutschungen festgestellt – die Hangsicherungen laufen auf Hochtouren. Aktuell sieht es so aus, als würde die Autobahn ab dem 21. Juni wieder für den Verkehr freigegeben werden. STEIERMARK. Insgesamt fünf größere Muren gingen dabei auf die Autobahn ab,...

Die Sicherungsarbeiten laufen auf Hochtouren. | Foto: Land Steiermark
3

Nach Murenabgang am Pogusch
L123 wird ab Freitag halbseitig geöffnet

Nach dem verheerenden Murenabgang am 25. Dezember war die L 123 über den Pogusch bislang gesperrt, ab Freitag um spätestens 18 Uhr ist eine einseitige Befahrung mit Ampelregelung möglich. Das Lkw-Fahrverbot bleibt vorerst jedoch aufrecht. BEZIRK BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. Es war ein gewaltiger Erdrutsch am 25. Dezember, der zu einer Totalsperre und einem Betretungsverbot der L 123 (Stollinggrabenstraße) in der Gemeinde St. Lorenzen im Mürztal führte. Doch ab morgen 22. März spätestens 18 Uhr ist die...

So sieht es aktuell in der Nähe von Wörschach aus, die B320 ist immer noch gesperrt. | Foto: FF Wörschach
5

Schwere Unwetter
Ennstalstraße nach Murenabgang seit Stunden gesperrt

Sturm und Unwetter sorgen im Ennstal für massive Probleme. Am Heiligen Abend war die B320 zwischen Wörschach und Weißenbach gesperrt. LIEZEN. Update 25.12. (8 Uhr): Die B320 ist mittlerweile für den Verkehr freigegeben und ungehindert passierbar. Update (15 Uhr): Die Aufräumarbeiten dauern immer noch an, die B320 ist nach wie vor gesperrt. Die schweren Unwetter in der Nacht haben im Bezirk Liezen für massive Verkehrsbehinderungen gesorgt. Aktuell ist immer noch die B320, die Ennstalstraße, in...

Aufgrund des starken Regens wurde die Zufahrtsstraße zur Ortschaft Kulm über eine Länge von etwa 30 Metern durch eine eineinhalb Meter hohe Gerölllawine verschüttet. | Foto: FF Klachau
4

Gemeinde Bad Mitterndorf
Straße durch Steinlawine verschüttet

Die Freiwillige Feuerwehr Klachau wurde am Mittwoch, kurz nach 20 Uhr, zu einem Murenabgang in den Ortsteil Girtstatt gerufen. Aufgrund eines kurzen, aber starken Regens wurde die Zufahrtsstraße zur Ortschaft Kulm über eine Länge von etwa 30 Metern durch eine eineinhalb Meter hohe Gerölllawine verschüttet. BAD MITTERNDORF. Wegen weiterer gemeldeter Regenfälle in der Nacht wurde der Bereich durch die anwesende Bürgermeisterin Veronika Grill nach Absprache mit den zuständigen Behörden gesperrt....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Besonders dramatisch: Ganze Halle wurde vom Hang eingedrückt: Landeshauptmann Drexler, LAbg. Fartek, Kammerobmann Uller und Bürgermeister Konrad machen sich ein Bild. | Foto: Woche
2 10

Südoststeiermark
Dem Regen folgen nun die Rutschungen

Die Feuerwehr blickt auf einen der einsatzreichsten Tage der steirischen Feuerwehrgeschichte. Steiermarkweit waren am Wochenende 11.000 Feuerwehrleute im Einsatz, um den Steirerinnen und Steirern in ärgster Not beizustehen. FELDBACH/PALDAU. Dem Regen folgten schließlich die Rutschungen. Teilweise ist noch immer Gefahr in Verzug. Im Verlauf des Wochenendes verschärfte sich die Situation. Nach den Ereignissen des Samstages wurde am Sonntag die Lage neu sondiert: Die Südoststeiermark ist nun...

Die Hochwasser-Lage im Süden Österreichs bleibt auch am Sonntag angespannt. Im Bild: ein überschwemmter Parkplatz in Leibnitz | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
1 5

Hochwasser 2023
Wie die Lage im Süden Österreichs am Sonntag aussieht

Zwar hat der Regen am Samstag etwas nachgelassen. Doch eine Verschnaufpause können die Einsatzkräfte, die aktuell im Süden Österreichs alle Hände voll zu tun haben, auch am Tag darauf kaum einlegen. So bereiten vor allem das gestiegene Grundwasser der Feuerwehr Kopfzerbrechen. Auch drohen vielerorts Erdrutsche. ÖSTERREICH/STEIERMARK/KÄRNTEN. Die starken Regenfälle der vergangenen Tage und darauffolgende Überschwemmungen hält den Süden Österreichs, vor allem in der Südsteiermark und im Kärnten,...

  • Kevin Chi
Die Freiwilligen Feuerwehren Stadl an der Mur und Einach waren heute mit den Aufräumarbeiten einige Stunden beschäftigt.  | Foto: FF Stadl an der Mur
1 12

Feuerwehreinsätze in Murau
Aufräumarbeiten nach Unwetter

Aufgrund des Unwetters am gestrigen Nachmittag musste die Feuerwehr Stadl an der Mur gleich zu mehreren Einsatzorten ausrücken.  STADL/MUR. Am Sonntagnachmittag durchstreifte ein heftiges Unwetter das Gemeindegebiet. Die Freiwilligen Feuerwehren Stadl an der Mur und Einach waren noch am Montag mit den Aufräumarbeiten einige Stunden beschäftigt. Sie waren mit insgesamt 55 Mitgliedern im Einsatz. EinsätzeDie Feuerwehr Stadl an der Mur musste mit 3 Fahrzeugen und 20 Mitgliedern ausrücken, um...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Ein Schnellzug der ÖBB musste evakuiert werden. | Foto: FF/Horn
1 4

Murau
Zug nach Murenabgang entgleist

Bei Scheifling musste ein Passagierzug nach einer Mure evakuiert werden. Zahlreiche Straßen sind gesperrt. MURAU. Die Einsatzkräfte kommen nicht zur Ruhe. Am Sonntag ist erneut eine Gewitterfront mit Starkregen und Hagel über den Bezirk Murau gezogen. "Im Minutentakt erfolgten Alarmierungen für die Feuerwehren", schildert Feuerwehrsprecher Walter Horn. Die Kameraden aus Oberwölz, Murau, Niederwölz, Scheifling, Teufenbach, Mariahof, Neumarkt, Mühlen, Perchau, Dürnstein und St. Lambrecht mussten...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Straße war nach einem Murenabgang gesperrt. | Foto: FF/Salchenegger
1 3

Murau
30 Schadstellen nach heftigem Unwetter

Im Bezirk Murau trat der Rantenbach über die Ufer, es gab auch einen Murenabgang. MURAU. Ein heftiges Unwetter hat am Dienstag in den Abendstunden den Bezirk Murau getroffen. Die Feuerwehr meldete rund 30 kleinere und größere Schadstellen. Vor allem der Raum um die Gemeinde Ranten und die Bezirkshauptstadt Murau selbst waren betroffen. Der Rantenbach ist über die Ufer getreten und aufgrund eines Murenabganges musste die B 96 gesperrt werden. Viele Helfer Gleichzeitig kam es auch zu...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: BAWZ Pongau
2 25

Ausnahmezustand nach Unwettern
Lage weiterhin angespannt

ÖSTERREICH. Schnee und starker Regen halten die Einsatzkräfte in Salzburg, der Steiermark, Kärnten sowie Nord- und Osttirol auf Trab. Ein 79-jähriger Kärntner kam am Montag ums Leben, als sein Haus von einer Mure erfasst wurde. Kommende Nacht werden weitere Schnee- und Regenfälle erwartet. Die Lage bleibt angespannt, die Lawinengefahr teils extrem hoch. Alle aktuellen Infos im Liveticker.  19:15: Lage bleibt weiter angespannt  ÖSTERREICH. Der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Unter Hochdruck arbeitet das Team der Bezirkshauptmannschaft Liezen. An manchen Tagen sogar bis in die frühen Morgenstunden.

Die WOCHE hat sich beim Stützpunkt des Katastrophenschutz-Büros in Öblarn umgesehen

Dieser Tage ist das Team des Referates für Katastrophenschutz der BH Liezen enorm gefordert. Was ist zu tun? ÖBLARN: Im Obergeschoß des Rathauses der Gemeinde Öblarn läutet das Telefon von Christian Gebeshuber nahezu unentwegt. Er ist der Katastrophenschutzbeauftragte des Bezirkes Liezen und hat mit seinem Team alle Hände voll zu tun. Arbeitsstandort Öblarn Der Standort Öblarn, von dem aus momentan gearbeitet wird, ist einer der Brennpunkte der betroffenen Schadensgebiete im Ennstal. Während...

Zuviel Wasser:  Um Schäden durch Naturkatastrophen bestmöglich zu begegnen und bestenfalls zu verhindern, vernetzen sich die österreichischen Brandverhütungsstellen zu einem Präventionszentrum. | Foto: Halwachs

Nicht erst aus dem Schaden klug werden

Die österreichischen Brandverhütungsstellen vernetzen ihr Know-how, um Elementarschäden bestenfalls gleich zu verhindern. Auch die Steiermark ist mit an Bord. Die Intensität von Unwettern hat in den letzten 20 Jahren zugenommen, das Ausmaß der Schäden ebenso. Um die durch z.B. Hagel, Oberflächenwasser, Sturm Blitzschlag oder Schneedruck verursachten Elementarschäden an Gebäuden zu reduzieren, vernetzen die österreichischen Brandverhütungsstellen ihr Know-how in Sachen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Mehrere Murenabgäbge haben am Sonntag die Landesstraße zwischen Mixnitz und Breitenau verschüttet. | Foto: Theny / filmteam-austria
3

ACHTUNG! Breitenauerstraße bleibt gesperrt

Aufgrund der angespannten Lage und Rutschgefahr bleibt die L104 Breitenauerstraße zwischen Breitenau und Mixnitz bis auf weiteres gesperrt. Laut Auskunft der Fachabteilung für Katastrophenschutz des Landes Steiermark bleibt die Straße voraussichtlich bis Mittwoch, 27. Juli, noch gesperrt.

1 15

Murenabgang in St. Peter ob Judenburg

Am 19. Juli 2015 kam es auf der B 96 St. Peter ob Judenburg Richtung Pichl zu einen Murenabgang. Die Feuerwehr St. Peter ob Judenburg war im Einsatz! Wo: St. Peter ob Judenburg, 8755 Murtal auf Karte anzeigen

Foto: BFVMZ
2 1 17

Feuerwehr im Dauereinsatz

Straßen mussten wegen Überschwemmungen gesperrt werden. Durch einen Murenabgang ist die Lahnsattel Bundesstraße nicht passierbar. Seit den Morgenstunden sind die Feuerwehren im Raum Mürzzuschlag aufgrund der starken Niederschläge im Dauereinsatz. Straßen mussten aufgrund des Übertretens der Mürz gesperrt werden, Keller und Unterführungen wurden ausgepumpt. Murenabgang Durch einen Murenabgang bei Frein/Mürz wurde die Lahnsattel Bundesstraße für den kompletten Verkehr gesperrt. Der...

Vielleicht kann man im rechten Bildteil erkennen, dass die Mure, die hier abging, so hoch war, dass die Straßenstipfel völlig zugedeckt waren...
2 5

Murenabgänge bei Seewiesen

Gestern abend fuhr ich von Gußwerk nach Au bei Turnau und gelangte auf dem Seeberg bei Seewiesen in ein heftiges Gewitter. Starke Windböen wechselten sich mit Aqua-Planing-gefährlichen Situationen, Starkregen und Hagel ab. Mehrere Fahrer stellten ihre Fahrzeuge seitlich ab, um das Unwetter abzuwarten. Ich fuhr weiter und gelangte in den beginnenden Murenabgang, wobei ich nicht wusste, ob ich über Steine oder Hagelkörner drüber rumpelte. Am nächsten Tag schaute ich mir das Szenario an und war...

Endstation Bahnhof Erzberg. Nach Murenabgängen fährt die Erzbergbahn nur mehr von Vordernberg zum Erzberg. Nach Eisenerz geht es nicht mehr. HACKL

Idealismus von Mure gestoppt

Die schweren Gewitter vor zwei Wochen stören den Betrieb der Erzbergbahn über den Präbichl für längere Zeit. Nach den Murenabgängen zwischen dem Bahnhof Erzberg und der Stadt Eisenerz ist die Erzbergbahn von Vordernberg nach Eisenerz derzeit eine Inselstrecke ohne Anschluss an eine öffentliche Bahnstrecke. "Die vorliegenden Schäden sind vom Verein Erzbergbahn alleine nicht zu bewältigen. Zusätzlich zu den Aufräumarbeiten werden Gleisarbeiten beziehungsweise Gleisneulagen sowie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.