Museum

Beiträge zum Thema Museum

Freunde des Museums Burg Golling: Johann Astner, Sebastian Krutter, Gudrun Heger, Erich Urbanek, Alfred Leiblfinger, Martin Dietrich (v. l.). | Foto: M.B. Golling
2

Burg Golling
Seit 20 Jahren für die Kultur im Einsatz

Die "Freunde des Museums Burg Golling" blicken mit neuem Namen und neuem Vorstand in die Zukunft. GOLLING. Die Burg Golling blickt auf eine lange Geschichte zurück. "Um 1240 dürfte die Steinburg von Erzbischof Eberhard II. errichtet worden sein", erklärt Erich Urbanek, Gründer des Museums Burg Golling. Entscheidend war wohl die strategische Lage: Als Kreuzung zwischen Inner- und Außergebirg einerseits und dem Salzachtal und Berchtesgaden andererseits. Das Land Salzburg war historisch in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Mode von damals zeigt das Kunsthistorische Museum in einer neuen Ausstellung.  | Foto: KHM-Museumsverband
2

Innere Stadt
Im Kunsthistorisches Museum trägt man Mode aus Stahl

Das Kunsthistorische Museum zeigt eine neue Ausstellung zur Mode im 16. Jahrhundert. Und die war eher blechern.  WIEN/INNERE STADT. Auch wenn die neue Ausstellung des Kunsthistorischen Museums den Titel "Iron Man" trägt, geht es dabei nicht um Superhelden, sondern um die "Mode" des 15. bis 17. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen die Ritterrüstungen aus der Wiener Hofjagd- und Rüstungskammer. Komplettiert wird die Ausstellung durch Leihgaben des Metropolitan Museum of Art in New York und der Wallace...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Weikersdorf Rathaus um 1905 bis Rollettmuseum 2022

Rollettmuseum im Jahre 1905 von dem Architekten Rudolf Kraus gebaut und bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden. Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält. Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach...

  • Baden
  • Robert Rieger
Hinter dem Bezirksmuseum Brigittenau steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter Richard Felsleiter (3.v.r).  | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
8

Dresdner Straße
Geschichte der Brigittenau hautnah im Museum erleben

Wissenswertes über die Brigittenau wird in der Dresdner Straße von Ehrenamtlichen aufbereitet. Das Bezirksmuseum hat zwei Mal die Woche bei freiem Eintritt geöffnet. WIEN/BRIGITTENAU.  Wer sich für die Vergangenheit des Zwanzigsten interessiert, ist im Bezirksmuseum Brigittenau auf alle Fälle richtig. Im Jahr 1889 erbaut, ist das Gebäude in der Dresdner Straße 79 aber selbst bereits geschichtsträchtig. Hinter dem Bezirksmuseum steckt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern rund um Leiter...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Neu ab 27. MÄrz im Arnulf Rainer-Museum
Arnulf Rainer: Rosa Rot Himmel Blau

BADEN. Ab 27. März gibt es im Arnulf Rainer Museum am Badener Josefsplatz eine neue Ausstellung unter dem Titel Rosa Rot Himmel Blau. Diese steht wieder voll und ganz im Zeichen seines Namensgebers. Im Zentrum der Jahresausstellung stehen bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre, in denen sich Arnulf Rainer mit den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung beschäftigt. Sehr variantenreich und das gesamte Farbspektrum ausschöpfend, zeigt der Künstler eine ganz neue Seite in...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Im Torf-Glas-Ziegel-Museum in Bürmoos: v.l.n.r, Waltraud Moser-Schmidl (Museum Bramberg), Christoph Kühberger (Uni Salzburg), LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Jutta Ramböck (Torf-Glas-Ziegel Museum Bürmoos) und Peter Radacher vom Skimuseum Werfenweng . | Foto: Jonas Danko

Innovationen
Museum Bürmoos zeigt mit „Salzburger MuseumsApp“ Geschichte

Nach einer mehr als einjährigen Entwicklung steht nun die „Salzburger MusuemsApp“ online zur Verfügung. Mithilfe der neuen Applikation (App) können Kinder in der Schule aber auch privat nicht nur einen Zugang zu Museen finden, sondern auch innovativ lernen. Am 14. März 2022 wurde die „Salzburger App“ im Beisein vom Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn offiziell im Torf-Glas-Ziegel Museum in Bürmoos vorgestellt. BÜRMOOS, SALZBURG, BRAMBERG, WERFENWENG. Mithilfe der neu entwickelten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
8 4 4

Puppenmuseum Raabs an der Thaya

Das Puppenmuseum in Raabs braucht Platz !! Deshalb Verkauf von alten und neuen  PUPPEN, SPIELZEUG und vieles mehr .... für Sammlerinnen, um sich daran zu erfreuen ... zum verschenken, für Ostern, Geburtstage und zu verschiedenen anderen Anlässen. Unverbindliche Besichtigung und VERKAUF NUR nach  telefonischer Voranmeldung möglich !!! Kontakt: 0664 6598573 Auch über einen Besuch im Puppenmuseum würden wir uns sehr freuen. Lisa & Hubert

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
4

Sonderausstellung im Palais Liechtenstein in Wien
Museumsbesuch ohne Eintrittsgebühr

Wien - Das Geschlecht der Liechtensteins hat immer schon Kunst gefördert. Viele wertvolle Werke wurden gesammelt und sind teilweise im Wiener Palais Liechtenstein – dem sogenannten Gartenpalais – zu besichtigen. Einem Familienmitglied wird im Monat März eine Sonderausstellung gewidmet: Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein. Er war eine bedeutende Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts und hat als Kunstsammler, Diplomat und Stratege die Geschichte Europas und des Fürstenhauses Liechtenstein...

  • Wien
  • Johann Günther
Bezirksvize Barbara Marx, Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (beide SPÖ) und Museumsleiter Abd A. Masoud (vl) bei der Vernissage.
2

Vienna Calligraphy Center
Meidlinger Museum zeigt Worte als Kunstwerk

Das Vienna Calligraphy Center hat eine neue Ausstellung. Dabei werden Buchstaben und Schriften zu einem Kunstwerk gemacht. WIEN/MEIDLING. In Meidling befindet sich ein ganz besonderes Museum: Das Vienna Calligraphy Center. Hier hängen zwar wie in den meisten Ausstellungen Bilder an den Wänden. Aber anders als in anderen Schauen, gibt es hier nur Buchstaben zu sehen. Das klingt zwar ein wenig eigen, aber wer die Kunstwerke schon einmal gesehen hat, weiß, dass dies ganz und gar nicht der Fall...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Foto: Robert Hahn

Mineralienmuseum Anger
Besondere Edelstein-Sammlung wird erstmals gezeigt

Das Mineralienmuseum Anger eröffnet nach der Winterpause am 15. März mit zwei Sonderausstellungen. ANGER. Nach der Winterpause öffnet Helmut Schmölzer bald wieder sein Mineralienmuseum in Anger. Er war während der Ruhepause jedoch nicht untätig, sondern konnte seine Sammlung sogar noch erweitern. Erstmalige Ausstellung der Rabenwald-EdelsteineZum heurigen Jubiläum „200 Jahre industrieller Bergbau am Rabenwald“ hat Schmölzer die schönsten Mineralien vom Rabenwald in einer Vitrine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Foto: Heizhaus Strasshof
9

Denkmallok wurde restauriert
Präsentation der Denkmallok am Samstag

Am Samstag, dem 12.3., wird die renovierte Strasshofer Denkmallok ab 17 Uhr erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof lädt dazu ein, die Dampflokomotive aus dem Jahr 1944 zum vorläufig letzten Mal auf einem Bahngelände zu sehen und hier fotografieren zu können. Wenige Tage später wird sie in der modernen Einhausung im Zentrum Strasshofs ihren Dauerplatz finden. An diesem Tag wiederholt der Verein 1. öSEK anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums seine...

  • Gänserndorf
  • Ernst Markus Kofler
Foto: Andreas Bankhofer
2

Kultur
Brucker "Schätze aus unserem Archiv“ im Museum zu sehen

Der Kultur- und Museumsverein Bruck an der Leitha lädt zur ersten großen Veranstaltung unter der Leitung des neuen Obmannes Andreas Bankhofer.  BRUCK/LEITHA. Der Kultur- und Museumsverein hat die Sonderausstellung „Schätze aus unserem Archiv“ vorbereitet. Obmann Andreas Bankhofer erklärt, wie es zu dieser Ausstellung kam: "Als ich das erste Mal das umfangreiche Archiv des Museums Bruck/Leitha sehen durfte, war ich schlicht und einfach überwältigt. Auf über 140 m2 reihen sich Regal an Regal und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Vom Mühlenland zum Industriestandort

TRAISKIRCHEN. Am 1. April eröffnet die neue Ausstellung im Museum Traiskirchen Die Geschichte Traiskirchens wurde über viele Jahre geprägt von den Schloten und Shed-Dächern der hier ansässigen Industriebetriebe. Firmennamen wie Mully, Kammgarn, Blaschke, ÖLW, Imco und natürlich die Semperit haben für weit mehr als ein Jahrhundert das Leben in der Stadt wirtschaftlich und gesellschaftlich beeinflusst. Grund genug für das Museum Traiskirchen, im Rahmen der Sonderausstellung „Rauchende Schlote –...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Lesung „Schotti to go: Österreich für Entdecker“
Sa, 7.5.2022 19 Uhr

Lesung „Schotti to go: Österreich für Entdecker“ Sa, 7.5.2022, 19 Uhr Für Reiseschriftsteller Michael Schottenberg sind das Wichtigste die Menschen. Nie sind es die Orte, die Sehenswürdigkeiten, die ihn auf seinen Reisen rund um die Welt in ihren Bann ziehen – es sind die Menschen und deren Geschichten. Auch auf seiner Tour durch Österreich erlebt und »erfährt« er Erstaunliches wie Kurioses: von der Hochzeitsbäckerin im südlichen Burgenland über ballspielende Forellen im Innviertel, vom...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
Eine Ausstellung beleuchtet das Schaffen in und rund um die historischen Spitäler in Döbling. | Foto: Von Bezirksmuseum Döbling z.V.g.
2

Bezirksmuseum
Die historischen Spitäler und Heime in Döbling entdecken

Pünktlich zum "Tag der Wiener Bezirksmuseen" eröffnet auch Döblings Ableger eine Ausstellung zu den historischen Spitälern und Heimen im Bezirk. Am Sonntag, 13. März, wird die neue Ausstellung eröffnet. WIEN/DÖBLING. Der "Tag der Wiener Bezirksmuseen" am Sonntag, 13. März, steht heuer unter dem Motto "historische Krankenanstalten in Wien". Auch im Döblinger Bezirksmuseum widmet man sich ausführlich dem Thema – dazu wird am Sonntag um 10 Uhr die neue Sonderausstellung "Krankenanstalten in...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
7:36

Tipps & Sehenswürdigkeiten
Hans Müller zeigt uns das Landesskimuseum

Der heutige Sehenswürdikeiten-Tipp führt uns nach Werfenweng ins FIS-Landesskimuseum. Obmann und Kustos Hans Müller zeigte uns seine Schätze und Sammlungen.  WERFENWENG. Skigeschichte hautnah begreifen kann man im FIS-Landesskimuseum Werfenweng. Dort wird der Bogen von den Anfängen des „weißen Sports“ vor rund 5.000 Jahren bis hin zu den neuesten technischen Entwicklungen und in den Rennsport unserer Zeit gespannt. Wertvolle Exponate der Skigeschichte Für Hans Müller, Obmann und Kustos des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Restaurator Maximilian Bertet kümmert sich um die Reinigung der Münze. | Foto: Salzburg Museum
1 2

Historischer Fund
Römische Münze im ehemaligen Bürgerspital entdeckt

Bei den Bauarbeiten vor dem Spielzeug Museum zur Neugestaltung des Innenhofes des Bürgerspitals wurde eine römische Münze entdeckt. Es wird vermutet, dass sie vor rund 1800 Jahren auf dem römischen Siedlungsgebiet verloren gegangen ist. SALZBURG. Da sich das Bürgerspital im Siedlungsbereich des römischen municipiums Iuvavum befindet, erfolgten die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Innenhofes des Spielzeug Museum unter archäologischer Betreuung. Im November 2021 wurde eine Münze entdeckt, die im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Rund 400 Jahre alt: "Letztes Abendmahl" von Jacopo Palma il Giovane aus dem Archiv des Diözesanmuseums Graz | Foto: Johannes Ranz
2

"Sonst wäre das Leben fad"
Fastenzeit als bewusster Kontrast zum Alltag

Was bedeutet Fastenzeit? Diözesankonservator Heimo Kaindl hat mit MeinBezirk.at über Selbstoptimierung und Verzicht gesprochen. GRAZ. "Die Fastenzeit ist eine Durchgangszeit – hin zum wichtigsten Fest im Christentum", sagt Heimo Kaindl, Direktor des Grazer Diözesanmuseums. "In diesen 40 Tagen befassen wir uns bewusst mit dem Leid, um danach Ostern und damit das Leben zu feiern", so der Kunst- und Kulturhistoriker. Dem Trend, dass Menschen die Fastenzeit zum Abnehmen oder für anderweitige...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Kurator Michael Wilczek und Hannes Laszakovits leiteten durch das Programm der Sonderausstellung.
2

Sonerausstellung
Kuriositäten zum Nachhören im Dr. Karl Renner Museum

GLOGGNITZ. 75. Jahrestag der Bundeshymne - Sonderausstellung im Dr. Karl Renner Museum.  Am 25. Februar fiel der Startschuss für die Ausstellung „Heiß umfehdet, wild umstritten“ im Dr. Karl Renner Museum. Kurator Michael Wilczek präsentierte die spannende Geschichte der österreichischen Hymne passend zum 75-Jahre Jubiläum. Dabei wurde er von Hannes Laszakovits mit einem Kontrabass begleitet. Wilczek gab auch einen Einblick in die ein- oder andere Kuriosität, welche auch mit Hilfe moderner...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
5:17

(Geheim-)Tipps & Sehenswürdigkeiten
Das "Waggerl Haus" in Wagrain

Die Suche nach besonderen Sehenswürdigkeiten hat uns diesmal nach Wagrain zum "Waggerl Haus" geführt. Der Geschäftsführer vom Kulturverein "Blaues Fenster, Karl-Heinz Kreuzsaler, gab uns Einblicke in das frühere Wohnhaus des Dichters und heutige Museum.  WAGRAIN. Dort, wo der bekannte Dichter Karl Heinrich Waggerl mehr als 50 Jahre lang zuhause war, befindet sich heute ein Museum. Im gesamten "Waggerl Haus" in Wagrain sind Beispiele der kunsthandwerklichen Tätigkeiten Waggerls des Buchbinders,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Zum Weltfrauentag veranstaltet das Belvedere 21 an fünf Terminen Events zu queer-feministischen Themen.  | Foto: Sabine Klimpt/ Belvedere, Wien
2

Filmscreening
Belvedere 21 zeigt "Girls | Museum" bei freiem Eintritt

Am 8. März ist wieder Weltfrauentag! Rund um diesen startet das Belvedere 21 das Public Program "Gemeinsame Wagnisse". Das ist eine Veranstaltungsreihe, wobei das Museum kostenlos unter anderem zu Lesungen, Filmvorführungen und Präsentationen einlädt. Im Mittelpunkt stehen rund um den Weltfrauentag queer-feministische Themen, zum Auftakt wird am 3. März der Film "Girls | Museum" gezeigt. WIEN/LANDSTRASSE. Zum bereits fünften Mal veranstaltet das Belvedere 21 heuer sein "Public Program", wobei...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tobias Schmitzberger
Alexander Goebel | Foto: Helga Steinacher, Museumsmanagement NÖ
2

Let’s talk about death, baby…

Podcasts – die neuen Medien? Ein Wochenende lang lud die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich virtuell zum Auftakt einer Seminarreihe zum Thema „Erfahrungsräume“ ein. Von seinem eigenen Radiostudio aus moderierte der bekannte Schauspieler, Sänger und Radiomann Alexander Goebel den Workshop, in dem es um „Pod-Culture“ ging. Die Teilnehmer kamen aus vielen Sparten – es war eine selbständige Sprecherin und Sängerin dabei, andere kamen aus dem Stadtmarketing, aus der Hospizbewegung, aus der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Carry Hauser malte "Ohne Titel".
5

Kunstausstellung
"Wider die Macht" startet im Museum Niederösterreich

ST. PÖLTEN. "MeinBezirk.at" besuchte die neue Ausstellung "Wider der Macht" im Museum Niederösterreich.  Diese läuft vom 26. Februar bis zum 15. Jänner 2023. Die neueste Kunstsammlung im Museum Niederösterreich widmet sich einem durchaus ernsten Thema: Dem Nationalsozialismus. Der Ausstellung "Wider die Macht" zeigt eine tragische Bildsammlung des österreichischen Widerstandes. Die neue Ausstellung "Der erste Raum widmet sich der Kunst zur Zeit von Verfolgung und Widerstand", berichtet...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Foto: IDEA

Kinder Filz Kurs „Ostern“
Sa, 16. 4. 2022, 14 – 16 Uhr

Kinder Filz Kurs „Ostern“ Sa, 16. 4. 2022, 14 – 16 Uhr Du hast noch Zeit in deinen Osterferien und möchtest einen kreativen Nachmittag im Kunstmuseum verbringen? Bei diesem Workshop formen wir Osterhasen. Ob klein oder groß, bunt oder naturfarben, jeder Anfänger und Fortgeschrittene kann mitmachen. Nach circa zwei Wochen wirst du von uns angerufen, denn dann ist die Keramik gebrannt und abholbereit. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet. € 17,- pro Kind, inkl. Materialien und Brennen (Geschwister...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: periscope - initiative für kunst- und zeitgenoss_innen
  • 31. Mai 2024 um 10:00
  • Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
  • Tamsweg

Rainbow Division

SIMULTAN Rainbow Division von Stefan Wirnsperger Stefan Wirnsperger schleust neue Arbeiten in die bestehende Ausstellung des Lungauer Heimatmuseums Tamsweg ein und unterwandert damit die historisch gewachsene Erzählung der regionalen Geschichte. Dabei wird nicht nur die Funktionsweise eines Museums hinterfragt, das durch eine gezielte Auswahl von Objekten und Informationen eine Idee - in diesem Fall eines Ortes und seiner Menschen - vermittelt, sondern auch der Blick von der Vergangenheit in...

Das Kosakenmuseum in Lienz ist ein mit viel Liebe eingerichtetes kleines Museum, das an die Kosaken und ihre tragische Geschichte im 2. Weltkrieg erinnert. | Foto: Screenshot: www.osttirol.com
  • 31. Mai 2024 um 10:00
  • Kosakenmuseum
  • Lienz

Kosakenmuseum am Hauptplatz Lienz

Das Kosaken Museum am Hauptplatz in Lienz hat ab 12.04 immer freitags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.