Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Von links: Der Kaufmännischer Direktor Gernot Barounig, Nordico-Leiterin Andrea Bina, die Künstlerische Direktorin Hemma Schmutz und Kulturreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer mit dem Umweltzeichen. | Foto: Stadt Linz

Nachhaltigkeit in Linzer Museen
Lentos und Nordico erhalten Umweltzeichen

Die Freude im Nordico und Lentos ist groß: Die beiden städtischen Museen erhielten Anfang dieser Woche das Umweltzeichen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie – unter anderem für ihre ökologischen Initiativen, wie die Begrünung des Nordico-Vorplatzes. LINZ. Am Montag, 10. Juni, wurden das Lentos Kunstmuseum und das Nordico Stadtmuseum Linz mit dem Umweltzeichen für Museen ausgezeichnet. Diese Ehrung, die vom Bundesministerium für...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
An der Grenze zwischen Ottakring und Hernals entstehen 60 neue Wohnungen. | Foto: JAMJAM
2

Neubau
60 Eigentumswohnungen entstehen zwischen Ottakring und Hernals

An der Grenze zwischen Hernals und Ottakring entstehen insgesamt 60 neue Eigentumswohnungen in den Größenordnungen von 33 bis 121 Quadratmetern. Wie tief man dafür in die Tasche greifen muss, wurde bisher nicht öffentlich bekannt gegeben. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Wien ist bekannt für die wunderschönen Altbauten. Die ansprechende Fassade gleichen aber meist die undichten Fenster und dementsprechend hohe Heizkosten nicht aus. In der Nähe des Yppenplatzes, auf der Bezirksgrenze zwischen Ottakring...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
MeinBezirk.at durfte das Innere des Wasserbehälters Schafberg am Donnerstag erkunden. | Foto: Philipp Scheiber/RMW
Video 9

Am Schafberg
Neuer Wasserbehälter in Hernals kurz vor der Eröffnung

Hernals sagt der Dürre in Wien den Kampf an. Der neue Wasserbehälter am Schafberg ist kurz vor der Inbetriebnahme. Durch den Anbau wird das Fassungsvermögen nahezu verdreifacht. Somit kann nicht nur die direkte Wasserversorgung in Hernals, sondern auch in den umliegenden Bezirken gewährleistet werden.  WIEN/HERNALS/WÄHRING. Zu jeder Zeit auf frisches Trinkwasser zugreifen zu können, ist in Wien selbstverständlich. Dafür, dass dieses Privileg den Wienerinnen und Wiener auch künftig erhalten...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Bürgermeister Günther Albel, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Stadtrat Harald Sobe mit den Villacher Baumpaten vor dem ersten Baum auf dem Hauptplatz. | Foto: Marta Gillner
6

Hauptplatz wird grün
Villachs erster "Schwammstadt"-Baum steht

Am Donnerstag, 16. März, wurde der erste "Schwammstadt"-Baum am Villacher Hauptplatz eingepflanzt. Viele weitere sollen folgen und der Draustadt eine "Grüne Achse" schenken. VILLACH. Im Februar holte sich die Stadt Villach mit dem Projekt der im "Schwammstadt-Prinzip" gepflanzten Bäume der Grünen Achse die bereits dritte e5-Krone für die Würdigung besonders nachhaltiger Leistungen - wir haben berichtet. Nach wochenlanger, nicht zu überhörender Arbeit, war es am Donnerstag, den 16. März, soweit...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit Fabian Slamnig, Aaron Klammer und Florian Srienz von der Abteilung Stadtgrün.  | Foto: Stadt Villach/Gillner
2

Ausgraben, aufpäppeln, einsetzen
In Villach zählt jeder gesunde Baum

Im künftigen „Grünen Eck Perau“ zeigt die Abteilung Stadtgrün gerade, wie sehr Villach bemüht ist, jeden einzelnen Baum zu retten. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Wir graben sie aus schlechter Erde aus, päppeln sie auf und pflanzen sie wieder ein. VILLACH. Nicht Neues kaufen, sondern Bestehendes nachnutzen. Das gilt in der Stadt Villach auch beim Baumbestand. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Gerade hat das Team unserer Abteilung Stadtgrün eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vorbild Wien: Stadträtin Martina Berthold und Astrid Rössler, Umweltsprecherin der Grünen im Nationalrat, genießen mit dem Vierbeiner den begrünten Dachgarten. | Foto: D. Gusenbauer
1 4

Statt Betonwüsten
Grüne Fassaden und Dächer sollen Stadtbild prägen

Begrünte Fassaden und Dächer sollen in den immer heißer werdenden Sommermonaten mehr Abkühlung in die Stadt bringen. Die Bürgerliste will Grünfassaden jetzt zum Standard machen. SALZBURG. Dass es nur mehr eine Frage der Zeit ist, bis auch in Salzburg die Temperaturen die 40-Grad-Marke erreichen, darin sind sich die Meteorologen einig. In der Stadt Salzburg und hier besonders in Stadtteilen mit wenig Grünflächen entwickeln sich während der Sommermonate immer mehr Hitzeinseln. Spezielles System...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die eine geht, der andere kommt: Sabine Christian, Bgm. Fritz Kratzer und Joachim Ninaus im Roseggerpark Kapfenberg.
3

Stadtgemeinde Kapfenberg
Baudirektion mit neuem Chef

Nach über 21 Jahren verabschiedet sich die Kapfenberger Baudirektorin Sabine Christian in Pension. Mehr als 21 Jahre lang war Sabine Christian Stadtbaudirektorin in Kapfenberg; mit Juli tritt sie nun in den Ruhestand – mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Schließlich hat die studierte Architektin das Kapfenberger Stadtbild nicht unwesentlich mitgeprägt. So trägt etwa der Bau des FH-Gebäudes, der Umbau des Hallenbades, der Bau der Kinderkrippe und auch das zuletzt größte Projekt, der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Das Konzept für eine autofreie und begrünte Mühlgasse hat eine Wiedner Bürgerinitiative bei "Wien wird Wow!" eingereicht. | Foto: Rendering: Bürgerinitiative Mühlgasse
2 Aktion Video 2

Abstimmung bis 30. Mai
Bürgerinitiative fordert begrünte Fußgängerzone auf der Wieden

Eine Bürgerinitiative auf der Wieden setzt sich für die Umgestaltung der Mühlgasse mit einer Fußgängerzone und Begrünung ein. Das Konzept haben die Beteiligten bei der Initiative "Wien wird Wow!" der Stadt Wien eingereicht.  WIEN/WIEDEN.Bei der Initiative 'Wien wird Wow!' der Stadt Wien handelt es sich um eine mobile, teils interaktive Ausstellung zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Unter dem Motto "#wienbegrünen" hat die Stadt zum Ideenwettbewerb "Raus aus dem Asphalt" für...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Schüler der NMS Ottenschlag mit Gärtnermeister Reinhard Laher. | Foto: Waldviertler Kernland

"Grüne Wände für neues Leben"
Schüler bepflanzen Schulwand

OTTENSCHLAG. Die Schüler der dritten Klasse der NMS Ottenschlag planen die Begrünung einer Außenwand ihrer Schule. Unterstützung holten sich die Schüler von Gärtnermeister Reinhard Laher. Gemeinsam begutachteten sie die zu bepflanzende Wand auf ihre Beschaffenheit, wie die Bodenverhältnisse sind und welche Witterungssituation vor Ort herrschen - denn all dies sind wichtige Faktoren für die Auswahl von geeigneten Pflanzen. Im zweiten Teil stellte ihnen Laher mögliche Pflanzen und ihre...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Mit Pflanzen auf den Fassaden wie in der Münzwardeingasse wirkt man gegen die Hitze im Bezirk.  | Foto: BV 6

Nachhaltige Maßnahmen
Klimaschutz made in Mariahilf

Der 6. Bezirk setzt auf nachhaltige Maßnahmen gegen die Hitze. MARIAHILF. Straßenräume mit Bäumen und Fassadenbegrünung kühlen ab. Genau deshalb setzt der Bezirk mindestens 20 neue Jungbäume und schafft damit Grüninseln.  Die Grüne Mariahilf und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) wollen mit mehr Grün eine natürliche Klimaanlage für das Amtshaus in der Amerlingstraße. "Wir schauen gerade, ob eine Begrünung der Fassade unseres denkmalgeschützten Hauses möglich ist. Wir wollen auch den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.