Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Auch viel Obst und Gemüse landen im Müll. | Foto: Kogler
2

Lebensmittelverschwendung
36 Brotlaibe pro Kopf für den Müll

Die Tafel Österreich und Land schafft Leben: Die meisten Lebensmittel werden in privaten Haushalten entsorgt, Brot und Gebäck landen am häufigsten im Müll. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Würde man all diese Lebensmittel in Lkw laden und aneinanderreihen, ergäbe dies einen durchgehenden Stau von Wien bis nach Zürich. Weit mehr als die Hälfte der Fahrzeuge wären dabei mit Essen beladen, das in den privaten Haushalten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Joghurt ist so gut, aber was macht man mit den angebrochenen Bechern? | Foto: Kein-Drama Mama/Comica
2 3

Kein-Drama Mama
Quetschie, Flips, Obst und Co. oder Beste Reste

Das interessantest am Quetschie ist der Verschluss, das frisch geöffnete Joghurt schmeckt doch nicht und will ich mein Kind mit einer Honigmelone vergiften? Lebensmittel wegwerfen ist mir ein Graus, da wird man schon mal erfinderisch. SALZBURG. Unser kleines Monster ist auf wilder Entdeckungsreise durch die kulinarische Landschaft. Dabei kommt es aber immer wieder zu Einbahnstraßen die dann zu Essensresten führen. Da ich aber einen gut gemeinten Rat meiner Mutter doch einmal befolge weigere ich...

  • Salzburg
  • Kein-Drama Mama
Familie Zauchenberger pflanzt seit drei Generationen saisonal-regionales Gemüse in Kleinsattel bei Villach an. | Foto: Privat

Frisch und saisonal
Regionales Gemüse klimaschonend einlagern

Im Supermarkt ist Gemüse fast 365 Tage im Jahr verfügbar. Dabei schont nur echte Regionalität das Klima. VILLACH, VILLACH LAND. Früher gab es nur saisonales Obst und Gemüse. Alles wurde prompt selbst verarbeitet, um auch im Winter verfügbar zu sein und Vitamine zu liefern. Heute ist so gut wie alles 365 Tage im Jahr in den Supermärkten verfügbar – mit hohem Preis für Budget, Umwelt und Klima. Dass Saisonales und Regionales nicht immer verfügbar sein kann und muss, weiß Gemüsebauer Dieter...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Anzeige
3

AGRAR UND ENERGIE TAGE BERLIN
GRÜNE WOCHE BERLIN 22.01. - 25.01.23

Die größte, internationale Messe Europas für Landwirtschaft, Energie, Verpackung, Ernährung und Nachhaltigkeit findet wieder nach 2 Jahren Pause in Berlin statt. Über 1.800 Ausstellende mit mehr als 100.000 Produkten aus Deutschland und der Welt werden vorgestellt.  TUI Oberwart organisiert vom 22. bis 25.01.23 eine Sonderreise für Fachbesucher und Interessenten. Buchungen und Informationen bei TUI Oberwart unter 050 884 2430.

  • Bgld
  • Oberwart
  • TUI Das Reisebüro Oberwart
Obmann der Bio-Drehscheibe Lembach und Hermann Hötzendorfer, Geburtshelfer des Projektes. (v.l.)  | Foto: Alfred Hofer
10

Bezirk Rohrbach
Regionales steht bei der Bio-Drehscheibe im Vordergrund

Der Verein "Bio-Drehscheibe" wurde für den Regionalitätspreis der BezirksRundSchau Rohrbach nominiert. BEZIRK ROHRBACH, LEMBACH. Im Herbst 2020 startete der Verein Bio-Drehscheibe eine faire Einkaufsgemeinschaft. Die Plattform ermöglicht allen Interessenten, sich übers Internet regionale und biologische Produkte zu bestellen, die jeweils an einem Freitag zwischen 17 und 19 Uhr beim Gasthaus Haderer in Lembach abgeholt werden können. „Es soll für Landwirte eine Möglichkeit sein, biologische...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Seit 20 Jahren ein Team – Frutura und Spar Österreich: Spar-Vorstand Markus Kaser, Manfred Hohensinner, Katrin Hohensinner, ohann Schwarzenhofer und Franz Städtler, Spar-Vorstandsvorsitzender Fritz Poppmeier  | Foto: Simon Casetti
Aktion 5

Größter Vermarkter feiert
Frutura: Erfolg mit "steirischer Sturheit"

Das Unternehmen Frutura, mit Sitz in Hartl, ist Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse und setzt auf ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. Diese steirische Erfolgsgeschichte feiert nun das 20-jährige Jubiläum. HARTL/STEIERMARK. Fast 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen rund 1,3 Millionen Haushalte beziehungsweise drei Millionen Konsumentinnen und Konsumenten mit frischen Lebensmitteln. Die Rede ist von Frutura, einem Betrieb, der bereits seit Beginn an...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Nina Schemmerl
Tamara Tilger und ihr Team setzen sich für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ein. | Foto: Adeg
1

Murau/Murtal
Zweite Chance für Lebensmittel

Tamara Tilger sorgt für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Sie will die nachhaltige Verwertbarkeit steigern. UNZMARKT. Im Oktober 2019 eröffnete Tamara Tilger ihren Adeg-Markt in Unzmarkt-Frauenburg. Seitdem kann die Jungunternehmerin auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicken: „Der Schritt in die Selbstständigkeit hat mein Leben komplett auf den Kopf gestellt. Ich bin stolz, diese Entscheidung getroffen zu haben und auch froh darüber“. Verantwortungsbewusster Umgang Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Frisches Obst wartet darauf abgeholt zu werden | Foto: Together
5

Lebensmittelretter*innen gesucht
Nachhaltigkeit mit Geschmack

Der Foodsharing-Verein „Together“ bittet um Mithilfe – gerade im Sommer gibt es große Mengen an gerettetem Obst und Gemüse, die auf Abnehmer*innen warten. KLAGENFURT. Im Zuge des Projekts „Essbar“ will der Verein möglichst viele Lebensmittel vor dem Schicksal der Entsorgung bewahren, indem liegengebliebene Feldfrüchte, die aufgrund ihrer Form oder Größe den Ansprüchen des Handels nicht gerecht wurden, gesammelt und zur Weiterverteilung bereitgestellt werden. Von freiwilligen Helfer*innen werden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Im Obstkreis Geschäft in der Mödlinger Hauptstraße 56 gibt es die aus den Erntepartnerschaften entstandenen Produkte zu kaufen.
5

Obstkreis Mödling
Nachhaltige Obst-Ideen

BEZIRK MÖDLING. Seit Dezember gibt es in der Mödlinger Hauptstraße den Obstkreis-Laden. Das Start-Up von Martin und Tobias Gram, Magdalena Pruckner und Anita Dauda setzt voll auf Regionalität und Nachhaltigkeit und verwertet Fallobst aus privaten Gärten zu Marmeladen, Kompotten, Chutneys, Säften, Schnäpsen und mehr.  Die Idee dahinter: Sinnvolle Nutzung von natürlichen Lebensmittelressourcen, die bisher ungenutzt geblieben sind. So verrotten Jahr für Jahr in privaten Gärten und im öffentlichen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Feiner Kaffeegenuss: Raffael Schmidt und Elli Bliemel vom Tribeka mit Martina Maros-Goller (WOCHE) und Micha Matzer (v. l.) | Foto: Foto Jörgler
3

Bio-Pioniere setzen auf Nachhaltigkeit – Business Lunch mit Bio-Laden Matzer

Den Zeitgeist vor 40 Jahren erkannt: Familie Matzer eröffnete 1979 den ersten Bioladen Österreichs. Bio, regional, nachhaltig: Diese Schlagworte sind derzeit das Gebot der Stunde. Familie Matzer lebt mit ihrem Unternehmen diese Werte seit 40 Jahren und wird von vielen Jungunternehmen als Vorbild gesehen. Geschäftsführer Micha Matzer erzählt im WOCHE-Business Lunch, wie wichtig biologische Lebensmittel sind, was es beim Nachhaltigkeitsgedanken zu beachten gilt und wie er die Zukunft der Branche...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Von Apfel- bis Kirschbäumchen: die 20 Bäume wurden an Mütter des Vereins "Von Mama zu Mama - Oststeiermark" verteilt. | Foto: Sarah Bauernhofer
3

Zum Weltumwelttag
20 Obstbäume als Symbole für die Dankbarkeit

Der Verein "Von Mama zu Mama - Oststeiermark" stellte seinen Mitgliedern 20 Obstbäume zur Verfügung, um am Weltumwelttag ein Zeichen "zu setzen." HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die oststeirische Mama-Community "Von Mama zu Mama - Oststeiermark" hat am Weltumwelttag (5. Juni) eine spezielle Aktion gestartet. Unter dem Motto "Nicht nur nehmen, auch geben" hat die Obfrau des Vereins, Sarah Bauernhofer, knapp 20 Obstbäume an Mamas und ihre Kinder verteilt, damit sie diese in ihren Gärten (von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
7

Lebens.Mittel.Punkt.Wien
„Obststadt Wien“ ins Leben gerufen: 30 Obstbäume auf der Donauinsel gepflanzt

WIEN DONAUSTADT: Ein Zusammenschluss aus engagierten Partnern holte die Idee der „Obststadt“ am Samstag, den 13. Oktober nach Wien. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Herbsttemperaturen pflanzten 30 Obstbaumpat*innen beim Pflanzfest auf der Donauinsel – der offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Obststadt Wien“ – insgesamt 30 Obstbäume. Die Früchte, die in Zukunft auf den Bäumen wachsen - Apfel, Birne, Marille und Pfirsich - sind für alle da. Die Menschen, so die Vision des Projektes,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ökosoziales Forum Wien

Apfelsaftaktion: Gut - nachhaltig - regional

Mit mehr oder weniger viel Fleiß wurden von den Kindern der Nachmittagsbetreuung Bio-Äpfel für Schule und Kindergarten zum Saftpressen gesammelt. Die Aktion wurde bereits das 4. Mal durch die Energiegruppe unter Johann Mayr organisiert. Ein Dank an Martina Maier (Nachmittagsbetreuung) für die Mithilfe beim Sammeln und Ahmadi Mohammad, der beim Verladen der wertvollen Fracht mithalf. Ein Dankeschön auch an Karl Maier, auf dessen Bäume die Äpfel gewachsen sind und an die Raiffeisenbank Hirschbach...

  • Freistadt
  • Karl Moßbauer
1 1 6

Im Ybbstal helfen Bienen der Umwelt

Mit Bienenwachstüchern als Alternative zu Frischhaltefolien entwickelte Christa Rohringer eine Alternative für Plastik- und Alufolie. WAIDHOFEN. "Ich muss gegen das viele Plastik, das uns umgibt, etwas tun", sagte sich Waidhofnerin Christa Rohringer und wagte den Versuch "Frischhaltefolien aus Bienenwachs" und verbannte damit Plastikfolien aus ihrem Haushalt. Alternative zu Plastik Was das ist, fragen Sie sich? "Bei Beeofix handelt es sich um upgecycelte Baumwolltücher, die in Bio-Bienenwachs,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Bei der Abschlussverkostung im Bild die SchülerInnen Veronika, Sophie, Sonnja, Raphael, Christoph, Stefan, Jara und Maia mit Projektkoordinatorin Doris Becherer (links) sowie Barbara Hahn, Obfrau des Trägervereins der PAN-Freilandschule (rechts) | Foto: Privat

„G'sund und lecker“ an der PAN-Freilandschule

HARMANNSTEIN. Die Schüler und Schülerinnen vertieften bei einem vom Bundesministerium für Unterricht geförderten Gesundheits- und Ernährungsprojekt ihr Bewusstsein im Bereich "nachhaltig leben". Sie erweiterten dabei unter anderem den Schulgarten mit Beerensträuchern, stellten „Grüne Smoothies“ her und legten eine umfassende Obst- und Gemüsekartei inklusive Rezepten an.

  • Gmünd
  • Julian Seidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.