Natur

Beiträge zum Thema Natur

1 3

Bezirk Neunkirchen
In & Out

Was aktuell angesagt ist und was total daneben ist. Mehr "In & Out" findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen In Das Mitmachen bei den Flurreinigungsaktionen. In zahlreichen Gemeinden findet noch bis 20. April der Frühjahrsputz für die Natur statt. Out Am Smartphone-Kleben beim Überqueren von Straßen. Eine Unsitte, die speziell im Frühverkehr vor Schulen verstärkt auffällt. Das könnte dich auch interessieren In & Out In & Out In & Out

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am 10. März finden im Bundesland Salzburg die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen statt. | Foto: pixabay
Aktion 3

Bürgermeisterwahl 2024
FPÖ und Grüne Bezirksparteiobleute im Gespräch

Die BezirksBlätter sprechen angesichts der bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevetretungswahlen am 10. März 2024 mit den Bezirksparteiobleuten der Parteien über die aktuelle Stimmungslage vor der Wahl und was sie sich erwarten. PINZGAU. Im Zuge der bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevetreterwahlen am 10. März 2024 sprechen die BezirksBlätter mit den Bezirksparteiobleuten über die Ziele für die Wahl, welche Gemeinden ihrer Meinung nach spannend werden könnten und noch einiges mehr....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Im Rahmen eines umfangreichen Planungs- und Beteiligungsprozesses für ein
Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) werden die besonderen Erfordernisse des Stadtteils „Mitte 15“ rund um den Westbahnhof betrachtet und Rahmenbedingungen für künftige Entwicklungen festgelegt, welche die bestehende Lebensqualität sichern und weiter verbessern sollen.  | Foto: Johannes Necker
5

Zukunft des Westbahnareals
Die ersten Ergebnisse der Bürgerbefragung

Beim Wiener Westbahngelände tut sich was! Die ersten Ergebnisse der Quartierswerkstatt langten bereits ein. Die Schaffung von Grünräumen und deren Erhaltung schien der Bevölkerung am wichtigsten zu sein.  WIEN. Am Samstag, 13. Mai, fand die Quartierswerkstatt zum Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) "Mitte 15" in der Sir-Karl-Popper-Schule statt. Dieser Schritt des Beteiligungsverfahrens war für die weiteren Planungen sehr wichtig, da die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Vorschläge konkret...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Oberpinzgauerin Renate Holzer ist die Bezirkskandidatin der Salzburger Grünen. Ihr liegt der Naturschutz sowie ein besseren Öffis-Verkehrsnetzwerk im Pinzgau sehr am Herzen. | Foto: Die Grünen Salzburg
Aktion 2

Die Grünen
Salzburgs Grüne möchten Umwelt- und Naturschutz vorantreiben

Bei einem Pressegespräch mit der Bezirkskandidatin der Grünen Renate Holzer sowie deren Spitzenkandidatin Martina Berthold wurde schnell klar, dass sie, speziell für den Pinzgau, eine bessere Infrastruktur für die öffentlichen Verkehrsmittel forcieren. Des Weiteren stellten beide im Gespräch klar, dass sie die Nachhaltigkeit im Tourismus in unserer Region rasch vorantreiben möchten. PINZGAU. "Für uns sind sowohl der Klimaschutz als auch die Energiewende zentrale Themen, die wir in Zukunft...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Im Bereich der Bergmühle gilt das Fahrverbot von Freitag, 12 Uhr bis Sonntag, 24 Uhr. Weiters gilt in diesem Bereich ein generelles Fahrverbot für Lkw. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 4

Mehr Naherholung
Neue Fahrverbote bremsen Durchzugsverkehr in Leibnitz

Gute Nachrichten gibt es für alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Freizeit gerne im Stadtgebiet von Leibnitz verbringen: Durch zeitlich begrenzte Fahrverbote im Bereich der Leibnitzer Au soll der Durchzugsverkehr gedämpft werden. LEIBNITZ. Die Stadtgemeinde Leibnitz mit Bürgermeister Michael Schumacher reagiert auf das zunehmende Verkehrsaufkommen im Bereich der Leibnitzer Au. Nun wurde bei der Bergmühle ein zeitlich begrenzte Fahrverbotstafel aufgestellt.  Ausgenommen Anrainerinnen und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bolz wünschte sich eine saubere Gasse und setzte sich dafür ein. | Foto: Patricia Hillinger
7

Palmgasse
Ein Anrainer aus Rudolfsheim bemühte sich um Sauberkeit

René Bolz wünschte sich eine saubere Palmgasse und setzte sich dafür ein, dass Zäune Unrat abhalten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wenn man etwas in der Welt bewegen will, muss man selbst Initiative ergreifen. Das dachte sich René Bolz, dessen Büro sich in der Palmgasse befindet. Täglich spaziert er die Gasse entlang. Er musste nach ihrer Umgestaltung im vorigen Jahr mit ansehen, wie die neuen Baumscheiben verdreckten. Nach Rücksprache mit der zuständigen Magistratsstelle MA 28 für...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Wolfgang Gerold (Neos), Michaela Schüchner (SPÖ) und Anneliese Kästner-Hejda (Grüne) einigten sich über ein Verkehrskonzept. | Foto: BV14
3 Aktion 2

Verkehrskonzept steht
Weniger Verkehr und mehr Natur für Alt-Penzing

Mit den Stimmen der SPÖ, der Grünen und Neos wurde das Verkehrskonzept Alt-Penzing beschlossen. WIEN/PENZING. Das neue Verkehrskonzept für Alt-Penzing steht fest. Beschlossen wurde es in der letzten Bezirksvertretungssitzung. Kurz zum Inhalt des komplexen Konzeptes und den Plänen des Bezirks: Der Entwurf beinhaltet in erster Linie die Führung der Penzinger Straße als Einbahn in Richtung Schlossallee von der Nisselgasse bis zur Phillipsgasse. Die in diesem Bereich bestehenden Hitzeinseln sollen...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Unbedachter Einsatz von Salz gefährdet Bäume. | Foto: Zukunft Stadtbaum
Aktion 3

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Das Dilemma mit Straßensalz in Rudolfsheim

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei so einigen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil nicht den besten Halt bei so einem Wetter...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Unbedachter Einsatz von Salz gefährdet Bäume. | Foto: Zukunft Stadtbaum
1 1 Aktion 3

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Das Dilemma mit Straßensalz in Penzing

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/PENZING. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch verblüffter Blick in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei so einigen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil nicht den besten Halt bei so einem Wetter geben. Angesichts der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Dietmar Baurecht plant, weitere Fahrradrouten zu schaffen. | Foto: Patricia Hillinger
3

Vorschau 2023
Eine Fußgängerzone und weitere WCs für Rudolfsheim

Was wird 2023 im Bezirk in Angriff genommen? Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) gab eine Vorschau. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kein Thema war 2022 so oft in bezirkspolitischem Munde wie die fehlenden öffentlichen WC-Anlagen. Den wenigen, die vorhanden waren, wurde kaum Respekt gezollt: Insgesamt zwei Mal wurde ein Toi-Toi im Dadlerpark in die Luft gesprengt. Auch das öKlo, das darauf folgte, wurde von Randalierern in Schutt und Asche gelegt. Der Bezirk zeigte sich hart und stellte an diesem...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Michaela Schüchner blickt einem ereignisreichen neuen Jahr entgegen.  | Foto: BV14
3

Ausblick 2023
Drei neue Schulvorplätze und bessere Radwege in Penzing

2023 stehen Verkehrsthemen im Vordergrund: Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) verrät die Pläne. WIEN/PENZING. Die Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) teilte der BezirksZeitung ihre Wünsche und ambitionierten Pläne fürs neue Jahr mit: Nicht nur der Radweg in der Deutschordenstraße soll weiter ausgebaut werden, sondern auch die Hüttelbergstraße sowie einige Schulvorplätze werden demnächst verkehrstechnisch in Angriff genommen. In den Ferien konnte die Politikerin mit...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Das geplante Logistikzentrum von Transgourmet, das am Autobahnknoten Auhof Süd – also unmittelbar an der Westeinfahrt entstehen soll, wird von Politikern derzeit heftig kritisiert. | Foto: Transgourmet
Aktion 5

Westeinfahrt
Transgourmet-Bauprojekt steht unter politischem Beschuss

Das geplante Logistikzentrum von Transgourmet, das am Autobahnknoten Auhof Süd – also unmittelbar an der Westeinfahrt entstehen soll, wird von Politikern derzeit heftig kritisiert. Sowohl die Grünen als auch Wiens Gemeinderäte meldeten sich zu Wort und wollen das Projekt mit aller Kraft verhindern. WIEN/PENZING/HIETZING. "Aktuell liegt ein unterzeichneter Baurechtsvertrag vor und das Widmungsverfahren läuft. Wir gehen davon aus, dass dieses im ersten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein wird",...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Armin Blind (FPÖ) wünscht sich eine einheitliche Asphaltierung am Wienfluss-Weg. Schon bald soll es so weit sein.  | Foto: Armin Blind
Aktion 2

FPÖ Forderung
Glattes Pflaster für einen sicheren Wienfluss-Weg

Der Wienfluss-Weg ist holprig und eng. Das soll sich nun ändern. Ein FPÖ-Antrag konnte im Bezirk überzeugen. PENZING. "Die Ideen der FPÖ setzen sich schlussendlich durch, auch wenn es dauert", zeigt sich der Klubobmann der FPÖ Penzing, Armin Blind, zufrieden. Jahrelang ergriff die FPÖ die Initiative, den ab Höhe Ferdinand-Wolf-Park stadtauswärts führenden Wienfluss-Weg zu attraktiveren. Die BezirksZeitung hat im Jahr 2020 bereits darüber berichtet: Damals äußerte Bezirksrätin Sigrid Blind (FPÖ)...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Der Plan der Grünen sieht vor, auch auf der Äußeren Mariahilfer Straße, verkehrsberuhigte Begegnungszonen zu schaffen. | Foto: Die Grünen
Aktion 2

Rudolfsheim
Die Äußere Mariahilfer Straße als ruhige Begegnungszone

Ganz nach dem Vorbild der Inneren, fordern die Grünen Begegnungszonen auf der Äußeren Mariahilfer Straße. Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) zeigte sich offen für die Vorschläge der Grünen und meinte "darüber kann man mit Sicherheit diskutieren".  Wie sich dieses Projekt allerdings finanzieren lässt, bleibt noch offen.   WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Äußere Mariahilfer Straße soll aufgewertet werden. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 18. Mai präsentierten die Grünen Wien ihre...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Bürger-Befragung zum Ausbau der Mönchsberggarage findet am 26. Juni 2022 statt. | Foto: Neumayr
Aktion 5

Garage
Berthold: Kosten für Bürger-Befragung "gut investiertes Geld"

Die Kosten für die Durchführung der Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage dürften sich auf rund 176.000 Euro zuzüglich Überstunden belaufen. SALZBURG. Am 26. Juni 2022 findet die Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage statt. Heute, Freitag (13. Mai 2022), wurde ein Amtsbericht über die voraussichtlichen Kosten für die Durchführung dieser Befragung vorgelegt. Diese sind mit 176.000 Euro zuzüglich Überstunden angegeben.  "Keine Vergabe der Bauarbeiten vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dietmar Baurecht beim Lokalaugenschein in der Märzstraße. | Foto: Patricia Hillinger
3 Aktion 4

Am Reithofferplatz
Weniger Raser und mehr Bäume in der Märzstraße

Einige Parkplätze in der Märzstraße kommen weg und der Park wird vergrößert. Unternehmer in Rudolfsheim sehen schwarz. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In der Märzstraße soll sich baulich einiges verändern. Was, weiß Dietmar Baurecht von der Verkehrskommission (SPÖ). Gehsteige werden auf der Höhe des Reithofferparks auf beiden Seiten vorgezogen, wodurch es zu einer Schmälerung der Straße kommt. Autos können nur noch auf den Straßenbahnschienen fahren und müssen ihr Tempo reduzieren. "Der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Susanne Stoeckl-Gibs liegt die Umwelt im Bezirk am Herzen.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Keißlergasse
Beim Bauhaus wird viel entsorgt

Eine "Gstettn": Zwischen ÖBB-Gleisen und dem Bauhaus-Gebäude wird Hausmüll abgeladen. WIEN/PENZING. Die aufmerksame Anrainerin Susanne Stoeckl-Gibs radelt fast täglich die Keißlergasse entlang, um in die Arbeit zu gelangen. Ihr entging daher nicht, dass sich diese Gegend, vor allem beim Bauhaus, wo ständig geparkt wird, immer mehr zu einer Sperrmüllhalde entwickelt. Besonders betroffen ist der Bereich zwischen Bauhaus und Bahndamm der Westbahn, also die Verlängerung der Keißlergasse. "Alles...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
In Wien gibt es 995 städtische Parkanlagen – 50 davon liegen in Penzing. | Foto: Dutkowksi
1 2

Der 14. Bezirk in Zahlen
42.941 Kraftfahrzeuge und 21.574 Singlehaushalte inmitten von Penzing

Wie viele Menschen in Penzing in Singlehaushalten leben und wie viele Parkanlagen der Bezirk besitzt, verraten wir!  WIEN/PENZING. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 93.366 in Penzing leben. Der 14. Bezirk trägt also sein Schäuferl dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union zu machen. Die größte Altersgruppe im 14. Bezirk stellen die 30- bis 44-Jährigen: Exakt 20.490 Penzingerinnen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal hat reichlich Visionen und hofft im Jahr 2022 auf die erfolgreiche Umsetzung weiterer Projekte.  | Foto: Patricia Hillinger
3

Der Jahresrückblick
Was Rudolfsheim 2021 bewegt hat

Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) ließ das Jahr gemeinsam mit der BezirksZeitung Revue passieren. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Jahr 2021 war einerseits geprägt von Stillstand, aber auch von Veränderung. In den Ikea Westbahnhof, der am 26. August eröffnet wurde, setzte der Bezirk große Hoffnung. Der übermäßige Kundenandrang blieb bisher, auch aufgrund der vergangenen Lockdownsituationen, aus. Nichtsdestotrotz nahm man den modernen Neubau zum Anlass, Veränderungen im Grätzel vorzunehmen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Josef Scheinast, Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher der Salzburger Grünen fordert ein neues Tourismuskonzept für die Großglockner Hochalpenstraße – der Naturschutz soll wieder in den Vordergrund rücken. | Foto: MEV
Aktion 2

Nationalpark Hohe Tauern
Ein Bewusstsein für Naturschutz schaffen

Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Egal ob motorisiert oder mit dem Fahrrad – auf der 48 Kilometer langen Passstraße, die auf der Salzburgerseite von Fusch-Ferleiten hinaufführt, ist in der Saison viel Verkehr. FUSCH-FERLEITEN: Die Salzburger Grünen, allen voran Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher, Josef Scheinast verlangen daher eine weitere Ökologisierung, die Großglockner Hochalpenstraße betreffend. Zeit für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Grünen wollen einen verkehrsberuhigten Vorplatz mit mehr Sitzmöglichkeiten und Bäumen, die Schatten spenden.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 2

Die Grünen
Begegnungszone vor Ikea-West

Die Grünen fordern einen verkehrsberuhigten und begrünten Vorplatz. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS.  Die kürzlich erfolgte Eröffnung des autofreien Möbelhauses beim Westbahnhof nehmen die Grünen zum Anlass, um eine Erweiterung der Begegnungszone Mariahilfer Straße über den Gürtel hinaus zu fordern. Es sei „ein Erfolg der grünen Stadtplanung, dass für ein großes Möbelhaus keine Grünräume am Standrand versiegelt wurden“, sagte der nicht amtsführende Stadtrat Peter Kraus beim Pressegespräch. Schatten...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Parkflächen an der linken Glanzeile wurden zum gemütlichen Treffpunkt im Freien umgewandelt.  | Foto: Verein Fairkehr
Aktion 6

Fairparken
Verein "Fairkehr" will Parkflächen als sozialen Lebensraum

"Fairparken" in Liefering: Statt Autos besetzten Liegestühle und Hochbeete eine Parkfläche bei der linken Glanzeile in Liefering.  SALZBURG. Grüner Rasen statt stark befahrener Straße – mit diesem Konzept versuchte der Verein "Fairkehr" in der Vergangenheit immer wieder, die Qualität einer verkehrsberuhigten Stadt zu vermitteln. Einmal im Jahr verwandelten sich beim "Fairkehrten Fest" Hotspots wie die Schallmooser Haupstraße, die St.-Julien-Straße oder die Nonntaler Hauptstraße in grüne Oasen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Paracelsusbad im Andräviertel liegt ebenso auf der Route der "bewegten Entdeckungstour". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion

MIT ABSTIMMUNG
Klimafreundliche Gebäude mit dem Rad erkunden

Klimaschutz und Bewegung miteinander verbinden - dazu will die Aktion "passathon" die Salzburger motivieren. SALZBURG. Die österreichweite Aktion „passathon“will Menschen den Klimaschutz im Bau näher  bringen, und das auf unkonventionelle Weise: Mit dem Rad erkunden die Teilnehmer dabei ihre Umgebung und lernen Vorzeigeprojekte im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz kennen. Drei Gebäude in der Stadt Salzburg In Salzburg führt die Route zu 18 Plusenergiegebäuden, Passivhäuser und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ein Dauer-Ärgernis: der Müll am Straßenrand. | Foto: mach-mit.net (Symbolfoto)

Grüne/Verkehr/Müll
"Straßenrand kann nicht der Müllkübel sein!"

Grüne appellieren an den gesunden Hausverstand: Müll gehört nicht in die Natur. BEZIRK KITZBÜHEL. „Es kann nicht sein, dass der Straßenrand zum Müllkübel der Menschen wird“, ärgert sich Grünen-Bezirkssprecher Matthias Schroll. Der schmelzende Schnee bringt es aktuell wieder besonders ans Licht: Die Straßenränder sind gesäumt von Dosen, Flaschen, Plastik uvm. "Für mich ist es völlig unbegreiflich, dass man seinen Müll einfach aus dem Auto wirft. Der Müll belastet die Umwelt und den Lebensraum....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.